Donau

Beiträge zum Thema Donau

Die Acts sowie Daten für das 3. Donauinsel Open Air wurden bekannt gegeben. | Foto: Weitblick Entertainment GmbH
Aktion 3

Festival
Cascada und Spider Murphy Gang kommen zum Donauinsel Open Air

Wer die 80er, 90er oder 2000er wieder erleben will, sollte sich zwei Wochenenden im Mai freihalten. Das Donauinsel Open Air hat nämlich den Ticketverkauf gestartet. Auch die Künstlerinnen und Künstler wie "Cascada", "Right Said Fred" und "Spider Murphy Gang" wurden bestätigt. WIEN. Alle Generationen, die sich irgendwann für Musik begeisterten, aufgepasst. Der Countdown für das Donauinsel Open Air 2025 hat begonnen. Zur dritten Auflage des jungen Festivals wird an zwei Wochenenden die Insel...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Das Angebot für Radfahrer im Waldviertel wird ausgebaut. | Foto: Waldviertel Tourismus/Studio Kerschbaum
4

Via Silva Nortica
Neue Radroute quer durchs Waldviertel geplant

Der Zukunftsraum Thayaland befindet sich derzeit in der intensiven Planungsphase der Projekteinreichung für die Radroute "Via Silva Nortica". Ziel ist die Entwicklung einer durchgehenden Radroute von Iglau (Tschechien) quer durch das Waldviertel bis zur Donau. WALDVIERTEL. Der Zukunftsraum Thayaland übernimmt das Management des INTERREG-Projekts für 22 beteiligte Waldviertler Gemeinden. Entlang dieser Strecke sind sowohl auf österreichischer als auch auf tschechischer Seite verschiedene...

Bürgermeister Patrick Strobl mit Gastronomiepartner Patrick Stützner, Stadtrat Gabriel Kammerer, Stadträtin Ute Reisinger und Vizebürgermeister Wolfgang Kaufmann bei der Eröffnungsfeier der Mole Melk | Foto: Stadtgemeinde Melk / Contanze Schedlmayer
2

Stadtgemeinde Melk
Die Mole Melk am Hafenspitz öffnete ihre Pforten

Für die Stadt Melk wurde ein Meilenstein offiziell eröffnet – die Mole Melk. Im Rahmen der feierlichen Veranstaltung begrüßt Bürgermeister Patrick Strobl zahlreiche Ehrengäste, darunter Abt Georg und die Abgeordnete zum NÖ Landtag, Silke Dammerer, die in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner anwesend war. MELK. Die Mole Melk ist das Ergebnis einer intensiven Entwicklungs- und Bauphase, die im Juli 2021 mit der Entscheidung begann, die Liegenschaft der Familie Jensch in der...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Auch Melk war in Budapest vertreten. | Foto: Donau Niederösterreich, Barbara Elser
2

Tourismus
Melker Delegation bei Donauschifffahrtskonferenz dabei

Die 28. Internationale Donauschifffahrts- und Tourismuskonferenz ist zu Ende gegangen und kann als eine der erfolgreichsten Konferenzen seit Beginn vor 28 Jahren verbucht werden. Die Stadt Melk war mit Patrick Strobl, Markus Mader, Rene Reinmüller und Pater Ludwig vom Stift Melk prominent vertreten. BUDAPEST/MELK. Am diesjährigen Standort in Budapest versammelten sich rund 350 Vertreterinnen und Vertreter aus der Schifffahrts- und Tourismusbranche, die sich zu den Themen Künstliche Intelligenz,...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
5

26. Klosterneuburger Adventlauf
26. Klosterneuburger Adventlauf

Joachim Strauß vom Running Team Lannach startete am Sonntag, dem 08. Dezember 2024, beim Adventlauf des ULC Klosterneuburg über die 5km Distanz. Rund 260 Läufer gingen bei kaltem Wetter an den Start. Joachim hatte 2 Runden zu je 2,5km auf der flachen Laufstrecke mit Start und Ziel vor dem Happyland zu absolvieren. Joachim erreichte mit einer Zeit von 20:38 das Ziel und landete damit auf den 30. Gesamtrang und in der Altersklasse M40 auf Platz 6. Zufrieden verlies Joachim mit dieser Leistung...

Die Auswilderung der Jungfische ist bis 2030 geplant.  | Foto: PID/Christian Fürthner
3

Störe in der Donau
Boku-Team gelingt ein möglicher Sensationsfund

Um Störe vom Aussterben zu retten, setzen die Universität für Bodenkultur (Boku) und die Stadt Wien verschiedene Maßnahmen. Die Boku verzeichnet nun erste große Erfolge – auch von einem möglichen Sensationsfund ist die Rede.  WIEN. Wer sie in der Donau erblickt, hat Glück. Die Rede ist von Stören. Denn die Fische sind nicht nur scheu und da sie sich gerne am Grundboden aufhalten, selten zu sehen, sondern auch noch vom Aussterben bedroht. In der Donau leben mit Sterlet, Waxdick, Sternhausen und...

