Erfinder

Beiträge zum Thema Erfinder

Hermann Schlattner ist am 4. Februar in der Start-up-Show "2 Minuten 2 Millionen" auf Puls4 zu sehen. | Foto: Puls4/Gerry Frank Photography

Erfinder
Schlattner in der Start-up-Show von Puls4

120-Sekunden-Gewinner präsentiert seine Erfindung "Knick-Box" jetzt auch im Fernsehen. REDLHAM. Hermann Schlattner aus Redlham hat 2016 bei der BezirksRundschau-Aktion "120 Sekunden" mit seiner Geschäftsidee für zusammenfaltbare Getränkekartons überzeugt und das OÖ-Finale gewonnen. Jetzt präsentiert er seine "Knick-Box" in der Fernsehsendung "2 Minuten 2 Millionen" auf Puls4. Bei dieser Erfindung handelt es sich um eine Flüssigkeitsverpackung, die sich beim Entleeren zusammenzieht. So können 80...

Auch beim 120 Sekunden Casting in Mistelbach wurden spannende Ideen präsentiert.
Video 26

120 Sekunden
Das war das Casting in Mistelbach (mit Video)

Biskuitteig ohne Zucker und Mehl, ein zusammen klappbares Kinderspielhaus aus Holz, Karl, die Tool-App für Häuslbauer und ein Plattform für nachaltige Mode. Beim 120 Sekunden Casting der Bezirksblätter zeigen sich die Niederösterreich von ihrer kreativen Seite. MISTELBACH. "Ich habe einen Biskuitteig erfunden, der völlig ohne Zucker und Getreidemehl erzeugt werden kann. Auf Basis dieses Teiges entwickeln wir verschiedene Süßspeisen und auch einen Low Carb Burger Bun", erklärt Erfinder Markus...

Auch beim 120 Sekunden Casting in Amstetten wurden spannende Ideen präsentiert.
Video 26

120 Sekunden
Das war das Casting in Amstetten (mit Video)

AMSTETTEN. Automatisierte Dokumente, Reinigungs-Systeme für Fischteiche, "Bill" - der kleine Behälter für den Schlüsselbund und "Die Box",  ein individuell erweiterbares Möbelstück. Beim 120 Sekunden Casting der Bezirksblätter im riz up in Amstetten zeigten sich die Mostviertler von ihrer kreativen Seite. Mitwachsende Möbel und Waidhofens HTLer "Wir haben vier Kinder suchten nach einer Möglichkeit, die Spielsachen und Bücher zu verstauen", erklärt Andreas Spreitzer aus Waidhofen die "Box". "Die...

1 Video 31

120 Sekunden
Das war das Casting in St. Pölten (mit Video)

Zugreisen um die Welt, Zeitgeschenke, Fitness durch Schlagzeugspielen, und eine alkoholfreie, vegane Alternative zu Wein. Beim 120 Sekunden Casting der Bezirksblätter im NÖBEG in St. Pölten präsentierten kreative Köpfe ihre Ideen. ST. PÖLTEN. "Was schenke ich einem Menschen, der schon alles hat?", fragte sich Manfred Mader aus Melk und präsentierte seine Lösung dazu beim 120-Sekunden-Casting. "Auf www.enoughstuff.at können Sie Geschenke für eine gut verbrachte Zeit kaufen. Brot backen am...

13 fantastische Ideen: Alle Teilnehmer hatten interessante Ideen, die die Zukunft verbessern könnten.
Video 41

120 Sekunden: Die Castings
Runde 2: 120 Sekunden in St. Pölten

Erst letztens noch in Wiener Neustadt, ging es heute in St. Pölten rund. Die Castings für "120 Sekunden" touren gerade durch Niederösterreich. Die Show, bei der ideenreiche Niederösterreicher die Möglichkeit haben, ihre Erfindung vorzustellen. All das in nur 120 Sekunden. Runde zwei in der LandeshauptstadtST. PÖLTEN. Am Mittwoch, dem 10. Oktober, hatten wieder 13 Erfinder die Chance ihre Idee vor unserer Jury vorzustellen. Diese gibt hilfreiche Tipps und Feedback. Am Ende schaffen es die 10...

Endlich wieder Zeit für Ideen: 120 Sekunden ist zurück! Sowohl die Teilnehmer, als auch die Jury freut sich über das erste erfolgreiche Casting.
Video 50

120 Sekunden: Die Castings
Startschuss der Ideen: 120 Sekunden in Wiener Neustadt

Mit dem Herbst kommt auch wieder die Zeit der guten Ideen. Gerade rechtzeitig startet somit nun auch endlich die große Bezirksblätter Erfindershow "120 Sekunden" wieder. Die Show, bei der ideenreiche Niederösterreicher die Möglichkeit haben, ihre Erfindung vorzustellen. All das in nur 120 Sekunden. Startschuss in Wiener NeustadtWIENER NEUSTADT. Am Dienstag, dem 9. Oktober, war es dann endlich soweit: Die ersten 13 Teilnehmer durften ihre genialen Erfindungen unserer Jury präsentieren. Dort...

