Energiegemeinschaft

Beiträge zum Thema Energiegemeinschaft

Rum wird bald eine Energiegemeinschaft gründen. Ziel ist es, eine Erzeugerkapazität von insgesamt einem Megawatt Peak (MWp) durch gemeindeeigene Photovoltaikanlagen zu erreichen. | Foto: Symbolbild (pixabay)

Ausbau von PV-Anlagen
Rum auf dem Weg zur Erneuerbaren Energiegemeinschaft

Neben dem weiteren Ausbau von PV-Anlagen auf Gemeindegebäuden steht die Marktgemeinde Rum kurz vor der Umsetzung eine Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) zu gründen. RUM. In der Marktgemeinde Rum steht ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung unmittelbar bevor: die Gründung einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft (EEG). Dieses Projekt soll den Bürgerinnen und Bürgern nicht nur eine umweltfreundliche und kostengünstige Energieversorgung ermöglichen, sondern auch die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Schriftführer Siegbert Schönfelder, Adrian Mößlacher von der Kärntner Landesregierung, Stadtrat und Vereinsobmann Wolfgang Leitner, Bürgermeister Walter Zemrosser | Foto: Peter Pugganig
1 14

Althofen
Energiegemeinschaft präsentierte nachhaltiges Konzept

Im Hemmalandsaal der Musikschule Althofen wurde eine informative Veranstaltung, rund um das Thema gemeinschaftliche Energieversorgung abgehalten.  ALTHOFEN. Bürgermeister Walter Zemrosser begrüßte zahlreiche Besucher, die der Einladung von "Erneuerbare Energiegemeinschaft EEG R2 - regional und regenerativ" und "Klima- und Energie-Modellregion Althofen Umgebung"  folgten. Die Energiegemeinschaft, mit Obmann Wolfgang Leitner, ist aus einer Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden Althofen und Kappel...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Pugganig
Heuer wird auf dem Dach des Einsatzzentrums eine weitere Photovoltaikanlage der Gemeinde errichtet. | Foto: Dorn
3

Ortsreportage Sölden
Energiegemeinschaft bewährt sich seit drei Monaten

Die Gemeinde Sölden nutzt die Kraft der Sonne selbst und baut auch weiter aus. SÖLDEN. Energiegemeinschaften boomen seit kurzem im ganzen Land. Auch die Gemeinde im hinteren Ötztal zeigt hier Pioniergeist und hat bereits vor drei Monaten eine Energiegemeinschaft gegründet, die den selbst produzierten Strom der Kommune nun nutzen kann. Eine Energiegemeinschaft muss aus mindestens zwei Mitgliedern bestehen, im Fall Söldens sind das die Gemeinde selbst sowie die Freizeitarena GmbH, bei der die...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Die Energiegemeinschaft Gampern besteht seit einem Jahr.  | Foto: Energiegemeinschaft Gampern

Nach einem Jahr
Energiegemeinschaft Gampern zieht erste Bilanz

Nach einem Jahr Bestehen zieht die Energiegemeinschaft Gampern eGen Bilanz. Ziel des Projekts ist die regionale Energieproduktion zu nutzen, Kosten zu senken und die Nachhaltigkeit zu fördern.  GAMPERN. Seit ihrer Gründung versorgt die Energiegemeinschaft alle öffentlichen Gebäude der Gemeinde Gampern mit selbst produziertem Strom. Die Gemeinde will so rund 20.000 Euro pro Jahr einsparen. Bürgermeister Jürgen Lachinger betont die Vorteile der Genossenschaftsform: "Wir haben uns für die...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Die Energiegemeinschaft in Speising hat die bessere Nutzung von regional erzeugtem Sonnenstrom zum Ziel. | Foto: Wurnig
2

Ökostrom
Zweite Energiegemeinschaft in Hietzing sucht Mitglieder

Im 13. Bezirk gibt es jetzt eine zweite Energiegemeinschaft, und zwar in Speising. Der Verein sucht neue Mitglieder, die sich beteiligen. Es locken günstige Tarife und die Teilhabe an der Energiewende.  WIEN/HIETZING. Mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz wurde 2021 die rechtliche Grundlage für die Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaften (EEG) geschaffen. Diese sollen die Möglichkeiten einer dezentralisierten Versorgung erweitern und Bürger und Bürgerinnen stärker an der Energiewende teilhaben lassen....