In der Donau bei Tulln und östlich von Wien wurden erstmals Jungfische nachgewiesen, die vermutlich in freier Wildbahn geschlüpft sind. | Foto:  BOKU IHG
3

Erfolg in NÖ
Sterlet-Jungfische in der Donau könnten wildgeschlüpft sein

Ein historischer Meilenstein für den Artenschutz in Niederösterreich: Erstmals seit vier Jahrzehnten wurden in der Donau bei Tulln und östlich von Wien in freier Wildbahn geschlüpfte und aufgewachsene Sterlets nachgewiesen. Diese Entdeckung ist ein bedeutender Erfolg des Projekts "LIFE-Boat4Sturgeon", das den Fortbestand der bedrohten Störarten sichern soll. NÖ. Das Forschungsteam der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien konnte bei einem Monitoring zwölf junge Sterlets einfangen, die...

Fäkalindikatorbakterien im Wasser: Ihre Konzentration gibt Aufschluss über die mögliche Verunreinigung von Gewässern durch Fäkalien. | Foto: pexels
3

In NÖ entwickelt
Forscher berechnen Fäkalienbelastung in der Donau

Forscher aus Krems haben eine Methode entwickelt, um die Fäkalienbelastung in schiffbaren Gewässern präziser zu bestimmen. Ihre Analyse untersucht, ob Schiffe Abwässer in den Fluss einleiten und bietet somit neue Erkenntnisse zur Wasserqualität. NÖ. Im Rahmen einer Analyse haben Wissenschaftler der Karl-Landsteiner-Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) und des ICC Water & Health eine neue Methode entwickelt, die es ermöglichen soll, die mikrobiologische Belastung der Donau...

Die Bürgerinitiative "Pro Nibelungengau" zeigt sich hocherfreut über die aktuellen Entwicklungen zum Förderband. | Foto: Pro Nibelungengau

Förderband über Donau
Das Band über die Donau ist nun gerissen

Donauwelle statt Förderwelle: Das geplante Projekt Förderband ist von der Rolle und auf Eis gelegt. KRUMMNUSSBAUM/PERSENBEUG. Was wie ein futuristisches Bauprojekt der Firma Loja klang, wurde im Nibelungengau zum Zankapfel – und letztlich durch den entschiedenen Widerstand der Bevölkerung gestoppt. Das Gebiet rund um das geplante Förderband wird in Zukunft Naturdenkmal sein. Das geplante Förderband der Firma Loja, das Gestein über die Donau zwischen Persenbeug und Krummnußbaum transportieren...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Eine Passantin alarmierte die Polizei und gab an, eine Person gesehen zu haben, die ins Wasser sprang. (Symbolfoto) | Foto: Berufsrettung Wien
3

Donauinsel
Person wohl in die Donau gesprungen – Suchaktion als Folge

Im Bereich der Donauinsel kreiste Dienstagfrüh ein Rettungshubschrauber in der Luft. Grund war wohl eine Person, die in die Donau sprang. Die Suchaktion wurde beendet, es handelte sich wohl um einen Fehlalarm. WIEN. Über den Dächern Wiens kreiste am Dienstagmorgen ein Rettungshubschrauber im Bereich der Donauinsel. Gegen 8.15 Uhr suchte man laut MeinBezirk-Information nach einer Person. Eine Passantin alarmierte die Polizei und gab an, eine Person gesehen zu haben, die ins Wasser sprang. Dies...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Der Spiegel im Stifthof ist ein beliebtes Fotomotiv... | Foto: I.Wozonig
26 16 46

Herbst in der Wachau
Eindrücke aus Dürnstein im Herbst...

Dürnstein ist die zweitkleinste Stadt  Österreichs nach Hardegg, und hat etwa 800 Einwohner. Sie befindet sich im Bezirk Krems-Land an der Donau. Schon die Anfahrt durch die Wachau ist wunderbar. Die Herbststimmung der gefärbten Weinberge, sowie die kleinen Orte an der Donau mit ihren Burgen und Kirchen, sind sehr sehenswert. Beim Schlendern in der Altstadt von Dürnstein stellen sich gleich Urlaubsgefühle ein und es gibt schöne alte historische Gebäude, etwa das Rathaus, zu bestaunen. Der blaue...

