Erntedank

Beiträge zum Thema Erntedank

Die kleinen Teilnehmer genießen ein buntes Fest, das Gemeinschaft und Dankbarkeit zelebriert. | Foto: Haus der Kinder Serlesstraße
4

Erntedank im Haus der Kinder Serlesstraße
Fest für kleine Feinschmecker

Im Haus der Kinder Serlesstraße feierten die Kinderkrippe und der Kindergarten am 9. Oktober ein buntes Erntedankfest, bei dem selbst gestaltete Kronen und eine gemeinsame Jause aus frischem Obst und Gemüse im Mittelpunkt standen. NEU-RUM. Am 9. Oktober feierten die Kinderkrippe und der Kindergarten im Haus der Kinder Serlesstraße ein fröhliches Erntedankfest. Das Haus erstrahlte in bunten Farben, geschmückt mit selbst gestalteten Erntedankkronen aus Sonnenblumen, Äpfeln, Blättern und...

6

Landjugend Salzburg übergibt Erntekrone an Landtag
Eine Krone für die Lebensmittelvielfalt aus unserer Region

Ohne eine ergiebige Ernte war früher ein Überleben im Winter nicht möglich. „Durch die große Vielfalt und die Überproduktion verlieren unsere Lebensmittel oftmals an Wertschätzung. Mit der Übergabe der Erntekrone an die Salzburger Landesregierung wollen die Landwirtschaftskammer Salzburg, die Bäuerinnenorganisation und die Landjugend Bewusstsein für regionale Lebensmittel schaffen und auf die grundlegende Bedeutung der heimischen Landwirtschaft hinweisen“, so Landesbäuerin Claudia Entleitner...

Highlight der Prozession: Die Erntedankkorne der Türggeler. | Foto: zeitungsfoto.at
6

Mit riesiger Erntedankkrone
Zirler feierten großes Erntedankfest

ZIRL. Wie alle Jahre fand am vergangenen Sonntag in Zirl die Erntedankprozession statt. Der Wettergott hatte bis zum Schluss der Prozession erbarmen mit den Zirlern und lies die Sonne scheinen. Bei der Messe wurden die zahlreichen Gaben vom Pfarrer gesegnet, denn trotz des Sommers konnte eine gute Ernte eingefahren werden. Das Prunkstück der Prozession war die von Hand gebundene Erntedankkrone der Zirler Türggeler.

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Symbol der Dankbarkeit, die Erntedankkrone. | Foto: S.Plischek
37 13 5

Brauchtum – Erntedankfest
Warum feiern wir Erntedank?

WEIGELSDORF.  Einige Gedanken zum Erntedank und Informationen aus der Region. Das Erntedankfest ist älter als das Christentum selbst. Schon im Römischen Reich, im antiken Griechenland und in Israel gab es ähnliche Feste zur Erntezeit. Die christliche Religion hat das Brauchtum dann ebenfalls aufgenommen, um Gott für seine Gaben zu danken. Die Bräuche zum Fest sind regional sehr unterschiedlich, die Zielsetzung ist aber immer dieselbe, nämlich die Danksagung für eine gelungene Ernte. Das...

Foto: KK
7

Herbstzeit
Erntedankfest in Allerheiligen bei Wildon

Am Sonntag, dem 26. September, feierte die Pfarre Allerheiligen das traditionelle Erntedankfest. Die Erntekrone wurde von der Landjugend Allerheiligen gestaltet. Den Gottesdienst zelebrierte Pfarrer Alois Stumpf. Die Kinder vom Kindergarten und der Volksschule umrahmten das Fest mit liebevollen Beiträgen. Die Ortsmusik unter Leitung von Obmann Norbert Rössler und Kapellenmeister Manfred Lukas sorgten für die musikalische Umrahmung. Das könnte Sie auch interessieren: Märchenhafte Hochzeit in St....

Daniel Ouattara feierte Erntedank mit den Pollingern. | Foto: Müller/Kirchmair
7

Auch einmal "danke" sagen
Erntedank-Fest in Polling gefeiert

POLLING. Fröhlich – aber auch nachdenklich. So gestaltete sich das heurige Erntedankfest in Polling. Man spürt Corona, man spürte die neue Bescheidenheit, die neue Regionalität, die uns der Klimawandel abverlangt. Erntedank(e)Sowohl der Zelebrant des traditionellen Gottesdienstes, Daniel Ouattara (Canisianum Jesuiten Innsbruck) wie auch Melanie Papes (JungbäuerInnen Polling) haben die Grundstimmung des heurigen Erntedank-Fests in Polling trefflich umgesetzt: "Wir sollten wirklich oft und ganz...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Zum 850-jährigen Pfarr- und Ortsjubiläum von Ebersdorf freute sich Bürgermeister Gerald Maier Bischof Wilhelm Krautwaschl und Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer willkommen zu heißen.
1 75

Pfarr- und Ortsjubiläum
Bischof und Landeshauptmann feierten mit Ebersdorf 850 Jahre

"Für immer jung" - unter diesem Motto wurde in Ebersdorf zum 850-jährigen Pfarr- und Ortsjubiläum samt Erntedankgottesdienst geladen. Die erste urkundliche Erwähnung und Verleihung des Pfarrrechtes am 5. Oktober 1170 bot Anlass zur 850-jährigen Jubiläumsfeier der Pfarre und Gemeinde Ebersdorf. "Trotz Corona war es uns wichtig, an diesem besonderen Tag unserer Wurzeln zu gedenken", betonte Bürgermeister Gerald Maier, der sich freute im GemeindeKulturzentrum zahlreiche Fest- und Ehrengäste...

Die Landjugend Maishofen gestaltete mit Kindern die diesjährige Erntekrone als Rahmenprogramm des Schloss Kammer Almabtriebs.
Im Bild Reihe vorne v.l.n.r: Sabrina Perner, Lisa Berger, Jakob Zeller, Lisa Perner 
 | Foto: Landjugend Salzburg
3

Landjugend Salzburg, Erntedank
Erntedank – Zeit zum Danken für die hervorragende Ernte

Von Mitte September bis Ende Oktober wird in liebevoller Handarbeit die Erntekrone Jahr für Jahr in ganz Österreich gebunden. Federführend übernehmen Mitglieder der Landjugend diese Tätigkeit. Oftmals geschieht das Binden in Zusammenarbeit mit der Bauernschaft, die die wertvollen Bestandteile der Erntekrone wie Getreide, Obst und Gemüse zur Verfügung stellen. Das Jahr 2020 brachte den Landwirten, Getreidebauern, Ackerbauern, Weinbauern und Obst- und Gemüsebauern eine reiche Ernte und dies...

Prächtig: Monatelang arbeiten die Mitglieder der Landjugend Großwilfersdorf an der eindrucksvollen Erntekrone, die beim Erntedankgottesdienst präsentiert wurde. | