Einkommensunterschied

Beiträge zum Thema Einkommensunterschied

Niederösterreichers Beschäftigte verdienten im Schnitt im Vorjahr 2.655 Euro brutto. | Foto: symbolfoto: pixabay
3

Arbeiterkammer
NÖs Durchschnittsgehalt lag 2023 bei 2.655 Euro

Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Niederösterreich verdienten 2023 durchschnittlich 2.655 Euro brutto pro Monat, wie Präsident der Arbeiterkammer Niederösterreich (AKNÖ) und ÖGB (Österreichischer Gewerkschaftsbund)-Vorsitzende Markus Wieser bei der Präsentation der Einkommensanalyse erläuterte. NÖ. Im Jahr 2022 war das Durchschnittsgehalt in Niederösterreich 2.457 Euro brutto. "Das entspricht einem Zuwachs von 198 Euro oder 8,1 Prozent im Vergleich zum Jahr davor“, bestätigt Wieser....

Equal Pay Day
In Spittal verdienen Frauen um 25 Prozent weniger als Männer

In Kärnten verdienen Frauen für die gleiche Arbeit noch immer um rund 17 Prozent weniger als Männer. Statistisch gesehen endet die gleiche Bezahlung von Männern und Frauen in Kärnten am 30. Oktober 2024. Den höchsten Einkommensunterschied weist mit rund 25 Prozent der Bezirk Spittal auf. BEZIRK SPITTAL. Ab dem 30. Oktober arbeiten Frauen in Kärnten statistisch gesehen gratis. Der sogenannte Equal Pay Day markiert den Tag im Jahr, an dem Männer bereits jenes Einkommen erreicht haben, wofür...

Pressegespräch
AMS Wolfsberg will Frauen am Arbeitsmarkt fördern

Das AMS Wolfsberg setzt sich seit 30 Jahren für die Gleichstellung am Arbeitsmarkt ein. WOLFSBERG. Mitte Oktober präsentierte das AMS Wolfsberg im Rahmen des Programms "Mobil für Gleichstellung“ seine Maßnahmen zur Förderung von Frauen am Arbeitsmarkt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Qualifizierung von Frauen in technischen und handwerklichen Berufen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. „Wir sehen uns im Bezirk Wolfsberg vor große Herausforderungen gestellt, was den...

Equal Pay Day
Ein Skandal: Frauen verdienen knapp 13.000 Euro weniger

Die Lohngerechtigkeit liegt in Österreich beziehungsweise im Außerfern in weiter Ferne: Im Vergleich zu Männern verdienen Frauen im Bezirk 23,4 Prozent weniger, das entspricht 12.995 Euro. BEZIRK REUTTE (eha). Der Equal Pay Day ist jener Tag, von dem an Frauen im Vergleich zu Männern das restliche Jahr ohne Bezahlung arbeiten. Im Bezirk Reutte fiel dieser Tag auf den 7. Oktober. Der jährliche Einkommensnachteil von Frauen gegenüber männlichen Kollegen liegt bei 23,4 Prozent, oder 12.995 Euro....

In Kärnten beträgt die durchschnittliche Pensionslücke zwischen Männern und Frauen 39,3 Prozent.  | Foto: Pexels
6

Equal Pension Day
Niedrige Pensionen sind nach wie vor weiblich

ÖSTERREICH/KÄRNTEN/KLAGENFURT. Am 8. August fiel in Kärnten der "Equal Pension Day". Das bedeutet, dass an diesem Tag Männer bereits so viel Pension bezogen haben, wie Frauen erst bis zum Jahresende erhalten werden. Interessenvertretungen zeigen unterschiedliche Lösungsansätze auf, um die Pensionslücke zu schließen. Altersarmut ist weiblichDie Statistik macht deutlich, dass Frauen in Kärnten durchschnittlich um 39,3 Prozent weniger Pension erhalten, als Männer (Frauen: 1.326 Euro; Männer: 2.186...

