Dämmerungseinbrüche

Beiträge zum Thema Dämmerungseinbrüche

Foto: Picture-Factory/Fotolia

Frau in St. Valentin bei Fahrradklau erwischt

ST. VALENTIN (red). Beamte der Polizeiinspektion St. Valentin hielten im Rahmen eines Streifendienstes gegen Dämmerungseinbrüche kürzlich im Bereich des Bahnhofes St. Valentin, eine 32-jährige Frau aus Ungarn an, die versuchte mit einem Werkzeug ein Fahrradschloss aufzuzwicken. Die 32-Jährige wurde vorläufig festgenommen. In unmittelbarer Tatortnähe konnte ein vermutlicher Mittäter, ein 59-jähriger Mann aus Ungarn, in seinem Kastenwagen sitzend angehalten werden. Bei der Durchsuchung des...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Foto: Foto: fotolia/Brian Jackson

Acht Tipps zur Einbruchsprävention

Vergessen Sie nicht Fenster, Balkon- oder Terrassentüren zu versperren. "Ein gekipptes Fenster ist wie ein offenes Fenster", sagt Günther Hollin, der stellvertretende Bezirkspolizei-Kommandant. Gute Nachbarschaft und gegenseitige Hilfe sind bedeutend. Informieren Sie sich wechselseitig über längere Abwesenheit. Vermeiden Sie Zeichen der Abwesenheit! Leeren Sie Briefkästen regelmäßig und beseitigen Sie Werbematerial. Es soll kein unbewohnter Eindruck entstehen. Bitten Sie Ihre Nachbarn,...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Damit der Einbruch ins Haus für die Täter kein Kinderspiel ist, geben Präventionsbeamte Tipps zum Schutz des Eigentums | Foto: Mev.de

Gute Tipps: So können Sie sich vor einem Einbruch schützen

Die Polizei kommt ins Haus und gibt vor Ort Tipps, wie man sich vor Einbrechern schützen kann. BEZIRK. Trotz der verstärkten Streifentätigkeit der Polizei bietet die Dämmerungszeit den Einbrechern einen guten Schutz, um unerkannt in ein Haus oder eine Wohnung einzusteigen. Zwischen 17 und 18 Uhr ist die Gefahr eines Dämmerungseinbruchs am höchsten. "Die Täter sind gewaltbereiter, scheuen aber den Kontakt zu den Bewohnern", erklärt Gruppeninspektor Wolfgang Kloiber vom Bezirkspolizeikommando St....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
Foto: Fotolia/Sanders

Dämmerungseinbrüche in Kufstein und Wörgl

KUFSTEIN/WÖRGL. Während sich die Besitzer in den Abendstunden des 19. Dezember außer Haus befanden, brach eine bisher unbekannte Täterschaft die Terrassentür eines Einfamilienwohnhauses auf und stieg in das Objekt ein. In sämtlichen Räumlichkeiten wurde nach Bargeld und ausgesuchtem Schmuck gesucht. Zudem wurde die Holzverkleidung des Zählerkastens im Stiegenhaus vermutlich in der Meinung aus der Mauer gerissen, es würde sich dahinter ein Wandtresor befinden. Die Täterschaft verließ mit einer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: Polizei

Weiterhin viele Dämmerungseinbrüche

HALLEIN (tres). Bislang unbekannte Täter zwängten die Terrassentür eines Einfamilienhauses in St. Margarethen bei Hallein auf und gelangen so in das Objekt. Nach dem Betreten des Hauses durchsuchten die Straftäter die Räumlichkeiten und stahlen einen erheblichen Geldbetrag, welcher in zwei Kellner Geldtaschen verwahrt war. Die Polizei warnt weiter vor Dämmerungseinbrechern!