  • Wien
  • Hietzing
  • Lisa Kammann
Die jüngste Investition auf dem Ökoenergiesektor ist eine Photovoltaikanlage, die Anfang März auf der Volksschule Strem installiert wurde. | Foto: Gemeinde Strem

Ökoenergie-Vorbild
Gemeinde Strem plant Bildung einer Energiegemeinschaft

Durch ihre intensive Photovoltaiknutzung und die Biogasanlage zählt Strem zu den ökologischen Vorbildgemeinden Österreichs. Schon jetzt wird hier mehr Ökostrom erzeugt als verbraucht. Billigerer StromNun soll der nächste Schritt folgen. Die Gemeinde plant, eine Energiegemeinschaft zu bilden. In solchen Zusammenschlüssen wird erneuerbare Energie gemeinschaftlich erzeugt, gespeichert, verbraucht und verkauft. "Die Energiegemeinschaft wird jedem Bürger offenstehen. Durch die geringeren Netzkosten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Marktgemeinde plant eine Energiegemeinschaft aufzubauen, bei der auch die Bürgerinnen und Bürger "mitnaschen" können und sollen. | Foto: Privat
3

Energiegemeinschaftsprojekt
Semriach teilt Energie mit den Bürgern

Beim Thema Energie will die Marktgemeinde Semriach Vorbild sein – und geht dabei mit guten Beispiel gleich selbst voran: ein erneuerbares Energiegemeinschaftsprojekt ist in Planung. Das hat vor allem für die Bürgerinnen und Bürger einen großen Vorteil. SEMRIACH. Dass sich Semriach als vorbildliche energiegeladene Marktgemeinde herauskristallisiert hat, zeigen nicht zuletzt die Ehrungen der letzten Jahre: 2022 gab es den European Energy Award in Gold für das erfolgreich umgesetzte Leitbild...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die Informationsveranstaltung bietet eine gute Gelegenheit für Interessierte, sich über die Chancen und Herausforderungen im Bereich der Solarenergie und Energiegemeinschaften auszutauschen und konkrete Schritte zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu planen. | Foto: Symbolbild (Pixabay)
2

Infoveranstaltung in Sistrans
Alles über Photovoltaik & Energiegemeinschaften

Die Gemeinde Sistrans lädt alle interessierten Bürger zur kostenlosen Infoveranstaltung ein. Experte Thomas Vogel informiert über Energiegemeinschaften, Photovoltaik und über mögliche Förderungen. SISTRANS. Am 5. März 2024 findet eine Informationsveranstaltung über die Potenziale von Photovoltaik und Energiegemeinschaften statt. Unter dem Motto "Wie werde ich unabhängig?" werden Experten und Interessierte zusammenkommen, um über die Möglichkeiten der Energiewende zu diskutieren und konkrete...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Kapelln ist eine Pilotgemeinde für Energiegemeinschaften  | Foto: pixabay

Nachhaltiges Gemeinschaftsprojekt
Energiegemeinschaft Kapelln

Eine Energiegemeinschaft ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Teilnehmern zur gemeinsamen Produktion und Verwertung von Energie. Kapelln strebt ein solches Projekt mit den Anwohnern an. Was bedeutet das genau?In einer Energiegemeinschaft schließen sich StromproduzentInnen und StromverbraucherInnen zusammen, um die hier im Ort erzeugte Elektrizität optimal zu nutzen und die regionalen Leitungsnetze zu schonen. Die Gemeinde Kapelln ist aufgrund des fortgeschrittenen Ausbaus von...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Am neuen Feuerwehrhaus befindet sich eine große Photovoltaik-Anlage, die in die neue Energiegemeinschaft einspeisen wird. | Foto: Stadtgemeinde Pressbaum

Neue Wege für die Zukunft
Neue Genossenschaft für Energie

Damit wird eine Institution geschaffen, die Energieaustausch ermöglicht. PRESSBAUM. Nach Anschaffung und Finanzierung der Photovoltaik-Anlage am neuen Feuerwehrhaus durch die Pressbaumer Kommunal GmbH (PKomm) gründeten die Stadtgemeinde Pressbaum und die PKomm den Verein „Erneuerbare Energiegemeinschaft Pressbaum“ (EEG). Die Konzentration des Vereins lag dabei auf einem Trafo. Die Anlage am neuen Feuerwehrhaus fiel sehr groß aus, um in die Energiegemeinschaft einzuspeisen. Genossenschaft...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
GV Simon Seeber (r.) und Christian Scherer verweisen auf viele Vorteile: Von besseren Konditionen für alle Teilnehmer, trägt das Modell auch zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise bei. | Foto: Kainz
4