Die laut Expertenjury beste oberösterreichische Geschäftsidee im 2018er Bewerb präsentierte Georg Teufl aus Bad Ischl. Seine Erfindung könnte die Rehabilitation von Schlaganfallpatienten in Zukunft effektiver gestalten und verbindet die virtuelle Realität mit realen Reha-Maßnahmen.
1 74

120 Sekunden 2018: Georg Teufl gewinnt das Ideencasting der BezirksRundschau

LINZ. Beim Finale des BezirksRundschau-Ideenwettbewerbs 120 Sekunden konnte der Bad Ischler Georg Teufl mit einem virtuell unterstützten Reha-System die Jury überzeugen. Die spannende Abschlussveranstaltung ging am 4. April im Festsaal der Johannes Kepler Universität in Linz über die Bühne. Bereits vor acht Jahren – lange vor ähnlichen Formaten, wie Moderatorin Nina Kraft bemerkt – etablierte die BezirksRundschau den großen oberösterreichischen Ideenwettbewerb. 120 Sekunden hatten die insgesamt...

Stimmen Sie jetzt ab und schicken Sie Ihren Favoriten ins Finale!
33

Voting: 120 Sekunden - Die OÖ Geschäftsidee 2018

Bei den insgesamt 6 Ideen-Castings in ganz Oberösterreich hat unsere Jury die 30 Halbfinalisten ermittelt. Einer von ihnen darf mittels "Golden Ticket" direkt ins große Finale am 4. April einziehen. Geben Sie jetzt Ihre Stimme ab und schicken Sie Ihren Favoriten direkt in die Endrunde. Das Online-Voting läuft bis 2. April 0.00 Uhr. Der Kandidat, der bis dahin die meisten Stimmen bekommen hat, wird ins Finale weitergeschickt. Pro Tag ist nur eine Stimmabgabe möglich. Sie wollen live beim Finale...

Das Schloss Schärding um 1450: Im Frühjahr 2018 werden im Schlosspark Aufsteller mit QR-Codes aufgestellt, mit denen sich Besucher eine 360°-Ansicht downloaden können. | Foto: Draw4you
2

Wie sah der Schärdinger Schlosspark um 1430 aus?

Joachim Till von Draw4you aus St. Florian am Inn stellt sich mit seinen 3D-Touren der 120 Sekunden-Jury. Mit seinem neuesten Projekt entführt er Besucher des Schärdinger Schlossparks auf eine Zeitreise. ST. FLORIAN AM INN (ska). 120 Sekunden für die Geschäftsidee des Jahres: Die BezirksRundschau sucht jährlich die "Daniel Düsentriebs" aus Oberösterreich – also jene Landsmänner und -frauen, die mit Innovationsgeist aufhorchen lassen. 120 Sekunden haben die Kandidaten bei dieser Aktion Zeit, um...

3

Elektronischer UV-Schutz für Sonnenanbeter

BRAUNAU. Gefährliche Auswirkungen von UV-Strahlung auf unsere Haut erkennt zuverlässig ein kleines, innovatives Gerät, das Sarah Holler und Dominik Hornof zurzeit entwickeln. Beide gehen in eine Maturaklasse der HTL Braunau. Ihr Gerät hilft, dass man Sonnenbaden genießen und gleichzeitig das Risiko von Hautschäden bis hin zu Hautkrebs minimieren kann. „Noch immer wird die Auswirkung von UV-Strahlung unterschätzt. Jedes Jahr haben unzählige Menschen Sonnenbrände und leider Gottes erkranken eine...

Franz Mayr aus Ottensheim präsentierte im Vorjahr den innovativen Holzkohlegriller "Miraculix-Ovengrill". Mit seiner Idee stieg er bis ins Halbfinale der 120 Sekunden auf.
1 4

120 Sekunden für die Idee des Jahres

Die BezirksRundschau holt Tüftler vor den Vorhang, die aus ihrer Idee ein Geschäft machen wollen. BEZIRK (vom). Eine Trinkflasche und Kapseln mit natürlichem Geschmack, eine spezielle Stütze für Physiotherapie-Patienten und ein Getränkekarton, der sich beim Entleeren automatisch zusammenzieht. Das sind die Sieger-Erfindungen der 120-Sekunden-Aktionen der vergangenen Jahre. Auch heuer bekommen kreative Köpfe wieder die Chance, in 120 Sekunden ihre Ideen einer fachkundigen Jury zu präsentieren....

