bundeskanzleramt

Beiträge zum Thema bundeskanzleramt

Die Minoritenkirche, rund um sie reiht sich ein Palais ums andere, ein Ministerium ums andere.
8 12 12

Sonntagsspaziergang - Im Regierungsviertel

Ein herrlicher Sonntagnachmittag, zwar kalt und windig, aber traumhaftes Licht. Ich war stundenlang in der Innenstadt unterwegs, das Ergebnis gibt's jetzt in Portionen. Wo: Bundeskanzleramt, Ballhausplatz 1, 1010 Wien auf Karte anzeigen

Im Wattgasse-Atelier der Wiener Fotografin Eva Würdinger, die sich für "übersehene Orte" begeistert.
7

Ateliersbesuch in der Wattgasse

Die "Bundesateliers" zählen zu den bestgehüteten Geheimnissen von Hernals. Am 22.11.2014 fand ein geführter Rundgang im Rahmen der Vienna Art Week statt. Seit 2006 befinden sich im letzten Stock des alten Post- und Fernsprechamts an der Wattgasse (Nr. 56-60) die Produktionsstätten überwiegend junger Künstler. 11 Ateliers in der Größe zwischen 44 und 65 m² werden von der Kunstsektion des Bundeskanzleramts zur Nutzung für 6-7 Jahre vergeben. Miet- und Betriebskosten trägt die öffentliche Hand....

Foto: freya Verlag

Mollner Heimatbuch für den Österreichischen Staatspreis nominiert

MOLLN. Das neue Mollner Heimatbuch wurde für den Österreichischen Staatspreis 2014 nominiert. Das gab kürzlich Verlagsleiter Wolf Ruzicka (freya-Verlag, Linz) bekannt. Beim Wettbewerb um die Staatspreise und Ehrenurkunden geht es um „die schönsten Bücher Österreichs“. Die Bücher werden für ihre gestalterische und herstellerische Qualität ausgezeichnet. Die Verleihung des Staatspreises wird öffentlich durch das Bundeskanzleramt vorgenommen. Die Bewertung der eingereichten Werke nimmt eine...

Bürgermeister Hans Ledolter, Renate und Peter Loidolt mit Minister Josef Ostermayer. | Foto: privat

Österreichisches Ehrenkreuz für Reichenaus Theater-Macher

Nach den großen Jubiläumsjahren der Festspiele Reichenau und einer äußerst erfolgreichen Saison 2014 bat der Bundesminister für Kunst und Kultur, Josef Ostermayer, das Theater-Ehepaar Renate und Peter Loidolt vor den Vorhang. Über Antrag von Reichenaus Bürgermeister Hans Ledolter wurde den Loidolts das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ verliehen. Der Kongressaal des Bundeskanzleramts in Wien diente dabei als, dem Anlass angemessene, Kulisse. Der Dramaturg und Regisseur...

Josef Ostermayer und Peter Kraus
1 20

Kulturminister Ostermayer ehrte Sänger und Entertainer Peter Kraus

Verleihung des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst im Bundeskanzleramt - Andreas Gabalier hielt die Laudatio "Ich freue mich, dass wir in Österreich so eine große Vielfalt an Kunst- und Kulturformen haben und Platz und Raum für Hochkultur ebenso wie für Populärkultur finden", sagte Bundesminister Josef Ostermayer anlässlich der Verleihung des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst an Peter Kraus im Kongresssaal des Bundeskanzleramtes. "In diesem Raum wurde...

Bundesminister Josef Ostermayer und Siegfried Nasko | Foto: Georg Stefanik

Siegfried Nasko: Vom Bäckerlehrling zum Historiker

Bundesminister Ostermayer verlieh Siegfried Nasko das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst WIEN/ST. PÖLTEN (red). "Dieser historische Ort hat aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung viel mit der Person zu tun, die heute ausgezeichnet wird", sagte Bundesminister Josef Ostermayer vor zahlreichen Festgästen im Kongresssaal des Bundeskanzleramtes anlässlich der Verleihung des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst an Siegfried Nasko. "Den Ausgang nahm diese...