Nachhaltiges Patsch
Neue Energiegemeinschaft kreiert Win-win-Situation

Strom aus dem Dorf für das Dorf – diesem Trend folgt nun auch Patsch. PATSCH. Die Idee von Erneuerbaren Energiegemeinschaften (EEG) findet immer mehr Nachahmer. Wie berichtet hat Trins ein dahingehendes Musterprojekt realisiert – und damit auch engagierte Patscher inspiriert: "Als wir davon erfuhren, haben wir uns überlegt, dass so ein Modell auch in Patsch umsetzbar wäre", sagt GV Simon Seeber. Gemeinsam mit Christian Scherer bereitet er jetzt schon seit dem Frühjahr die erste Patscher...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
2

EZN
1.000.000 getauschte Kilowattstunden in Energiegemeinschaften

Aller Anfang ist schwer. So erging es auch der Energie Zukunft Niederösterreich einem Servicedienstleistungsunternehmen für Energiegemeinschaften aus Heiligenkreuz. NÖ. Waren es anfangs die fehlenden gesetzlichen Grundlagen und die sehr aufwendigen Prozesse bei der Anmeldung, die die Energiegemeinschaften ausbremsten, so kam 2022 auch noch die Energiekrise hinzu, welche die Märkte kopfstehen ließ und den Betrieb von Gemeinschaften völlig unrentabel machte. Am Höhepunkt dieser Krise ergab sich...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
v.l. Wolfgang Pfeifenberger, Obmann der WKS-Bezirksstelle Lungau, Michael Baminger, CEO und Vorstandssprecher der Salzburg AG, Josef Lüftenegger, Obmann der Energie Lungau eGen & Leiter der WKS-Bezirksstelle Lungau. | Foto: Salzburg AG/Leopold
4

Energiegemeinschaft gegründet
Energie aus dem Lungau für den Lungau

Hohe Energiekosten machten der Bevölkerung und den Betrieben in den letzten Jahren zu schaffen. Mit der Gründung der Energiegenossenschaft „Energie Lungau eGen“  können Energiekosten für diese Region stabilisiert und kalkuliert werden.  LUNGAU. Die Energiegemeinschaft bestehend aus regionalen Unternehmern und Organisationen, welche auf Initiative von Josef Lüftenegger (Leiter der Bezirksstelle Lungau der Wirtschaftskammer Salzburg) gegründet wurde. Der Kerngedanke ist: Energiequellen zu nutzen,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Rosa Besler
Lokalaugenschein in der Sonnengemeinde Trins mit TIWAG-Vorstandsdir. Thomas Gasser, Bgm. Mario Nocker und Dir. Wolfgang Gredler (Raiffeisenbank Wipptal-Stubaital Mitte) | Foto: Kainz
5

Musterprojekt realisiert
Trins bildet erste große Energiegemeinschaft

Wenn es um erneuerbare Energien geht, mischt die Gemeinde Trins schon seit Jahren ganz vorne mit. Jetzt ging dort die erste große Energiegemeinschaft Tirols ans Netz. TRINS. In enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Trins und der Raiffeisenbank Wipptal-Stubaital Mitte hat die TIWAG die erste, große Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) in Tirol umgesetzt. Über die dafür neu gegründete Genossenschaft können die Mitglieder lokal und günstig mit Sonnenstrom versorgt werden. „Dieses Projekt ist ein...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Freifläche vor einem Haus mit Photovoltaik. | Foto: Solartec
3

Energiegemeinschaft Göllersdorf und Umgebung
Unser gemeinsamer Strom

In Göllersdorf und Umgebung können ab Sommer 2023 alle Interessierten mit der Energiegemeinschaft Göllersbach Strom produzieren und nutzen. HOLLABRUNN. Energiegemeinschaften sind ein wichtiger Baustein, um unser Energiesystem von fossilen Energiequellen auf die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen umzustellen und die dezentrale Energieversorgung zu stärken. Deshalb gibt es die Gelegenheit, Energie über die Grundstücksgrenze hinweg gemeinsam zu nutzen. Die Vorteileproaktive Teilnahme an der...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Bürgermeister Thomas Hoffmann, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Burgenland Energie Vorstandsvorsitzender Stephan Sharma bei der heutigen Pressekonferzenz | Foto: Jennifer Flechl
Aktion Video 3

