Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Jå oder na, ganz ohne doppelte Verneinung und andere Tricks: Valentin Greuter wartet auf die Antwort der hohen Stadtpolitik zur Frage der Imster Buabefåsnåcht  | Foto: Manuel Matt
9

Imster Buabefåsnåcht
Ein Bürgermeister sagt Ja zum 5. Februar

Das Ja zur Imster Buabefåsnåcht bei der Vollversammlung am Dreikönigstag, das war  unmissverständlich und voller Begeisterung. Wie's die Tradition verlangt, wurde die Jugend nun noch beim Bürgermeister vorstellig.  IMST. Das Fragen ist eine Kunst für sich – und vor raffinierter Formulierung hat sich naturgemäß gerade die Politik in Acht zu nehmen. Für den direkten Weg, frei heraus und ohne Fallstricke, haben sich die Imster Buabe entschieden, die am Mittwoch wissen wollten, wie's Bürgermeister...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Foto: Brauchtumsgruppe St. Roman
25

Brauchtum
St. Roman - Die Matschkerer – Altes Brauchtum weitergelebt

Am 5. Jänner, Vorabend des Heilig-Drei-König-Tages und gleichzeitig einer der vier Raunächte im Jahr, warfen sich die St. Rominger in Schale. Verborgen unter ganz besonderen Masken – selbstgeschnitzt von einer waschechten Romingerin – zogen insgesamt 23 Matschkerer mit 5 Musikanten durch das Ortsgebiet und die Umgebung von St. Roman und statteten auserwählten Gaststätten sowie Wohnhäusern einen Besuch ab. Wie es das Brauchtum will, verkörpert jeder der Matschkerer eine bestimmte Rolle und hat...

  • Schärding
  • Alois Braid
Foto: Hermann Mitterbauer
3

Brauchtum
Die Maschkerer waren wieder unterwegs

Über 30 Personen der Landjugend Saiga Hans waren am 31. Dezember 2022 als Maschkerer unterwegs. Der Brauch der Maschkerer steht im Zeichen des Kampfes zwischen Gut und Böse. ST. JOHANN. Treffpunkt für die Maschkerer war bereits um sechs Uhr am Morgen des 31. Dezember 2022. Dort wurden noch die letzten Vorbereitungen für das Treiben erledigt. Dazu gehört das Ankleiden und Schminken der verschiedenen Gestalten. Ab sieben Uhr war die große Gruppe in Frauschereck unterwegs und wurde von der...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Foto: Wolfgang Spitzbart
46

Brauchtum im Salzkammergut
Glöckler in Gmunden trotzten Wind und Regen

GMUNDEN. Mit dem Wind und dem Regen kämpften im Salzkammergut hunderte Glöckler, die untertags von Haus zu Haus zogen und sich am Abend auf einem zentralen Platz trafen: Denn mit Böen und dem nassen Wetter können die schönen, in hunderten Stunden Arbeit gefertigten Glöcklerkappen innerhalb von nur ein paar Sekunden zerstört werden. Dennoch fanden in den meisten Salzkammergut-Orten, wie auch in Gmunden, die traditionellen Läufe statt - wenn auch zum Teil mit Einschränkungen. Ein "Hotspot" beim...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Foto: Wolfgang Spitzbart
22

Abschluss beim Marktgemeindeamt
Auch in Altmünster trieben Glöckler den Winter aus

ALTMÜNSTER. Auch die Glöckler in Altmünster trotzten dem Wind und dem Regen. Hier trafen sich die Passen um 20 Uhr vor dem Marktgemeindeamt zum Abschluss des heurigen Glöckelns. Mit dabei auch einige junge Nachwuchsglöckler. Der Glöckler-BrauchDer Name „Glöckler“ leitet sich von glöckeln (=anklopfen) ab. Die „Glöckler“ ziehen in sogenannten Passen in den Ortschaften oder Stadtteilen am Nachmittag von Haus zu Haus. Abends laufen sie ins Orts- bzw. Stadtzentrum weiter, um an einem zentralen Platz...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Glöckler-Lauf in Traunkirchen.
1 16

