Ernst Nevrivy

Beiträge zum Thema Ernst Nevrivy

Manfred Kreutzer und die Anrainer der Gundackergasse wünschen die alte Einbahnregelung mit Zusatztafeln für den Baustellenverkehr zurück.
5

Gundackergasse
Anrainer sammeln Unterschriften für neues Verkehrskonzept

Anrainer drängen auf eine kostengünstige Änderung des Baustellenverkehrs in der Gundackergasse. DONAUSTADT. In der Gundackergasse in Essling entstehen in den kommenden zwei Jahren 400 neue Wohnungen. Mit dem Bau verbundener Lärm, Schmutz und erhöhter Verkehr sorgen für Aufregung unter den Anrainern (die bz hat berichtet). Nun sprechen sich die Betroffenen in einer Unterschriftenliste für eine Verbesserung der Verkehrsorganisation aus. Anrainer und Sprecher Manfred Kreutzer: „Unsere Ideen würden...

Bürgermeister Michael Ludwig, Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy, Wirtschaftsagentur-GF Gerhard Hirczi und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (v.l.) vor dem Technologiezentrum 2. | Foto: Wirtschaftsagentur Wien
2

Vorzeigeprojekt für die Wirtschaft
Zweites Technologiezentrum in der Seestadt Aspern eröffnet

Im zweiten Technologiezentrum bietet die Seestadt 5.600 zusätzliche Quadratmeter Fläche für Unternehmen. DONAUSTADT. Die Seestadt Aspern wächst unaufhörlich – und das nicht nur in Sachen Wohnraum. Auch zusätzliche Arbeitsplätze werden beinahe wöchentlich geschaffen. Aktuell gibt es rund 2.000 in der gesamten Seestadt, 300 davon allein im Technologiezentrum der Wirtschaftsagentur Wien, dessen zweiter Teil vergangene Woche eröffnet wurde. Bürgermeister Michael Ludwig, Wirtschaftsstadtrat Peter...

Feierlich: Offizielle Eröffnung von Donaustadt-Bezirkschef Ernst Nevrivy und Bezirksrätin Gabriele Plank und  Großmeister Dr. Andreas Held.
7

Fitness und Kampfsport
Wiens erstes Kinderfitnessstudio eröffnete in der Donaustadt

Im Studio BIG YU in der Wagramer Straße 147 wird Kampfsport, Fitness und eine Werteschule für Kinder vereint.  DONAUSTADT. Laut gellt der Kampfschrei „Kiai“ durch die Menschenmenge, kurz darauf segeln zwei Brettln durch die Luft, zerschlagen mit bloßer Hand – die Perlen des Schweißes stehen dem Taekwondo-Kampfsportler noch auf der Stirn, als er sich würdevoll vor seinem Meister verbeugt und den Applaus genießt. „Bravo!“ Anlässlich der Eröffnung von Wiens erstem Kinderfitnessstudios haben sich...

15 Jungbäume sind an der Alten Donau laut MA45 bereits gestorben.  | Foto: Mayr-Harting
2 2 4

Zukunft Stadtbaum
Baumsterben an der Alten Donau

Entlang der Alten Donau sterben Jungbäume. Die Initiative "Zukunft Stadtbaum" schlägt Alarm. DONAUSTADT. Es ist ein trauriger Anblick, der sich Spaziergängern An der unteren Alten Donau derzeit bietet. Hier vertrocknen reihenweise Bäume, die erst vor Kurzem gesetzt wurden. Besonders schlimm ist die Situation zwischen Wagramer Straße und Sonnheimweg. Hier kommt für einige Jungbäume jede Hilfe zu spät, wie Alexander Mayr-Harting von der Initiative "Zukunft Stadtbaum" erklärt: "In diesem Bereich...

Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy auf der Donauinsel mit Blick Richtung Donaustadt. Im bz-Sommergespräch nimmt er Stellung zu heißen Themen im Bezirk.  | Foto: Sellner
2 5

Sommergespräch
Stadtstraße, Alte Donau, Sicherheit – Donaustadts Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy im bz-Interview

Der Bezirkschef nimmt Stellung zu den heißen Themen in der Donaustadt. DONAUSTADT. So heiß kann es draußen gar nicht sein, dass Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy nicht im Anzug zum Interviewtermin erscheint. Im Donaubräu steht er Rede und Antwort zu heißen Themen, die die Donaustadt beschäftigen. Eines davon sind die Gewalttaten unter Jugendlichen in der Seestadt Aspern. Auf die Frage, ob das bedeutet, dass es sich dabei um einen Gewalt-Hotspot handelt, meint Nevrivy: "Das waren Vorfälle, die vor...

Donaustadts Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy lässt mit seinem Vorschlag eines kostenlosen Parkpickerls für Wiener aufhorchen. Dabei ist die Idee gar nicht neu! | Foto: Sellner
1 2

Bezirkvorsteher Ernst Nevrivy
"Es muss ein kostenloses Parkpickerl nur für Wiener geben"

Die Donaustadt ist einer der wenigen Parkpickerl-freien Bezirke Wiens. Daran soll sich derzeit auch nichts ändern, wenn es nach Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy geht. Stattdessen hat er eine andere Idee, wie man die Parkplatznot in Wien bekämpfen könnte.  Sie sorgen seit Tagen mit Ihrem Wunsch nach einem gratis Parkpickerl für Wiener für Gesprächsstoff. Woher kommt plötzlich diese Idee? ERNST NEVRIVY: "Die Idee kommt nicht plötzlich und ist auch nicht neu. Ich habe diese Position zur...

Der Gartenzaun von Rosita Nikles wurde trotz Halte- und Parkverbot von parkenden Baustellenfahrzeugen beschädigt.
1

Dittelgasse
Umwege, kaputte Zäune, Lkw-Verkehr – Wohnprojekt nervt Anrainer

Die Großbaustelle Dittelgasse sorgt für Lärm, Schmutz und viel Unmut bei den Anrainern. DONAUSTADT. Gemütlich auf der Terrasse sitzen ist für Anrainerin Rosita Nikles in der Dittelgasse nicht möglich, denn beim Kaffeetrinken knirscht der Sand in den Zähnen von den vielen Baustellen. Direkt in der Dittelgasse entstehen bis Ende des Jahres rund 460 Wohnungen von drei Wohnbauträgern, private Bauprojekte hier und in der Lannesstraße, sowie Bauprojekte der Stadt Wien in der Flugfeldstraße. Der...

Durch den täglichen Einsatz der Mähboote steht dem Badevergnügen in der Alten Donau nichts mehr im Weg.  | Foto: Sellner
1 3

Badespaß
Mähboote sorgen für Top-Wasserqualität in der Alten Donau

Nach dem Fiasko im vergangenen Jahr hat man die Situation mit den Unterwasserpflanzen heuer im Griff. Es war ein trauriges Bild, das sich den Donaustädtern im vergangenen Jahr um diese Zeit an der Alten Donau geboten hat. Der Fluss war von Unterwasserpflanzen bedeckt und sowohl schwimmen als auch mit dem Boot fahren war beinahe unmöglich. Grund war ein immenser Wuchs der Makrophyten sowie ein zu später Einsatz der Mähboote der Stadt Wien. Doch diese hat aus ihren Fehlern gelernt und heuer...

Vom Feldweg zur Durchzugsstraße: Die Flugfeldstraße dient als Ausweichroute für die gesperrte Saltenstraße.  | Foto: Brandl

Durchfahrt verboten
Anrainer fordern: "Sperrt die Flugfeldstraße für den Verkehr!"

Die Flugfeldstraße wird seit Längerem als Durchfahrtsstraße genutzt. Jetzt wehren sich die Anrainer und fordern eine Sperre.  DONAUSTADT. Den Anrainern der Flugfeldstraße reicht es: Seitdem die Saltenstraße gesperrt wurde (die bz hat berichtet), wird der Feldweg Flugfeldstraße als Durchfahrtsstraße genutzt. Starker Verkehr, Lärm, Gestank und Staub sind die Folgen. Zusätzlich zur gesperrten Saltenstraße kommt noch die aktuelle Baustelle eines Kindergartens, der 2020 eröffnet werden soll, die für...

