Gemeinsam durchhalten und mithelfen!


Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Reisestorno und Corona
Was Konsumenten vor der Buchung beachten müssen

Viele Österreicher planen derzeit ihren Sommerurlaub. Konsumenten sollten sich dabei genau zu den kostenlosen Stornomöglichkeiten und zum Leistungsumfang der Reiseversicherung informieren, so der AK-Konsumentenschutz. OÖ. Viele Menschen planen bereits den Sommerurlaub. Dabei stellt sich die Frage, ob eine Reisversicherung sinnvoll ist bzw. ausreichende Absicherung bei einer Corona-Infektion bietet. Fazit der aktuellen Internet-Recherche des Konsumentenschutzes der Arbeiterkammer OÖ:...

Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ

Wird eingestellt
Freitesten aus Quarantäne mit Spar-Gurgeltests ist bald Geschichte

Nach insgesamt rund zwei Millionen PCR-Gurgeltests über „Oberösterreich gurgelt“ lässt das Land OÖ diese Corona-Testmöglichkeit mit Ende März auslaufen – mehr dazu hier. Bis dahin kann aber noch – wie irgendwie schon gewohnt – gegurgelt werden. OÖ. Freitesten war lange nur in den behördlichen Teststraßen bzw. mit eigens dafür ausgegebenen Gurgel-Testkits möglich. Im Frühling 2022 erweiterte das Land OÖ das Angebot um die Alternative über „ooe-gurgelt“. Jetzt wird das Programm „Oberösterreich...

Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Positiver Coronatest
Was Corona-Erkrankte zuhause tun sollten

Viele Menschen befinden sich derzeit zu Hause, da sie positiv auf Covid-19 getestet wurden. Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte bei der Ärztekammer OÖ gibt Tipps, worauf man achten muss, welche Signale wie zu deuten sind und wie man mit der Situation umgehen soll. OÖ. Wer zu Hause ist und auf das positive Corona-Testergebnis blickt, dem stellen sich eine Menge an Fragen. Wichtig ist es hier, Ruhe zu bewahren und – bei Bedarf – rasch zu handeln.  Bei milden Verläufen...

Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Neubewertung Mitte Juni
Impfpflicht in Österreich wird ausgesetzt

Die Impfpflicht wird ausgesetzt. Das gab Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) bekannt. Ein solcher Grundrechtseingriff sei derzeit nicht verhältnismäßig. Die Bundesregierung folgt damit den Empfehlungen der von ihr eingesetzten Impfpflicht-Kommission. OÖ/Ö. In drei Monaten soll die Kommission die Pandemie-Lage in Österreich erneut beurteilen und einen weiteren Zwischenbericht vorlegen, so der neue Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). Die Impfung sei aber weiterhin das probate...

Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Mit Immunität kehrt Normalität zurück

Corona-Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Linzer Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler: Neue Corona-Varianten dürften kein Problem sein – Long Covid bei zehn bis 20 Prozent der Infizierten – Chinas 0-Covid-Strategie "nicht zielführend". Virologe Christian Drosten sieht in einem Zeit-Interview „Zeichen für das kommende Ende der Pandemie“ – teilen Sie diese Ansicht? Was spricht dafür, dass die Gefährlichkeit von...

Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
10 5 Video 7

Corona-Experte erklärt im Video
Was ist bei Covid-19 gefährlicher? Krankheit oder Impfung

Wie gefährlich ist Covid-19 wirklich? Kann die Krankheit einem gesunden Menschen überhaupt schaden? Welche Nebenwirkungen hat die ab Februar verpflichtende Covid-19-Impfung? Und warum ist eine dritte Impfung notwendig – wirkt sie überhaupt? OÖ. Die BezirksRundSchau hat Primar Bernd Lamprecht gebeten, die Gefahren einer Corona-Erkrankung den möglichen Nebenwirkungen der Impfung gegenüberzustellen. Der Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretende Dekan...

Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
6

Corona
Wie viele Medikamente ein Intensivpatient täglich braucht

Knapp 20 verschiedene Medikamente und Präparate erhält jeder der aktuell 79 Corona-Intensivpatienten in Oberösterreich verabreicht, um ihn am Leben zu erhalten – pro Tag. In Spezialfällen sind es sogar mehr. Wenn Impfgegner und Corona-Verschwörer in Bezug auf die Corona-Impfung davon schwafeln, dass sie sich "kein Gift in die Venen spritzen lassen", sollten sie wissen, was ihnen bei einem schweren Corona-Verlauf verabreicht werden müsste. Das sind dann nicht die Bitterstoffe und Vitamine, die...

