Erasmus plus

Beiträge zum Thema Erasmus plus

Die Vermittlung eigener und fremder Traditionen steht bei den Treffen der Partnerschulen im Mittelpunkt.  | Foto: Koch
3

"Let's go cultural"
Tag der offenen Tür mit internationalem Flair

Mit ihren Erasmus+ Partnerschulen in Griechenland, Spanien, der Türkei und dem Vereinigten Königreich arbeiten die Volksschulen Wildbach und Trahütten am Projekt "Let's go cultural". Dieses wurde bei jüngsten Tag der offenen Tür präsentiert. DEUTSCHLANDSBERG. Ziel des Projektes "Let's go cultural" ist es, Traditionen, Kulturen und Sehenswürdigkeiten der verschiedenen Länder kennenzulernen und auch die Besonderheiten des eigenen Landes den anderen Schulen näher zu bringen. Dazu reisten die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Lutz Köllner (Leiter der Jugend:info NÖ) und Jugend-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister mit Erasmus+ Teilnehmern. | Foto: NLK Filzwieser

Erasmus+ Projekt nach Studienbesuch in Ungarn erfolgreich abgeschlossen

Landesrätin Teschl-Hofmeister: EU finanziert grenzüberschreitende Fortbildung für erfolgreiche Jugendarbeit in niederösterreichischen Gemeinden. ST. PÖLTEN. Um einen länderübergreifenden Einblick in die Gemeinsamkeiten, aber auch in die Unterschiede von Jugendarbeit zu bekommen, hat die NÖ Arbeitsgemeinschaft Offene Jugendarbeit NÖJA gemeinsam mit der Nationalagentur Erasmus+ / „Jugend in Aktion“ einen zweiteiligen internationalen Studienbesuch unter dem Titel „Tandems for good practices of...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
Landesrat Martin Eichtinger, Mojca Globočnik, Slowenien, ESK-Freiwillige im PBZ Herzogenburg, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Janik Nicolini, Erasmus+-Teilnehmer „eljub“, Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl und OeAD-Geschäftsführer Jakob Calice. | Foto: Filzwieser

Erfolgreiche Erasmus+-Bilanz: Rund achtzehn Millionen Euro Förderungen nach Niederösterreich, darunter Herzogenburg, geholt

Eichtinger/Teschl-Hofmeister: Seit 2014 haben rund 9.500 Teilnehmer aus Niederösterreich ein Erasmusprogramm genutzt. Eine von ihnen ist Mojca Globočnik aus Slowenien, die als ESK-Freiwillige (Europäische Solidaritätskorps) im Pflege- und Betreuungszentrum Herzogenburg tätig ist. HERZOGENBURG. Kürzlich zogen EU-Landesrat Martin Eichtinger, Jugendlandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Gemeindebundpräsident Alfred Riedl und Österreichischer Austauschdienst (OeAD)-Geschäftsführer Jakob Calice...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Die Schülerinnen und Schüler der HLW gestalteten das spanische Buffet. | Foto: HLW Krieglach
3

HLW Krieglach
Spanisches Buffet - Europa auf dem Teller

Die Schulgemeinschaft der HLW Krieglach sowie interessierte Ehrengäste kamen vor kurzem aufgrund eines besonderen Projektes in den Genuss eines spanischen Buffets. Spanische Köstlichkeiten stehen an der HLW einmal im Jahr, dank der umtriebigen Spanischprofessorin Katrin Gonzales, Frau Alejandra Sanchez und dem engagierten Küchenteam, fix am Speiseplan. Auch ein Schüleraustausch nach Spanien fand schon dreimal statt. Dieses Jahr wird ein fächerübergreifendes Projekt umgesetzt, durch welches der...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
Durch das Erasmus-Programm wurde es für Hannah Pichler möglich, ihre Cello-Ausbildung in Dänemark zu verfeinern. | Foto: Joseph Haydn Konservatorium

Fernstudium
Vom Haydnkons nach Dänemark

EISENSTADT. Hannah Pichler ist eine von vielen Studierenden des Joseph Haydn Konservatoriums in Eisenstadt, die die Vorteile des EU-Programms „Erasmus Plus“ für ein Studium im Ausland nutzt. Pichler studiert seit dem Wintersemester 2015 das Konzertfach Violoncello in Eisenstadt und hat ihren ersten Studienabschluss mit der Note „sehr gut“ abgeschlossen. Können im Ausland erweitern Über das Studienprogramm „Erasmus Plus“ ergab sich für die Musikerin die Möglichkeit, ihre Ausbildung als Cellistin...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann

Internationale Jugendbegegnung
Welche Rechte haben Jugendliche in Europa wirklich und wie werden diese gelebt?