Foto: PantherMedia/alphaspirit
3

120 Sekunden für Ihre Geschäftsidee

Die BezirksRundschau holt kreative Köpfe und ihre innovativen Ideen wieder vor den Vorhang. BEZIRK (ju). Beim Ideencasting haben die Teilnehmer 120 Sekunden Zeit, um die Jury von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. "Ich bin heuer wieder dabei", kündigt Hermann Schlattner an. Mit einem Getränkekarton, der sich beim Entleeren zusammenzieht, holte sich der Redlhamer im Vorjahr den Sieg beim Finale der Aktion 120 Sekunden in Linz. Seine vielbeachtete Idee hat Schlattner auch bereits einigen...

„Man weiß immer, wie viel drinnen ist“

REDLHAM (csw). Hermann Schlattner erfindet gerne und hat schon mehrere Patente angemeldet. Die neueste Idee des ehemaligen Unternehmers – die Schlattner Verlag GmbH, die Speisekarten für die Gastronomie macht, führen bereits seine Söhne – ist eine neue Flüssigkeitsverpackung. „Für mich das wichtigste Patent, weil es sehr viel bringen kann in Bezug auf Umwelt und Nachhaltigkeit“, erklärt Schlattner. Das Besondere an seinem „Tetrapak“ ist eine eigene Falttechnik und ein spezielles Gummiventil....

Simon Heuithichack möchte die Welt mit seinen Häkel-Kreationen bunter gestalten.

Ein stylisches und cooles Outfit

KIRCHDORF (sta). In Laos geboren, wohnt der 46-jährige Kranführer Simon Heuithichack bereits seit 16 Jahren in Kirchdorf. Er hat ein nicht alltägliches Hobby- er häkelt. "Seit gut einem Jahr habe ich meine Liebe dafür entdeckt. Es hat mir sofort viel Spaß gemacht. Inzwischen häkle ich Hauben, Handschuhe, Pullover und Jacken, Überzieher für diverse Trinkflaschen und sogar Hosen. Natürlich gibt es das schon alles in irgend einer Art und Weise, aber nicht so stylisch und außergewöhnlich wie meine...

Alois Fischer mit seiner Erfindung, der Kopfbedeckung mit Kühlung. Tochter Ines-Marie stellt sich auch als Modell zur Verfügung.
3

Für einen kühlen Kopf in allen Lebenslagen

Alois Fischer aus St. Florian nimmt mit seiner Erfindung der "kühlenden Kopfbedeckung" am 120-Sekunden-Wettbewerb teil. ST. FLORIAN (juk). 120 Sekunden haben die Erfinder vor der Jury, wenig Zeit, um eine gute Idee auch gut zu präsentieren. Alois Fischer aus St. Florian glaubt nicht, dass er so lange brauchen wird. "Meine Idee ist simpel, erschwinglich und jedermann kann es brauchen." Besonders bei Fans von Mützen, Hüten oder anderen Kopfbedeckungen könnte der 49-Jährige Recht behalten. Denn...

2

Der geborene Tüftler

Karl Floimayr aus St. Valentin steht in Sachen Ideereichtum Daniel Düsentrieb um nichts nach. ST. VALENTIN (wom). "Schon in meiner Jugend habe ich an Uhren herumgebastelt, um zu sehen, wie sie funktionieren. Daraus ist meine Leidenschaft für das Erfinden gewachsen", erzählt Floimayr. Und Ideen hat der gelernte Tischler zur Genüge. "Seit ich aus gesundheitlichen Gründen meiner Arbeit nicht mehr nachgehen kann, ich war 30 Jahre im Baugewerbe tätig, konzentriere ich mich wieder mehr auf meine...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Margot Stummer aus Kleinraming punktete mit ihrem selbst genähten „Cocoony“ – einem Spielgerät für Kinder. | Foto: Thöne
1 75

Fünf Tüftler ziehen ins Halbfinale ein

Fünf von acht Kandidaten lösten beim 120-Sekunden-Casting in der WKO Steyr ein Ticket für das Halbfinale. STEYR, KIRCHDORF. Die BezirksRundschau sucht die beste Geschäftsidee 2014! Beim Casting am 26. Februar in Steyr hatte jeder Kandidat exakt zwei Minuten Zeit, vor einer fachkundigen Jury seine Erfindung zu präsentieren. Als Erster konnte Friseurmeister Ronald Gruber aus Steyr überzeugen. Er stellte gemeinsam mit Business-Developer Peter Hanke einen Spezialkamm vor, der beim Haarefärben die...