In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Ab 1. Juni
Masken verschwinden aus Zug, Bus und Co.

Mit 1. Juni wird die Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich für 3 Monate ausgesetzt. Das gilt auch in geschlossenen öffentlichen Räumen, wie Bahnhöfen oder Wartehallen und -räumen. OÖ. Selbstverständlich stehe es Fahrgästen frei, dennoch eine Maske zu tragen, wenn sie sich dadurch sicherer fühlen, so der Oberösterreichische Verkehrsverbund in einer Aussendung. „Gerade im Öffentlichen Verkehr kommen viele Menschen auf engem Raum zusammen. Wir appellieren daher an die Reisenden,...

Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia
Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ
Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia
Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum
Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Corona OÖ

Beiträge zum Thema Corona OÖ

1 10

Christine Haberlander im Interview
„Geimpfte sollten Vorteile haben“

Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP) im Interview zu Quarantäneregeln, Aussichten bei der Corona-Impfung und der Gefahr eines neuerlichen Lockdowns. Von Thomas Kramesberger und Ingo Till Bei den Corona-Regeln gab es in den letzten Monaten ein Hin und Her, viele vermissen eine klare Linie. Haberlander: Es ist klar, dass sich manche Regeln verändern. Immer dem wissenschaftlichen Fortschritt entsprechend – das ist richtig und gut. Bei manchen Maßnahmen, insbesondere bei den...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Gesunde Ernährung unterstützt das Immunsystem. | Foto: detailblick - Fotolia
3

Fit durch die Krise
"Stärkende Oasen im Alltag schaffen"

Corona verlangt uns derzeit viel ab. Zwei Expertinnen verraten, wie man gut durch die Krise kommt. URFAHR-UMGEBUNG. Durch die Corona-Pandemie hat sich für viele Menschen der Alltag komplett verändert. Das Büro wurde ins Wohnzimmer verlegt, die Kinderbetreuung muss organisiert werden und die meisten sozialen Kontakte fallen weg. Daher ist es jetzt besonders wichtig, auf seine körperliche und geistige Gesundheit zu achten. "Wesentlich ist es, aktiv zu bleiben, sich Auszeiten zu nehmen und...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Die Quarantäne wird beim Verdacht auf eine Infektion mit einer Corona-Mutation auf 14 Tage verlängert. | Foto: Fotokerschi.at/Kerschbaummayr

Von 10 auf 14 Tage
Land OÖ verlängert Quarantäne bei Mutationsverdacht

Das Land OÖ setzt die neuen Vorgaben des Bundes beim Kontaktpersonenmanagement um. Soll heißen: Besteht der Verdacht, dass eine Person mit einer Corona-Virusmutation infiziert ist, dauert die Quarantäne nunmehr 14 Tage – anstatt bisher nur zehn Tage. OÖ. Außerdem wird die Nachverfolgung von Kontaktpersonen der Kategorie I und II von 48 auf 96 Stunden vor Erkrankungsbeginn erweitert, heißt es in einer Pressemeldung des Landes OÖ. "Ich gebe jedoch zu bedenken, dass nur aufgrund eines...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Bei neun Kindern und vier Lehrkräften der Karlhofschule bestätigte sich der Verdacht einer Corona-Infektion am Freitag. | Foto: Baumgartner/BRS
2

Corona-Update Linz
Neun Kinder der Karlhofschule an Corona erkrankt

Laut städtischer Gesundheitsbehörde wurde die Betroffene 4. Klasse der Volksschule Karlhofschule bereits abgesondert. Auch drei Lehrer sind erkrankt. Am Montag soll nun die gesamte Schule getestet werden. LINZ. Neun Kinder einer vierten Klasse in der Volksschule Karlhofschule in Linz-Urfahr sind an Corona erkrankt. Am Freitag bestätigten sich laut städtischer Gesundheitsbehörde alle neun Fälle durch entsprechende PCR-Tests. Die gesamte Klasse sowie deren Familien sind bereits abgesondert. Auch...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Kontaktperson "K1"
Linzer Bürgermeister muss in Quarantäne