Andreas Schilder, Ruth Becher und Mund Duzdar waren von der tollen Stimmung in Kaisermühlen begeistert.  | Foto: Foto: Karrer
7

EU-Wahl am 26. Mai
Großes Europafest in Kaisermühlen

Am 26. Mai findet die EU-Wahl statt. Aus diesem Anlass fand in Kaisermühlen ein großes Fest für Europa statt. DONAUSTADT. 17 rote Hütten, 17 Europa betreffende Themen und viele Dutzende Helfer. Mit dem „Europafest in der Donaustadt“ wollten zahlreiche Donaustädter SPÖ-Sektionen und -Organisationen vor allem eines: Menschen zusammen bringen und mit ihnen über sozialdemokratische Ideen für ein demokratisches, solidarisches und gerechtes Europa reden. Errichtet wurde das gemütliche „Europadorf“ am...

Iwena Blazek mit ihren Hunden Happy und Kombi trainiert und übt regelmäßig mit ihren Hunden beim Teich.
1 2 6

Badeteich Süßenbrunn
Getrennte Badeplätze für Mensch und Hund

Beim Badeteich Süßenbrunn wurden Mensch und Tier getrennt. Die Hunde dürfen nur noch in den südlichen Teil. DONAUSTADT. Regelmäßig mit Beginn der wärmeren Jahreszeit sorgen Unstimmigkeiten beim Badeteich Süßenbrunn für mediale Aufmerksamkeit. Waren es vor Jahren illegale Müllablagerungen am naturbelassenen Schotterteich bei der Wagramer Straße, wurde 2016 über Reinigungskosten und Haftungsfragen diskutiert. Heuer regt eine Einschränkung von Vierbeinern Besucher zu so manchem Streitgespräch an....

Asia Montazir nimmt ihren dreijährigen Aman immer fest an die Hand bei der unübersichtlichen Fußgängerquerung.
5

Seestadt Aspern
Schutzweg für die Sonnenallee "so gut wie sicher"

Aufatmen in der Seestadt: Die dicht befahrene Sonnenallee wird bald für Kinder leichter zu queren sein. DONAUSTADT. Eltern und Anrainer haben in den sozialen Medien auf eine nicht ungefährliche Situation in der Seestadt hingewiesen: Kinder müssen in den Morgen- und Mittagsstunden von und zur U-Bahnstation die dicht befahrene Sonnenallee queren. Ein Schutzweg ist jedoch weit und breit nicht in Sicht. Veränderung braucht Sitzfleisch, wie Anrainer Philipp Naderer weiß. „Ich versuche seit drei...

9,9 Millionen Euro werden heuer in der Donaustadt in die Schulen investiert.  | Foto: Votava

Bezirksbudget
Donaustadt investiert in die Zukunft

In der Donaustadt werden fast 40 Prozent des Bezirksbudgets für Schulen und Kindergärten ausgegeben. DONAUSTADT. Es gibt einen Running Gag in der Donaustadt, dass es hier mehr Schulen als Straßen in der Josefstadt gibt. Mit 32 Volksschulen, zehn Neue Mittelschulen, sieben AHS, einer Polytechnischen Schule und drei Berufsbildenden Höheren Schulen ist das auch nicht verwunderlich. Obwohl die „Mäuseschule“, also die Löwenschule in Aspang, kürzlich großes Medienecho hervorgerufen hat, passiert viel...

Polizeigewerkschafter Harald Segall und Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy fordern 150 Polizisten für die Donaustadt.
4

Sicherheit
Mehr Polizisten für die Donaustadt

145 Polizisten fehlen in der Donaustadt – Bezirk und Gewerkschaft fordern mehr. DONAUSTADT. Die Donaustadt ist der am schnellsten wachsende Bezirk ganz Österreichs. Zu den bereits vorhandenen rund 187.000 Einwohnern, laut Statistik der Stadt Wien, kommen jährlich mehrere tausend neue Einwohner dazu. „Wir achten in der Donaustadt sehr genau darauf, dass die Infrastruktur mit den steigenden Bedürfnissen mitwächst“, so Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy. Zu wenig Polizisten im Bezirk Die Sicherheit...