Brauchtum
Glöcklerlauf in Traunkirchen mit Einschränkungen

Obwohl das Wetter alles andere als gut war, hielten die Glöckler den Brauch auch in Traunkirchen hoch. TRAUNKIRCHEN. Das schlechte Wetter spielte auch den Glöcklern in Traunkirchen (Bez. Gmunden) mit: Der traditionelle gemeinsame Auftritt aller Glöcklerpassen in Buchberg um 22 Uhr wurde abgesagt und einige Passen liefen ohne Kappen, nur mit dem weißen Glöcklergewand und den lauten Glocken. Der Glöckler-BrauchtumDer Name „Glöckler“ leitet sich von glöckeln (=anklopfen) ab. Die „Glöckler“ ziehen...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Mike S. vom Schöffleut-Pass Oberndorf | Foto: Schöffleut-Pass Oberndorf
1 2 5

Gedanken eines Perchtenläufers
Die Menschen hinter den Perchtenmasken

Perchten- und Krampusläufe gehören zur Winterzeit: Die schaurigen Gestalten, die stets rund um den Jahreswechsel auftauchen, bleiben selbst für Erwachsene immer ein Stück weit unheimlich. Dass hinter den furchteinflößenden Masken jedoch ganz normale Menschen stecken, kann man bei einem guten Perchtenlauf schon einmal vergessen. Wie fühlt sich ein:e Perchtenläufer:in während des Laufs eigentlich? Und was passiert davor oder danach? von Julia Katzinger  SALZBURG. Nur wenige Menschen in der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • medien:hak Salzburg
Fasnachtsobmann Gerhard Spielmann ging persönlich zur Vollversammlung als "Ausrufer" einladen.
12

Erfolgreiche Vollversammlung – Rollen verlost
Nassereith wieder im Fasnachtsfieber

Ein Jahr länger als üblich mussten die Nasereither Fasnachtler coronabedingt warten, nun ist es am 12. Februar soweit: Über 400 Männerkehlen bekunden lautstark das "Ja" zur Nassereither Fasnacht. NASSEREITH. Traditionell schnöllten zu Mittag am Dreikönigstag am Nassereither Majenbrunnen nach dem Zwölfuhrläuten die Fasnachtsgoaßeln nach vier coronabedingten Jahren wieder lautstark den Auftakt zur Nassereither Fasnachtszeit ein. Nachdem Werner Mittermayer sein Amt als Ausrufer 2019 nach 50 Jahren...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
1:03

Dreikönigstag in Altenmarkt
Wildes Treiben beim Pongauer Perchtenlauf

Habergoas, Schönperchten, Hexen und die heiligen drei Könige zogen mit vielen anderen Gestalten am Dreikönigstag durch Altenmarkt. Beim großen Pongauer Perchtenlauf wurde die Tradition mit zahlreichen Besucherinnen und Besuchern gefeiert. Wir haben die besten Eindrücke im Video und in einer Bildergalerie. ALTENMARKT. Beim großen Pongauer Perchtenlauf in Altenmarkt wurde heute das Brauchtum zelebriert. Zahlreiche Gestalten rund um die Schönperchten und "Habergoas" begeisterten die zahlreichen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Thomas Weissbacher (GF Tourismusverband Maishofen) mit Matthias Neumayer (Obmann Tourismusverband Maishofen) und einem Percht.
148

Perchtenlauf
In Maishofen vertrieben die Pertchten das "Böse"

Der Perchtenlauf in Maishofen hat bereits Tradition – die Perchten sollen dabei als "Glücksbringer" und nicht als "Gruselgestalten" den Zuschauerinnen und Zuschauern näher gebracht werden. MAISHOFEN. Nach zweijähriger Pause, bedingt durch Corona, konnte der traditionsreiche Perchtenlauf in Maishofen dieses Jahr wieder stattfinden. Viele Gäste waren gekommen, nicht nur aus Maishofen, sondern auch aus anderen Gemeinden, denn der Maishofener Perchtenlauf ist weit über die Ortsgrenze bekannt....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • roland hölzl
Schaurige Gestalten zogen durch Micheldorf. | Foto: BRS/Staudinger
Video 122

Micheldorf in Oberösterreich
Perchtenlauf mit Feuer und Rauch

Am 5. Jänner 2023 fand der 4. Kremstaler Perchtenlauf  der "Kremstaler Burg Teufeln" im Ortszentrum von Micheldorf statt.  MICHELDORF. 21 Gruppen Gruppen mit schaurigen Gestalten und Fabelwesen waren auch heuer mit dabei. Insgesamt zogen etwa 350 Teilnehmer mit dem Motto "Feuer und Rauch – das ist unser Brauch" durch den Ort. Nach dem Umzug amüsierten sich die Besucher noch bei der Aftershow-Party mit DJ Andi in der "Geigenbauer-Halle".