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Tresor aus Büro gestohlen

Wohnungseinbrüche nehmen zu. Aber auch die Firmen Haidlmair, Greiner und Schiedel waren betroffen. BEZIRK (sta). In den vergangenen Wochen kam es vermehrt zu Einbrüchen in Wohnhäusern, Wohnungen und Betriebsgebäuden. Bezirks-Polizeikommandant Franz Seebacher: "Es gab von Anfang November bis 15. Dezember 13 Wohnhauseinbrüche. Das ist im Vergleich zum Vorjahr nicht wenig, eine Zunahme der Häufigkeit ist erkennbar." Die Vorgehensweise wird dabei immer dreister. "Viele lassen das Licht in der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: mev.de

Dämmerungseinbrüche in Kirchbichl

KIRCHBICHL. Am 11. Dezember gegen 18:20 Uhr brachen zwei bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus am Fichtenweg in Kirchbichl ein, durchsuchten die Wohnräumlichkeiten und stahlen Schmuck. Ein Zeuge beobachtete wie die Täter den Tatort verließen und verständigte die Polizei. Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief bisher negativ. Vermutlich dieselben Täter brachen zwischen 16:30 Uhr und 22:50 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Brunnenstraße in Kirchbichl ein und stahlen Schmuck, wodurch...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: panthermedia_net - juefraphoto

Mehrere Dämmerungseinbrüche

SCHLIERBACH. Der oder die Täter brachen am Montag, 7. Dezember, zwischen 17:15 und 20 Uhr, in Schlierbach in vier Einfamilienhäuser ein, wobei es einmal beim Versuch blieb. Bei einem Haus zwängten die Einbrecher die Terrassentür auf, bei den zwei anderen Häusern schlugen die Täter offensichtlich die Fenster mit einem Stein ein. Sämtliche Räume in den Häusern wurden durchsucht und Schmuck sowie Bargeld gestohlen. Weiters wurde aus einem Objekt ein Tresor entwendet und im Garten gewaltsam...

  • Kirchdorf
  • Sandra Kaiser
Foto: BPDion Wien
3

Aktion scharf gegen Einbrecher

Dämmerungszeit ist Einbruchszeit: Die Polizei startet Aktionen und gibt Tipps gegen Diebe. FAVORITEN. Einbruchsmeldung um 17.42 Uhr. Die Polizei rückt sofort aus, aber im Favoritner Einfamilienhaus sind nur mehr Einbruchsspuren zu finden. Die Uniformierten gehen auf "Einbrecher-Suche" und fassen einen 42-Jährigen im Nachbargarten. Möglich wurde diese Erfolgsmeldung auch durch Schwerpunkt-Aktionen, die gerade während der Dämmerungszeit von der Polizei durchgeführt werden. So werden etwa...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
2

Aufgepasst: Diebe haben jetzt Hochsaison

Besonders viele Einbrüche geschehen in den Herbst- und Wintermonaten zur Zeit der Dämmerung. BEZIRK KORNEUBURG. Ob Häuser oder Wohnungen – die früh hereinbrechende Dunkelheit macht die Gauner mutig. Die Bezirksblätter sprachen mit Gesetzeshütern und Experten. "Immer anrufen!" 58 Prozent aller sogenannten "Dämmerungseinbrüche" geschehen zwischen 17 und 21 Uhr. "Dabei geht es in erster Linie um Schmuck, Wertgegenstände und Bargeld", weiß Oberstleutnant Andreas Thenner. Zudem verschaffen sich 80...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
2

Lavanttal: Einbrüche verlagern sich immer mehr auf den Tag

Die Täter schlagen im Lavanttal nicht mehr ausschließlich in der Dämmerung zu, sondern auch tagsüber. LAVANTTAL (emp). Der Herbst mit seiner früher einsetzender Dunkelheit galt lange Zeit als "Hochsaison" für Einbrüche in der Dämmerung. Bis zu 40 pro Jahr Im Bezirk Wolfsberg gibt es pro Jahr etwa 30 bis 40 Dämmerungseinbrüche", weiß Bezirkspolizeikommandant Peter Hauser. Gegenüber dem Vorjahr sei die Anzahl in etwa gleich geblieben. Täter ändern Zeiten Die Polizei im Lavanttal stellt auch heuer...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Eva-Maria Peham
Einbrecher verlagern ihre Taten immer mehr von der Dunkelheit auf den Tag | Foto: mev.de
2

Klagenfurt: Einbrecher kommen nun auch tagsüber

Die Täter schlagen nicht mehr ausschließlich in der Dämmerung zu. KLAGENFURT (emp). Der Herbst mit seiner früher einsetzender Dunkelheit galt lange Zeit als "Hochsaison" für Dämmerungseinbrüche. Die Polizei stellt heuer eine wesentliche Änderung des Tatverhaltens von Einbrechern fest. Während des Tages Die Einbrüche finden nicht mehr nur in Dämmerung und Dunkelheit statt, sondern vermehrt auch in den Vormittags- und Nachmittagsstunden. "Ein beträchtlicher Anteil der Wohnungs- und Hauseinbrüche...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Eva-Maria Peham
2

