W S T St K V B

Boden

"Ich arbeite intensiv am Klimaschutzgesetz, weil es eines der vielen Klimaschutzgesetze ist, die wir brauchen." Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Leonore Gewessler über Pläne 2024. | Foto: Roland Ferrigato
7

Umweltministerin Leonore Gewessler
"Wir kämpfen gegen Leerstand!"

Während im Landwirtschaftsministerium an einer Bodenschutzstrategie getüftelt wird, legt das Klimaschutzministerium einen Schwerpunkt auf Brachflächen, also leer stehende, alte Industriegebäude, die nicht mehr genützt werden, und prämiert Vorbild-Projekte aus ganz Österreich. Darüber, und über ihre erfolgreichen Umweltprojekte und Pläne für 2024 sprachen die RegionalMedien Austria mit der Ministerin. ÖSTERREICH. Sie ist eine, die für ihre Überzeugung kämpft, sich in der "grünen" Materie gut...

Beiträge zum Thema Boden

Christoph und Christina Maltschnig sind bereit für die Buschenschanksaison. | Foto: AMA GENUSS REGION/Mias Photoart

Liebenfelser Wein
Buschenschank am Weingut Maltschnig öffnet

Christoph Maltschnig hat sich in Lebmach, oberhalb von Liebenfels, den Traum von der eigenen Landwirtschaft erfüllt. LIEBENFELS. Gemeinsam mit Gattin Christina und Bruder Phillip wird heuer die Buschenschank ab 8. Juni wieder geöffnet sein. Immer Donnerstag bis Samstag ab 16 Uhr, Reservierungen werden gerne unter 0664/430 32 12 entgegen genommen. FamilienbetriebSeit 2015 wird auf der Landwirtschaft Wein angebaut. Nachdem sich Christoph Maltschnig als Snowboarder und Trainer im Weltcupzirkus...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Astrid Siebert
Die Selfmade-Landwirte Caroline und Bertram Michor führen ihren "Hof der Vielfalt" seit vier Jahren als Haupterwerb. | Foto: Hof der Vielfalt
4

Marktgärtnerei in Graz-Umgebung
Kleine Flächen voll mit Gemüse

Nach dem Prinzip einer "Marktgärtnerei" und damit ressourcen- und bodenschonend betreiben Caroline und Bertram Michor ihre kleine Landwirtschaft in St. Oswald bei Plankenwarth.  ST. OSWALD. Eine kleine Fläche, voll mit Gemüse – das ist das Prinzip von "Marketgardening" – frei übersetzt "Gärtnern für den Markt". Diese Art des Gemüseanbaus ist nicht nur ressourcen- und bodenschonend, sondern ermöglicht es durch Direktvermarktung und den Anbau in Form von gartenähnlichen Strukturen auch Menschen,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Antonia Unterholzer
Vereinsmitglied Emmerich Tantinger (links) zählt zu den Fleißigsten in der Runde und ist stets zur Seite. Hier beim Angeln mit Manfred Schmied, Obmann der Fischereigemeinschaft Egg | Foto: Fischereigemeinschaft Egg
6

Fischereiwesen
Der Klimawandel stresst die Fische

Der Klimawandel lässt sich nicht von der Hand weisen. Wie wirkt sich das auf die Fischbestände aus?  EGG. Unsere Gewässer sind Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. So unterschiedlich diese Lebensräume sind, sind auch die Arten, die dort leben. Gewässer wie Seen, Ströme, Flüsse und Bäche stellen ein sensibles Ökosystem dar, das leicht aus dem Gleichgewicht geraten kann. Welche umweltbedingten, äußeren Einflüsse wirken sich auf den Fischbestand aus? Wir fragen bei der Fischereigemeinschaft...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Iris Zirknitzer
Erwin Schübl ist Vereinsobmann vom Museum Auxiliarkastell | Foto: Michalka
3

Ausgrabungen
Antikes Bauwerk verbirgt sich im Kulturhaus Petronell-Carnuntum

Im Kulturhaus Petronell-Carnuntum versteckt sich ein wahrer Schatz der Antike: Das Kreuzungsbauwerk eines Abwasserkanals und einer Trinkwasserleitung ist noch im Original erhalten und nun barrierefrei zu besichtigen.  PETRONELL-CARNUNTUM. Die Römerstadt Carnuntum kennen viele, doch ein wahrer Schatz blieb vielen noch verborgen. Ganz versteckt im Tiefkeller des Kulturhauses Petronell im Museum Auxiliarkastell befindet sich ein antikes, original erhaltenes Kreuzungsbauwerk eines Abwasserkanals...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
In Österreich ist die Steiermark Spitzenreiter im Bodenverbrauch: eine Fläche von 401 Quadratkilometern ist bereits durch Gebäude- und Verkehrsflächen versiegelt. Die Stadt Graz will dem drastische Flächenverbrauch etwas entgegensetzen. | Foto: pixabay
6

