Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Vorsilvester Heimatabend der Karwendler Plattler

Am letzten Freitag des Jahres, am 30. Dezember, fand nach zwei Jahren Zwangspause wieder der Vorsilvester Heimatabend der Karwendler Plattler statt. Der Scharnitzer Gemeindesaal war sehr gut besucht und das Publikum applaudierte, als der jüngste Nachwuchs die Bühne betrat. Fehlerfrei präsentierten sich die Kinder- und Jugendgruppen, welche neben einigen Figurentänzen auch den „Auerhahn“ Tanz meisterten, was als besondere Herausforderung gilt. Als Abschluss des Abends zeigte noch die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Karwendler Plattler
v.l.: Moritz Riedl, Felix Auer, Laura Jauernig, Mario Bogovic, Romina Reinpold, Markus Höller, Laura Leismüller | Foto: Karwendler Plattler

Neuwahlen bei den Karwendler Plattlern

Ende des Jahres fand die Jahreshauptversammlung des Scharnitzer Brauchtumsvereins in der „Alten Mühle“ statt. Hauptpunkt, neben den Berichten von Obmann, Kassier, Vorplattler, Schriftführer und Jugendreferenten, sowie den einstimmigen Entlastungen, waren die heurigen Neuwahlen. Viele Führungspositionen wurden teilweise neu gewählt bzw. im Amt bestätigt. Die Wahlen, unter der Leitung von Ehrenmitglied Christian Wenger, brachten folgendes Ergebnis: Obmann: Moritz Riedl | Obmann-Stv.: Markus...

  • Tirol
  • Telfs
  • Karwendler Plattler
Obertrauner Glöcklerlauf am 5. Jänner ab 16.45 Uhr auf dem Gemeindeplatz Obertraun. | Foto: Maria Gianmoena
2

Die letzte Rauhnacht
51. Glöcklerlauf in Obertraun am 5. Jänner

Am 5. Jänner 2023 findet in der Dachsteingemeinde bereits zum 51. Mal der Obertrauner Glöcklerlauf statt. OBERTRAUN. Die uralten Bräuche rund um die Rauhnächte mit ihrem geheimen Zauber haben seit Jahrzehnten einen festen Platz in den Wintermonaten eingenommen. Einer der schönsten Bräuche ist der Glöcklerlauf in Obertraun am 5. Jänner, dem Vorabend des Heiligen-Drei-König-Festes. An die 30 Kinder und Erwachsene durchlaufen in der letzten Rauhnacht die verdunkelten Straßen, eingebettet zwischen...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die kleinen und großen "Glöckler" aus Pfandl freuen sich auf viele Besucher. | Foto: Lenzenweger

Brauchtum in Pfandl
Glöcklerlauf auf 5. Jänner

Der Glöcklerlauf in Pfandl findet am Donnerstag, den 5. Jänner 2023, am Kirchenplatz (Johannes-Schlosser-Platz) in Pfandl statt. BAD ISCHL. Bereits ab 17.30 Uhr gibt es Glöcklerkrapfen, Tee und Glühwein. Eine Abordnung der Ischler Prangerschützen kündigt um 18 Uhr das Eintreffen der Passen mit ihren aufwendigen, handgefertigten Kappen an. Auch die kleinen "Glöckler", ab einem Alter von fünf Jahren, sind wie jedes Jahr dabei. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung vom Quartett der...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die Pechtra Baba wirkt umheimlich, wenn sie um die Häuser zieht. | Foto: Privat
2

