Ehrungen

Beiträge zum Thema Ehrungen

Die Geehrten mit Ortsstellenleiter Berni Walder und Bezirksleiter und Ortsstellenleiter-Stv. Tobias Kofler | Foto: BR Gries-Obernberg
3

Gries/Obernberg
Zahlreiche Bergretter für langjährigen Einsatz geehrt

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Bergrettung Gries-Obernberg wurden mehrere langjährige Mitglieder der Ortsstelle geehrt. GRIES/OBERNBERG. Das silberne Ehrenzeichen der Bergrettung erhielten: Peter Kerschbaumer, Kurt Dibiasi, Peter Rainalter, Karl Haidegger, Jan Castelein und André Mader. Das goldene Ehrenzeichen wurde Josef Gstraunthaler überreicht. Weiters wurde Anton Mayr für 50-jährige  Mitgliedschaft geehrt. Der neu gewählte Ausschuss rund um Ortsstellenleiter Berni Walder und...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft: Andreas Waldhart. | Foto: Bergrettung Flaurling u. U.
4

Jahreshauptversammlung
70 Jahre Bergrettung Flaurling

Am 24. Februar fanden sich die Bergretter/innen der  Ortsstelle Flaurling und Umgebung im Gasthof "Zum Stollhofer" in Inzing ein, um Bilanz zu ziehen: Auf dem Plan standen die Jahreshauptversammlung, Neuwahlen und Ehrungen. FLAURLING. Nach Begrüßung der nahezu komplett versammelten Mannschaft, Bergrettungs-Pensionisten und -Goteln, des Bezirksleiters (als Vertreter der Bergrettungs-Landesleitung), Vertreter von Feuerwehren und Bergwacht sowie der Bürgermeister bzw. -Stellvertretern (Inzing,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
OL Michael Fahringer die geehrten Karl Stemberger, Hans Scharnagl, Willi Lechthaler, ÖL-Stellvertr. Andi Scharnagl. | Foto: Mühlberger
5

Bergrettung Kössen
Jahreshauptversammlung mit Berichten und Ehrungen

KÖSSEN. Am 13. Jänner zog die Bergrettung Kössen Bilanz über das abgelaufene Einsatzjahr. Dazu konnte der Ortsstellenleiter Michael Fahringer zahlreiche Mitglieder der Ortsstelle, Bürgermeister Reinhold Flörl und Bezirksstellenleiter Stellvertreter Stefan Kurz-Lindner sowie die Vertreter der Blaulichtorganisationen (FFW Kössen, FFW Bichlach, Rotes Kreuz Kössen, PI Kössen) begrüßen. Neben dem Bericht des Ortsstellenleiters, des Schriftführers, Einsatzleiters und Kassiers standen auch Ehrungen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johann Mühlberger
Dr. Norbert Hofer erhielt die Ehrenamtsnadel in Gold vom Land Tirol, überreicht durch Bgm. Christian Härting, rechts Ortsstellenleiter Christoph Waldhart. | Foto: Bergrettung Telfs
3

Jahreshauptversammlung
Bergrettung Telfs bilanzierte und ehrte

Bei der Jahreshauptversammlung der Bergrettung Telfs kürzlich im Melaunerhof wurde Bilanz über die letzten beiden Jahre gezogen langjährige Mitglieder geehrt. TELFS. Viele Ehrengäste und VereinsvertreterInnen konnte der Obmann der Bergrettung Telfs, Christoph Waldhart zur Hauptversammlung begrüßen, darunter Bezirksleiter Bergrettung Tirol Tobias Kofler, Verena Benke (Polizei Telfs), Jörg Randl (Alpinpolizei), Matthias Hagele (Feuerwehr Telfs), Christoph Haidlen (Rotes Kreuz Telfs), Vertreter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Land Vorarlberg/D. Fink
5

Bergretter Vorarlberg geehrt
„Unverzichtbarer, enormer Beitrag der Bergrettung Vorarlberg“