Bürgermeister Klaus Luger ist nach einem positiven Corona-Fall im direkten Familienumfeld für zehn Tage in Quarantäne. LINZ. Nach dem positiven CoV-Testergebnis eines Familienmitglieds muss das Linzer Stadtoberhaupt Klaus Luger in Quarantäne. Der Bürgermeister, seine Frau und auch seine Tochter wurden als Kontaktpersonen "K1" eingestuft und am Montag sofort abgesondert. Luger im "Homeoffice" Ein Corona-Test verlief laut Magistrat bei allen drei Familienmitgliedern negativ. Luger darf nun sein...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Stadtchef Klaus Luger spricht sich für einen dritten Lockdown aus. Für Massentest-Verweigerer kann es sich eine verpflichtende Quarantäne vorstellen. | Foto: Baumgartner/BRS
3

Harter Lockdown
Luger will Testverweigerer in Quarantäne stecken

Der Linzer Bürgermeister Klaus Luger befürwortet einen dritten Lockdown und spricht sich auch für weitere Massentest aus. Auch Konsequenzen für Testverweigerer sind für ihn vorstellbar. LINZ. Österreich steuert in den nächsten harten Lockdown. Bereits am Freitagnachmittag wird ein entsprechendes Statement der Bundesregierung dazu erwartet. Der Linzer Bürgermeister Klaus Luger befürwortet weitere Verschärfungen, die bereits ab dem 26. Dezember Inkrafttreten könnten. „Ich trage einen weiteren...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Corona-Schnelltests sind in den vergangenen Monaten qualitativ besser geworden. | Foto: manae/panthermedia

Aktuelle Test-Strategie
Wer getestet wird und wer (nicht) in Quarantäne muss

Die Vorgehensweise mit Corona-Verdachtsfällen und persönlichen Kontakten von positiv getesteten Personen hat sich in Österreich im Laufe der Pandemie verändert. Hier der aktuellste Stand. OÖ. Wie der Krisenstab des Landes OÖ bestätige, werden Kontaktpersonen der Kategorie 1 aktuell nicht mehr getestet, wenn sie keine Covid-19-typischen Symptome aufweisen. Einen behördlichen Absonderungsbescheid bekommen sie für gewöhnlich schon. Weniger behördliche AbsonderungenZehn Tage müssen diese...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Bei vielen leidet inzwischen die psychische Gesundheit. Ungewissheit, Existenzängste und Isolation setzen den Rohrbachern zu. | Foto: Foto: Andrzej Wilusz/Fotolia
5

Corona
"Psychischen Auswirkungen der Krise wenig Beachtung geschenkt"

Die Corona-Pandemie hält uns bereits seit mehr als einem halben Jahr in Atem. Mit teils drastischen Folgen: Rund ein Fünftel der Österreicher leidet unter depressiven Verstimmungen, bei 8 von 100 Menschen findet sich sogar eine schwere depressive Symptomatik. Wir haben mit Experten aus dem Bezirk gesprochen, was man gegen die Unsicherheit und Einsamkeit in Lockdown oder Quarantäne tun kann. BEZIRK ROHRBACH. Die derzeit herrschende Unsicherheit belastet die Menschen am meisten, sagen Verena...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
1 3 3

Lockdown wegen Coronavirus ,
Schon mehr als 50.000 haben sich in OÖ infiziert Stand 23.11.2020

Laut den Medien in Österreich: Schon mehr als 50.000 haben sich in OÖ infiziert Die Coronavirus-Epidemie hat OÖ besonders hart getroffen. Die Intensivstationen sind voll. Demnach gibt es mit Stand Montag um 8 Uhr in OÖ exakt 10.897 aktuelle Fälle. Die Zahl der bisherigen Infizierten stieg auf 50.344 an. Das heißt: Seit Ausbruch der Epidemie im Februar in Österreich haben sich nun schon 3,38 Prozent der rund 1,49 Millionen Oberösterreicher mit dem Virus infiziert und  32.000 sind in Quarantäne...