  • Krems
  • Irmgard Wozonig
Das geplante Förderband sollte Gestein über die Donau transportieren, wurde jedoch nach heftigen Diskussionen gestoppt.
 | Foto: pexels
1 3

Projekt zurückgezogen
Förderband über die Donau wird nicht gebaut

Das geplante Förderband, das Gestein vom Hartsteinbruch Loja über die Donau zwischen Persenbeug und Krummnußbaum transportieren sollte, wird nach heftigen Diskussionen und Widerstand in der Region nun nicht realisiert. MELK. Projektbetreiber Alexander Habsburg bestätigte in einer Presseaussendung den Rückzug des Vorhabens. Der Plan sah vor, die etwa 1,2 Kilometer lange Strecke mit einem Förderband auszustatten, um die tägliche LKW-Belastung auf den Straßen von rund 150 Transportfahrten zu...

Die konsumfreien Plätze an der Donau machen Wien zu der Stadt, die sie ist. Jetzt wird wieder an einem neuen gearbeitet – am Pier 22. | Foto: Max Spitzauer
2

Neuer Pier 22
Die vielen Donauplätze machen Wien so besonders

Die konsumfreien Plätze an der Donau machen Wien zu der Stadt, die sie ist. Jetzt wird wieder an einem neuen gearbeitet – am Pier 22. WIEN/DONAUSTADT. Und wieder wird den Wienerinnen und Wienern ein Stück mehr Freizeit gegeben. Die Umgestaltung der Sunken City zum neuen Pier 22 ist im vollen Gange. Derzeit wird an Teil 2 – dem Sportareal – gearbeitet. Schon im Frühsommer 2025 soll er allen Interessierten zur Verfügung stehen. Der erste Teil, der vorwiegend Wasserratten begeistert, konnte schon...

Auf der Kügerlwand mit einem herrlichen Tiefblick ins Donautal
1 2 10

So ein schöner, traumhafter Herbst
In der goldenen Wachau

Der so schöne Herbst lockt mich in die Natur, die derzeit in vielen bunten Farben erstrahlt. Doch ein ganz besonderer Augenschmaus sind die Weingärten in der Wachau, deren gelbes Laub die Hänge an der Donau dominieren. Gigi und ich drehen ein Runde in Weißenkirchen mit der Kügerlwand als Ziel. Schon beim Zustieg begeistert uns das herrliche Ambiente, aber spätestens auf dem aussichtsreichen Gipfelplatzerl liegt uns die goldene Wachau zu Füßen. Wir relaxen auf einem Sonne beschienenen Felsen und...

Kapitän Manfred Aistleitner (r.) und Bord-Gastronom Patrick Fürst (l.) am "Zielhafen".
34

DDSG-Schiffe
Donauschiffe machen Winterpause

Die MS Dürnstein absolvierte die letzte reguläre Fahrt der Saison 2024 am Sonntag, 3. November. WACHAU. Das UNESCO Weltkulturerbe Wachau erscheint von der Donau aus in ganz anderem Licht. Am Sonntag, 3. November konnten Passagiere die letzte Linienfahrt der MS Dürnstein, die zwischen Krems und Melk fährt, genießen. Faszinierende terassenförmige Weingärten, Burgen und Ruinen sowie verträumte Orte wie Dürnstein oder Spitz ließen die Passagiere noch einmal vor der Winterpause staunen. Erfolgreiche...

In der Donaustadt soll ein neuer Stadtteil entstehen – das "Stadtquartier Eibengasse". | Foto: ZOOMVP_DMAA_Ghanal Ifsits
1 Aktion 3

Donaustadt-Chef Nevrivy
"Es braucht Bauten wie das Quartier Eibengasse"

In der Donaustadt soll ein neuer Stadtteil entstehen – das "Stadtquartier Eibengasse". Neubauten sind im Bezirk nicht selten, die Bezirksbewohnerinnen und -bewohner stehen diesen oft kritisch gegenüber. MeinBezirk hat mit Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) über die Notwendigkeit gesprochen. WIEN/DONAUSTADT. Keine Autos, Platz für 6.000 Bewohnerinnen sowie Bewohner und ein neuer Park: Zwischen der Erzherzog-Karl-Straße und der Langobardenstraße soll der neue Stadtteil "Stadtquartier...

2 6

Viennathlon 2024
Viennathlon 2024

Markus Bretterklieber gewinnt auch in Wien Am Samstag, dem 19. Oktober 2024, hat in Wien auf der Donauinsel der erste Viennathlon über 10km und 20 Hindernissen sowie 5km und 10 Hindernissen stattgefunden. Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Geschick waren gefragt, um es bis ins Ziel zu schaffen. Natürlich durfte der Spezialist für diese Veranstaltung Markus Bretterklieber vom Running Team Lannach nicht fehlen. In 37:40 Minuten ging der Sieg über die 10km Distanz bei den Herren an Markus...

