Diözese Innsbruck

Beiträge zum Thema Diözese Innsbruck

Franz Heidegger verstarb am 19. Juni, im Alter von 76 Jahren.   | Foto: Gstaltmeyr/dibk.at
3

Diözese Innsbruck
Abschied von Franz Heidegger

Am Fronleichnamstag ist der langjährige Personalreferent Franz Heidegger im Alter von 76 Jahren verstorben. Über sechs Jahrzehnte prägte er das kirchliche Leben Tirols mit großem Engagement.  TIROL/INNSBRUCK. Die Diözese Innsbruck nimmt Abschied von Franz Heidegger, der am Fronleichnamstag, dem 19. Juni 2025, im Alter von 76 Jahren verstorben ist. Heidegger prägte über Jahrzehnte hinweg das kirchliche Leben in Tirol maßgeblich – als engagierter Seelsorger, Organisator und...

  • Tirol
  • Martina Obertimpfler
Fronleichnam-Brauch: Die Stirnbänder mit dem grünen Laub werden von den Ministranten selbst angefertigt. | Foto: Ilsinger
3

Fronleichnam
Ein Fest des Glaubens und gelebter Tradition

Fronleichnam, das „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“, wird jährlich am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert – heuer am 19. Juni. Die Ursprünge des Festes reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Im Mittelpunkt steht der Glaube an die bleibende Gegenwart Christi in Brot und Wein. In vielen Regionen ist Fronleichnam nicht nur ein religiöses Ereignis, sondern auch Ausdruck tief verwurzelter, lokaler Bräuche. TIROL. Ein Höhepunkt in Tirol ist die alljährliche Landesprozession in...

 Das weltberühmte Mariahilf-Bild ist ab sofort im Innsbrucker Dom aus der Nähe zu sehen. | Foto: Cincell/dibk.at
3

Lucas Cranachs Mariahilf-Bild
Ein Meisterwerk lädt zur Begegnung ein

Nach mehreren Jahren ist es nun wieder möglich, das berühmte Mariahilf-Bild von Lucas Cranach dem Älteren aus nächster Nähe zu betrachten. Das Meisterwerk gilt als eines der bedeutendsten Marienbilder der Renaissance und zählt zu den am häufigsten kopierten Marienmotiven im Alpenraum und in Süddeutschland. Seit genau 375 Jahren zieht das Gnadenbild Pilger an – besonders in jenem Gotteshaus, das dem Patron der Pilger gewidmet ist: dem Innsbrucker Dom zu St. Jakob. INNSBRUCK. Im Heiligen Jahr...

Magdalena Bernhard übernimmt von Winfried Schluifer die Leitung der Kanzlei und Recht in der Diözese Innsbruck. | Foto: Michael Schallner
3

Magdalena Bernhard
Neue Leitung für "Kanzlei und Recht" der Diözese

Ab Herbst 2025 steht der Zentrale Dienst „Kanzlei und Recht“ der Diözese Innsbruck unter neuer Leitung. Magdalena Bernhard übernimmt ab dem 1. September das Amt der Kanzlerin und Leiterin des Zentralen Dienstes. INNSBRUCK. Magdalena Bernhards Vorgänger Winfried Schluifer tritt nach langjährigem, engagiertem Wirken in den wohlverdienten Ruhestand. Damit wird die sogenannte Ordinariatskanzlei nach vier Jahren erneut von einer Frau geführt – Schluifers Vorgängerin war Gudrun Walter. Die Aufgaben...

Herzliches und lebendiges Fest der Lebensfreude im Innsbrucker Dom. | Foto: dibk/Sigl
3

Starke Zeichen in der „Woche des Lebens“
Gemeinschaft und Inklusion im Fokus

Mit einem Gottesdienst im Innsbrucker Dom St. Jakob hat der Referatsbischof für Lebensschutz, Hermann Glettler, die „Woche für das Leben“ eröffnet. Zum dritten Mal stand das „Fest der Lebensfreude“ im Zeichen von Gemeinschaft, Wertschätzung und Inklusion. Menschen mit Beeinträchtigungen waren aktiv eingebunden – als Lektoren, Ministranten und bei der musikalischen Gestaltung durch die inklusive Powerband Tirol. INNSBRUCK. „Jedes Leben ist kostbar – unabhängig von Einschränkungen oder...