  • Linz
  • Robert Rieger
Der Zusammenhalt in Urfahr-Umgebung ist großartig! Viele bieten sich an, für Risikogruppen Besorgungen zu erledigen. | Foto: Eisenhans/Fotolia

Nachbarschaftshilfe
Wie sich Urfahraner auch beim zweiten Corona-Lockdown gegenseitig helfen

In Zeiten wie diesen brauchen ältere Menschen und Risikogruppen Hilfe bei vielen Erledigungen. Wer helfen möchte, kann sich gerne bei uns melden! URFAHR-UMGEBUNG. Gerade jetzt beweisen die Mühlviertler wieder Zusammenhalt. Zahlreiche Gruppen, Vereine und auch Einzelpersonen haben schon in den sozialen Medien angekündigt, dass sie älteren und kranken Menschen beim Einkaufen oder anderen wichtigen Erledigungen helfen wollen. Wir möchten hier diese Hilfsangebote gesammelt veröffentlichen, damit...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Corona-Nachbarschaftshilfe: Wer jetzt wieder Hilfe bei dringenden Erledigungen anbietet.  | Foto: Andres Rodriguez - Fotolia
4

Wer jetzt wo hilft
Perg im Lockdown: Corona-Nachbarschaftshilfe kehrt zurück

Ältere Mitbürger, Risikogruppen und Menschen in Quarantäne brauchen nun wieder Unterstützung bei Erledigungen. Wer helfen möchte, kann sich gerne bei uns melden! BEZIRK PERG. Die ersten Gemeinden reaktivieren bereits die aus dem Frühjahr bekannte Nachbarschaftshilfe.  Wer selbst gerne helfen möchte, schickt uns bitte eine Mail an perg.red@bezirksrundschau.com mit folgenden Infos: Name Kontaktdaten eventuell Uhrzeiten, zu denen man erreichbar ist Gemeinde, für die das Angebot gilt was angeboten...

  • Perg
  • Ulrike Plank
https://www.heute.at/s/es-wird-ernst-der-fahrplan-zum-verschaerften-lockdown-100112263?fbclid=IwAR0a6FlZ8AI0JZcxhzx0s_xmEMXIUkUqstCoSmcUMfsRT7F4-4kyKyv9GOc | Foto: www.heute.at
1

Corona-Virus Umfrage
Mehrheit der Österreicher gegen einen neuerlichen Lockdown

Auf heute.at gibt es die Möglichkeit für oder gegen einen harten Lockdown abzustimmen. Mehr als 80.000 Menschen haben bis dato abgestimmt. 50% sind gegen einen harten Lockdown oder halten ihn für momentan noch nicht notwendig. 43,6% sind für einen einen neuerlichen, harten Lockdown.  6,5% wollen die Maskenpflicht ausdehnen. . Lasst uns Schweden von ganzem Herzen gratulieren! Die neuen Zahlen vom 12. November! Lasst uns Österreich von ganzem Herzen Mut zusprechen! Die neuen Zahlen vom 10....

  • Korneuburg
  • DI Harald Luckerbauer
Max* ist das jüngste Kind der Großfamilie und wird im Dezember drei Jahre.
*Name von der Redaktion geändert | Foto: privat

Platzprobleme
Mit zehn Kindern in den neuen Lockdown

Wenn nicht gerade Corona ist, lebt eine Linzer Großfamilie zwar beengt, aber glücklich in einer 88 Quadratmeter-Wohnung. Der neue Lockdown droht sie erneut an die Grenzen ihrer Belastbarkeit zu bringen. Deshalb suchen sie ein Haus mit Garten in der Nähe der Stadt. LINZ. Stellen Sie sich vor Sie sitzen zu zwölft in einer Wohnung und es ist Lockdown. Was für deutlich kleinere Familien schon eine große Herausforderung ist, hat die Linzer Familie S. im Corona-Frühjahr beinahe an ihre Grenzen...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: pixabay
2 1

Corona-Virus
Lockdown? Nein, danke!

Die Schneeschmelze im Sommer verhindern zu wollen ist ähnlich hoffnungslos wie ein Virus im Winter an dessen Ausbreitung hindern zu wollen. Natürlich können wir eine Schneeschmelze verzögern, wir können Flächen abdecken, wir können einwenig Schnee einkühlen, aber verhindern? Bundesweit? Nein, verhindern werden wir diese nie und nimmer können. Nun es gibt zu Corona kein einziges Anzeichen, dass Lockdowns, dass Maßnahmen ultimativ erfolgreich gewesen wären, oder erfolgreich sein könnten. Kein...