KLAGENFURTER
Pojdi Pojdi Pechtra Baba

In den Raunächten, besonders in der letzten zwischen dem 5. und 6. Jänner, treibt die Pechtra Baba in Unterkärnten ihr Unwesen. Das Brauchtum wird besonders im Rosental, aber auch generell in vielen Gebieten der Südalpen zelebriert. KÖTTMANNSDORF. Die Pechtra Baba oder Pehtra- beziehungsweise Berhtra Baba tritt am Vorabend des Heiligen-Drei-Königstages auf und bedeutet so viel wie „Perchten-Frau“. „Sie ist die Letzte der Wintergestalten und tritt meist als schwarz vermummte, stumme...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Stefan Bleyer
An Silvester wird das alte Jahr verabschiedet - und natürlich auch das neue begrüßt. Zu diesem Zweck haben sich zahlreiche Bräuche und Traditionen etabliert.  | Foto: Unsplash/Al Elmes
Aktion 7

Tradition
Besondere Silvesterbräuche und wie sie begangen werden

Silvester und Neujahr sind Zeiten des Übergangs: Das alte Jahr wird verabschiedet und das neue - in der Hoffnung, es möge besser werden als das vergangene, - begrüßt. Volkskundlerin Eva Heizmann von der Volkskultur Steiermark verrät, welche Bräuche und Wünsche hierzulande Tradition haben.  STEIERMARK. Es geschieht meist mit viel Knall und Rauch, dass das alte Jahr verabschiedet und das neue willkommen geheißen wird. Außerdem dazu gehören unterschiedliche Orakelbräuche und natürlich...

  • Steiermark
  • Kristina Sint
Daniela Heinzl, Obfrau der Niederösterreichischen Goldhauben,  Philipp Griessler, Musiker, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Marlies, Schülerin der Musikschule Prinzersdorf

Regionalkultur ist Zukunft
Mit neuen Impulsen ins neue Jahr

Die Kultur.Region.Niederösterreich ist die Dachorganisation für umfangreiche regionale Kulturarbeit. BEZIRK/ NÖ. Regionale Kulturarbeit findet an 365 Tagen in allen Regionen Niederösterreichs statt und erreicht mit ihren Veranstaltungen, Konzerten, Festivals, Lesungen – der regionalen Feste- und Feierkultur – rund 10 Millionen Menschen. Regionalkultur ist die Basis des Zusammenlebens in den Gemeinden und Regionen. Kulturelle Nahversorgung Hunderttausende ehrenamtlich engagierte Menschen prägen...

  • Krems
  • Doris Necker
Brauchtum am 28. Dezember: Kleine Kinder gehen zu den Nachbarn und verpassen Erwachsenen mit der Rute einen Klaps.  Dazu wünschen sie "frisch und g'sund, lang' leben und g'sund bleiben". | Foto: Edith Ertl

28. Dezember: unschuldiger Kindertag
Frisch und g’sund

Der 28. Dezember gilt als „unschuldiger Kindertag“. Er soll an den (historisch nicht bewiesenen) Kindermord zu Bethlehem erinnern. Demzufolge soll um die Geburt Christi König Herodes die Tötung aller männlichen Kleinkinder angeordnet haben. Wer heute von Kindern mit einer Rute einen Klaps erhält, der darf sich glücklich schätzen. „Frisch und g’sund“ rufen die Kinder dazu und wünschen damit ein langes und gesundes Leben. Belohnt werden die Knirpse dafür mit Kleingeld oder...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Teil des "Frisch und G'sund-Schlagens" sind die Glückwünsche fürs neue Jahr, die in Reimform überbracht werden.  | Foto: Universalmuseum Joanneum
Aktion 4

Brauchtum am 28. Dezember
Frisch und G'sund – Der unschuldige Kindertag

Am 28. Dezember wird der "Unschuldige Kindertag" begangen. An diesem Tag wird das "Frisch und G'sund-Schlagen"praktiziert, bei dem Kinder mit Birken- oder Haselruten Eltern, Verwandten oder Nachbarinnen und Nachbarn mit leichten Schlägen Glückwünsche zum neuen Jahr überbringen. Zum Dank gibt es Süßigkeiten oder kleine Geldspenden.  STEIERMARK. Am 28. Dezember wird der "Unschuldige Kindertag" begangen. Verbunden mit diesem Brauch ist das "Frisch und G'sund-Schlagen". Dabei ziehen Kinder von Haus...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Wenn es "in schneewigen Weiten glöckln und läutn tuat" und im ganzen Ort die Lichter erlöschen, geht der Stainacher Glöcklerlauf über die Bühne. | Foto: Glöcklerlauf
8