Der Abriss der Minopolis und des alten Cineplexx-Gebäudes ist im Gange und soll im Sommer 2019 erledigt sein.
2 11

Abrissarbeiten
Kein Platz mehr für Kinder

In der Donaustadt wird die ehemalige "Stadt der Kinder" für neue Wohnbauten abgerissen. DONAUSTADT. „Ich war ein Feuerwehrmann, habe den Führerschein gemacht und eine Lokomotive gesteuert“, erinnert sich Verena wehmütig. Wie der jungen Wienerin geht es so manchen jungen Erwachsenen beim Anblick der Ruine des ehemaligen Kinder-Paradieses "Minopolis – Die Stadt der Kinder" auf der Reichsbrücke. Jetzt wurde auch noch die Schließung des größten österreichischen Indoor-Spielplatzes Bogi Park in...

Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (Mitte) bei seiner letzten Grätzeltour im Dezember, die er auch 2019 weiterführen will. | Foto: BV 22
3

Interview
Das kommt 2019 in der Donaustadt

Welche Projekte stehen im neuen Jahr an? Die bz hat mit Bezirkschef Ernst Nevrivy gesprochen. Wie sieht es 2019 mit den öffentlichen Verkehrsmitteln aus? Werden diese weiter ausgebaut? ERNST NEVRIVY: Eine weitere Investition in das öffentliche Netz ist sinnvoll. In den Frühspitzen bräuchten wir bei fast allen Linien eine Intervallverdichtung – das ist eh klar. Es gibt aber auch einzelne Autobuslinien, die eine generelle Verdichtung gut vertragen würden. Welche wären das? Der 95A ist da ein...

Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (Mitte) eröffnete im Oktober den neuen Zubau der VS Schüttaustraße. | Foto: PID/Votava
2

Interview
Das hat die Donaustadt 2018 bewegt

Von der Stadtstraße über neue Spielplätze bis hin zu den Mähbooten: 2018 hat sich viel im Bezirk getan. Was waren 2018 die wichtigsten Projekte im 22. Bezirk? ERNST NEVRIVY: Wir haben sehr viel Individualverkehr, der gar nicht in den Bezirk will, sondern nur durchfährt. Der Entscheid des Verwaltungsgerichts, dass die Umfahrung durchgeführt werden kann, war daher sehr wichtig für die Donaustadt. Parallel dazu auch der positive Bescheid der Umweltverträglichkeitsprüfung zur Stadtstraße. Wie sieht...

Die alte Fassade des Hauses ist fast unversehrt, das Dach wurde aber teilweise schon abgetragen. | Foto: Patrick Krammer
3

Nach Abrissstopp
Gründerzeithaus bleibt (vorerst) stehen

Wie geht es mit dem Gründerzeithaus auf der Donaufelder Straße 193 weiter? Die bz hat nachgefragt. DONAUSTADT. Der Abriss des Gründerzeithauses auf der Donaufelder Straße 193 wurde im Juli in letzter Sekunde gestoppt. Eine Novelle des Baurechts, die vor 1945 gebaute Häuser schützen soll, verhinderte den Abriss. Die MA 19 für Architektur und Stadtgestaltung, hat das Gebäude nach eigenen Angaben wegen ihres "gut erhaltenen Fassadendekors", wie etwa den "weiblichen Masken" an der Vorderseite des...

Auf der anderen Straßenseite des Kreisverkehrs befindet sich die Busstation des 27A, mit dem Kinder zur Schule fahren. | Foto: Schuster
2

Senekowitschgasse
Wirbel um fehlenden Schutzweg

Bezirkschef Ernst Nevrivy traf die Anrainer des Grätzels zum Gespräch. DONAUSTADT.  Die Anrainer der Senekowitschgasse haben ein großes Problem: nämlich das Fehlen eines sicheren Fußgängerübergangs. Obwohl sich die Busstation 27A Richtung U-Bahn sowie die beiden Lebensmittel-Discounter auf der anderen Straßenseite befinden, gibt es für die Bewohner keinen Zebrastreifen, um den Rennbahnweg überqueren zu können. Massiv verstärkt wird das Problem von einem Kreisverkehr mit Rechtsvorrang. "Trotz...