Neue Daten zeigen, dass es in Niederösterreich beträchtliche Unterschiede in den mittleren Einkommen zwischen den Gemeinden gibt.  | Foto: Shutterstock
4

Einkommensunterschiede in NÖ
Welche Gemeinden liegen an der Spitze?

Das monatliche Einkommen variiert nicht nur zwischen verschiedenen Berufen, sondern auch erheblich je nach Wohnort. NÖ. Neue Daten zeigen, dass es in Niederösterreich beträchtliche Unterschiede in den mittleren Einkommen zwischen den Gemeinden gibt. Von urbanen Zentren bis hin zu ländlichen Gebieten sind die Verdienstmöglichkeiten vielfältig. Die aktuellsten verfügbaren Gehaltsdaten, bereitgestellt von der Statistik Austria, geben einen Einblick in die Vielfalt der Einkommenslandschaft des...

Hartkirchen
Christine Heitzinger wurde zur AK-Vizepräsidentin gewählt

Bei der zehnten Vollversammlung der sechzehnten Funktionsperiode der Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich wählten die 110 Kammerräte über alle Fraktionen hinweg einstimmig eine neue Vizepräsidentin: Christine Heitzinger. HARTKIRCHEN. Die Hartkirchnerin bringt mehr als 16 Jahre Erfahrung in der Arbeitnehmervertretung mit, unter anderem als Betriebsratsvorsitzende der Firma Leha GmbH mit Sitz im Bezirk Eferding. In der AK will sie sich politisch vor allem für die Gleichstellung von Frauen in der...

Equal Pay Day
"Die finanzielle Gleichstellung muss zur Selbstverständlichkeit werden“

Heuer arbeiten die Frauen in Linz laut aktuellen Berechnungen der Arbeiterkammer OÖ ab morgen bis zum Jahresende gratis. Darauf macht das Frauenbüro der Stadt Linz aufmerksam. LINZ. Der Equal Pay Day fällt in Linz heuer auf Samstag, 4. November. Das hat eine Berechnung der Arbeiterkammer OÖ ergeben. Ab morgen arbeiten Frauen im Vergleich zu Männern in der Stadt bis zum Jahresende gratis. Das entspricht insgesamt 58 Tagen. Österreichweit war der Equal Pay Day bereits am 31. Oktober. „Frauen...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Annette Hafele, Gleichbehandlungsbeauftragte für den Arbeitsmarkt beim AMS Landeck, vor den Plakaten zum Internationalen Frauentag. In der Frauenecke finden man die aktuellen Informationen zu Berufseinstieg, Weiterbildung und Erwerbsleben. | Foto: AMS Landeck
3

Weltfrauentag
Beschäftigtenzahl bei Frauen im Bezirk Landeck über Vorkrisenniveau

Im Jänner 2023 waren im Bezirk Landeck 11.633Frauen beschäftigt, das sind 39 Personen mehr als im Jänner 2020. Das AMS Landeck fördert Frauen mit einem arbeitsmarktpolitischen Programm. BEZIRK LANDECK. Ein Blick auf die durchschnittliche Leistungshöhe (Arbeitslosengeld/Notstandshilfe) im Bezirk Landeck zeigt jedoch den Unterschied zwischen Mann und Frau auf. Während die Männer täglich bei 41 Euro liegen, bekommen Frauen, mit 32,2 Euro, um 8,8 Euro weniger. Das spiegelt die Arbeitsmarktsituation...