Sicherheitslandesrat Gantner dankte für ehrenamtliches Engagement im Dienste der Gesellschaft und überbrachte Glückwunsche des Landes Vorarlberg – Ehrung für verdiente langjährige Mitglieder Mit den besten Glückwünschen hat sich Landesrat Christian Gantner als zuständiger Sicherheitsreferent am Samstag (27. August) zur Ehrungsveranstaltung für Jubilare und besondere Verdienste der Bergrettung Vorarlberg in Rankweil eingefunden. Dank sowie Anerkennung zollte er dabei der „kompetenten...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Wolfgang Brandtner, Thomas Aigner, Gottfried Flatscher, Markus Brandstätter, Fritz Hauser, Franz Hauser, Ekkehard Wimmer (Vertreter der Landesleitung) (v. li.).
 | Foto: Bergrettung Waidring

Bergrettung Waidring
2.670 ehrenamtliche Stunden im Einsatz

Jahreshauptversammlung mit Ehrungen bei der Bergrettung Waidring. WAIDRING (joba). Kürzlich konnte Bergrettung-Ortsstellenleiter Markus Brandstätter zahlreiche Mitglieder sowie Vertreter befreundeter Organisationen und Firmen zur Jahreshauptversammlung begrüßen. Das für alle Vereine schwierige Jahr 2021 konnte, auf Grund strenger Sicherheitsregeln und vorausschauender Organisation durch die Landesleitung der Bergrettung Tirol, gut bewältigt werden. Schlagkräftige Truppe Die Ortsstelle Waidring...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Rainer Nardin (Bezirksfeuerwehrverband), Bundesrat Dr. Peter Raggl, Dietmar Geiger (Obmann-Stv. Bergrettung Nauders), Elisabeth Habicher (Fahrzeugpatin Bergrettung), Christiane Dilitz (Fahrzeugpatin Feuerwehr), Bgm. Helmut Spöttl, Roman Dilitz (FF-Kommandant Nauders) und Karl Spöttl (Leiter Bergrettung Ortsstelle Nauders), (v.l.).  | Foto: Elisabeth Zangerl
54

Ein Freudentag in Nauders
Segnung von Einsatzfahrzeugen für die Feuerwehr und Bergrettung

NAUDERS. (lisi). Am Pfingstsonntag wurde in Nauders bei Kaiserwetter die feierliche Segnung zweier Einsatzfahrzeuge vorgenommen. „Gefahren abwenden und Hilfe bei Unglücken“ Pandemiebedingt fand die Segnung zweier Einsatzfahrzeuge in Nauders erst am Pfingstsonntag 2022 statt. Dafür zeigte sich der Wettergott an diesem Tag besonders gnädig. Die Feldmesse zelebrierte Pfarrer Mag. Christoph Giewald, der betonte: „Durch diese Einsatzfahrzeuge können Gefahren abgewendet werden und bei Unglücksfällen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Zangerl
Reinhard Embacher und Ekkehard Wimmer mit den Geehrten.
3

Bergrettung Hopfgarten/Itter
"Es passiert jede Menge auf unseren Bergen"

HOPFGARTEN, ITTER (be). Bergretter in Hopfgarten und Itter konnten im Vorjahr zwar keine Jahreshauptversammlung abhalten, doch Einsätze, bei denen sie sich um die Bergung von Menschen kümmern mussten, standen trotzdem an der Tagesordnung. Die Berichte der Bergretter erstreckten sich über die Jahre 2019 bis 2021. Ortsstellenleiter Reinhard Embacher bedankte sich bei den anwesenden Vertretern vom Roten Kreuz, Alpenverein und Polizei für die gute Zusammenarbeit. "Coronabedingt" weniger Einsätze...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Neuer Ausschuss mit Ludwig Wagstätter (Gerätewart), Thomas Obermoser (Kassier), Alexander Semonsky (Einsatzleiter), Hannes Rauter (Ortsstellenleiter), Florian Obermoser (Ortsstellenleiter-Stv.), Christian Laucher (Fahrzeugwart), Josef Berger (Schriftführer) und Florian Haderer (Ausbildungsleiter) (v. li.). | Foto: Bergrettung Kitzbühel