Pfingsten erinnert an die Ausgießung des Heiligen Geistes und den Beginn der Kirche. | Foto: unsplash
3

Pfingsten in Innsbruck
Fest des Glaubens und der Einheit

Pfingsten mag im öffentlichen Bewusstsein hinter Weihnachten und Ostern zurückstehen, doch in der Diözese Innsbruck entfaltet das drittwichtigste Hochfest der katholischen Kirche vom 5. bis 9. Juni 2025 einen wahren Eventcharakter. Mit ökumenischem Austausch, spirituellen Feiern und einem feurigen Finale wird der Heilige Geist in vielfältiger Weise erlebbar gemacht. INNSBRUCK. Do., 5. Juni: Pfingstempfang im Zeichen von Nizäa Der ökumenische Pfingstempfang im Haus der Begegnung steht ganz im...

Christi Himmelfahrt ist eines der ältesten Hochfeste der Kirche und wird traditionell mit einer feierlichen Messe begangen. | Foto: Pixabay
3

Christi Himmelfahrt
Ein Hochfest mit Tradition und Symbolkraft

Vierzig Tage nach Ostern begeht die katholische Kirche ein bedeutendes Hochfest: Christi Himmelfahrt. Gefeiert wird die Rückkehr von Jesus Christus zu Gott, wie sie in der Bibel beschrieben wird. Das Fest fällt jedes Jahr auf einen Donnerstag – heuer ist es der 29. Mai 2025. Im Dom zu St. Jakob in Innsbruck wird die Heilige Messe um 10 Uhr gefeiert. Für die musikalische Umrahmung sorgt die Dommusik. TIROL. Das Fundament des Feiertags liegt im Lukasevangelium und in der Apostelgeschichte. Dort...

„Gemeinsam für das Leben“ – Mit Veranstaltungen, Gottesdiensten und Begegnungen setzt die Diözese Innsbruck ein Zeichen für die Würde und den Schutz des menschlichen Lebens in all seinen Phasen. | Foto: unsplash
3

Woche für das Leben
Zeichen der Mitmenschlichkeit setzen

Rund um den Tag des Lebens am 1. Juni lädt die Diözese Innsbruck zur „Woche für das Leben“ ein. In verschiedenen Veranstaltungen wird die Würde des Menschen ins Zentrum gerückt – besonders in verletzlichen Lebensphasen, am Anfang und am Ende des Lebens. TIROL. „Die Schönheit und Würde des menschlichen Lebens in all seinen Facetten zu würdigen“ – dazu lädt die Woche für das Leben ein. Es geht um Achtsamkeit, Respekt und das gemeinsame Nachdenken über existenzielle Fragen. Am Sonntag, 25. Mai...

Professionelle Hilfe per WhatsApp: Die Telefonseelsorge geht mit der Zeit. | Foto: unsplash
3

Telefonseelsorge goes Messenger
Sich mitteilen hilft – auch per WhatsApp

Seit fast fünf Jahrzehnten ist die Telefonseelsorge der Diözese Innsbruck eine wichtige Anlaufstelle für Menschen in Krisen. Rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, bietet sie vertrauliche und kostenlose Unterstützung. Ihr Ziel: niederschwellige Krisenintervention, professionelle Beratung und menschliche Zuwendung – für alle Altersgruppen. TIROL. Weil nicht nur Reden, sondern auch Schreiben entlastet, ergänzen seit 2012 Mail- und seit 2016 Chatberatung das Angebot. Seit 2023 steht auch eine...

Das Verdienstzeichen erhalten Personen, die sich über mindestens zehn Jahre hinweg in einem kirchlichen Bereich oder in drei verschiedenen Bereichen engagiert haben. | Foto: dibk
3

Zeichen der Wertschätzung
Diözese ehrt engagierte Persönlichkeiten

Seit 2007 zeichnet die Diözese Innsbruck Menschen aus, die sich mit besonderem Einsatz für Kirche und Gesellschaft engagieren – sei es ehrenamtlich oder beruflich. Auch im Jahr 2025 wird dieser Einsatz gewürdigt: Insgesamt 55 Personen erhalten am 17. Mai Ehren- oder Verdienstzeichen der Diözese. TIROL. „Kirche kann nur dort ihre Grundaufträge erfüllen, wo Menschen aus den unterschiedlichsten Lebensrealitäten zusammenkommen – um gemeinsam Hoffnung zu schöpfen und Hoffnung zu geben“, betont...