Nationalrätin Elisabeth Pfurtscheller zum Equal Pay Day: "Tirol liegt auf dem traurigen vorletzten Platz bei der Einkommensgerechtigkeit zwischen Frau und Mann!" | Foto: Reichel
3

Equal Pay Day
NRin Pfurtscheller: "Gleichwertige Arbeit ist gleich zu bewerten"

Oberländer VP-Nationalratsabgeordnete und Landesleiterin der VP-Frauen Liesi Pfurtscheller zum Equal Pay Day: "Tirol liegt auf dem traurigen vorletzten Platz bei der Einkommensgerechtigkeit zwischen Frau und Mann!" BEZIRK LANDECK, OBERLAND. Jährlich erinnert der Equal Pay Day an die Ungleichheit beim Einkommen zwischen Frauen und Männer und markiert jenen Tag, bis zu welchen Frauen seit Jahresbeginn aufgrund ihrer geringeren Jahreseinkommen statistisch gesehen „gratis“ arbeiten. Österreichweit...

Einkommensanalyse Bezirk Tulln
Frauen verdienen weniger als Männer

Leider verdienen Frauen nach wie vor um ein Vielfaches weniger als Männer. Die Arbeiterkammer informiert. BEZIRK. Die Arbeiterkammer weist regelmäßig auf Missstände und Ungleichheiten im Arbeitswesen hin. AK Bezirksgeschäftsstellenleiter Tulln Günter Kraft schlüsselt die erst kürzlich erschienene Einkommensanalyse auf, in der die ungleiche Bezahlung von Frau und Mann hervorgeht. Woran liegen die Unterschiede im Einkommen zwischen Frauen und Männern? GÜNTER KRAFT: Ursachen dafür sehen wir...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Equal Pay Day
Linzer Frauen arbeiten seit 5. November "gratis"

Der Equal Pay Day markiert jenen Tag, ab dem Frauen im Vergleich zu Männern bis Jahresende „gratis“ arbeiten. In Linz fiel dieser Tag heuer auf den 5. November. LINZ. Laut Berechnungen der Arbeiterkammer OÖ arbeiten Frauen in Linz seit dem 5. November "gratis". Linzerinnen gehen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen im Jahr 2022 ganze 57 Tage "ohne Bezahlung" zur Arbeit. Das entspricht einem Unterschied von 15,6 Prozent bei einem ganzjährigen Vollzeiteinkommen. Ungerechtigkeit sichtbar...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Magistrat Linz
Einkommensbericht 2021 verdeutlicht immense Unterschiede

Der kürzlich veröffentlichte Einkommensbericht des Magistrats zeigt, dass Frauen noch immer wesentlich weniger verdienen als Männer. Die Gründe lassen sich neben Teilzeitarbeit und Familienzeiten vor allem in strukturellen Unterschieden finden. LINZ. Erst kürzlich ist der aktuelle Einkommensbericht 2021 des Magistrats erschienen. Dieser stellt die Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern vergleichend dar und sensibilisiert für die Gleichstellung der Geschlechter. Der Einkommensbericht...

  • Linz
  • Sarah Püringer

FSG Grieskirchen/Eferding
"Einkommensunterschiede sind kein Mythos"

Vor genau 111 Jahren demonstrierten Frauen erstmals am internationalen Frauentag für soziale Sicherheit und Lebensqualität. Sie forderten einen gerechten Lohn und menschenwürdige Arbeits- und Lebensbedingungen. Auch 2022 haben diese Forderungen nicht an Bedeutung verloren, glaubt die FSG Grieskirchen & Eferding. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Hohe Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern bleiben hierzulande Realität. Laut Rechnungshofbericht sind Frauen überproportional in Branchen mit...

Straßenaktion in Eferding
ÖGB-Frauen fordern 1.700 Euro Mindestlohn

Um auf die prekäre Situation von Frauen im Hinblick auf die Einkommensverhältnisse aufmerksam zu machen, starteten die Frauen des Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) Grieskirchen und Eferding eine Straßenaktion. EFERDING. "Wer räumt den Geschirrspüler ein? Wer holt die Kinder ab? Wer kümmert sich um die Oma? Diese unbezahlte Arbeit leisten deutlich öfter Frauen als Männer", stellt Julia Dieterle, Vorsitzende der ÖGB-Frauen Grieskirchen und Eferding fest. Laut einer aktuellen...

