brüten

Beiträge zum Thema brüten

Höckerschwan am Trasimenosee, Italien
4

Höckerschwan - Cygnus olor
Biodiversität im Pinzgau

Der Höckerschwan ist der größte, bei uns lebende, flugfähige Vogel mit Ausnahme der großen Greifvögel in den Tauern. Ursprünglich war er in Mittel- und Südeuropa nicht beheimatet. Das Hauptverbreitungsgebiet war der Norden Mitteleuropas und Skandinavien. Bei uns und in Mitteleuropa wurde er ausgesetzt und die Populationen entwickelten sich prächtig. An Königshäusern und in der noblen Gesellschaft galt früher „Schwan“ als Delikatesse. Deshalb wurden die Tiere in den Schlossgewässern regelrecht...

Die Raufußkäuze fühlen sich sichtlich wohl im Alpenzoo. Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr bekamen sie Nachwuchs. | Foto: Alpenzoo Innsbruck
3

Alpenzoo
Raufußkäuze bekommen zum zweiten Mal im Jahr Nachwuchs

Der Alpenzoo Innsbruck verzeichnet erstmals seit 2014 wieder erfolgreichen Nachwuchs bei den seltenen Raufußkäuzen. Im Frühjahr 2025 verließen vier flauschige Jungvögel zum ersten Mal ihren Nistkasten – ein seltener Anblick, den Besucherinnen und Besucher mit etwas Glück in den ruhigeren Morgenstunden erleben können. INNSBRUCK. Noch bemerkenswerter: Jetzt im Sommer legte das Paar erneut Eier – aus der zweiten Brut schlüpften sieben weitere Küken. Insgesamt sind es somit 13 Jungkäuze – ein...

Die Moorenten, Krickenten und Zwergtaucher (auf dem Bild) haben im Alpenzoo Innsbruck erfolgreich gebrütet. | Foto: Fritz Schmidt/Alpenzoo Innsbruck
2

Kükenalarm im Alpenzoo
Seltene Wasservögel brüten erfolgreich

Moorenten, Krickenten und Zwergtaucher sorgen aktuell für süßen Nachwuchs – und leisten dabei einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz. Wer die flauschigen Mini-Wasservögel bestaunen will, sollte jetzt einen Besuch im Alpenzoo einplanen. INNSBRUCK. Im Alpenzoo Innsbruck ist derzeit richtig was los. Seit Frühlingsbeginn boomt die Jungtiersaison – und aktuell gibt es vor allem bei den Wasservögeln niedlichen Nachwuchs zu bewundern. Gleich drei gefährdete Arten ziehen ihre Küken groß: Moorenten,...

Amtliche Klettersteigsperre für Vögel. | Foto: Santrucek
4

Bezirk Neunkirchen
kurz & bündig

Nachrichten aus der Region knapp zusammengefasst. Mehr Informationen aus dem Bezirk Neunkirchen findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen. Klettersteig ist gesperrt SCHEIBLINGKIRCHEN. Der Pittentaler Klettersteig wurde von der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen für Kletterer gesperrt. Der Grund ist sehr erfreulich: es brüten Raubvögel im Bereich der Steiganlage, die nicht gestört werden sollen. Silber in Vorausscheidung TERNITZ. Mit dem 2. Platz bei der Vorausscheidung spielten sich die Mädchen...

Es wird um Ruhe gebeten
Bartgeier brüten im Matreier Gschlösstal

Nach dem letzten erfreulichen Jahr mit 2 erfolgreichen Bartgeierbruten in Osttirol deuten aktuelle Beobachtungen auf ein neuerliches Brutpaar im Matreier Gschlösstal hin. MATREI. Erfreulicherweise haben im Osttiroler Teil des Nationalparks Hohe Tauern 2023 zwei Bartgeier-Paare erstmals erfolgreich gebrütet. Aus dem Dorfertal bei Prägraten konnte ein Jungvogel gemeldet werden – der allererste bestätigte Bruterfolg im Osttiroler Nationalparkanteil seit 100 Jahren. Auch beim Bartgeierpaar im...

Eine junge Adlerfamilie im Horst | Foto: Jiri Bohdal
4

Nationalpark Donau-Auen
Population wächst: junge Seeadler fliegen aus

Der WWF verzeichnet eine erfolgreiche Brutsaison der heimischen Seeadler. Etwa 50 Jungvögel sind ausgeflogen. Im Nationalpark Donau-Auen leben sechs Brutpaare in ihrem Adlerhorst.  REGION. Vor 23 Jahren galt Österreichs Wappenvogel hierzulande als ausgestorben. Dank intensiver Schutzbemühungen zeigt die Bestandskurve der Seeadler mittlerweile kontinuierlich nach oben. 60 Paare sind heute wieder in Österreich heimisch und besetzen jeweils ein Revier. Von einer erfolgreichen Brutsaison berichtet...