Bodenversiegelung
Begrünte Dächer anstatt Parkplatz-Betonwüsten

Es ist eine Kausalkette: Bodenschutz, Klimaschutz, lebenswerte Stadt der Zukunft. Wie man in Graz versiegelte Fläche aufbrechen und Städtewachstum mit Boden- und Klimaschutz unter einen Hut zu bringen will. GRAZ. Wer in der Stadtplanung tätig ist, muss geduldig und optimistisch sein, findet Bernhard Inninger. "Jeder Baum, den wir heute setzen, wird erst in 20 Jahren so viel Schatten- und Verdunstungsleistung haben, dass es etwas bringt." Der Leiter des Grazer Stadtplanungsamts ist sich der...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Erdanhang an Wurzeln zeigt hohe biologische Aktivität. | Foto: HUMUS Bewegung/zVg
5

Bedeutung von Humus
Humusaufbau sorgt für besseren Boden

Eine gesunde, humusreiche und lebendige Erde ist essenziell für eine gute Bodenstruktur, Ertragssicherheit und Bodenfruchtbarkeit. LITSCHAU. Die Humus-Bewegung steht für eine Landwirtschaft, die Humus aufbaut und als Ziel eine fruchtbare, lebendige Erde hat. "Regenerative Landwirtschaft bedeutet nicht Extensivierung, sondern Steigerung der Bodenfruchtbarkeit und dadurch eine nachhaltige Ertrags- und Qualitätssteigerung oder zumindest eine Stabilisierung. Diese Idee der regenerativen...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Bgm. Alfred Babinsky, LAbg. Richard Hogl, StR Sabine Fasching, Franz Wanas, GR Thomas Bauer | Foto: Hans Gschwindl
8

Stadtgemeinde Hollabrunn
Natur im Garten Förderung für summCity

Für das Projekt ‚summCity‘ – Umgestaltung einer öffentlichen Grünfläche im Siebeckpark‘ in Hollabrunn wurde eine Umwelt-Förderung des Landes NÖ gewährt. Denn attraktive Grünflächen, gepflegt und gestaltet nach den Kriterien von ‚Natur im Garten‘, machen Hollabrunn für alle Einwohnerinnen und Einwohner noch lebenswerter. HOLLABRUNN. „Natur im Garten“ Gemeinde bekennt sich die Stadtgemeinde Hollabrunn bei der öffentlichen Grünraumpflege zu den Kriterien des Verzichts auf chemisch-synthetische...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
So sieht der Frechener Platz in Kapfenberg nach dem Umbau aus. | Foto: Kern
3

Stadt Kapfenberg
Kapfenberg geht den Weg der "Entsiegelung"

Die Stadt Kapfenberg ist bemüht, bei der Umsetzung von vergangenen und zukünftigen Projekten darauf zu achten, keinen weiteren Boden zu versiegeln. Bestehende Gebäude sollen deshalb auch mehr Funktionalität erhalten und erhöht werden. KAPFENBERG. In einer Stadt wie Kapfenberg ist ein sehr großer Anteil der Flächen versiegelt: Straßen, Rad- und Gehwege, Parkplätze, Gebäude, usw. lassen den Erdboden immer mehr aus dem Stadtbild verschwinden. Daher die Stadt Kapfenberg schon vor längerem...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
So wie auf dieser Visualisierung soll der Dorfplatz, der mit Natursteinen gepflastert wird, aussehen. | Foto: Gemeinde Axams
4

Ortsbildschutz
"Axams barrierefrei": Die Straße wird zum Platz

Der neue Gemeinderat von Axams hat sich den Ortsbildschutz zu einem großen Anliegen gemacht. So sollen Maßnahmen zur Erhaltung von ehrwürdigen Gebäuden und Höfen getroffen werden. AXAMS. Durch die Anstellung eines Gemeindegärtners und der Aussaat von Blumenwiesen auf über 2.000 Quadratmetern öffentlicher Fläche sowie die Pflanzung neuer Bäume wurden bereits Akzente gesetzt. Dorfplatz, Pavillon, Kirchenvorplatz
 Im Zuge dessen sollen auch öffentliche Flächen in Axams in einen hochwertigen Raum...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Foto: Pixabay