Der Einkommensunterschied zwischen Mann und Frau ist weiterhin zu hoch. Ab 25. Oktober 2021 arbeiten Frauen statistisch gesehen bis Jahresende „gratis". | Foto: pixabay/geralt
2

Equal Pay Day
Frauen arbeiten ab 25. Oktober gratis

Der Equal Pay Day am 25. Oktober 2021 zeigt Einkommensunterschied von 18,6 Prozent – Umfangreiche, auch bundesgesetzliche Maßnahmen zur Schließung des Gender Pay Gap sind notwendig. KÄRNTEN. Ab 25. Oktober 2021 arbeiten Frauen in Kärnten – und auch österreichweit – statistisch gesehen gratis (aufgerundet 68 Tage lang). Der diesjährige Gender Pay Gap, der geschlechtsspezifische Einkommensunterschied, liegt in Kärnten bei 18,6 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Lücke in Kärnten um 0,4...

Equal Pay Day
ÖGB Frauen fordern mehr Gerechtigkeit beim Einkommen

Frauen in Gesundheitsberufen, im Handel, in der Reinigung, in der Produktion oder in der Kinderbildung: Ihr Beitrag zum Funktionieren unserer Gesellschaft ist unumstritten. Dennoch haben Männer im Bezirk Grieskirchen nach Rechnung des ÖGB schon am 1. Oktober so viel verdient wie Frauen in einem ganzen Jahr. Diesen "Equal Pay Day" nehmen die ÖGB-Frauen in Grieskirchen und Eferding zum Anlass, um auf diese Situation aufmerksam zu machen. BEZIRKE. "Es ist genauso viel wert, Haare zu schneiden,...

Equal Pay Day – gleicher Lohn für gleiche Arbeit: Die neue ÖGB-Landesfrauensekretärin Susanne Golubovic, Regionalfrauenvorsitzende Alberta Zangl, FSG-Landesfrauenvorsitzende Astrid Kraxner und die scheidende ÖGB-Landesfrauensekretärin Daniela Meichtry (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
2

ÖGB Landeck
Equal Pay Day: Corona-Krise brachte Verschlechterung für Frauen

LANDECK (otko). Der ÖGB Landeck weist zum Equal Pay Day darauf hin, dass Männer im Bezirk um 23,8 Prozent mehr verdienen als ihre Kolleginnen, in Imst sind es gar 25,2 Prozent. Gerade Frauen waren von der Krise besonders betroffen. Landecker Frauen arbeiten 90 Tage gratis Der Equal Pay Day – also jener Tag, ab dem Frauen sozusagen bis Jahresende „gratis“ arbeiten – fällt im Bezirk Landeck heuer auf den 6. Oktober, in Imst auf den 1. Oktober. In Tirol ist es zum Vergleich der 14. Oktober. Mit...

Studie
Krems-Land ist Schlusslicht bei Einkommen

Wieviel ein Arbeitnehmer in Niederösterreich verdient, hängt sehr stark davon ab, wo er seinen Arbeitsplatz hat. Denn die Höhe von Löhnen und Gehältern klafft in den NÖ Bezirken weit auseinander. Das geht aus der neuesten Einkommensanalyse der NÖ Arbeiterkammer (AKNÖ) hervor, die das mittlere monatliche Brutto-Einkommen – das sogenannte „Medianeinkommen“ – als Messzahl heranzieht. Der umfangreichen Studie hat der NÖ Wirtschaftspressedienst interessante Details entnommen. BEZIRK. Am besten...