Bitte um Vorsicht! Solche Tafeln weisen auf Brutgebiete hin. | Foto: Verbund
4

Vögel
Kiesbrüter und Flussregenläufer: Behütet brüten in Altenwörth

Entlang der Fischwanderhilfe Altenwörth bittet VERBUND im Frühling die Erholungssuchenden um Rücksicht auf Kiesbrüter wie den Flussregenläufer. KIRCHBERG/ZWENTENDORF/GRAFENWÖRTH. Im April des Vorjahres wurde Niederösterreichs längste Fischwanderhilfe beim Donaukraftwerk Altenwörth offiziell eröffnet. Im Zuge des Projektes LIFE Network Danube Plus entstand mit großer Unterstützung der EU ein 12,5 Kilometer langer Umgehungsfluss zwischen Altarm Altenwörth und der Donau. Entlang dieses Flusses...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Oberndorfer Störche kamen Ende Februar vom Winterquartier im Süden zurück.
2 2 7

Oberndorfs Störche im Reisefieber
Von Oberndorf nach Madrid

Seit vielen Jahren nistet ein Storchenpaar auf dem Hause Gansch in Oberndorf. Jedes Jahr vertschüssen sich die großen, weißen Vögel in den Süden und kommen ziemlich pünktlich im Spätwinter wieder zurück. Diesmal ist die Storchenmama als Erste am 21. Februar in meinem Heimatort gelandet, ihr Partner, der beringt ist, zirka eine Woche später.  Ich konnte den Ring genau fotografieren und meldete die darauf stehenden Daten dem Konrad-Lorenz-Institut in Wien. Die Rückmeldung ist ziemlich...

Die Familie Zotter machte es möglich, dass dieses Projekt zustande kam. | Foto: Krambambuli
2

Privatkindergarten Krambambuli
Das Schlüpfen der Küken war das Highlight

Im Frühling durften die Kinder des Privatkindergartens Krambambuli die Entwicklung von Küken hautnah miterleben. Der ausgeborgte Brüter und fast 40 befruchtete Eier der Familie Zotter machte dies möglich. BÄRNBACH. Die Eier wurden jeden Tag beobachtet und geschichtet. Wöchentliche Sachgespräche und ein Forschertagebuch ermöglichten den Kindern noch mehr Einblick in die Welt der Hühner. "Mit dem Wissen kann kein Erwachsener mehr mithalten“, freuen sich die Pädagoginnen. Den 21. Tag konnte der...

Kindergarten Berndorf
Brütende Turmfalken sorgen für Bauverzögerung

1,3 Millionen Euro investieren die Gemeinde und das Land in den Kindergarten in Berndorf. Im Frühjahr 2022 soll er fertig sein, trotz  der Bauverzögerung für Turmfalkennachwuchs. BERNDORF.  Baubeginn für die Erweiterung des Berndorfer Kindergartens und alle in der Gemeinde freuen sich – besonders die Familien. Nach der Fertigstellung im Frühjahr 2022 verfügt das Gebäude künftig über zwei zusätzliche Gruppenräume, zwei neue Bewegungsräume, einen eigenen Speisesaal sowie eine moderne...

Breitenau
Die Störche sind wieder gelandet

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Störchen-Pärchen baut fleißig am Nestausbau und arbeitet am Nachwuchs.  Jahr für Jahr beehrt ein Storchenpaar Breitenaus Kirchturm. Der Storchenverein Breitenau beobachtet das Treiben und macht die Bilder via webcam der Öffentlichkeit zugänglich (den Rückblick zu den Störchen 2020 findest du hier.)  "Heuer landete der erste Storch am 2. April im Nest auf der Kirche und der zweite Storch kam am 5. April", berichtet Barbara Pichler vom Storchenverein. Mittlerweile wird am Nest...

Was ein Ei so alles an Geheimnissen in sich birgt, lernen die Schüler der ersten Klasse der Volksschule Judendorf-Straßengel.
8

Vom Ei zum Küken
"Eggs"perimente im Klassenzimmer

Wie entsteht aus einem Ei ein Küken? Dieser besonderen Frage gehen die jungen Schülerinnen und Schüler der 1b-Klasse der Volksschule Judendorf-Straßengel im Rahmen des Projektes „Vom Ei zum Küken“ mit großer Begeisterung und freudvollem Lernen nach. Zehn befruchtete Eier liegen schon im Brutautomaten und mit der Schierlampe wird die Entwicklung im Ei genau beobachtet, ein Vorgang, der in der Natur so selbstverständlich passiert. "Wir hoffen so sehr, dass schon bald Küken schlüpfen werden. Ein...

Für Vögel-Liebhaber
Storch ist live in Grimmenstein

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seit gut 20 Jahren bauen Storchen-Pärchen ihr Nest in Grimmenstein am Vollkraft-Turm. Nun sind sie wieder zurück, um zu brüten. "Sie haben jedes Jahr zwei oder drei Junge", weiß Bürgermeister Engelbert Pichler (ÖVP). Kürzlich installierte die Gemeinde eine webcam, damit die Vögel von Interessierten beobachtet werden können.  Die Bilder sind über die Gemeinde-Homepage www.grimmenstein.gv.at zu sehen.