  • Korneuburg
  • DI Harald Luckerbauer
Krisenstab in der Bezirkshauptmannschaft Braunau: Zehn Mitarbeiter sind hier rund um die Uhr, sieben Tage die Woche im Einsatz. Stabsleiter ist Bezirkshauptmann Gerald Kronberger (links).  | Foto: Höllbacher

BH Braunau
Krisenstab in Braunau massiv aufgestockt

Mit der steigenden Zahl von Corona-Neuinfektionen wird auch das Contact Tracing immer schwieriger. Bezirkshauptmann Gerald Kronberger hat den Krisenstab nun massiv aufgestockt.  BRAUNAU. 20 bis 25 Neuinfektionen pro Tag. Das stellt die Contact Tracer der BH Braunau vor eine Mammutaufgabe. Jeder Fall muss nachverfolgt, jede Kontaktperson informiert und dutzende Absonderungsbescheide ausgestellt werden.  Krisenstab: 80 Mitarbeiter im Schichtbetrieb "Wir haben seit dem Wochenende das Team nochmal...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die Stadt Linz zieht Konsequenzen aus den Steigenden Infektionszahlen. | Foto: Symbolbild (Pixabay)
1 3

Corona-Krise
Stadt Linz verschärft Maßnahmen und fordert kürzere Quarantäne

Angesichts hoher Ansteckungszahlen verschärft die Stadt Linz die Maßnahmen im Magistrat und den Seniorenheimen. Von der Bundesregierung fordert Bürgermeister Luger kürzere Quarantäne-Zeiten und eine "Rückkehr zur Sachpolitik". LINZ. "Der Virus ist mitten in der Gesellschaft angekommen", sagt Bürgermeister Klaus Luger. Waren erst vor allem ältere Menschen betroffen und nach dem Sommer eher Junge, ziehen sich die Infektionen mittlerweile durch alle Bevölkerungsgruppen. Angesichts der steigenden...

  • Linz
  • Christian Diabl
Während des Lockdowns hat sich Bürgermeister Luger per Videobotschaft an die Bevölkerung gewandt (Archivbild). | Foto: BRS/Archiv

Corona-Krise
Update: Luger nach negativem Testergebnis aus Quarantäne entlassen

Update 20.10.: Das Testergebnis liegt vor: Bürgermeister Luger hat sich nicht mit dem Corona-Virus infiziert und somit die freiwillige Quarantäne wieder verlassen. +++ ursprüngliche Nachricht +++ Nach einem positiven Test im Arbeitsumfeld ist Bürgermeister Klaus Luger freiwillig in Quarantäne. LINZ. Seit heute Nachmittag befindet sich Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) in "freiwilliger Quarantäne". Der Grund dafür liegt laut einer Aussendung in einer positiven Testung im nahen politischen...

  • Linz
  • Christian Diabl
Der Krisenstab der Bezirkshauptmannschaft Braunau ist dieser Tage gefordert. | Foto: Daniel Scharinger

Corona-Lage im Bezirk Braunau
„Pro Tag kommen 20 Neuinfektionen hinzu“

Laut Bezirkshauptmann Gerald Kronberger verzeichnete der Bezirk Braunau in den vergangenen Tagen eine überproportional hohe Steigerung bei den Covid-19-Infektionen. BEZIRK BRAUNAU (ebba). „Wir bewegen uns mit aktuell 105 Infizierten bereits im dreistelligen Bereich. In Quarantäne sind zirka 300 Personen“, berichtet Bezirkshauptmann Gerald Kronberger. „Die meisten Ansteckungen ergeben sich bei privaten Feierlichkeiten beziehungsweise innerhalb der Familie.“ Cluster gäbe es derzeit keine, die...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Bürgermeister Luger sieht keine Notwendigkeit für weitere Verschärfungen der Corona-Maßnahmen in Linz. | Foto: BRS/Archiv

Linzer Krisenstab
Trotz "Orange" auf Corona-Ampel keine Verschärfungen in Linz

Der Linzer Krisenstab sieht nach der Ampelschaltung auf "Orange" keine Notwendigkeit für Verschärfungen. Bürgermeister Luger erneuert seine Kritik an der "sinnlosen" Corona-Ampel. Auch das Land OÖ sieht keinen Grund für Verschärfungen. Die Schulampel bleibt zudem auf "Gelb".   LINZ. Keinen Grund für weitere Verschärfungen der Corona-Maßnahmen sieht der Linzer Krisenstab. Die Ampel-Kommission hat Linz gestern gemeinsam mit fünf anderen oberösterreichischen Bezirken auf "Orange" eingestuft. Laut...