Ortsstelle Kitzbühel
Erfolgreiche Bilanz bei den Bergrettern

Neuwahlen und Ehrungen bei Jahreshauptversammlung durchgeführt. KITZBÜHEL (jos). Das Vereinsjahr 2019/20 war von der Coronapandemie geprägt. Aus diesem Grund konnte die Jahreshauptversammlung der Bergrettung Kitzbühel erst im Juli1 in einem angemessenen Rahmen nachgeholt werden. Neben den Einschränkungen bei der Abwicklung der Dienste, Einsätze und Schulungen wurden zusätzliche Schulungsinhalte erforderlich und zwei Mitglieder der Bergrettungsortsstelle wirkten in der Bezirkshauptmannschaft...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die heimischen Bergretter haben eine Fülle von Aufgabe zu erledigen. | Foto: Foto: Archiv

Bergrettung Imst führte unlängst in Karrösten ihre Jahreshauptversammlung durch
Bergretter bilanzierten arbeitsreiches Jahr

KARRÖSTEN. Erfreulich war der große Andrang an BergretterInnen, die den Saal im Gasthof Trenkwalder zur Gänze füllten. Neben den Vertretern aller Blaulichtorganisationen - Rotes Kreuz Imst, Polizei Imst, Feuerwehren aus Imst, Tarrenz und Karrösten - der Bergwacht und den Bürgermeistern Szefan Weirather, Oswald Krabacher und Vize Stefan Rueland waren auch der Landesleiter der Bergrettung Tirol, Hermann Spiegel, anwesend. Im Berichtszeitraum musste die Bergrettung Imst dreimal mehr als im Vorjahr...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Alpenverein Vizepräsident Wolfgang Schnabl (re.) ehrt Bruno BERLOFFA | Foto: Foto: Alpenverein/Benedikter

Alpenverein ehrt Tiroler Bergretter mit "Grünem Kreuz"

Das Grüne Kreuz gilt aufgrund der anspruchsvollen Auswahlkriterien als eine der renommiertesten Auszeichnungen im Bergrettungswesen. Voraussetzung dafür sind „mehrmalige, außerordentlich schwierige alpine Rettungen oder Bergungen, wobei eine deutliche Überschreitung der durchschnittlichen Pflichterfüllung gegeben sein muss“. Seit seiner Einführung im Jahre 1923 wurden 511 Bergretter ausgezeichnet. Für seinen besonderen Einsatz im Dienste der Österreichischen Bergrettung wurde der Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • ÖBRD Land Tirol
Alpenverein Vizepräsident Wolfgang Schnabl (re.) ehrt Bruno BERLOFFA | Foto: Foto: Alpenverein/Benedikter

Alpenverein ehrt Tiroler Bergretter mit "Grünem Kreuz"

Das Grüne Kreuz gilt aufgrund der anspruchsvollen Auswahlkriterien als eine der renommiertesten Auszeichnungen im Bergrettungswesen. Voraussetzung dafür sind „mehrmalige, außerordentlich schwierige alpine Rettungen oder Bergungen, wobei eine deutliche Überschreitung der durchschnittlichen Pflichterfüllung gegeben sein muss“. Seit seiner Einführung im Jahre 1923 wurden 511 Bergretter ausgezeichnet. Für seinen besonderen Einsatz im Dienste der Österreichischen Bergrettung wurde der Tiroler...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • ÖBRD Land Tirol
Diskussion am runden Stehtisch: Abteilungsvorstand Herbert Walter vom Zivil- und Katastrophenschutz des Landes, Landesleiter-Stellvertreter Anton Mattle und die beiden Bezirkshauptmänner Michael Berger und Christoph Platzgummer (v. li.).
 | Foto: Brigitte Eberharter
3