Gerhard Gebeshuber, Manfred Haimbuchner, Gerhard Söllradl, Max Hiegelsberger und Gerhard Obernberger.(v.li.) | Foto: Staudinger
12

Die Eiermacher
Eine Million Küken schlüpfen jede Woche

Die "Eiermacher" aus Kremsmünster bauen Brüterei aus und errichten einen neuen Schlachthof. KREMSMÜNSTER (sta). Die Eiermacher GmbH ist ein Unternehmen in der Geflügelbranche mit Sitz in Kremsmünster und beschäftigt an die 150 Mitarbeiter. Die Geschäftsfelder umfassen alles vom Küken über Bio-Ei sowie Bio-Geflügelfleisch. Zur Eröffnung der Erweiterung der Brüterei in Kremsmünster und dem neuen Schlachthof in der Gemeinde Nußbach hat sich viel Prominenz angesagt. Mit dabei waren unter anderem...

Schwalben am Birkenhof
Die Sommerboten sind da

Die Heimstätte Birkenhof in Augsdorf freut sich über die gefiederten Freunde. Die Schwalben brüten hier in den warmen Monaten.  AUGSDORF/VELDEN. Bis zu 5.000 Kilometer legen die gefiederten Freunde, die Schwalben zurück, um vom sonnigen Afrika über Libyen, das Mittelmeer und Griechenland wieder an den Wörthersee zu kommen. Die meisten von ihnen waren in Nigeria, wo es einen riesigen Schlafplatz für sie gibt, erzählt Anton Fritzer von der Heimstätte Birkenhof bei Velden.   „,Hurra, die Schwalben...

2 1

Schwan im Wienflussbett
Entenfamilie besucht brütenden Schwan

Wie berichtet, brütet ein Schwanenpaar im Bett des Wienflusses. MA 45 hat einen Betondamm gebaut, der das Gelege und die Schwäne vor Hochwasser schützen soll. Die Wasserflut vom 30. April haben die Schwäne gut überstanden. Das Nest ist trocken und unversehrt geblieben. Am 1. Mai gab es Besuch bei den Schwänen: eine Entenmutter ruhte sich mit ihren fünf Küken im vor den Wassermassen geschützten Bereich aus. Später unternahm sie kleine Ausflüge mit ihren Jungen, kehrte aber immer wieder zum...

DS Thalia
Stockente brütet auf dem Wörthersee-Dampfschiff

Das Dampfschiff Thalia hat tierischen Besuch. Eine Ente brütet dort ihre sieben Eier aus. WÖRTHERSEE. Eine Stockente hat das Dampfschiff Thalia als ihren Brutplatz gewählt. Sie versteckt sich unter dem Achterdeck und brütet dort ihre sieben Eier aus. Vielleicht schlüpfen die Kleinen noch vor dem Saisonstart der Wörthersee Schifffahrt am 21. April?  Vogelexperten hinzugezogenThalia-Betriebsleiter Josef Jeller hat das Nest gefunden. Er kennt ja auch jeden Winkel des nostalgischen Dampfschiffes....

"Kükenprojekt" mit ASO und VS Kössen

ST. JOHANN/KÖSSEN (navi). SchülerInnen der Sonderschule St. Johann und der Volksschule Kössen haben sich mehrere Wochen zum Thema „Hahn - Henne - Küken“ schlau gemacht und dazu auch ein „Brüte-Projekt“ begleitet. Die Freude über das Schlüpfen der Küken war dann riesengroß...

Schwanennest im Wien-Fluss: drei Eier sind zu sehen!
4 2 2

Drei Eier im Nest der Schwäne im Wien-Fluss-Bett gesichtet

Wie berichtet nistet ein Schwanen-Paar auch heuer  wieder im Bett des Wien-Flusses. Die Schwäne haben sich dieses Jahr für das rechte Ufer entschieden - auf Höhe der Vorderen Zollamtsstraße 11. Mein langes Warten hat sich gelohnt: als der brütende Schwan sich erhob, konnte ich ein Gelege von drei Eiern sehen! Wir dürfen gespannt sein!

Foto: Mank
2

Storchenpaar in Mank gelandet

MANK. Nun ist es amtlich: das Manker Storchenpärchen am Hauptlatz ist wieder da. Bereits Ende März wurde das Männchen für kurze Zeit gesichtet. Jetzt ist ihm auch seine "langbeinige" Gefährtin gefolgt. Beide bereiten sich nun auf die Nistzeit vor und putzen das Nest heraus. Einer erfolgreichen Brutsaison in Mank steht somit nichts mehr im Wege.

  • Melk
  • Michael Hairer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.