SonnenAbo
Schattendorf will erste energieautarke Gemeinde werden

Seit Anfang des Jahres steht die riesige Photovoltaik-Anlage in Schattendorf (Wir haben berichtet). Nun steht auch das entsprechende Modell für Schattendorfs Bevölkerung fest - mit dem SonnenAbo können sich die Bürgerinnen und Bürger ihre Paneele mieten und daraus regionalen und günstigen Sonnenstrom beziehen. SCHATTENDORF. Auf einer 15 Hektar großen Ackerfläche wurden rund 27.000 Module installiert, welche mit 1. Mai in Betrieb gehen sollen. Dank der Energiegemeinschaft, welche bereits als...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Das Budget der Gemeinde Prutz im heurigen Jahr beträgt rund 6 Millionen Euro. | Foto: Othmar Kolp
10

6 Mio. Euro Budget
Gemeinde Prutz erweitert 2023 das Gewerbegebiet

Neben der Erweiterung der Feuerwehrhalle und des Gewerbegebietes investiert die Gemeinde Prutz auch weiter in den Klimaschutz. Zwei Photovoltaikprojekte sollen umgesetzt werden. Der Friedhof wird zudem barrierefrei gemacht und die Wasserleitung erneuert. PRUTZ (otko). Die Gemeinde Prutz verfügt heuer über ein Budget in der Höhe von rund sechs Millionen Euro. Trotz der Krisen, Teuerung und der steigenden Energiekosten investiert die Gemeinde auch heuer in die Infrastruktur. "Wir haben im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Gesamtsieger des diesjährigen PV-Innovationspreises der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ sind die sechs niederösterreichischen Energiegemeinschaften – allen voran die „Energiegemeinschaft Tullnerfeld“ als größte erneuerbare Energiegemeinschaft Österreichs. Bei der Preisverleihung: Ex-Nationalteamspieler Toni Pfeffer, Vizebürgermeister Eduard Sanda (Gemeinde Michelhausen), Johannes Sanda (Geschäftsführer TullnEnergie), Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk (Stadtgemeinde Tulln), Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf, Christoph Resch (Gemeinderat Sitzenberg-Reidling), Herbert Greisberger (Geschäftsführer eNu), Bürgermeister Leopold Figl (Gemeinde Langenrohr), Bürgermeisterin Anna Haider (Gemeinde Tulbing) und Bürgermeister Roland Nagl (Gemeinde Königstetten). | Foto: Erich Marschik

Bezirk Tulln
Jetzt der Energiegemeinschaft Tullnerfeld beitreten

Jetzt der Energiegemeinschaft Tullnerfeld beitreten und profitieren – als Einspeiserinnen UND Konsumentinnen TULLN. Die Energiegemeinschaft Tullnerfeld ist bereits jetzt die größte erneuerbare Energiegemeinschaft Österreichs, wurde unlängst mit dem Innovationspreis der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) ausgezeichnet – und der Einstieg in die Gemeinschaft war noch nie so profitabel wie jetzt: EinspeiserInnen erhalten 24 ct/kWh für ihren eingespeisten Strom, AbnehmerInnen zahlen 30...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Auf 17 Hektar entsteht in Schattendorf eine Photovoltaik-Anlage, welche ohne Probleme die gesamte Gemeinde versorgen könnte | Foto: Jennifer Flechl

Gemeinde Schattendorf
Mega Photovoltaik-Anlage geht bald in Betrieb

Bereits von weitem springt einem die Photovoltaik-Anlage in der Ödenburger-Straße in Schattendorf ins Auge. Der Aufbau ist so gut wie abgeschlossen, noch im ersten Quartal soll die Anlage in Betrieb gehen. SCHATTENDORF. Auf einer 17 Hektar großen Ackerfläche in Schattendorf wurde von der Burgenland Energie in Vereinbarung mit der Gemeinde Schattendorf und der Esterhazy-Privatstiftung (welche Eigentümer der Fläche ist) sowie dem Tier- und Naturschutz, eine Photovoltaik-Anlage errichtet. Die...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Wann macht eine Energiegemeinschaft Sinn? Antworten gibt’s beim Vortrag in Dobl-Zwaring. | Foto: Edith Ertl