Brauchtum
Traditioneller Stainacher Glöcklerlauf am 5. Jänner

Am 5. Jänner werden in Stainach-Pürgg  in alter Tradition die bösen Mächte durch die Glöckler vertrieben. Die guten Geister sollen für ein gesundes, fruchtbares Jahr positiv gestimmt werden. Unverfälschtes Brauchtum, das seit den 1930er-Jahren unverändert ist, wird hoch gehalten. STAINACH-PÜRGG. Wenn es "in schneewigen Weiten glöckln und läutn tuat" und im ganzen Ort die Lichter erlöschen, geht der weit über die Grenzen hinaus bekannte Stainacher Glöcklerlauf über die Bühne. Die Heimatdichterin...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabine Lienbacher
Am 1. Jänner wird durch das Aperschnalzen vor dem Linzer Landhaus das Neue Jahr eingeläutet. | Foto: Altstädter Bauerngmoa

Neujahrsschnalzen
Altstädter Bauerngmoa begrüßen in Linz das neue Jahr

Nach den Einschränkungen der letzten Jahre findet 2023 das Neujahrsschnalzen der Altstädter Bauerngmoa wieder in gewohnter Weise statt. Sie pflegen die Tradition schon seit vielen Jahrzehnten vor dem Linzer Landhaus. LINZ. Am 1. Jänner veranstalten die Altstädter Bauerngmoa das traditionelle Neujahrsschnalzen vor dem Linzer Landhaus. Bereits zum 98. Mal schnalzt der Kulturverein und läutet im Linzer Zentrum das Jahr 2023 ein.  Schnalzen, Musik und ReihenschießenUm kurz vor 11 Uhr eröffnen...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Wolfgang Maurer aus Paternion mit zwei Gesellen und seiner Rauchfangkehrermeisterin. | Foto: Privat
3

Alte Tradition
Villachs Rauchfangkehrer als Glückssymbole beliebt

Nicht nur zum Jahreswechsel sind Rauchfangkehrer als Glücksbringer herzlich willkommene Gäste. VILLACH, VILLACH LAND. Die schwarzen Männer und Frauen gelten in weiten Teilen Mitteleuropas als volkstümliche Glücksbringer – nicht zuletzt weil dank der Zunft der Rauchfangkehrer einst die Schadensbrände drastisch zurückgingen. Wer sie berührt oder am Knopf der Kleidung dreht, habe Glück im neuen Jahr. "Wir werden nach wie vor mit Hufeisen, Schweinchen und Vierklee gleichgesetzt. Die Leute...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher kamen am Stefanitag zur Pferdeweihe nach Leutschach an der Weinstraße. | Foto: derWaltl
12

Stefanitag
Pferdesegnung in Leutschach

„Das höchste Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde!" Rund 40 Pferde wurden am Stefanitag in Leutschach an der Weinstraße gesegnet. LEUTSCHACH. Der Heilige Stephanus ist Patron der Pferde, wie auch der Kutscher sowie Pferdeknechte. An seinem Gedenktag am 26. Dezember finden deshalb in vielen Pfarren in Österreich Pferdesegnungen statt. Brauchtumspflege Auf Initiative von Willi Goriup, selber Pferdebesitzer und einer der besten Gespannfahrer des Landes, wurde auch in Leutschach heuer...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Heuer durfte die Bevölkerung schon zum 22. Mal die lieb gewonnene Tradition - das Friedenslicht von Bethlehem von der Laufgemeinschaft-Mellach übernehmen. 
Im Bild von li. n. re.: Johann Franz, Peter Kappel, Robert Kappel, Ewald Biaggio und Gerhard Vidovic | Foto: Johann Franz
1 4