Walter Peer (Wiener Städtische), Brigitte Luftensteiner (Chorverband Tirol), Erzpriester Aleksandar Stolic (Serbisch-Orthodoxe Kirche), Karin Bayer-Ortner (Fachreferentin Diözese Innsbruck), Pfarrer Werner Geißelbrecht (Christuskirche), Pfarrerin Silke Dantine (Christuskirche), Superintendent Olivier Dantine (Evangelische Superintendentur A. B. Salzburg und Tirol), Pfarrer Wolfgang Meixner (Pfarre Saggen), Bischof Hermann Glettler (Diözese Innsbruck) und Sabine Meraner (Pfarre Saggen) (v. L. n. r.)  | Foto: dibk
3

Gedanken
„Wir können #offen“: Lange Nacht der Kirchen 2025

Knapp 60 Kirchen in Tirol öffnen am Freitag, dem 23. Mai, im Rahmen der „Langen Nacht der Kirchen“ wieder ihre Türen. Rund 130 von insgesamt etwa 3.000 Veranstaltungen dieser österreichweiten Aktion unter dem Motto „Wir können #offen“ finden in Tirol statt. Mitgetragen wird die Initiative von allen österreichischen Diözesen. Zeitgleich beteiligen sich auch elf Kantone der Schweiz, Südtirol und Tschechien. Allein in Tirol investieren Tausende, meist ehrenamtliche, Mitarbeiter zehntausende...

Ein neues Kapitel beginnt: Papst Leo XIV. übernimmt das Pontifikat in einer Zeit großer Herausforderungen und Hoffnungen. | Foto: HANDOUT / AFP / picturedesk.com
3

Leo XIV.
Stimmen zum neuen Papst aus der Diözese Innsbruck

Die Wahl von Papst Leo XIV. hat weltweit Reaktionen ausgelöst – auch in der Diözese Innsbruck. Mit großer Aufmerksamkeit wurde sein erster Auftritt auf dem Balkon verfolgt. Die ersten Worte „Friede sei mit euch“ wurden als starkes Signal gewertet: für Hoffnung, Dialog und Erneuerung in Kirche und Welt. TIROL. Aus verschiedenen Bereichen des kirchlichen Lebens melden sich Stimmen zu Wort – persönlich, hoffnungsvoll und getragen vom Vertrauen, dass dieser Papst ein Brückenbauer sein kann. Hier...

Seit 1961 unterstützt die diözesane Stiftung Projekte in Entwicklungsländern und setzt sich für Menschenrechte ein.
 | Foto: BSiN/ L. Gomez
3

Bruder und Schwester in Not
Spendenplus und Führungswechsel

Bruder und Schwester in Not verzeichnet bei der Adventsammlung 2024 ein erfreuliches Ergebnis: 832.770,49 Euro wurden gesammelt – ein Plus von 10,99 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. TIROL. Die Spenden kommen Hilfsprojekten in Ostafrika und Lateinamerika zugute, unter anderem Jugendlichen in der abgeschiedenen Karamoja-Region in Uganda. Mit 1. Mai 2025 übernimmt Marika Eisner offiziell die Geschäftsführung der diözesanen Stiftung von Magdalena Wiesmüller. Eisner, die bereits interimistisch...

Bischof Hermann von der Diözese Innsbruck und Papst Franziskus | Foto: Sigl
Video 6

Gedenkworte von Bischof Hermann (Video)
Tirol trauert um Papst Franziskus

Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche starb nach Angaben des Vatikans am Ostermontag im Alter von 88 Jahren. Tirol hat über die Amtszeit von Franziskus eine tiefe Verbindung zu seiner Person und seinem Wirken aufgebaut. Bischof Hermann mit seinen Worten über Papst Franziskus. INNSBRUCK. Wegen einer Lungenentzündung hatte Papst Franziskus im Frühjahr 38 Tage im Krankenhaus gelegen. Der Argentinier stand seit 2013 an der Spitze der katholischen Kirche. Papst Franziskus ist tot. Am...

Der Palmsonntag markiert den Beginn der Heiligen Woche und erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem.
3

Ostern in Tirol
Die Heilige Woche und ihre Traditionen

Die Heilige Woche beginnt mit dem Palmsonntag und zieht sich über die Tage des Leidens und der Auferstehung Christi bis hin zum Osterfest. Anders als die weit verbreitete Bezeichnung „Karwoche“ umfasst sie auch das Osterfest, weshalb sie als Oktav bezeichnet wird. Diese Woche erinnert an zentrale Ereignisse des christlichen Glaubens – vom Einzug Jesu in Jerusalem bis zu seiner Auferstehung. TIROL. Die Heilige Woche, auch als „hebdomada sancta“ bezeichnet, ist ein bedeutender Zeitraum für die...