Christa Olbrich ist nun Kommerzialrätin

PAYERBACH/REICHENAU. Im Rahmen einer Feierstunde im Bundeskanzleramt wurde Christa Olbrich von Kanzleramtsminister Dr. Josef Ostermayer für besondere Verdienste in der Wirtschaft der Titel Kommerzialrätin verliehen. Unter den Gratulanten war auch Nationalrat Hans Hechtl. KR Christa Olbrich ist langjähriges Mitglied des Wirtschaftsverbandes Bezirk Neunkirchen, Ausschussmitglied im Landesgremium Außenhandels und im Gremium der Handelsagenten.

Christian Horner (vorne re.) zu Besuch bei der SPÖ Taufkirchen. | Foto: SPÖ Taufkirchen

SPÖ Taufkirchen: Besuch aus dem Kanzleramt

TAUFKIRCHEN. Bei der Jahreshauptversammlung der SPÖ Taufkirchen stand als Referent Christian Horner auf der Bühne – er ist neuer Kabinettsmitarbeiter im Bundeskanzleramt und war vormals Geschäftsführer der Landes SPÖ. Seine Zuhörer in Taufkirchen erhielten interessante Einblicke in die Innenpolitik und die EU. Im Anschluss an das Referat hat Vorsitzender der SPÖ-Ortsgruppe Johann Halas Johann Fuchs und Johann Wimmer für 50 beziehungsweise 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

General Solutions Geschäftsführer Walter Steiner (Mitte) mit Martin Szelgrad, leitender eAward-Redakteur des Report Verlages und Barbara Novak, Abgeordnete zum Wiener Landtag und Mitglied des Gemeinderates. | Foto: Milena Krobath
4

General Solutions gewinnt eAward

Mit einem neuen Computersystem aus Landeck werden Sucheinsätze der Bergrettung erleichtert. LANDECK. General Solutions und die Bergrettung Tirol wurden am 30. Jänner beim Galaabend in Wien mit dem eAward ausgezeichnet. Das Projekt „GPS-unterstützte Vermisstensuche“ erlangte den 1. Platz in der Kategorie „Mensch und Gesundheit“ des vom Fachverlag „Report“ und vom Bundeskanzleramt – Plattform Digitales Österreich verliehenen eAwards. Da der Faktor Zeit bei der Suche nach vermissten Personen über...

App f. Infos nach Geburt - NEU

HELP4BABY Die neue App des Bundeskanzleramtes fasst alle wichtigen Termine für Ihr Baby übersichtlich zusammen und liefert dazu die passenden Informationen von Help.gv.at zum Thema Geburt direkt auf Ihr Handy. Insgesamt zeigt der Kalender von Help4Baby 62 Termine an, von der 1. Mutter-Kind-Passuntersuchung über arbeits- und namensrechtliche Informationen bis hin zu Tipps für den Kindergarten. Ziel des Bundeskanzleramtes war es, eine App zu entwickeln, die Sie übersichtlich und bequem durch die...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Corona Rettenbacher - Forum Familie Tennengau
Peter Wurm in action
2

“Zeit für Erzählungen”

Jeden Donnerstag bis 26. Juni 2014 um 20:15 Uhr im Hauptabendprogramm: peterwurm&friends: “Zeit für Erzählungen" Seit Anbeginn der Menschheit haben wir einander etwas zu erzählen. Daraus sind Religionen und Gesetze entstanden. Wenn Peter Wurm erzählt, schmilzt der Stein in dir. Am Schluss wirft Peter Wurm Tomaten gegen das Bundeskanzleramt. Eintritt: Freiwillige Spende von 8 Euro Kinder unter 18 und Kulturpass-Inhaber gratis Ort: Amerlingbeisl Anmeldung unter: 0699 / 178 66 318 oder:...

Natürlich hatte sie einstens einen richtigen, spitzen Kirchturm, aber nachdem dieser jeweils während der beiden Türkenbelagerungen zerstört worden war, begnügte man sich später mit einem Flachdach, das der Kirche ein etwas italienisches Aussehen verpasst.
8 10

Rund um die Minoritenkirche

Sie gilt als eine der ältesten gotischen Kirchen im ostösterreichischen Raum, ihre wechselhafte Geschichte kann gut auf Wikipedia nachgelesen werden: http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Minoritenkirche