Unser Boden
Flächenverbrauch - keine Entsiegelungen in Horn

Laut Umweltschutzorganisation Greenpeace zerstört Österreich kostbare Böden, als ob es kein morgen gäbe. 2022 wurden täglich 13 Hektar (Fläche von 18 Fußballfeldern) Boden vernichtet. BEZIRK/WV. Greenpeace dazu: "So steht vor allem auch unsere Lebensmittelversorgung auf dem Spiel. In den letzten 40 Jahren haben wir hierzulande eine landwirtschaftliche Fläche verloren, die so groß ist wie die Bezirke Gmünd, Zwettl, Waidhofen an der Thaya und Horn zusammengenommen. Auch in Niederösterreich ist...

  • Horn
  • Isabelle Schmid
Nicht alle Soja-Sorten kommen mit dem Klima im Waldviertel klar. Frühreife Sorten eignen sich für den Anbau am besten. | Foto: Waldviertler Tofu
Aktion 4

Pionierin aus Süßenbach
So geht Sojaanbau im Waldviertel

Richtige Sorte, Unkraut im Blick und richtiger Erntetag: Das braucht es für den Sojaanbau bei uns. SÜSSENBACH. Das Waldviertel ist unter anderem bekannt für Erdäpfel, Mohn und Raps. Doch immer mehr Landwirte trauen sich, andere Pflanzen anzubauen. So auch Isabel Klutz aus Süßenbach. Sie und ihr Mann Bernhard zählen zu den Soja-Pionierin im Waldviertel. Sie wissen, wie der Anbau in unserer Region gelingen kann. Mindestens zehn Grad Wichtig ist beim Soja vor allem die Bodentemperatur. Diese muss...

  • Waidhofen/Thaya
  • Christoph Fuchs

Kommentar
Auch unser Boden will frei sein und atmen

In unserer Schwerpunktausgabe "Unser Boden - Unser Leben" werfen wir einen Blick auf den Boden. Beim Gehen hilft dies, nicht zu stolpern, im Leben hilft es uns mit unserer Umgebung zu verwurzeln. Wir ernähren uns von dem, was uns der Boden gibt. Wir nutzen die Schätze, die im Boden vorkommen und finden Hinweise auf die Erdgeschichte, wenn wir in den Boden eindringen. Doch wenn wir den Boden zupflastern, vermüllen und ausbeuten, nehmen wir dem Boden sein Gleichgewicht und rauben Pflanzen, Tieren...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Elisabeth Höbartner-Gußl ist die Ansprechpartnerin für das Projekt in Edlesberg. | Foto: ju
28

Edlesberg
Klimafitter Wald - so wird er im Bezirk Zwettl umgesetzt

Wo, wenn nicht im Waldviertel, erlebt man die besondere Bedeutung der Wälder für uns Menschen so hautnah. Doch machen die Auswirkungen des Klimawandels auch hier nicht Halt. Projekte wie "Wald der Zukunft" in Edlesberg setzen Schritte hin zu einem klimafitten Wald. BEZIRK. Hitzewellen, häufigere Trockenperioden, Schädlinge. Der Klimawandel hat auch Auswirkungen auf die Wälder. Diese sind zahlreich: So kommt es zum vermehrten Vorkommen von Insekten und Krankheiten, die Schaden im Wald anrichten....

  • Zwettl
  • Jana Urtz
Foto: „Natur im Garten“ / POV Raggam
11

Goldener Igel von "Natur im Garten"
Nur Bio-Mittel für den Boden

BEZIRK MÖDLING. Die „Natur im Garten“ Gemeinden Brunn am Gebirge, Gumpoldskirchen, Hennersdorf, Hinterbrühl, Laab im Walde, Maria Enzersdorf, Laxenburg, Mödling, Perchtoldsdorf, Vösendorf und Wr. Neudorf dokumentieren und evaluieren ihre Leistungen der öffentlichen Grünraumpflege nach den Kriterien der Bewegung „Natur im Garten“. Diese ist als Verpflichtung gegenüber Klima-, Arten- und Umweltschutz zu verstehen. Durch die weitreichenden Maßnahmen wurde den 11 Gemeinden nun die höchste...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die Wasserschutzbauern mit Obmann Markus Hillebrand (3. v. l.) wurden mit dem "Erdreich Preis" des Umweltministeriums ausgezeichnet. | Foto: LK/Fischer
Video 2