Dämmerung macht Diebe

Wenn es nach der Zeitumstellung Ende Oktober auf einen Schlag um eine Stunde „früher“ dunkel wird, dann haben sie wieder Hochsaison: Die Dämmerungseinbrecher. Ob Eigenheime, Industrieanlagen, ja sogar Wohnungen in Mehrparteienhäusern – die früh hereinbrechende Dunkelheit (oft aber auch die nebelgrauen Morgen) machen die Gauner mutig. Die Bezirksblätter haben mit Gesetzeshütern und Experten gesprochen. Zahlen rückläufig Auch die Polizei reagiert auf die Häufung von Einbrüchen in der Zeit von 17...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
4

Diebe haben Hochsaison: "So geben wir Einbrechern keine Chance!"

Besonders viele Einbrüche geschehen in den Herbst- und Wintermonaten zur Zeit der Dämmerung. REGION PURKERSDORF. Ob Eigenheime, Industrieanlagen, ja sogar Wohnungen in Mehrparteienhäusern – die früh hereinbrechende Dunkelheit und die nebelgrauen Morgen machen die Gauner mutig. Die Bezirksblätter sprachen mit Gesetzeshütern und Experten der Sicherheitstechnik: "So geben wir Einbrechern keine Chance!". "Licht ist immer gut!" An Wien angrenzende Bezirke sind ein besonders häufiges Ziel für...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik

Bezirk Melk: Diebe lauern in der Dämmerung

Herbst- und Winterzeit sind Einbruchszeit. Experten aus dem Bezirk verraten, wie Sie sich schützen können. BEZIRK. Die Zeitumstellung und die damit verbundene früh hereinbrechende Dunkelheit macht eine Gruppierung wieder mutiger – die Gauner. Einbrecher nutzen die Gelegenheit, sich wieder auf Beutezug durch den Bezirk zu machen. Zwei Experten verraten Ihnen wie Sie sich vor diesem Szenario schützen können. Einbruch im Dunklen Heuer sei, laut Chefinspektor Karl Nestelberger vom Polizeikommando...

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: Archiv

Dämmerungseinbrüche haben Hochsaison

Besonders viele Einbrüche geschehen in den Herbst- und Wintermonaten zur Zeit der Dämmerung. BEZIRK (mk). Ob Eigenheime, Industrieanlagen, ja sogar Wohnungen in Mehrparteienhäuser – die früh hereinbrechende Dunkelheit und die nebelgrauen Morgen machen die Gauner mutig. Die Bezirksblätter sprachen mit Gesetzeshütern, mit Experten der Sicherheitstechnik und anderen Spezialisten: „So geben wir den Einbrechern keine Chance!“. "Ein Einbruch bedeutet nicht nur finanziellen Schaden, er führt...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
3

Einbrecher haben jetzt wieder Hochsaison

Geschlossene Rollläden, Alarmanlagen & Co.: Polizei rät, es den Einbrechern so schwer wie möglich zu machen. BEZIRK (kat). Wenn die Tage kürzer werden und es draußen früher dunkel wird, steigt die Zahl der Einbrüche wieder stark an. Noch bis Jänner sei besondere Vorsicht geboten, vor allem zwischen 17 und 21 Uhr, weiß Bezirkspolizeikommandant Stefan Haslberger. Die Vorgehensweise der Täter sei fast immer gleich: Tagsüber kundschaften sie Siedlungen in ruhigen und wenig befahrenen Gegenden aus....

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
2

Bezirk Bruck an der Leitha: Hochsaison für Einbrecher

Während sich der Herbst von seiner schönsten Seite zeigt steigt die Zahl der Dämmerungseinbrüche. BEZIRK. Besonders viele Einbrüche geschehen in den Herbst- und Wintermonaten zur Zeit der Dämmerung. Die früh hereinbrechende Dunkelheit und die nebelgrauen Morgen machen die Gauner mutig. Einbruch und Diebstahl In regelmäßigen Abständen werden bei der Polizei Einbrüche gemeldet. Statistisch erwiesen ist, dass sich in der Zeit von November bis Jänner die Eigentumsdelikte signifikant erhöhen....