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Perchtln aus Mariapfarr  | Foto: Lungauer Volkskultur
5

Glück hinein, Unglück hinaus
Die Perchtl war unterwegs

Die Perchtl kehrt mit ihrem Besen den Unreim vom vergangenen Jahr mit ihrem Birkenbesen aus, sodass Glück und Gesundheit im neuem Jahr Einzug halten kann. Unterwegs waren die Glückbringenden Gestalten in Mariapfarr und in Tamsweg.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Moser Michael
Die Sternsinger ziehen von Weihnachten bis zum Dreikönigstag am 6. Jänner durch die Straßen - hier die Sternsingerinnen und Sternsinger der Pfarre Lainz-Speising im 13. Bezirk. | Foto: Reinhard Heiserer
3

Dreikönigstag in Wien
Was hat am 6. Jänner geschlossen – und warum?

Warum heißt der 6. Jänner 2023 Dreikönigstag? Welche Sitten und Bräuche haben an diesem Tag Tradition? Und welche Geschäfte haben am Freitag offen? Diesen und anderen Fragen hat die BezirksZeitung für Dich nachgespürt. WIEN. Das Ausräuchern der eigenen Wohnung zum Schutz gegen böse Dämonen ist am Dreikönigstag zumindest in Wien heute nicht mehr allzu verbreitet, andere Sitten und Gebräuche erfreuen sich am 6. Jänner jedoch weiterhin großer Beliebtheit. Für viele die wichtigste Tradition von...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
In der BezirksBlätter-Redaktion. | Foto: Besic
3

In der BezirksBlätter-Redaktion Neunkirchen
Die Heiligen drei Könige ziehen durchs Land

Es ist bereits Tradition, dass die Neunkirchner Sternsinger die Redaktion der BezirksBlätter besuchen. Öffnen Sie die Tür (und wenn es Ihre Situation zulässt auch ihre Brieftasche). NEUNKIRCHEN/BEZIRK. Gemeinsam mit Pfarrer Bernhard Lang und ihrem Stern statteten Caspar, Melchior und Balthasar den BezirksBlättern Neunkirchen einen Besuch ab. Dabei sangen die Sternsinger Kreativassistentin Edina Besic ein Ständchen. Natürlich ließen sie auch ihre Botschaft in Form eines Flyers zurück: "Millionen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Glöcklerlauf in Gmunden soll ganz normal stattfinden. | Foto: Wolfgang Spitzbart (Archiv)

"Wir sind positiv"
Glöcklerlauf 2023 in Gmunden findet statt

BEZIRK. Viele Leserinnen und Leser haben heute in der Redaktion in der BezirksRundSchau Salzkammergut nachgefragt, ob denn der Glöcklerlauf in Gmunden stattfinden wird. Ohlsdorf hat den Lauf bereits abgesagt, der Tourismusverband in Bad Ischl gab soeben bekannt, dass der Glöcklerlauf heute stattfinden wird. Auf Nachfrage im Kulturamt der Stadtgemeinde Gmunden kann Entwarnung gegeben werden: "Wir sind positiv!". Die Traditionsveranstaltung mit ihrem Höhepunkt am Rathausplatz soll wie gewohnt...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Hans Matthias Liebenwein, Obmann der Verband der österreichischen Pyrotechnik | Foto: Fotocredit:Liebenwein-Weco Pyrotechnik Gesellschaft m.b.H.
1 7

Problem mit illegaler Pyrotechnik
„Illegale Böller sind keine harmlosen Feuerwerke!“

Vielen Menschen ist nicht bewusst, welchen Schaden sie mit illegalen Böllern anrichten können. Heidi Sequenz dokumentierte die Auswirkungen in Floridsdorf, Christian Kantner ging die Hinterlassenschaften in der Donaustadt einsammeln, da er auch für seine kleine Tochter noch eine intakte Natur und Biodiversität vorfinden will. Die Obfrau Wittmann vom Verein Plastic Planet Austria hat mit dem Obmann Liebenwein der Pyrotechnik telefoniert und gebeten zumindest die Plastikspitzen wegzulassen, da es...