Im Vorjahr stellten sich in Linz über 120 Teilnehmer der Fachjury. | Foto: Foto: Koch
2

120 Sekunden, die Ihr Leben verändern

Die BezirksRundschau sucht in ganz Oberösterreich nach der Geschäftsidee des Jahres 2014. REGION (wom). Durch die Aktion "120 Sekunden" hat die BezirksRundschau in den vergangenen Jahren schon so manche geniale Geschäftsidee auf die Bühne gebracht. Vor zwei Jahren etwa sorgte Horst Geiblinger aus St. Valentin mit seinem mobilen Griller für Furore. Auch Margit Stadler-Schauer aus Wilhering mit ihrem Bio-Drive-In fand wie zahlreiche andere Tüftler und Erfinder aus dem gesamten Bundesland großen...

  • Enns
  • Oliver Wurz
bpa-Preisträger 2013 Andreas Bramberger (li.) mit TIC-Steyr-Chef Walter Ortner. Er gewann mit „Projektfreund.at“. | Foto: Privat
2

Einmal einreichen – dreimal gewinnen

Eine Geschäftsidee einmal einreichen und dabei gleich dreimal gewinnen – bei 120 Sekunden, bpa und Edison. STEYR. Auch heuer ist der Geschäftsideenwettbewerb „120 Sekunden“ der BezirksRundschau gekoppelt mit den Ideenwettbewerben business pro Austria (bpa) und Edison 2014. bpa ist der Gründerwettbewerb der Technologiezentren. „Im Rahmen von bpa können die Preisträger ein Coaching mit Experten gewinnen“, sagt TIC-Steyr-Chef Walter Ortner. Anmeldeschluss für bpa Steyr ist am 31. März, der...

Franz Pracherstorfer aus Garsten mit seiner Erfindung: Die Felle auf der Rückseite der Langlaufskier dienen als Steig- und Bremshilfe. | Foto: Thöne
5

Mit toller Erfindung ganz sicher langlaufen

Franz Pracherstorfers Steig- und Bremshilfe für Langlaufski macht das winterliche Sportvergnügen um ein Vielfaches sicherer. GARSTEN. Franz Pracherstorfer (70) weiß es aus eigener leidvoller Erfahrung: Stürze beim Langlaufen können ordentlich schmerzen. Ganz zu schweigen von Knochenbrüchen und langwieriger Rehabilitation. „Das lässt sich vermeiden“, sagt der pensionierte Geschäftsleiter der Laussinger Firma Sensenwerk Sonnleithner GmbH. Nach langem Tüfteln entwickelte er eine Steig- und...

Erfinder haben 120 Sekunden Zeit, um die Jury zu überzeugen.
2

120 Sekunden, die Ihr Leben verändern

An alle Tüftler und Erfinder: Die BezirksRundschau sucht die Geschäftsidee des Jahres. BEZIRK (kut). Wie bereits in den letzten Jahren sucht auch 2013 die BezirksRundschau die Geschäftsidee des Jahres 2013. Peter Gattinger aus Pasching hat sich den 27. Februar bereits vorgemerkt, an diesem Tag wird er in der Wirtschaftskammer Linz seine Idee beim 120-Sekunden-Casting präsentieren. Tolle Erfindung Er hofft auf den großen Durchbruch seines Tischgestells für Gartenmöbel, welches sich automatisch...

1 208

120 Sekunden Casting in der WKO Linz

120 Sekunden, die Ihr Leben verändern! Das erste Casting für die Gebiete Linz, Linz-Land, Enns und dem Mühlviertel fand am 14. Februar in der Wirtschaftkammer Linz statt. Zahlreiche Erfinder aus den Regionen Linz, Linz-Land, Enns und Mühlviertel präsentierten einer hochkarätigen Jury ihre Erfindungen. 120 Sekunden, die Ihr Leben verändern können. Über 20 Personen nahmen diese Chance wahr... lesen Sie mehr darüber in der nächsten BezirksRundschau.

  • Enns
  • Kurt Traxl
Snowbike | Foto: Foto: Roth

Tüftler aus Neufelden bastelt Snowbike mit Kettenantrieb

Gregor Roth (33) hat nach einer Alternative für den Hometrainer gesucht Weil er auch im Winter mit dem Fahrrad fahren wollte, baute Gregor Roth sein altes Mountainbike zu einem Snowbike mit Kettenantrieb um. NEUFELDEN (red). Ich bin ein recht ambitionierter Mountainbiker, sagt Gregor Roth aus Neufelden im Bezirk Rohrbach. Weil ihn das Trainieren auf dem Hometrainer im Winter nicht interessierte, habe er nach Alternativen gesucht. Ich dachte, ich könnte auch im Winter mit dem Rad fahren, aber...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.