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Foto: V. Hauer

Bezirk Gmünd: Wie Sie es den Dieben schwer machen!

Hilft gegen Einbrecher: aufbohrsichere Zylinder, Sicherheitsglas und simple Dinge wie Licht an, Post rausnehmen. BEZIRK GMÜND (eju). Besonders viele Einbrüche geschehen in den Herbst- und Wintermonaten zur Zeit der Dämmerung. Ob Eigenheime, Industrieanlagen, ja sogar Wohnungen in Mehrparteienhäusern – die früh hereinbrechende Dunkelheit und die nebelgrauen Morgen machen die Gauner mutig. Die Bezirksblätter sprachen mit Opfern und mit Gesetzeshütern, mit Experten der Sicherheitstechnik und...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
3

Keine Chance für Gauner

Alle Jahre wieder, wenn es früh dunkel wird, kommen sie wieder: die Dämmerungseinbrecher. BEZIRK. Besonders viele Einbrüche geschehen in den Herbst- und Wintermonaten zur Zeit der Dämmerung. Ob Eigenheime, Industrieanlagen, ja sogar Wohnungen in Mehrparteienhäuser – die früh hereinbrechende Dunkelheit und die nebelgrauen Morgen machen die Gauner mutig. "Derweil ist es aber noch recht ruhig", versichert Bezirkspolizeikommandant Gerhard Reitzl. Bisher kam es lediglich zwei Dämmerungseinbrüche....

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring

Hollabrunn: Einbrecher lieben kurze Tage

Im Herbst nimmt die Zahl der Wohnungs- und Hauseinbrüche zu. (ae). Besonders viele Einbrüche geschehen in den Herbst- und Wintermonaten zur Zeit der Dämmerung. Ob Eigenheime, Betriebe oder Wohnungen, die früh hereinbrechende Dunkelheit und die nebelgrauen Morgen machen die Gauner mutig. Die Bezirksblätter sprachen mit Opfern und Gesetzeshütern: „So geben wir Einbrechern keine Chance.“ Von Oktober bis Februar gab es im Vorjahr im Bezirk Hollabrunn 18 Wohnhaus- und einen Wohnungseinbrüche, im...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
2

Dämmerungseinbrüche haben wieder Hochsaison

Von Oktober bis März, zwischen 16 und 21 Uhr haben Dämmerungseinbrecher Hochsaison. So schützen Sie sich. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Polizisten sprechen von "DWE" – Dämmerungswohnhauseinbrüchen, die sie bis März verstärkt auf Trab halten. "Das hängt mit den Beleuchtungsverhältnissen zwischen Oktober und März zusammen. Das nutzen Einbrecher aus", so Chefinspektor Franz Heimo Füby vom Bezirkspolizeikommando Neunkirchen: "Daher führen wir spezielle Überwachungsmaßnahmen durch." Welche wird aus...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Dämmerungseinbrüche: Verbrecher ohne Chance

BEZIRK (up). Besonders viele Einbrüche geschehen in den Herbst- und Wintermonaten zur Zeit der Dämmerung. Ob Eigenheime, Industrieanlagen, ja sogar Wohnungen in Mehrparteienhäuser – die früh hereinbrechende Dunkelheit und die nebelgrauen Morgen machen die Gauner mutig. Bezirk wird sicherer Laut Statistik steigt die Kriminalität im Bezirk seit Jahren nicht an. "2009 verzeichneten wir über 319 Hauseinbrüche", sagt der Chef der Kriminalpolizei des Bezirks, Gerald Reichl. 2010 waren es 190 und im...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: Zeiler
2

Schutz gegen Langfinger

Dreiste Einbrecher machen gerne Beute in der Dämmerung: Polizei und Sicherheitsexperte geben Tipps. BEZIRK TULLN. Besonders viele Einbrüche geschehen in den Herbst- und Wintermonaten zur Zeit der Dämmerung. Ob Eigenheime, Industrieanlagen, ja sogar Wohnungen in Mehrparteienhäuser – die früh hereinbrechende Dunkelheit und die nebelgrauen Morgen machen die Gauner mutig. Die Bezirksblätter sprachen mit Opfern, Gesetzeshütern und Sicherheitsexperten. Licht ab 17 Uhr Vernetzte Analysemethoden,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.