  • Wien
  • Favoriten
  • stella witt
Gut "rutschte" auch diese Familie ins neue Jahr 2023.  | Foto: Josef Pointinger
50

Kinderfeuerwerk FF Michaelnbach
Traditionelles Feuerwerk lockte 2.000 Besucher

Passend zum Jahresausklang fand in Michaelnbach am 31. Dezember 2022 das traditionelle Kinderfeuerwerk mit einigen Highlights statt.  MICHAELNBACH. Seit über 20 Jahren veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr in Michaelnbach das Kinderfeuerwerk. An Silvester besuchten laut Bürgermeister Martin Dammayr rund 2.000 Personen die Feuerwerk-Show. Nach einer längeren coronabedingten Pause kam es am Betriebsgelände der Gourmetfein zu einem regelrechten "Massenbesuch". Pyrotechniker Michael Schweizer...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Foto: Pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Wir sind die drei Könige

Am 6. Jänner ist es wieder soweit. Die Heiligen drei Könige ziehen von Haus zu Haus. Stets begleitet von dem Stern und Gesang.  FLACHGAU. Doch was brachten die drei Herren ursprünglich als Geschenke zur Krippe mit? Teste dein Religions-Know-How und lass uns deine Antwort wissen. ;) Wir wollen wissen, was du denkst, also stimme doch gleich noch bei unseren anderen Abstimmungen ab. Mehr Abstimmungen, auch aus anderen Bezirken findest du hier. Hier kannst du zu verschiedenen Themen abstimmen und...

  • Salzburg
  • Miriam Lindner

Vorsilvester Heimatabend der Karwendler Plattler

Am letzten Freitag des Jahres, am 30. Dezember, fand nach zwei Jahren Zwangspause wieder der Vorsilvester Heimatabend der Karwendler Plattler statt. Der Scharnitzer Gemeindesaal war sehr gut besucht und das Publikum applaudierte, als der jüngste Nachwuchs die Bühne betrat. Fehlerfrei präsentierten sich die Kinder- und Jugendgruppen, welche neben einigen Figurentänzen auch den „Auerhahn“ Tanz meisterten, was als besondere Herausforderung gilt. Als Abschluss des Abends zeigte noch die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Karwendler Plattler
v.l.: Moritz Riedl, Felix Auer, Laura Jauernig, Mario Bogovic, Romina Reinpold, Markus Höller, Laura Leismüller | Foto: Karwendler Plattler

Neuwahlen bei den Karwendler Plattlern

Ende des Jahres fand die Jahreshauptversammlung des Scharnitzer Brauchtumsvereins in der „Alten Mühle“ statt. Hauptpunkt, neben den Berichten von Obmann, Kassier, Vorplattler, Schriftführer und Jugendreferenten, sowie den einstimmigen Entlastungen, waren die heurigen Neuwahlen. Viele Führungspositionen wurden teilweise neu gewählt bzw. im Amt bestätigt. Die Wahlen, unter der Leitung von Ehrenmitglied Christian Wenger, brachten folgendes Ergebnis: Obmann: Moritz Riedl | Obmann-Stv.: Markus...

  • Tirol
  • Telfs
  • Karwendler Plattler
Obertrauner Glöcklerlauf am 5. Jänner ab 16.45 Uhr auf dem Gemeindeplatz Obertraun. | Foto: Maria Gianmoena
2

Die letzte Rauhnacht
51. Glöcklerlauf in Obertraun am 5. Jänner

Am 5. Jänner 2023 findet in der Dachsteingemeinde bereits zum 51. Mal der Obertrauner Glöcklerlauf statt. OBERTRAUN. Die uralten Bräuche rund um die Rauhnächte mit ihrem geheimen Zauber haben seit Jahrzehnten einen festen Platz in den Wintermonaten eingenommen. Einer der schönsten Bräuche ist der Glöcklerlauf in Obertraun am 5. Jänner, dem Vorabend des Heiligen-Drei-König-Festes. An die 30 Kinder und Erwachsene durchlaufen in der letzten Rauhnacht die verdunkelten Straßen, eingebettet zwischen...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die kleinen und großen "Glöckler" aus Pfandl freuen sich auf viele Besucher. | Foto: Lenzenweger