Hoher Besuch kündigt sich am Ballhausplatz an
7 9

Staatsbesuch der Deutschen Kanzlerin Angela Merkel in Wien

Am Freitag, den 7. September 2012, traf die Deutsche Kanzlerin Angela Merkel in Wien zu einem Staatsbesuch ein, wo sie von Bundeskanzler Werner Faymann am Wiener Ballhausplatz mit militärischen Ehren durch die Ehrenkompanie der Garde des österreichischen Bundesheeres empfangen wurde. Wo: Ballhausplatz, Ballhausplatz, 1010 Wien auf Karte anzeigen

Der Brunnen vor dem Bundeskanzleramt ist ein Halbedelstein und ein Geschenk eines südamerikanischen Staates.
16 15

Bundeskanzleramt - Wien

In der letzten Zeit habe ich sehr viele – vorwiegend wunderschöne – Fotos aus allen Bundesländern zu sehen bekommen. Der Jahreszeit entsprechend Landschaftsfotos mit viel Schnee und ganz tolle Fotos von Sonnenuntergängen und den Himmel in allen erdenklichen Farben. Da ich, ein „Kind“ der Großstadt, noch dazu der Bundeshauptstadt, mit solchen Motiven nicht aufwarten kann, dachte ich mir ich bringe im Gegenzug allen Nichtwienern Wien per Fotos ein bisschen näher. Dazu habe ich als erstes eine...

Ex-ÖBB-Huber: Sieben Millionen für Werner

Ehemaliger ÖBB-Chef belastet Bundeskanzler Faymann bei Einvernahme Nach Geheimtreffen mit Kabinettschef: Huber weigerte sich, Werbegeld für Minister zu reservieren. WIEN (kast). Wie die Bezirksblätter exklusiv berichteten, wurde der ehemalige ÖBB-Chef Martin Huber als Zeuge vor dem Bundesamt für Korruptionsbekämpfung einvernommen. Dabei hatte er, laut einem Informanten, nicht nur den nunmehrigen Kanzler Werner Faymann belas- tet, sondern auch dessen jetzigen Staatssekretär, Josef Ostermayer....

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Kanzlerduell: Faymann vor Spindelegger und Strache

Umfrage: Mehr als zwei Drittel sind für Beibehaltung der Wehrpflicht Mehrheit der Österreicher (67 %) ist für die Einführung von Studiengebühren und wünscht sich eine Eindämmung der Schulden statt Steuersenkung. WIEN (kast). Aus heutiger Sicht rittern drei Politiker bei den kommenden Nationalratswahlen um das Kanzleramt: der amtierende Kanzler Werner Faymann (SPÖ), ÖVP-Chef Michael Spindelegger und FPÖ-Parteiobmann Heinz-Christian Strache. Das Institut für Marktforschung und Regionalumfragen...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Welche Rolle spielen Jugendliche? Brigitte & Thomas kamen zu der Erkenntnis, dass es regional sehr große Unterschiede diesbezüglich gibt – leider aber auch, dass Niederösterreich das Schlusslicht im Österreich-Ranking darstellt.Foto: Jungmann
1

Österreich-Studie publiziert

Brigitte Temper-Samhaber und Thomas Samhaber erforschten, inwieweit „Jugendliche“ eine Rolle in der Regionalentwicklung spielen Neun Monate Knochenarbeit und Gespräche mit allen Regionalmanagern Öster-reichs waren nötig um die Grundlagen für die Studie zusammenzutragen, aus-zuwerten und zu publizieren. HARMANSCHLAG (eju). Im Auftrag des Bundeskanzleramtes befassten sich Brigitte Temper-Samhaber und Thomas Samhaber im vergangenen Jahr mit einer österreichweit angelegten Studie, deren Ergebnis...

Behördendschungel durchforsten

Das verzopfte und zersplitterte Behördensystem mit vielen Sonderbehörden in Österreich gehöre abgeschafft – das fordert Georg Lienbacher, Chef des Verfassungsdienstes im Bundeskanzleramt. Keine vielfachen Instanzen mehr Gleichzeitig ist Lienbacher auch Vorsitzender der Expertengruppe zur Staatsreform. 79 Behörden könnten in Österreich bei einer Staatsreform ohne jegliche Verluste beseitigt und damit der bürokratische Dschungel für den Bürger deutlich gelichtet werden, so der Experte.In der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.