Die Wasserschutzbauern
Starke Initiative für die Böden der Region

Seit Jänner 2021 zeichnen die Wasserschutzbauern Landwirte und Gemeinden für positive Bodenbearbeitung aus. Eine besondere Auszeichnung gab es auch schon für den Verein selbst. GRAZ-UMGEBUNG. Mitten in der Pandemie im Jänner 2021 wurde die neue Initiative der Wasserschutzbauern aus der Taufe gehoben. In der Steiermark erbringen viele Landwirte schon lange wichtige Leistungen zum Grundwasserschutz. Die Wasserschutzbauern wollen unter dem Slogan "Unser Boden - Unser Leben" diese Leistungen in der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Eva-Maria Spiesmaier und Birgit Gattringer. | Foto: LK Gmünd
2

Geniale Natur
Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen

Wild- und Heilkräuter sind eine hilfreiche Ergänzung zur Schulmedizin. GMÜND. Für unsere Großeltern und Urgroßeltern war das Wissen um Heil- und Wildkräuter noch selbstverständlich und es wurde von Generation zu Generation weitergegeben. "Wir haben so viele Schätze vor unserer Haustür, die nur darauf warten, wieder entdeckt, verarbeitet und angewendet zu werden", erzählen Eva-Maria Spiesmaier und Birgit Gattringer. Sie arbeiten als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen im mobilen...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Sonja Appel vermittelt anderen ihr umfangreiches Wissen über Wildkräuter. | Foto: Appel
9

Schätze vor unserer Haustür
Wildkräuter sind echte Kraftpakete

Von wegen Unkraut: Wildkräuter sind nicht nur Vitamin-Bomben, sondern auch vielseitig verwendbar. BEZIRK GMÜND. Wildkräuter wachsen seit Jahrtausenden direkt vor unserer Tür. Sie enthalten viel mehr Vitamine und Mineralstoffe als Gemüse aus dem Supermarkt, sie halten uns gesund, stärken unser Urvertrauen und unser Selbstbewusstsein. Und sie müssen nicht von weit her transportiert, gelagert oder verpackt werden. "Jemand hat einmal gemeint: ‚Seit ich weiß, dass ich meine Wiese essen kann, habe...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Peter Keim ist ein begeisterter Vogelfan. Derzeit beheimatet er eine Ente sowie Meisen und Spatzen auf seinem Balkon.  | Foto: Karina Stuhlpfarrer
4

Lebensraum
Eine brütende Ente zu Besuch auf dem Simmeringer Balkon

Trotz zunehmender Bodennutzung durch den Menschen, finden Vögel immer wieder Plätze, um in Ruhe zu brüten. WIEN/SIMMERING. Parks und Wiesen gibt es in Simmering so einige. 44,4 Prozent der Fläche des Bezirks bestehen aus Grünflächen. Trotz der vielen Natur verirren sich aber immer wieder verschiedene Vögel in die Gärten der Bewohner und Bewohnerinnen. So wie auf den Balkon von Peter Keim. Seit Anfang Mai nistet auf dem Balkon des Simmeringers eine Ente. Und das ist bereits die Zweite in Folge....

  • Wien
  • Simmering
  • Karina Stuhlpfarrer
Johann Maßwohl erhielt die Urkunde von Landesrätin Ursula Lackner (l.) und Marianne Graf, der Stifterin des Preises. | Foto: Land Steiermark/Lunghammer
3

Johann Maßwohl
Vom erfolgreichen Fußballer zum preisgekrönten Naturschützer

Vom erfolgreichen Fußballer zum preisgekrönten Naturschützer: Johann Maßwohl aus Höflach bei Fehring holte bei der „Silberdistel“, dem Biodiversitätspreis des Landes Steiermark, den dritten Platz. SÜDOSTSTEIERMARK/FEHRING. Johann Maßwohl aus Höflach bei Fehring liebt die Natur. Schon als erfolgreicher Fußballer mit Stationen in Fehring, Feldbach, Gnas, Fürstenfeld und Bad Gleichenberg machte sich der zweifache Meister einen Namen. Jetzt macht er mit Platz drei beim Biodiversitätspreis des...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
In Währing, Floridsdorf und Mariahilf wurden Ideen für das Wiener Klimateam gesucht. | Foto: PID/VOTAVA
Aktion 2