Brauchtum in Pfandl
Glöcklerlauf auf 5. Jänner

Der Glöcklerlauf in Pfandl findet am Donnerstag, den 5. Jänner 2023, am Kirchenplatz (Johannes-Schlosser-Platz) in Pfandl statt. BAD ISCHL. Bereits ab 17.30 Uhr gibt es Glöcklerkrapfen, Tee und Glühwein. Eine Abordnung der Ischler Prangerschützen kündigt um 18 Uhr das Eintreffen der Passen mit ihren aufwendigen, handgefertigten Kappen an. Auch die kleinen "Glöckler", ab einem Alter von fünf Jahren, sind wie jedes Jahr dabei. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung vom Quartett der...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die Pechtra Baba wirkt umheimlich, wenn sie um die Häuser zieht. | Foto: Privat
2

KLAGENFURTER
Pojdi Pojdi Pechtra Baba

In den Raunächten, besonders in der letzten zwischen dem 5. und 6. Jänner, treibt die Pechtra Baba in Unterkärnten ihr Unwesen. Das Brauchtum wird besonders im Rosental, aber auch generell in vielen Gebieten der Südalpen zelebriert. KÖTTMANNSDORF. Die Pechtra Baba oder Pehtra- beziehungsweise Berhtra Baba tritt am Vorabend des Heiligen-Drei-Königstages auf und bedeutet so viel wie „Perchten-Frau“. „Sie ist die Letzte der Wintergestalten und tritt meist als schwarz vermummte, stumme...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Stefan Bleyer
An Silvester wird das alte Jahr verabschiedet - und natürlich auch das neue begrüßt. Zu diesem Zweck haben sich zahlreiche Bräuche und Traditionen etabliert.  | Foto: Unsplash/Al Elmes
Aktion 7

Tradition
Besondere Silvesterbräuche und wie sie begangen werden

Silvester und Neujahr sind Zeiten des Übergangs: Das alte Jahr wird verabschiedet und das neue - in der Hoffnung, es möge besser werden als das vergangene, - begrüßt. Volkskundlerin Eva Heizmann von der Volkskultur Steiermark verrät, welche Bräuche und Wünsche hierzulande Tradition haben.  STEIERMARK. Es geschieht meist mit viel Knall und Rauch, dass das alte Jahr verabschiedet und das neue willkommen geheißen wird. Außerdem dazu gehören unterschiedliche Orakelbräuche und natürlich...

  • Steiermark
  • Kristina Sint

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Naturpark Heidenreichstein
  • 18. Juni 2024 um 17:00
  • Naturpark Heidenreichsteiner Moor
  • Heidenreichstein

Heidenreichstein: Sonnwendfeuer im Naturpark

HEIDENREICHSTEIN. Feiern Sie die Sommersonnenwende im Naturpark Heidenreichsteiner Moor. Für Speis und Trank sorgt das Team des Naturparkzentrums.

Foto: Freiwillige Feuerwehr Schrems
  • 21. Juni 2024 um 17:00
  • Vereinsberg
  • Schrems

Sonnwendfeuer am Schremser Vereinsberg

SCHREMS. Am Freitag, 21. Juni 2024 ab 17.00 veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Schrems die traditionelle Sonnwendfeier am Schremser Vereinsberg. Gestartet wird mit einem Kinderfeuer und Grillmöglichkeit um 17.00 Uhr, um 20.00 Uhr wird das große Sonnwendfeuer entzündet. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Der Erlös dient der Aufrechterhaltung des Dienstbetriebs. Ersatztermin bei Regenwetter: Samstag, 22. Juni 2024.

Foto: Feuerwehr Saalfelden
3
  • 22. Juni 2024 um 18:00
  • Ritzensee
  • Saalfelden am Steinernen Meer

Sonnwendfest am Ritzensee

Saalfelden entflammt Gäste und Einheimische mit einem Sonnwendfest am malerischen Ritzensee. Unzählige Feuer werden auf den Bergkämmen rund um das Saalfeldner Becken entzündet. Das riesige Edelweiß mitten in der Schneegrube sorgt dabei für einen glühenden Blumengruß. Programm: 18.00 Uhr Beginn der Veranstaltung Ab 19.30 Uhr Musikalische Umrahmung durch die kleine Besetzung der Eisenbahner Stadtkapelle Saalfelden Ab 22.00 Uhr Abbrennen der Bergfeuer Der EINTRITT ist FREI!

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.