Brennnessel

Beiträge zum Thema Brennnessel

Pollenwarnung
Brennnessel sorgt für Belastungen

Es gibt gute und schlechte Nachrichten für alle Pollenallergiker: Die Graspollen nehmen weiterhin ab während die Brennnesselpollen teils noch steigen. Wegerich und Doldenblütler kommen nur mehr marginal vor. Reichlich hingegen treten Pilzsporen auf. Das regnerische Wetter sorgt für minimalen Pollenflug. Auch über der Waldgrenze stehen die Gräser in Blüte. Weitere Informationen finden Sie hier

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Eine Brennnesselsuppe mit Zandernocken. | Foto: MEV
2 1

Die Brennnessel: ein unterschätztes Unkraut

Die Heilpflanze gilt als Superfood SALZBURG (sm). Sie kann brennen, aber richtig abgeerntet (von unten nach oben ziehen) kann sie gut weiter verwertet werden. Die Brennnessel besitzt ein hohes Gehalt an Eiweiß, Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen. Pollen und Samen sind reich an essenziellen Fettsäuren und entzündungshemmenden Stoffen, die bereits in der Antike als Vital- und Sexualtonikum geschätzt wurden. Noch immer wird die Brennnessel als Bestandteil von Frühjahrs- und Herbstkuren, zur...

1 2

Die Brennnessel

Mit ihr in Berührung zu kommen ist meist unangenehm aber ihre "Nebenwirkungen" soll man nicht unterschätzen!

Die Teilnehmer am Brennnesselfest im Kloster vor der Festung. | Foto: Tourismusverband Salzburger Altstadt / Botanicus
4

Brennnesselfest im Kapuzinerkloster

Beim kulinarischen Menü wurde über die uralte Heil- und Kulturpflanze gesprochen SALZBURG (sm). Der Kapuzinerbruder Bernd Kober begrüßte die Gäste des Brennnesselfestes an einem Brennnesselfeld unter dem alten Nussbaum. Im stimmungsvollen Licht der untergehenden Sonne wurden verschiedene Brennnesselprodukte verkostet. Kulinarische Köstlichkeiten aus der Brennnessel Klosterbrot mit Brennnesselbutter und Brennnesselsalz und als Nachtisch Kugeln aus Brennnessel- und Hanfsamen mit Datteln und...

Workshop "Entschlacken im Frühjahr"

Entgiften und Entschlacken Schon die alten Kelten und Germanen wussten was zu tun ist, um den Körper nach einem langen kalten Winter wieder auf Vordermann zu bringen.  Bestandteile von Smoothies, Suppen, Frühlingskräutersalzen oder Salaten könnten beispielsweise die folgenden Kräuter sein: Bachbunge, Beifuß, Brennnessel, Brunnenkresse, Bärlauch, Gänseblümchenblüten, Giersch, Gundelrebe, , Löwenzahn, Pimpinelle, Rauke, Sauerampfer, Sauerklee, Schafgarbe, Schlüsselblume, Schnittlauch,...

Kinderkochkurs - Kräuterwichtel

Du bist gerne 'der Natur auf der Spur' und kochst für dein Leben gern? Na dann aufgepasst! Da hätten wir etwas Interessantes für dich! In unserem Kids-Kochkurs lernst du, was du aus so manchen unscheinbaren Pflänzchen zaubern kannst. Lerne deine grünen Freunde der Natur näher kennen und lieben. Die tollen grünen Kraftpakete aus Wald und Wiese schmecken köstlich. Unter dem Motto 'Wir haben euch zum Fressen gerne!' kochen wir gemeinsam Wald- und Wiesenschmankerl aus Gänseblümchen, Giersch,...

Kraftpakete aus der Natur

Spätsommer ist der ideale Zeitpunkt zum Kräuter sammeln. Auch die Brennnesselsamen strotzen vor Kraft. WILHERING (ros). Am Freitag, den 15. und am Samstag, den 16. September von 14 bis 17 Uhr lädt Elisabeth Streicher zu einem interessanten Kräuterworkshop ein. Die Kräuterpädagogin zeigt wie die Brennnessel geerntet und verarbeitet wird. Spätsommer ist der ideale Zeitpunkt zum Kräutersammeln. Diese Kraftpakete kann man gut für den Winter lagern und über den Salat, das Gemüse oder nur auf das...