Bürgerbeteiligung Währing
Die Ideen des Klimateams werden jetzt geprüft

Bis Ende Mai wurden im Zuge des Klimateams Vorschläge für nachhaltige Veränderungen im Bezirk gesucht. Und auch zahlreich gefunden, wie es scheint. Nun prüft die Stadt, was überhaupt alles umsetzbar ist. Wir geben den Überblick, wie es mit dem partizipativen Projekt weitergeht. WIEN/WÄHRING. Nun ist die große Ideensammlung vorbei und die Stadt Wien brütet aus, was die Menschen in Währing vorgeschlagen haben. Die Rede ist von den Einreichungen für das Klimateam. Die Bevölkerung vom 18. Bezirk...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Die Infineon Austria hat sich zum Ziel gesetzt bis 2030 CO2-neutral zu werden.  | Foto: Infineon Austria
5

Unternehmen in Villach
Die Nachhaltigkeit als wichtiges Kernelement

Das Thema Nachhaltigkeit hat im Laufe der letzten Jahre einiges an Bedeutung und Wichtigkeit zugenommen. Klar, dass daher immer mehr Konzerne und Unternehmen in der Region die Nachhaltigkeit berücksichtigen und dazu die verschiedensten Maßnahmen und Ziele forcieren. VILLACH. Sowohl die Infineon Technologies Austria AG als auch die Firma Sto Ges.m.b.H. haben einen Einblick in ihre aktuellen Maßnahmen gegeben. Laut Oliver Heinrich ist das Thema Nachhaltigkeit ein zentraler Bestandteil des...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse
Roman Bader in seinem "Paradies" in der Kleingartenanlage Arsenal | Foto: Michael Ellenbogen
8

Kleingartenanlage Arsenal
Eine grüne Idylle inmitten der Großstadt

Umgeben von Beton, hat sich Roman Bader in der Kleingartenanlage Arsenal ein wahres Paradies geschaffen. WIEN/LANDSTRASSE. In jeder Metropole, so auch in Wien, dominieren Beton und Asphalt das Stadtbild. Die Parkanlagen fungieren als Wohlfühloasen, in denen die Besucherinnen und Besucher Bäume, Sträucher, und Blumen genießen können. Dennoch gibt es sogar nahe des Stadtzentrums Orte, an denen Obstbäume und eine Vielfalt an Gewächsen in liebevoll gepflegten Gärten dominieren. Ein Beispiel hierfür...

  • Wien
  • Landstraße
  • Michael Ellenbogen
Ein ganzes Team an Künstlern, Wissenschaftlern und Autoren hat zum Gelingen von Sammelband und Ausstellung beigetragen.
13

Ötztaler Gletscher
Dämonen, Sehnsuchtsorte, Zeugen des Klimawandels

Im Turmmuseum Oetz läuft derzeit eine Ausstellung, die die Ötztaler Gletscher in den Fokus rückt. Als kunsthistorische Wanderung durch die unterschiedlichen Epochen ihrer Betrachtungsweisen durch den Menschen wird der Blick immer wieder neu auf die weißen Riesen gelenkt. OETZ. Sozusagen als Zusammenfassung des neunten Bands der Ötztaler Schriften haben die beiden Herausgeberinnen Veronika Raich vom Alpenvereinsmuseum und Edith Hessenberger als Leiterin der Ötztaler Museen die Ausstellung...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Die Karte zeigt den Bezirk Waidhofen und seine Bodentypen. | Foto: unserboden.at
2

Karte zeigt
Diese Bodentypen sind in Waidhofen/Thaya am häufigsten

Die Bodentypenkarte Niederösterreichs soll Bewusstsein für die Bedeutung unserer Böden schärfen. Diese Karte lässt sich online auf „unserboden.at“ abrufen. NÖ/ BEZIRK WAIDHOFEN.  20 Bezirke des Landes NÖ sind darauf vermerkt, und eine Karte zeigt, welche Bodenschichten im jeweiligen Bezirk vorherrschen. Im Bezirk Waidhofen/Thaya ist der Bodentyp „Braunerde“ mit etwa zwei Drittel Anteil an der Gesamtfläche mit Abstand am häufigsten. Pseudogley nimmt (vor allem im Westen des Bezirkes) auch einen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Christoph Fuchs

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.