Friedenslicht
Die Laufgemeinschaft Mellach brachte schon zum 22. Mal das Friedenslicht aus Bethlehem

Wieder durften die Bewohnerinnen und Bewohner in der Gemeinde Fernitz-Mellach die lieb gewonnene Tradition - das Friedenslicht von Bethlehem - heuer schon zum 22. Mal - von der Laufgemeinschaft übernehmen. Sie holten das Licht am 23. Dezember beim Hauptbahnhof in Graz ab und brachten es laufend in die Gemeinde. Dort teilten sie das Friedenslicht bei der Jakobikirche in Enzelsdorf, bei der Kapelle in Mellach, bei der Baumschule Hubmann, bei der Kapelle Weissenegg und beim Kreisverkehr am Murberg...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Erich Timischl
Endlich ist wieder Weihnachten! | Foto: pixabay
4

Bescherung, Mette & andere Traditionen
So feiert Österreich Weihnachten

Was wäre das schönste Fest im Jahr ohne all die herrlichen Weihnachtstraditionen? Ob Christkind, Baumschmücken oder klingende Glocken: Am 24. Dezember dreht sich alles um die Bescherung, aber auch die danach sind mit vielen schönen Momenten verbunden. Das sind die schönsten Bräuche rund um Heiligabend in Österreich. ÖSTERREICH. Wenn am 24. Dezember das Christkind in die heimischen Stuben flattert, sind es nicht nur Kinderaugen, die strahlen. Während in Island Weihnachtsmonster wüten oder die...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Berchtl tritt im Alpbachtal und im Zillertal am Gömmachtabend (Dreikönigsabend), dem 5. Jänner, in Erscheinung. | Foto: Barbara Moser
4

Brauchtum
Berchtln gehen im Jänner wieder im Alpbachtal um

Vor dem Dreikönigstag, am 5. Jänner, kehren in Alpbach wieder die Berchtln die Stuben der Dörfer.  ALPBACH, BEZIRK KUFSTEIN. Die letzten Spuren der Peaschtl sind bereits dem Schnee gewichen, das bunte Treiben der Perchten-Passen und des "Peaschtl laffns" im Tiroler Unterland spätestens mit dem 6. Dezember beendet. Rund einen Monat später begeht das Alpbachtal einen ähnlichen und doch recht anderen Brauch. Am Abend des 5. Jänner, der letzten Rauhnacht, wird in der rund 2.600-Seelen-Gemeinde...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Foto: Jakob Rubner/Unsplash
3 Aktion 3

Bezirk Neunkirchen
Stiller oder lauter Jahreswechsel?

Wie halten Sie es mit dem Schießen von Böllern und Raketen? Verzichten Sie – zum Vorteil der Tierwelt – heuer auf die Ballerei, oder lassen Sie's krachen? BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Böller- und Raketenschießen zu Silvester hat Tradition. Das ist unbestritten. Nur geht der Trend zur Rücksichtnahme auf die Tierwelt, die unter den ständigen Schüssen leidet. Wir wollen wissen, ob bei Ihnen zum Jahreswechsel nebst Bleigießen, Sektgläsern und Glücksbringern auch das Ballern dazu gehört, oder nicht....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mit dem mystischen Stampftanz in den richtigen "Flow" kommen – auch als Zuschauer ist man von den archaischen Rhythmen gebannt. | Foto: Gottfried Maierhofer
2

Brauchtum im Pinzgau
"An Fried, an Gsund und an Reim"

Weihnachten und Neujahr sind auch Festtage für unser ganz spezielles Brauchtum, das von vielen lokalen Gruppen aufrechterhalten wird. PINZGAU. In einer Zeit voller liebgewonnener Rituale mit Familie und Gemeinde kann der Pinzgau mit ganz speziellen Traditionen aufwarten, die eine lange, interessante Geschichte haben. Kaum ein Brauch wirkt so exotisch wie das geheimnisvolle Treiben der Tresterer. Von der Vorweihnachtszeit bis zum 6. Jänner ziehen sie von Hof zu Hof, prunkvoll gekleidet und mit...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Eike Krenslehner
Die Moorteufel aus Steindorf zeigen wie Brauchtum richtig funktioniert.  | Foto: Privat/FB