Foto: Foto: Pixabay/szenjo09190
4

Rezept aus der Natur: Brennnessel Suppe

Ein wahrer Alleskönner aus der Natur ist die Brennnessel, allerdings hält sie auch was der Name verspricht und der Kontakt mit den Brennhaaren ist äußerst unangenehm. Die Brennessel ist ein wahrer Alleskönner. Sie kann als Lebensmittel, Färbekraut und zur Fasergewinnung verwendet werden, aber auch in Gärten findet sie ihre Verwendung. Brennnessel-Arten wachsen als einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen. Vorallem bekannt und unbeliebt sind sie wegen der schmerzhaften Schwellungen, die sie...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Marlene Ferner

Köstlichkeiten vom Wegesrand

Seminar Haben Sie schon mal frische Brennessel oder Löwenzahn im Supermarkt gekauft? Nicht kaufen, sondern selber sammeln ist die Voraussetzung, um diese hervorragend schmeckenden Pflanzen genießen zu können. In diesem Wildkräuterkochkurs erfahren Sie theoretische Grundlagen, gehen in die Natur sammeln und verkochen anschließend die gesammelten Wildkräuter zu schmackhaften Gerichten. Kosten € 25,-- € 21,-- für Mitglieder Verein Freundinnen und Freunde von „Natur im Garten“ Referentin Ing....

2

Es tut sich was im Hilfswerk Nachbarschaftszentrum22

Dank der ärztlichen Kunst sowie Gottes Hilfe sind ab sofort 3 Vereine besser aufgestellt. Auch die Sicherheit, dass auch alle Meetings stattfinden ist nun gegeben. Das "Baby": Wiener Selbsthilfe Polyneuropathie ist zum Kind gewachsen und erfreut sich einer stabilen Teilnehmerzahl. Die anderen 2 "Babies", die gerade aus dem mütterlichen Schoß entsprungen sind, freuen sich sehr auf Dein Kommen. Wer das sind? SHG Bipolar und Rollstuhlpiloten Alles weitere erfahrst Du bei unseren Meetings. Auch im...

Wunderpflanze Brennnessel

ST. MARTIN. „Die Brennnessel ist eine besondere, sehr wertvolle Pflanze – sei es in der Küche, in der Hausapotheke oder im Garten,“ sagt Regina Oberpeilsteiner, Bio-Bäuerin und Kräuterexpertin aus St. Martin. Man braucht nicht weit gehen, um auf die nächste Brennnessel zu stoßen. Im Garten irgendwo hinterm Haus, in einer Beerenstaude oder sogar in der Stadt auf einem kleinen Fleck Erde fasst sie Fuß. Ältestes Heilkraut Die Brennnessel zählt in der Heilkunde zu den ältesten Heilkräutern...

5 10

BREITWEGERICH. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kind gebliebene - Teil 65

Diese Woche war ich viel Unterwegs. Am Donnerstag gings nach Klagenfurt und retour, um an einem Schulprojekt für Jugendliche mitzuarbeiten, bei dem es um Rinderhaltung und Rindfleischkonsum geht. Morgen geht's ab nach Salzburg, um dem Grab eines lieben Verstorbenen einen Allerheiligenbesuch abzustatten. Dabei musste ich ständig an ein Kräutlein denken, dass man häufig an Wegrändern und auf Feldwegen antrifft. Ein Kraut, dessen Samen an den Schuhsolen der Menschen haften bleiben und es so...

5 17 2

Der Kleine Fuchs

Im Mai war er noch eine schöne Raupe, die überwiegend auf Brennnesseln anzutreffen ist - und jetzt breitet er seine Flügel auf meiner Sonnenblume aus . . .

  • Tirol
  • Reutte
  • Elke Kusnitzius
Gründonnerstagssuppe
2 3

"Ach du grüne Neune"

Die Geschichte der Gründonnerstagssuppe geht zurück bis zur Keltenzeit. Nach einem strengen Winter mussten diese ihren Körper wieder auf Vordermann bringen. Vitamine, Spuren- und Mineralstoffe und Chlorophyll sind vor allem in den frischen jungen Kräutern in geballter Ladung enthalten und dies nutzen wir auch für uns indem wir alte Traditionen wieder aufleben lassen und diese Suppe zuereiten. Die dafür benötigten Zutaten werden davor gesammelt und dann gemeinsam verarbeitet. Löwenzahn, Giersch,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Christine Spazier

Entschlacken im Frühjahr

Die Frühjahrsmüdigkeit macht schlapp und wir fühlen uns oft ausgelaugt und kraftlos. Energie können wir mit jungen kraftstrotzenden Frühlingskräutern auftanken. Nährstoff- und Vitaminspeicher werden wieder aufgefüllt. Brennnessel, Löwenzahn, Giersch, Vogelmiere und Gundelrebe – das erste Frühlingsgemüse ist bereit zum Ernten. Wie wir sie weiter verarbeiten können zu Pesto, Smoothie, grüne Weckerln, Kräuterlimonade usw. ist Thema des Workshops. Bei einer Kräuterwanderung werden die benötigten...

  • Kärnten
  • Villach
  • Christine Spazier
Diese uns so bekannte Schönheit ist von den Brennnesseln abhängig.
11 22 4

Kleiner Fuchs liebt Brennnesseln

Wer Schmetterlinge liebt, sollte für diese ein paar Brennnesseln in seinem Garten wachsen lassen. Die Raupen des wunderschönen Kleinen Fuchs haben dieses Nesselgewächs zum Fressen gern. Die Eier werden vom Falter an der Blattunterseite abgelegt.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.