Internationale Jugendbegegnung im Mühl-fun-viertel in Klaffer/Hochficht zum Thema Menschenrechte von Jugendlichen von 27.12.2019 – 05.01.2020. Klaffer am Hochficht: Seit vielen Jahren ist das Mühl-fun-viertel Vorreiter wenn es darum geht, Kinder und Jugendliche aus ganz Europa zu internationalen, verbindenden Projekten zusammenzubringen. So fand auch heuer in den Weihnachtsferien eine Jugendbegegnung unterstützt vom EU-Programm ERASMUS+, im Mühl-fun-viertel in Klaffer am Hochficht statt....

  • Rohrbach
  • Kinderfreunde Mühlviertel
Daniela Wewerka-Kreimel bei der Preisverleihung. | Foto:  Österreichischer Austauschdienst GmbH/APA-Fotoservice/Tesarek
2

Erasmus+ Award 2019 für FH St. Pölten
Projekt der FH St. Pölten ausgezeichnet

Das EU-Projekt IMPECD „Improvement of Education and Competences in Dietetics“ unter Leitung der FH St. Pölten entwickelte innovative Online-Kurse für die Diätologie-Ausbildung in Europa. Nun gewann das Projekt den Erasmus+ Award 2019 in der Kategorie „strategische Partnerschaften“. ST. PÖLTEN. Diätologinnen und Diätologen leisten mit ihren Ernährungstherapien einen wichtigen Beitrag zu Prävention, Therapie und Rehabilitation im Gesundheitsbereich. Doch Therapieansätze und Diagnosen in der...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger

Familienministerin Ines Stilling übergibt Preis im Rahmen einer Gala am 12.11.2019
Kinderfreunde Mühlviertel mit österreichischem Jugendpreis 2019 ausgezeichnet!

St.Georgen/Gusen: Mit dem österreichischen Jugendpreis werden jedes Jahr herausragende Projekte und Initiativen der außerschulischen Jugendarbeit ausgezeichnet. Dieses Jahr wurde eine internationale Jugendbegegnung zum Thema Kinderrechte, im Mühlviertel organisiert und durchgeführt, aus über 100 Projekten als Preisträger ausgewählt. Am Dienstag, den 12.11.2019, wurde der Preis im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Ballsaal am Wiener Rochusmarkt, von Jugend- und Familienministerin Ines...

  • Perg
  • Kinderfreunde Mühlviertel
Das "Climate Aid" Konzert war ein gebührender Abschluss für eine erfolgreiche Projektwoche. | Foto: Siegele
1 19

Climate Aid Konzert am KORG Zams
Musik und der Klimawandel kennen keine Grenzen

ZAMS (sica). Die Klimakrise ist so präsent wie nie zuvor, auch am Oberstufenrealgymnasium Zams. Und dass die Umwelt in Schweden nicht nur Greta Thunberg interessiert, zeigten Schüler des Sannarpsgymnasiusm Halmstadt, die zum Erasmus+ Projekt nach Tirol gereist sind - umweltbewusst mit dem Zug versteht sich. Von Null auf Hundert in sechs Wochen Kurz vor den Sommerferien stand bereits fest, die Förderungen für das Erasmus+ Projekt sind gesichert. Doch während der Ferienzeit stand das Projekt ohne...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die Kufsteiner Gym-Delegaion im schwedischen Elchpark. | Foto: BG/BRG Kufstein
2

"Erasmus Days"
Kufsteiner Gymnasiasten in Schweden unterwegs

Eine Delegation des Kufsteiner Gymnasiums war im Rahmen der "Erasmus Days" in Schweden zu Gast. KUFSTEIN, VÄXJÖ (red). Vom 10. bis 12. Oktober fanden europaweit die "Erasmus Days" statt, in Österreich präsentierten mehr als 100 Institutionen aus dem Bildungs- und Jugendbereich an diesen Aktionstagen ihre "Erasmus+"-Aktivitäten. Gefeiert wird das Projekt mit Flashmobs, Tanz- und Musik-Performances, Ausstellungen, Wettbewerben, Diskussionsrunden oder Info-Veranstaltungen.  Auch das BG/BRG...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Aufbruch ins Abenteuer Auslandsaufenthalt
5

SchülerInnen und AbsolventInnen der HAK/HAS Oberpullendorf profitieren auf vielen Ebenen von dem europäischen Programm für Bildung, Jugend und Sport
Mit „Erasmus+“ Europa kennenlernen

Aktuell finden Europaweit die #ERASMUSDAYS statt. Österreichweit gibt es über 100 Veranstaltungen, Flashmobs, Infotage, etc. - in ganz Europa sind das über 3.000 Events. Brücken bauen in Europa Die HAK/HAS Oberpullendorf ermöglicht ihren SchülerInnen schon seit vielen Jahren längere und kürzere kostenlose Bildungsaufenthalte in anderen europäischen Ländern. Mit dem heurigen Schuljahr starteten die Projektleiter Prof. Murschenhofer und Prof. Liebentritt gleich zwei neue Projekte in dem...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich

"Between 2 worlds" - Eine erfolgreiche ERASMUS+ Jugendbegegnung in Klaffer am Hochficht
Über 50 TeilnehmerInnen aus acht europäischen Ländern

Klaffer am Hochficht: Im Mühl-fun-viertel lag der Fokus von 04. August bis 18. August ganz darauf, was es für Jugendliche, oftmals Geflüchtete heißt, zwischen den Kulturen zu leben. Über 50 Jugendliche aus Italien, Rumänien, Bulgarien, Kroatien, Griechenland, Litauen und der Türkei haben gemeinsam mit österreichischen TeilnehmerInnen zwei Wochen lang an diesem Thema gearbeitet. Unterstützt und ermöglicht wurde dieses Projekt von der EU-Aktion „Erasmus+“. Es wurde mit den Jugendlichen einerseits...

  • Rohrbach
  • Mühl-fun-viertel Grenzlandcamp Klaffer

So finden junge Flüchtlinge Vertrauen in Europa!
Dank ERASMUS+ ein besseres Verständnis der europäischen Werte und raschere Integration in unseren Gesellschaften

JugendarbeiterInnen aus ganz Europa lernten von 17.05. - 24.05.19 im Mühl-fun-viertel in Klaffer am Hochficht, wie sie das EU-Programm Erasmus+ auch gezielt für die bessere Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen nutzen können. Klaffer/Hochficht: Die Vermittlung der europäischen Werte sollte eine Hauptaufgabe der aktuellen Integrationsarbeit, vor allem mit jungen Flüchtlingen sein. Dabei ist es wichtig, den Flüchtlingen die Möglichkeit zu eröffnen, auch andere Länder und Kulturen in...

  • Rohrbach
  • Mühl-fun-viertel Grenzlandcamp Klaffer
Bgm. Erich Wahl, Bgm. Thomas Punkenhofer, Schulleiterin Sabine Bauernfeind,  Andrea Wahl, Geschäftsführerin der Bewusstseinsregion, Schulleiter Andreas Reisinger und Bgm. Christian Aufreiter.