Ein besonderes Osterfest: 2025 feiern erstmals seit Jahren alle christlichen Kirchen Ostern am selben Tag.
 | Foto: unsplash
3

Gemeinsam zum Osterfest
Ein außergewöhnliches Datum für alle Christen

In diesem Jahr fallen die Fastenzeiten der großen Weltreligionen zusammen. Gleichzeitig feiern alle christlichen Kirchen Ostern am selben Tag, und das jüdische Pessach-Fest endet am 20. April. Auch die Krankenhausseelsorge in Tirol setzt in dieser besonderen Zeit ein Zeichen des Miteinanders. TIROL. Passend zum bevorstehenden Heiligen Jahr 2025 der katholischen Kirche begeht die Krankenhausseelsorge in Tirol diese Woche eine Art "Pilgerschaft zueinander". Gemeinsam bringen die Seelsorger...

Die Karwoche beginnt mit dem Palmsonntag, der den Einzug Jesu in Jerusalem feiert – ein freudiges Ereignis im Kontrast zu den dramatischen Geschehnissen der nächsten Tage. | Foto: Foto: Kompan
3

Ostern in Tirol
Die Bedeutung des Palmsonntags in der Karwoche

Die Karwoche, auch als Heilige Woche bekannt, beginnt mit dem Palmsonntag, der bereits in der Liturgie die zentralen Themen und Spannungen der folgenden Tage aufgreift. Am Palmsonntag wird der Einzug Jesu in Jerusalem gefeiert, ein freudiges Ereignis, das im Kontrast zu den dramatischen Geschehnissen von Verhaftung, Leid und Tod Jesu steht, die insbesondere am Karfreitag im Mittelpunkt stehen. TIROL. Die Leidensgeschichte, die an diesem Tag verlesen wird, hebt diese Spannung hervor und ist ein...

Vielfältige Bildung: Die Katholischen Privatschulen bieten individuelle Schwerpunkte und innovative Konzepte. | Foto: unsplash/Taylor Flowe
3

Tag der Katholischen Privatschulen
Vielfalt und Engagement

Am 9. April 2025 lädt die Diözese Innsbruck erstmals zum „Tag der Katholischen Privatschulen“ ins Haus der Begegnung ein. Schülerinnen und Schüler aus 17 Schulen präsentieren ihre Bildungswege mit Workshops, Kurzfilmen und künstlerischen Darbietungen. TIROL. Schulamtsleiterin Elisabeth Hammer sieht in diesem Tag eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch über pädagogische Konzepte und erfolgreiche Projekte. Bischof Hermann Glettler betont die Bedeutung einer ganzheitlichen Bildung: „Es geht um...

Die Pfarren Tulfes, Rinn, Ampass und Aldrans bilden nun eine pastorale Einheit. | Foto: Gemeinde Tulfes
3

Vier Pfarren vereint
Tulfes, Rinn, Ampass und Aldrans rücken zusammen

Mit einem feierlichen Gottesdienst in Ampass wurden die Pfarren Tulfes, Rinn, Ampass und Aldrans zu einer pastoralen Einheit zusammengeschlossen. Der Seelsorgeraum „Glungezer“ wurde gegründet. AMPASS. Mit einem Festgottesdienst am Sonntag, dem 16. März 2025, wurde in der Pfarrkirche von Ampass der neue Seelsorgeraum „Glungezer“ offiziell ins Leben gerufen. Die Pfarren Tulfes, Rinn, Ampass und Aldrans bilden nun eine gemeinsame pastorale Einheit. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie übergab Abt...

Dom und Wallfahrtskirche St. Jakob – Andy Warhol, „Repent and Sin No More!“ (1985/86) „Andy Warhols Siebdruck fordert zur Umkehr und Barmherzigkeit auf – eine Auseinandersetzung mit religiösen Themen durch die Ästhetik der Werbung.“ | Foto: MeinBezirk/Geineder
25

Kunst im Heiligen Jahr 2025 (Bildergalerie)
Eine Pilgerschaft der Hoffnung

Im Heiligen Jahr 2025 steht die „Pilgerschaft der Hoffnung“ im Fokus, bei der es darum geht, Hoffnungsorte zu entdecken und sich auf eine „Wallfahrt zueinander“ einzulassen. In diesem Kontext wurden auch Kunstinterventionen in verschiedenen Kirchen der Diözese Innsbruck ins Leben gerufen. INNSBRUCK. Die Kunstinterventionen wurden am 4. März 2025 von Diözesankonservator und Kulturreferent Stefan Schöch, Unipfarrer und Propst Jakob Bürgler sowie Bischof Hermann Glettler im Rahmen eines...