Energie über Grundstücksgrenzen hinweg
Wie Energiegemeinschaft funktioniert

Um Klimaschutz und Energiewende in Österreich voranzubringen, gibt es die Möglichkeit, sich in Energiegemeinschaften zu organisieren. Wie gründet man eine Energiegemeinschaft und mit welchen Vor- und Nachteilen muss man rechnen? Darauf gibt Birgit Birnstingl/Sekem Energy auf Einladung der Grünen am 12. Jänner um 18:00 Uhr beim Stiegenwirt in Dobl-Zwaring Antwort und erklärt, welche Umsetzungsformen es gibt. Weitere Infos bei astrid.wirth@gruene.at.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Die Photovoltaik-Anlagen auf Freistädter Gemeindedächern erzeugen Strom für 131 Einfamilienhäuser.  | Foto: Martin Pröll

Photovoltaik
Sonnenstrom von Gemeindedächern

Seit heuer erzeugen sieben Sonnenkraftwerke auf Freistadts Gemeindegebäuden umweltfreundlichen Strom. Sie erzielen eine Gesamtleistung von 672 kWp und könnten 131 Einfamilienhäuser mit Strom versorgen. FREISTADT. „Wir arbeiten mit Hochdruck an der Energiewende in Freistadt und sind auf dem besten Weg zum Strom-Selbstversorger“, informiert Bürgermeister Christian Gratzl. Die Stadtgemeinde stattete heuer mehrere Dächer mit Photovoltaik-Anlagen und intelligenten Speicher- und Managementsystemen...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Die Photovoltaik-Freiflächenanlage hinter dem St. Veiter Friedhof. | Foto: Borsdorf

Photovoltaik ist nachgefragt

BEZIRK LILIENFELD (tb). "Zwickt's mi, i glaub i tram!" Klimaaktivisten beschädigen Kunstwerke und kleben sich an Skeletten und Autos fest, der Klimagipfel musste verlängert werden, weil es zu keiner Einigung kam – es ist fünf nach zwölf in Sachen Energiewende. Frischer Wind kommt jetzt aus Niederösterreich – wie bei der Landtagssitzung beschlossen wurde. Doch – wie klimafit ist eigentlich unser Bezirk? Ein Lokalaugenschein. Photovoltaik und Windräder In Hohenberg gibt es bereits eine...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Foto: Potmesil
2

Mehr Windräder, mehr Photovoltaik
Neue Energie für den Bezirk Gänserndorf

"Zwickt's mi, i glaub i tram!" Klimaaktivisten beschädigen Kunstwerke und kleben sich an Skeletten und Autos fest, der Klimagipfel musste verlängert werden, weil es zu keiner Einigung kam – es ist fünf nach Zwölf in Sachen Energiewende. Frischer Wind kommt jetzt aus Niederösterreich – wie bei der Landtagssitzung beschlossen wurde. Doch – wie klimafit ist eigentlich unser Bezirk? Ein Lokalaugenschein. BEZIRK GÄNSERNDORF. Das Weinviertel ist Österreichs Windviertel und da wiederum hat der Bezirk...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Günther Sterlike (Makerspace Amstetten), Stefan Hinterdorfer (Vortragender), Markus Wurzer (Kooperative Nachhaltige Zukunft), Marina Putz (Makerspace Amstetten) | Foto: Gerhard Hofmacher

Zusammenhalt
Ungewöhnlicher Photovoltaik-Anlagen Boom in Amstetten

Strom, Gas und Holz sind teurer geworden, nur die Kraft der Sonne bleibt gleich. Da ist es nicht verwunderlich, dass in Amstetten gerade ein Photovoltaik-Boom herrscht. Auch Energiegemeinschaften sind ein großes Thema. AMSTETTEN. „Die ambitionierten Ziele sehen einen massiven Ausbau an Photovoltaikanlagen bis 2030 vor. Wir wollen durch die Stadtwerke möglichst alle Haushalte mit eigens produzierter Energie versorgen und sie so von den Preisschwankungen auf dem Energiemarkt unabhängiger machen“,...

  • Amstetten
  • Sara Handl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.