Erasmus plus
Schulen pflegen Gemeindepartnerschaft mit Italien

MAUTHAUSEN, ST. GEORGEN/GUSEN, LANGENSTEIN. Die Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen startet gemeinsam mit den Neuen Mittelschulen Mauthausen und St. Georgen an der Gusen in ihr nächstes Erasmus-plus-Projekt. Unter dem Motto "Vielfalt als Chance" organisieren die Schulen einen Austausch mit Jugendlichen aus den italienischen Partnerstädten Cogollo del Cengio und Empoli. "Die Schüler werden am Unterricht teilnehmen und Ausflüge mit den Gastfamilien unternehmen", so Sabine...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

CRE-ACTIVE: 10 Länder - 30 Teilnehmer - 1 Thema

10 Länder erarbeiteten im Rahmen eines Erasmus+: Jugend in Aktions Trainingskurs unterschiedliche Methoden, um arbeitslose Jugendliche mit kreativen Methoden für die Jobwelt fit zu machen. Das Europahaus Klagenfurt war Gastgeber für den Trainingskurs zwischen 3. und 10. Oktober 2018 in Cap Wörth in Velden am Wörthersee. Knapp 30 Jugendliche nutzen die Chance und nahmen an diesem Programm teil. Danke an das Interkulturelle Zentrum mit Erasmus+ sowie dem Landesjugendreferat Kärnten für die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Marc Germeshausen
Die HLW Schülerinnen Josipa Simic, Diana Mirion und Kerstin Bischof im Europaparlament | Foto: KK
5

Wolfsberger Schüler bei Abschluss des Erasmus-Projektes "Yes Europe" mit dabei

Im Schwarzwald wurden die Projekttätigkeiten der letzten Jahre nochmals zusammengefasst. Auch das Europaparlament in Straßburg haben die Schüler besucht. WOLFSBERG. Drei Schülerinnen und drei Lehrer der HLW (Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe) Wolfsberg waren beim Abschlusstreffen des "Yes Europe" Projektes, das kürzlich in Offenburg im Schwarzwald stattgefunden hat, mit dabei. Inhaltlicher Schwerpunkt des Projektes war die Mobilität in der Ausbildungsphase und im Berufsleben...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Die 17-Jährigen mit den Bürgermeistern Erich Wahl und Thomas Punkenhofer und der Projektleiterin Andrea Wahl.
2

Schüler aus Spanien und Italien zu Besuch

70 Erasmus-Schüler aus Katalonien und Italien waren in Mauthausen und St. Georgen zu Besuch. MAUTHAUSEN, ST. GEORGEN/GUSEN (eg). 70 Jugendliche aus Katalonien und Italien verbrachten die vorige Woche in St. Georgen und Mauthausen. Die Schüler nahmen an dem Erasmus-Projekt "Von der Vergangenheit lernen und gemeinsam die Zukunft gestalten" teil. Durch dieses Projekt sollen junge Europäer Lust bekommen, die Zukunft der EU mitzugestalten. Solidarität und Toleranz über Grenzen hinweg will das...

  • Perg
  • Elisabeth Glück

Studieren Weltweit - Wohin soll es gehen?

Jeder sagt dir du sollst die Welt sehen. Wenn ich die Profile meiner Studienkollegen so sehe dann bleibt ab dem 3. Semester nicht mehr viel Welt zum sehen über. Also stellt sich dann die Frage - Wohin im Auslandssemester / Jahr? Such dir eine UNI? Von Innsbruck aus in die ganze Welt - so wird Erasmus und Erasmus+ beworben. Doch wenn man ein gewisses alter erreicht hat sieht das ganze schon wieder anders aus. Zudem muss man sich auf seine Studienrichtung u dann evtl noch auf die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Pomberger
Der Lohn der Projektarbeit war ein gemeinsames Mittagessen bestehend aus Reh-Edelragout, geräucherter Forelle, Salate mit Wildkräuter und Bio-Mehlspeisen von regionalen Lieferanten | Foto: HLBLA St. Florian
2

Biodiversität Thema an der HLBLA St. Florian

ST. FLORIAN. In der Woche der Artenvielfalt des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft wurden an der HLBLA St. Florian zwei Schulprojekte vorgestellt. Die dritten Jahrgänge präsentierten ihr Schulprojekt „Wildes St. Florian“. Das Erasmusteam der Schule zeigte auf, was während der zweijährigen Laufzeit des Erasmus+-Projekts „Wildes Europa“ erlebt und gelernt wurde. Im Projekt „Wildes St. Florian“ erarbeiteten Schülergruppen der dritten Jahrgänge im Rahmen des...