Bergrettung Tirol
"Immer mehr Einsätze werden juristisch angefochten"

TIROL/HOPFGARTEN (be). Ihre Jahreshauptversammlung absolvierten die Bergretter aus ganz Tirol kürzlich in der Salvena in Hopfgarten. Landesleiter Hermann Spiegl konnte zahlreiche Behördenvertreter begrüßen. 3.000 Einsätze im Jahr 2018 In 91 Ortsstellen Tirols sind rund 4.500 Bergretter tätig. Da die Sportausübenden in den Bergen immer mehr werden, steigen auch die Einsatzzahlen an. Waren es im Jahr 2014 noch 2.000 Einsätze, so mussten im Vorjahr bereits um 1.000 Einsätze mehr verzeichnet...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
50 Jahre: Georg Eberharter
3

Bergrettung
Mehr Einsätze durch Wander- und Bike-Boom

Am vergangenen Wochenende hielt die Bergrettung Salzburg die 72. Landesversammlung ab und zog Bilanz: Die Einsätze steigen, die Finanzsituation bleibt angespannt. SALZBURG. Mit 694 Einsätzen im Jahr 2018 hatte die Bergrettung Salzburg so viele Einsätze wie noch nie zuvor (2017: 637 Einsätze, 2016: 535). Insgesamt leisteten die rund 1.400 Bergretter und Bergretterinnen im Vorjahr 9.754 Einsatzstunden. Verteilt auf die Bezirke waren die häufigsten Einsätze wieder im Pongau (285), gefolgt vom...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
25 Jahre Bergretter Werner Hofer (3.v.l.). Als Gratulanten GR Josef Mayr, Bezirkschef Norbert Wolf, Landesleiter Hermann Spiegl und Ortsstellenleiter Andre Fill (v.l.). | Foto: Silberberger
2

Jahreshauptversammlung
Bergrettung Auffach zog Jahresbilanz

Insgesamt 68 Einsätze mit rund 5.000 Einsatzstunden absolvierte die Bergrettung Auffach im vergangenen Jahr. WILDSCHÖNAU (red). Der Abend des 1. Februar stand in Auffach ganz im Zeichen der Bergrettung. Auf der Tagesordnung stand die Jahreshauptversammlung, zu der man auch zahlreiche Ehrengäste aus der Landes- und Bezirksleitung, der Gemeinde Wildschönau, der Alpinpolizei und der im gleichen Haus stationierten Freiwilligen Feuerwehr Auffach begrüßen durfte. Ortsstellenleiter André Fill und die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Geehrt: Otmar Striednig, Ortsstellen-Leiter-Stv. Gerhard Stranig, Günther Novak, Josef Kröll, Willi Alber-Haub, Hans Roßkopf und Walter Huber (von links) | Foto: Messner

Ehrungen
Die langjährigen Mallnitzer Bergretter

Ehrungen für langjährige Mitglieder der Bergrettungs-Ortsstelle Mallnitz. MALLNITZ. Bei der Badwirtin in Mallnitz hielt die örtliche Bergrettung ihre Jahreshauptversammlung ab. Dabei stand auch die Ehrung langjähriger Mitglieder beim Österreichischen Bergrettungsdienst in der Ortsstelle auf dem Programm. Für 50 Jahre wurde Hans Roßkopf ausgezeichnet, für 60 Jahre Willi Alber-Haub und für unglaubliche 70 Jahre Josef Kröll. Für diese Treue bedankten sich auch Landesleiter Otmar Striednig,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Vanessa Pichler
Foto: Georg Krewenka

Tag der Bergrettung in Puchberg

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die LOrgNoe/W Gebiet Süd und die Bergrettungs-Ortsstelle Puchberg am Schneeberg laden zur Leistungsschau. Im Rahmen der Leistungsschau ist auch der Nachwuchs herzlich eingeladen, sich ein Bild vom Bergrettungsdienst zu machen. Hintergrund der Veranstaltung sind die Ehrungen verdienter Bergrettungsmitglieder, die bereits von 25 bis 65 Jahre als Bergretter aktiv sind bzw. waren.  Im Gebiet Süd sind das 258 Kameraden. Landesrätin Barbara Schwarz wird die Ehrungen (ab 17.30 Uhr)...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Ehrungen bei der Bergrettung