  • Linz
  • Christian Diabl
Sechs Mitarbeiter des Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern wurden positiv auf COVID-19 getestet. | Foto: Werner Harrer

Ordensklinikum Linz
Sechs Mitarbeiter der Akutstation positiv getestet

Sechs Mitarbeiter des Ordensklinikums Barmherzige Schwestern wurden positiv auf Corona getestet. 15 weitere Kontaktpersonen sind in Quarantäne. LINZ. Am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern wurden sechs Pflegemitarbeitende der Akutstation positiv auf COVID-19 getestet. Das Kontaktpersonenmanagement wurde in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden umgehend eingeleitet. Das Ordensklinikum versichert, dass die Versorgung der Patienten des betroffenen Bereiches zu jedem Zeitpunkt...

  • Linz
  • Christian Diabl
Seit Montag stehen acht Schulklassen im Georg von Peuerbach Gymnasium leer. | Foto: PRCreativeTeam/Fotolia

Peuerbach Gymnasium
Schuldirektor: "Wir stoßen langsam an unsere Grenzen"

26 positive Corona-Fälle und damit acht Klassen in Quarantäne – am Georg von Peuerbach Gymnasium häufen sich die Corona-Fälle. Für die Schulverwaltung bedeutet das Schichtbetrieb, Überstunden und eine ungewisse Zukunft. LINZ. Rund 500 SchülerInnen sind Stand Montagnachmittag in Linz in Corona-Quarantäne. Das sind 22 Schulklassen. Allein im Georg von Peuerbach-Gymnasium sind 24 SchülerInnen und zwei LehrerInnen – ebenfalls Stand Montagnachmittag – positiv auf das Corona-Virus getestet worden....

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Acht Klassenzimmer stehen nach positiven Corona-Fällen in Linz leer. | Foto:  archideaphoto/panthermedia_net

Corona-Fälle in Linz
Acht Linzer Schulklassen derzeit in Quarantäne

Mit Stand Freitag befinden sich Schulklassen aus vier Linzer Schulen nach positiven Corona-Fällen derzeit in Quarantäne. Wie das Prozedere in der Praxis abläuft, hat uns der Vater eines Schülers aus Linz erzählt. LINZ. In vier Linzer Schulen sind derzeit nach positiven Corona-Fällen ganze Schulklassen in Quarantäne. Betroffen sind das Georg von Peuerbach-Gymnasium, die HBLA Lentia, das BRG Fadingerstraße sowie die Klasse einer Berufsschule. Ganze Klasse musste zum Corona-Test Die Verhängung der...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Volksschule in Brunnenthal bleibt vorerst geöffnet. | Foto: Gemeinde
2

Corona-Krise
UPDATE: Fünf Corona-Fälle in Brunnenthal – weitere Tests negativ

Teilweise Entwarnung in Brunnenthal. Nachdem eine Lehrperson positiv auf Corona getestet wurde, folgten gestern, 23. September, zahlreiche weitere Testungen.  BRUNNENTHAL (ebd). Wie Bürgermeister Roland Wohlmuth nun bestätigt, fielen sämtliche weitere Tests negativ aus. "Gute Nachricht: die Coronatests, welche gestern bei Schülern und Lehrern der Volksschule Brunnenthal durchgeführt wurden, sind alle negativ", so der Ortschef zur BezirksRundschau erleichtert. Bericht von 24. September, 10:50...

  • Schärding
  • David Ebner
Derzeit sind 1.749 Oberösterreicher in Heimquarantäne – viele davon sind nicht mit dem Corona-Virus infiziert. | Foto: Andrew Lozovyi/Panthermedia
2

Umgang mit Kontaktpersonen ändern
Ärztekammerpräsident fordert Lockerungen bei Quarantäne

Eine Änderung im Umgang mit Kontaktpersonen von Corona-Infizierten könnte laut Ärztekammerpräsident Peter Niedermoser positive Effekte haben. OÖ. 1.749 Oberösterreicher sind derzeit in Heimquarantäne (Stand: 26. August). Bei 450 aktuell Infizierten kommen damit auf jeden positiv Getesteten durchschnittlich etwa drei Personen, die auch ohne nachgewiesene Infektion für zehn Tage zu Hause bleiben müssen. Diese Handhabe im Umgang mit den Kontaktpersonen von Corona-Infizierten kritisiert...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.