Fastensuppe und Aktion Familienfasttag – Mit dem Benefizsuppenessen am Innsbrucker Stadtturm unterstützt die Katholische Frauenbewegung Frauenprojekte in Kolumbien. | Foto: Sigl
3

Fastenzeiten der Weltreligionen
Gemeinsamkeiten und Traditionen

Die bedeutenden Fastenzeiten der großen Weltreligionen fallen in diesem Jahr zwischen Februar und April. Christen begehen die 40-tägige Fastenzeit vom 5. bzw. 3. März bis 19. April, der islamische Ramadan findet vom 1. bis 30. März statt, und im Judentum werden Pessach (12. bis 20. April) sowie der Buß- und Fasttag Ta'anit Esther (13. März) gefeiert. Trotz unterschiedlicher Ursprüngen verbindet die Religionen das Ziel, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, Ablenkungen zu vermeiden und Gott...

75 Interviews als Zeugnisse der Vergangenheit: Die Forschenden führten Gespräche mit ehemaligen Heimkindern, die über psychische, physische und sexualisierte Gewalt berichteten. | Foto: unsplash
3

Gewalt in kirchlichen Heimen
Forschungsprojekt beleuchtet dunkles Kapitel

Ein Forschungsprojekt zu kirchlichen Heimen in Tirol nach 1945 bringt erschreckende Erkenntnisse ans Licht: Gewalt in Kinderheimen war keine Ausnahme, sondern traurige Realität. Im Rahmen einer Veranstaltung in Innsbruck lud das Land Tirol Betroffene und Mitwirkende ein, um gemeinsam über die Ergebnisse zu sprechen. Im Mittelpunkt stand dabei die aktive Aufarbeitung der Vergangenheit und die Bedeutung einer gelebten Erinnerungskultur. TIROL. Unter dem Titel „Demut lernen“ veröffentlichten das...

Beim Theo-Tag 2025 erkundeten Schülerinnen und Schüler kirchliche und soziale Berufsfelder in spannenden Workshops. | Foto: Hölbling
3

Theo-Tag 2025
Glaube trifft auf Karriere

Ein Tag voller Begegnungen, neuer Perspektiven und der Erkenntnis: Wer Sinn und Gemeinschaft sucht, findet in der Kirche spannende Wege und Möglichkeiten. INNSBRUCK. Am 6. Februar fand im "Haus der Begegnung" in Innsbruck der Theo-Tag 2025 statt – eine Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen, die faszinierende Einblicke in kirchliche und soziale Berufsfelder bot. In interaktiven Workshops hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, verschiedene...

Martina Hausmann – Die erste Frau an der Spitze des Bischöflichen Sekretariats der Diözese Innsbruck. | Foto: Stanic/dibk.at
3

Diözese Innsbruck
Erste Frau leitet das Bischöfliche Sekretariat

Mit Februar 2024 gab es einen bedeutenden personellen Wechsel in der Diözese Innsbruck: Erstmals übernimmt eine Frau die Leitung des Bischöflichen Sekretariats. Martina Hausmann, die bereits seit mehreren Jahren in der Stabsstelle tätig ist, tritt die Nachfolge von Josef Baittrok an. Baittrok wechselt in die Abteilung Innenrevision und Pfarrservice innerhalb des Zentralen Dienstes für Wirtschaft und Finanzen der Diözese. INNSBRUCK. Der Wechsel markiert einen wichtigen Schritt in der Geschichte...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 25. November 2025 um 16:30
  • Sportmittelschule Prutz
  • Ried im Oberinntal

Workshop mit Projektpartnerinnen der Dreikönigsaktion

Am Dienstag, 25.11.2025 kommen zwei Frauen aus Tansania zu uns auf Besuch und geben uns einen Einblick in das Sternsinger- Beispielprojekt "Pastoral Womens Council". Sie setzen sich ein für Ernährungssicherheit, Frauenrechte und Bildung, damit Mädchen und junge Frauen sich eine Existenz aufbauen können. Im Workshop lernen wir auf kreative Weise die Lebenswelt von Grace und Namnyak kennen und erfahren, was das alles mit dem Sternsingen zu tun hat.  Anmeldung bei Astrid Gebhart...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.