Anker Bernhard wurde zum Ehrenlandesobmann, Andreas Schaber für 25 Jahre Bergrettungsdienst ausgezeichnet, Josef Zangerle für 25 Jahre Bergrettungsdienst. Hannes Grabenweger, Gerhard und Helmut Knabl für 40 Jahre Bergrettungsdienst belobigt. Ortsstellenleiter Gerhard Schwetz und Bezirksleiter Manfred Prantl gratulierten herzlich und dankten den langjährigen Mitgliedern.

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
14

Ehrungen bei der Tiroler Bergrettung in Leutasch

LEUTASCH. Im Rahmen der Landesvollversammlung der Bergrettung Tirol in der Festhalle Wetterstein in Leutasch wurden verdiente Persönlichkeiten vom scheidenden Landesleiter Kurt Nairz geehrt: Je eine Ehrenurkunde als Dank und Anerkennung für die großzügige Unterstützung erhielten der Leutascher Bgm. Thomas Mössmer und Dr. Bernhard Heitzmann (Leutasch); Mit einer Urkunde zum Ehrenmitglied ernannt wurden Heinrich Hörl, Max Wolf, Stephan Siegele und Alt-LH-Stv. Anton Steixner.

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

Ehrungen bei den Bergrettern

Kürzlich konnte die Bergrettung Längenfeld langjährig verdiente Kameraden ehren. Für jeweils 40 Jahre Dienst in der Ortsstelle wurden Dr. Alois Illmer und Alois Kuprian geehrt. Gar 50 Jahre freiwilligen Dienst für die Allgemeinheit leisteten Helmut Schöpf und Johann Grießer. Allesamt brachten im Laufe der Jahre ihr ganzes Spezialwissen und ihre Fähigkeiten mit viel Begeisterung in die Bergrettung ein und trugen somit maßgeblich am Aufbau und am Gelingen der Ortsstelle Längenfeld bei. Für ihr...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
hinten v. links n. rechts: Ortsstellenleiter Hermann Reimoser, Alfred Pichler, Peter Bergler, 
                                       Heinrich Schröttner, Walter Paier, Einsatzleiter Michael Gorkiewicz
vorne v. links n. rechts: Christian Paier, Wolfgang Rosegger | Foto: KK

Jubilare bei der Bergrettung

Die Ortsstelle Weiz der Österreichischen Bergrettung konnte sechs Kameraden für deren langjährige aktive Tätigkeit in Verbindung mit Erste Hilfe Leistungen und Bergungen aus unbefahrbarem Gelände mit dem Ehrenzeichen des Landes Steiermark und der Österr. Bergrettung auszeichnen. Für 50 Jahre: Peter Bergler, Heinrich Schröttner und Walter Paier Für 40 Jahre: Alfred Pichler Für 25 Jahre: Christian Paier und Wolfgang Rosegger

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer
Markus Brandstätter mit Hubert Heigenhauser (Ehrenurkunde) und Gottfried Flascher (v. li.) | Foto: Foto: Weicker

Bergrettung Waidring bestätigte Vorstand

Hubert Heigenhauser, Franz Hauser, Klaus Reiter und Sebastian Perzl geehrt WAIDRING (gs). Bei der Jahreshauptversammlung der Bergrettung Waidring wurde von 1.305 Einsatzstunden u. a. für die Versorgung von Schiunfällen, Suchaktionen und beim Hochwassereinsatz berichtet. Viel Zeit wurde für Dienste bei Sportveranstaltungen, die Betreuung der Spielenacht, die Erhaltung der Klettersteige auf der Steinplatte und in den Loferer Steinbergen aufgewendet. Zudem gab es bei Schulungen, Liftbergeübungen,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.