  • Enns
  • Andreas Habringer
GR Marco Lettenbichler möchte mit seinem Antrag den BürgerInnen die EU näher bringen.

Europa fängt in Landeck an!

GR Marco Lettenbichler will mit seinem jüngsten Antrag Vorteile der EU nutzen, volle Unterstützung von MEP Karoline Graswander-Hainz. LANDECK. „In Zeiten, in denen immer mehr Menschen am größten Friedensprojekt in der europäischen Geschichte zweifeln, gilt es auch für uns als Gemeinde entgegenzusteuern, die Vorteile der EU zu nützen und unseren Bürgern und Bürgerinnen näher zu bringen“, sagt der Landecker Gemeinderat Marco Lettenbichler. Geht es nach Lettenbichler, soll das mit dem Programm...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Europäische Kommission fördert Erasmus+ mit 2,5 Mrd. Euro in 2017. | Foto: OeAD/Gianmaria Gava

Erasmus+ - Förderungen für Mobilität

Im Rahmen von Erasmus+ stehen für die Mobilität im Bereich Bildung, Jugend und Sport rund 2,5 Milliarden Euro an Förderungen zur Verfügung. Die EU-Kommission fördert Erasmus+ 2017 mit 2,5 Mrd. Euro, 1,9 Milliarden Euro stehen für den Bildungsbereich zur Verfügung, 32 Millionen Euro stehen für dezentrale Projekte in Österreich bereit. Erasmus+ Erasmus+ ist das EU-Förderprogramm für Bildung, Jugend und Sport. Erasmus+ fördert die Vernetzung und die Mobilität innerhalb der EU. Innerhalb der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: privat
2

Mobiler Jugendleiter informiert über Auslandssemester

REGION. "Jugendliche ab ins Ausland" – unter diesem Motto veranstaltete Zukunft Jugend und MobileJULEI, der mobile Jugendleiter, eine Veranstaltung unter der Leitung von Sascha Reischl. Man kooperierte dabei mit den Jugendservice-Stellen OÖ und der Oberösterreichischen Nationalagentur für Erasmus plus. Den Jugendlichen wurden Möglichkeiten aufgezeigt, wo und wie sie sich in anderen Ländern weiterbilden können und welche Förderprogramme es aktuell gibt. Die Tatsache, das es egal ist ob...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Foto hinten: Celina Ploder, Paul Jeschke, Michaela Podesser (Nordirland) / vorne: Ivica Ban, Anna Egger (Italien)
Foto: Multimedia-Team der 3BK HAK Spittal
2

HAK Spittal goes ERASMUS

Mit der Einführung des Lehrplanes 2014 ist von den Schülern der Handelsakademien in ganz Österreich ein Pflichtpraktikum von 300 Arbeitsstunden zu absolvieren. Ziel dabei ist es, einen Einblick in die reale Arbeitswelt zu gewinnen, aber auch die in der Ausbildung erworbenen sozialen und fachlichen Kompetenzen zu erproben und verfeinern, sowie auf den Berufsfindungsprozess nach Abschluss der Schule vorbereitet zu sein. Als besonderes Highlight gilt es, dieses Praktikum dank des Erasmus+...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Hilde Kleinfercher
Jugendbegegnungen wie diese sind das Hauptanliegen des ,Art Mine' Vereines. | Foto: Alle Fotos: Art Mine
4

Jugendprojekte laufen in Trofaiach auf ,Art Mine'-Art

Mit internationalen Jugendprojekten ist der Verein 'Art Mine' auch heuer wieder vorn dabei. TROFAIACH. Vielfalt, Bildung, Kultur und Austausch – im regionalen wie im europäischen Raum – dafür steht der gemeinnützige Verein ,Art Mine'. Seit 2013 setzt er sich für die Förderung des interkulturellen Austausches und Dialoges ein und verfolgt eine Vielzahl von regionalen, nationalen und internationalen Projekten. Leistungen im Vorjahr Auch wenn das Jahr 2015 bereits Geschichte ist, Art Mine hat mit...

  • Stmk
  • Leoben
  • Nadine Ploder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.