KG Moorteufel Steindorf
Brauchtum: Erste Steindorfer Rauhnacht

In Steindorf werden Traditionen wieder belebt - die Moorteufel laden zum ersten Rauhnachtevent ein.  STEINDORF. So soll Brauchtum funktionieren: Am 29. Dezember laden die Steindorfer Moorteufel zum ersten Mal zur Raunacht auf die Steinhauswiese ein. Start ist um 19 Uhr. "Keine Raunacht getarnt als Krampuslauf, kein Feuerwerk, keine Megaparty, keine Disco, keine Show – einfach nur Perchtenlaufen und die in Raunächten üblichen Brauchtumsfiguren", so die Moorteufel. Die Jagdhornbläser übernehmen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Birgit Lenhardt
Foto: pixabay.com
3

MeinBezirk.at-Adventkalender 2022
21. Dezember

Silvesterbrauchtum und -traditionen erklärtDer 31. Dezember kennt zahlreiche Traditionen, die in vielen Ländern identisch sind. So läuten an Silvester in Österreich zum Jahreswechsel um Mitternacht ebenso die Glocken wie anderswo in christlich geprägten Gebieten. Bekannt ist die Pummerin (Glocke des Stephansdoms in Wien), deren Läuten um Punkt 0:00 das neue Jahr einleitet, gefolgt vom traditionellen Donauwalzer. Auch im österreichischen Fernsehen gibt es Traditionen: Klassiker wie "Dinner for...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Julia Hahnekamp
Neuzugang Hermann Rauchenecker und Goldhauben-Obfrau Martina Schachinger. | Foto: Goldhauben Eberschwang

Goldhauben
Sensation bei den Goldhauben: Es gibt männlichen Neuzugang

Eine Goldhaubengruppe ist kein reiner Frauenverein – das beweist der neuste Zugang der Eberschwanger Goldhauben: Hermann Rauchenecker. EBERSCHWANG. "Derzeit zählen wir circa 30 aktive und unterstützende Mitglieder", weiß Goldhauben-Obfrau Martina Schachinger. Grundsätzlich schaut es momentan nicht so rosig mit dem Nachwuchs für den Verein aus. "Ein massiver Andrang herrscht nicht, man muss darum kämpfen. Mein größtes Ziel ist, die Tradition zu erhalten. In vielen Gemeinden des Bezirks ist es...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Fotos: Peter Röck
160

Neuzeuger Höhlenteufeln
Krampuslauf in Sierning ein voller Erfolg

Der Krampuslauf am Gemeindeplatz war heuer wieder ein voller Erfolg. Der ganze Platz war gefüllt mit Zuschauern, die gut versorgt von den Neuzeuger Höhlenteufeln, den Krampuslauf verfolgten. SIERNING. 9 Gruppen mit mehr als 200 Krampussen aus ganz Österreich sorgten am Sonntag, 18. Dezember beim Krampuslauf in Sierning mit ihrem sehens- und hörenswerten Spektakel für Gänsehaut und Nervenkitzel bei zahlreichen Besuchern.

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Kräuter- und Räucherexpertin Anja Fischer aus Altenmarkt  | Foto: Barbara Pacejka
8

Alte Tradition neu gelebt
Räuchern aus dem Küchenkastl

Das Räuchern gehört in unserer Region zur Adventszeit zum gelebten Brauchtum. Vor allem in den Rauhnnächten ist das alte Ritual sehr beliebt, und doch von Haus zu Hof so unterschiedlich zelebriert. Viele kennen die Tradition bestimmt von früher und sind mit Oma selbst am Heilig Abend "ausräuchern" gegangen, meist mit Weihrauch in der Räucherpfanne. Doch es muss nicht immer Weihrauch sein. Und auch das "wie" hat sich weiterentwickelt. ALTENMARKT. Am Heilig Abend beginnen traditionell die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anja Fischer
Foto: Wasserrettung Mittersill
10