Mystische Stimmung auf der Buschandlwand
1 14

Unmarkiert zur nebeligen Buschandlwand
Mystische Wanderung in der Wachau

Ich habe eine Mitfahrgelegenheit Richtung Krems und steige in St. Michael aus. Das Wetter ist nicht einladend, dennoch unternehme ich eine ausgiebige Runde hoch über der Donau. Mein erstes Ziel ist der Arzberg, danach geht es zur Buschandlwand weiter. Dichte Nebelschwaden ziehen herein und zaubern eine mystische, ja unheimliche Wunderwelt hervor. Dazu begleiten mich ungemein viele Schwammerl, wovon ich die besten natürlich mitnehmen muss. Der riesige Felskoloss der Buschandlwand ist für mich...

Der Stückpreis für den Twin City Liner aus Klemmbausteinen liegt bei 1.500 Euro. | Foto: Marino Knöppel
Aktion 5

Twin City Liner
Wien erhält neuen Schnellkatamaran aus Lego-Steinen

Wiens Bürgermeister Michael Ludwig hat im März 2019 das neueste Schiff der Central Danube Region GmbH auf der Donau getauft. Nun erhält das Schiffsfahrtunternehmen einen weiteren Twin City Liner - aus Lego. WIEN. Das letzte "Twin City Liner"-Schiff der Central Danube Region GmbH, an der auch die städtische Wien Holding beteiligt ist, wurde 2017 in Auftrag gegeben und zwei Jahre später fertiggestellt. Etwa 25 Tonnen Aluminium sowie 60 Quadratmeter Fensterglas benötigte das in England konzipierte...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Am Freitag kurz vor 1 Uhr nachts wurde die Polizei am Urfix alarmiert. | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR

Sturzbetrunken
Schon wieder Urfix-Besucher in die eisige Donau gestürzt

Es ist noch keine Woche her, als vorigen Samstag ein 43-jähriger Urfix-Besucher aus Amstetten in die eiskalte Donau fiel und beinahe ertrank. Ein Linzer Polizist wurde damals zum Lebensretter in letzter Sekunde – wir haben berichtet. Nun ist schon wieder ein Festgänger ins Wasser gefallen und musste gerettet werden. LINZ. Heute Nacht um 0.45 Uhr alarmierten Zeugen die Polizei, die gesehen haben, wie ein Mann torkelnd in die Donau gestürzt ist. Der 18-Jährige aus dem Bezirk Rohrbach versuchte...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die Auswilderung von 1,6 Mio. Jungfischen ist bis 2030 geplant.  | Foto: PID/Christian Fürthner
2

Rettung der Donau-Störe
Stadt Wien baut Anlegestation für Aufzucht-Schiff

Die Störe in der Donau sind vom Aussterben bedroht. Die Stadt Wien baut jetzt eine Anlegestelle für eine schwimmende Aufzuchtstation. So sollen bis 2030 rund 1,6 Millionen Jungfische aufgezogen und anschließend ausgewildert werden. Die Station soll in der Nähe der Reichsbrücke entstehen. WIEN. Nicht nur weltweit sind die Störe vom Aussterben bedroht, sondern auch in der Donau in Wien. Um die großen Fische zu retten, baut die Stadt eine Anlegestelle für eine neueartige, schwimmende...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Am 14. September steckte ein Schweizer Flusskreuzfahrtschiff in der Donau auf behördliche Anweisung fest, Passagiere durften aufgrund des Hochwassers nicht von Bord.  | Foto: Thurgau Travel
15

Hochwasser in Wien
Passagiere des festgesteckten Schiffs wieder zu Hause

Am 14. September steckte ein Schweizer Flusskreuzfahrtschiff in der Donau auf behördliche Anweisung fest, Passagiere durften aufgrund des Hochwassers nicht von Bord. Drei Tage später konnten die Gäste mit einem Charterflug Wien verlassen, das Schiff befindet sich jedoch noch immer in Wien. Aktualisiert am 26. September um 11.52 Uhr WIEN/ZÜRICH. Am Hochwasser-Wochenende vor einigen Tagen in Wien erlebten Passagiere eines Flusskreuzfahrtschiffs aus der Schweiz alles andere als eine schöne...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die Donau und der Donaukanal in Nussdorf.  | Foto: Bezirksmuseum Döbling
5

Döbling
Mit einer Ausstellung in die Welt der Donau eintauchen

Das Döblinger Bezirksmuseum präsentiert immer wieder Sonderausstellungen rund um den Bezirk. Bei der aktuellen Schau dreht sich alles um die Donau, den Donaukanal und deren Geschichte.  WIEN/DÖBLING. Wie hat sich die Donau und der Donaukanal in den vergangenen Jahren verändert? Welche Aufgaben hatten die beiden Flüsse? Unter anderem diesen Fragen widmet sich die neue Sonderausstellung "Donau und Donaukanal" im Döblinger Bezirksmuseum in der Döblinger Hauptstraße 96. Die Ausstellung zeigt die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.