Foto: WAFF/Gradwohl

Donaustadt
Berufsinfotage in der VHS Donaustadt

Der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (WAFF) lud zum Berufsinfotag in die Volkshochschule Donaustadt. DONAUSTADT. 437 Schüler nutzten die Gelegenheit, sich bei den 21 Ausstellern Tipps und Infos rund um die richtige Berufswahl zu holen. Bei zahlreichen Mitmachstationen konnten die Jugendlichen selbst anpacken und beispielsweise ihr handwerkliches Geschick beim Löten unter Beweis stellen. Experten beantworteten Fragen rund um die Themen „Wie bewerbe ich mich richtig?“, „Wie gestalte ich...

Foto: KinderKnigge
2

Benimmfit-Training
Ein kindgerechter Knigge

Mit KinderKnigge lernen Volksschüler den achtsamen Umgang miteinander. DONAUSTADT. Bettina Gruber ist zweifache Mutter und selbstständige Unternehmerin. Wie wohl die meisten Heranwachsenden haben ihre Kinder oft Sätze wie "Nimm bitte den Ellbogen vom Tisch" oder "Händewaschen nicht vergessen" von ihr zu hören bekommen. Benimmregeln gehören zur Erziehung, doch wie richtig vermitteln? Mit dieser Frage hat sich Gruber lange Zeit beschäftigt und schließlich vor drei Jahren KinderKnigge gegründet....

Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy eröffnete den neuen Zubau der VS Schüttaustraße. | Foto: PID/Votava
2

Donaustadt
Zubau der Volksschule Schüttaustraße eröffnet

Nach rund acht Monaten Bauzeit wurde der neue Zubau der Volksschule Kaisermühlen in der Schüttaustraße 42 fertiggestellt. DONAUSTADT. Der Neubau bietet Platz für fünf Volksschulklassen und verfügt über einen Gymnastiksaal sowie eine Freizeitklasse. Da die Fassade des bestehenden Gebäudes unter Denkmalschutz steht, wurde der Neubau nicht direkt angeschlossen. Die beiden Häuser sind jedoch barrierefrei miteinander verbunden. Die Bestandsschule wurde 1904 von Wilhelm Schimitzek und Franz Anderle...

Auf der anderen Straßenseite des Kreisverkehrs befindet sich die Busstation des 27A, mit dem Kinder zur Schule fahren.
3

Rennbahnweg
Anrainer fordern einen Zebrastreifen

Anrainer einer Wohnsiedlung müssen an einer dicht befahrenen Kreuzung ohne Zebrastreifen auskommen. DONAUSTADT. Eigentlich ist die Ecke Senekowitschgasse/Rennbahnweg eine ruhige Wohngegend mit Grünflächen, breiten Gehwegen, Supermärkten und einer guten öffentlichen Verbindung zur U-Bahn-Station Rennbahnweg. Doch ein großes Problem haben die Anrainer vor Ort: nämlich das Fehlen eines sicheren Fußgängerübergangs. Gefahrloses Queren Isabella Macek wohnt mit ihrem Mann und den zwei gemeinsamen...

Nein, nicht Jesolo, sondern Mitten in Wien: Der CopaBeach bietet Sandstrand-Feeling in der Stadt.
1 1 4

CopaBeach: Strandurlaub neben Balkonien in Kaisermühlen

Zu den transdanubischen Freibädern ist heuer eine Abkühlungsmöglichkeit dazugekommen – der CopaBeach. Ein Freibad im besten Sinne, ist das Kaisermühlner Strandfleckchen doch kostenlos zu benutzen.  DONAUSTADT. Auch wenn der Herbst schon an die Türe klopft, lockt der Copa Beach an den letzten heißen Tagen noch zahlreiche Gäste an. Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) zeigte sich bei einem Besuch vergangene Woche von den zahlreichen Veränderungen der letzten Monate begeistert. "Hier ist jetzt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.