Christbaumtauchen Wasserrettung Mittersill
Christbaumtauchen 2022 der Wasserrettung Mittersill

‼️Christbaumtauchen 17.12.2022‼️ Nach einer langen Zwangspause, durften wir gestern (17.12.2022)  endlich wieder unser Christbaumtauchen abhalten. Ein Brauchtum der unserer Ortstelle ein wichtiges Anliegen ist. Im weihnachtlichen Rahmen gedenken wir an alle im Wasser verstorbenen Personen, danken für ein unfallfreies Jahr unserer Mitglieder und erbitten den Segen fürs kommende Jahr. Viele helfende Hände und Sponsoren haben diese Veranstaltung möglich gemacht. Und gemeinsam mit den zahlreichen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Wasserrettung Mittersill

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Feuerwehr Saalfelden
3
  • 22. Juni 2024 um 18:00
  • Ritzensee
  • Saalfelden am Steinernen Meer

Sonnwendfest am Ritzensee

Saalfelden entflammt Gäste und Einheimische mit einem Sonnwendfest am malerischen Ritzensee. Unzählige Feuer werden auf den Bergkämmen rund um das Saalfeldner Becken entzündet. Das riesige Edelweiß mitten in der Schneegrube sorgt dabei für einen glühenden Blumengruß. Programm: 18.00 Uhr Beginn der Veranstaltung Ab 19.30 Uhr Musikalische Umrahmung durch die kleine Besetzung der Eisenbahner Stadtkapelle Saalfelden Ab 22.00 Uhr Abbrennen der Bergfeuer Der EINTRITT ist FREI!

Handwerksmarkt | Foto: Rechte Wildschönau Tourismus
  • 27. Juni 2024 um 12:00
  • Bergbauernmuseum z'Bach
  • Wildschönau

Handwerksmarkt

Traditioneller Handwerksmarkt Bergbauernmuseum z'Bach Donnerstags, 12:00 bis 17:00 Uhr Nach überlieferten Techniken arbeiten Holzschnitzer, Drechsler, Schuhmacher, Filzer und Korbflechter. Auch typisches Kunsthandwerk wie Goldstickerei, Ranzensticken und Glas- und Aquarellmalen kann bestaunt werden.Tresi vom Schellhornhof macht selbst die sogenannten "Doggeln", beliebte Filzhausschuhe. Honig-Spezialitäten gibt es vor dem Haus.

Anzeige
Der Tourismusverband Straßwalchen lädt gemeinsam mit ortsansässigen Vereinen und Wirten auch heuer zum zwei-tägigen Marktfest, heuer im alten Feuerwehrpark ein. Freuen Sie sich auf ein tolles Marktfest mit bester Stimmung zum Feiern, auf ein gemütliches Beisammensein und ein unterhaltsames Programm mitten in Straßwalchen. | Foto: Zaim Softic
  • 19. Juli 2024 um 19:00
  • Salzburgerstraße 13
  • Straßwalchen

Marktfest Straßwalchen 2024

Am 19. und 20. Juli sorgt das Marktfest in Straßwalchen auch dieses Jahr wieder für beste Stimmung und Unterhaltung mit Live-Acts, Köstlichkeiten der Vereine und mehr. STRASSWALCHEN.  Der Tourismusverband Straßwalchen lädt gemeinsam mit ortsansässigen Vereinen und Wirten auch heuer zum zwei-tägigen Marktfest, heuer im alten Feuerwehrpark ein. Dieses beginnt am Freitag, 19. Juli um 19 Uhr und am Samstag, den 20. Juli ab 18 Uhr. Neben einem bunten Musikprogramm mit „Crude“ einem Pop-Rock Duo und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Magazin RegionalMedien Salzburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.