Das Einkommen der Frauen betrug 2019 im Mittel 22.808 Euro, jenes der Männer hingegen 35.841 Euro. | Foto: Pixabay
2

Gehaltskluft
Einkommensschere zwischen Frauen und Männern weiter groß

Der Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen ist in Österreich nach wie vor enorm. Das zeigt der aktuelle Einkommensbericht des Rechnungshofs.  ÖSTERREICH. Am Freitag wurde der Einkommensbericht 2020 des Rechnungshofs (RH) präsentiert. Der Bericht zeigt, dass die Geschlechterkluft bei den Einkommen in Österreich nach wie vor groß ist. Laut dem Rechnungshof lag das mittlere Bruttojahreseinkommen unselbstständiger Erwerbstätiger im Jahr 2019 bei 29.458 Euro. Das Einkommen der Frauen...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Eqal Pay Day 2020
Die Workshopreihe „Finanzbasics für Frauen“ gibt Tipps für Verhandlungen

Anlässlich des Equal Pay Day setzt sich das Frauenreferat in Kärnten mit einer Workshop-Reihe für die Stärkung der Frau und ihre finanzielle Unabhängigkeit ein. Die Workshops starten ab 20. Oktober. KÄRNTEN. Heuer fällt der Equal Pay Day auf den 23. Oktober und somit verdienen Frauen verdienen 19 Prozent weniger als Männer. Da der Einkommensunterschied nach wie vor viel zu hoch ist, wird die Workshop-Reihe „Finanzbasics für Frauen" online fortgesetzt. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf...

Frauen verdienen 100 % fordern Karin Boandl-Haunold (re), Ursula Rauch (li) und Gerald Wonner (alle Bildmitte) mit  GR a.D. Maria Brinskelle, Jennifer Aigner, Wilfried Bund und Hermine Muhr.  | Foto: Edith Ertl
2 5

Frauen verdienen 100 Prozent

Der Equal Pay Day ist jener Tag, ab dem der Durchschnitt der Männer bereits das Gehalt erhalten hat, für das der Frauendurchschnitt noch bis Ende des Jahres arbeiten muss. Dieses Datum fällt in der Steiermark heuer auf den 17. Oktober. Ab dann arbeiten Frauen „gratis“, kritisiert SP-Regionalfrauenvorsitzende Karin Boandl-Haunold. Gemeinsam mit Bgm. Gerald Wonner und seinen Kollegen vom Gemeindevorstand Wilfried Bund und Hermine Muhr sowie Kalsdorfs Bgm. a.D. Ursula Rauch machte Boandl-Haunold...

LAbg. Bernadette Kerschler​​​​, SPÖ Frauenvorsitzende (Leibnitz) | Foto: SPÖ
1 2

Equal Pay Day
„Noch immer keine Einkommensgerechtigkeit bei der Entlohnung von Frauen!“

SPÖ Regionalfrauenvorsitzende LAbg. Bernadette Kerschler und ihre Stellvertreterin StR. Barbara Spiz aus Deutschlandsberg machen gemeinsam mit den SPÖ Frauen alljährlich auf den Equal Pay Day aufmerksam. Das ist jener Tag, ab dem Frauen statistisch gesehen für den Rest des Jahres gratis arbeiten. Männer haben nämlich ab diesem Tag, bereits jenes Einkommen erzielt, für das Frauen noch bis zum Jahresende arbeiten müssen. Diese Einkommensungleichheit in konkreten Zahlen, bezogen auf das Jahr 2019...

ÖGB Landeck
Equal Pay Day: Einkommensschere in Landeck klafft weiter auseinander

BEZIRK LANDECK. Der ÖGB Landeck weist zum Equal Pay Day darauf hin, dass Männer im Bezirk 11.786 Euro mehr verdienen als ihre weibliche Kolleginnen. Landecker Frauen arbeiten 90 Tage gratis Der Equal Pay Day – also jener Tag, ab dem Frauen sozusagen bis Jahresende „gratis“ arbeiten – fällt im Bezirk Landeck heuer auf den 3. Oktober. Zum Vergleich: In Tirol ist es der 12. Oktober, österreichweit der 22. Oktober. „Frauen in unserem Bezirk müssen im Schnitt 90 Tage ohne Bezahlung arbeiten. Der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.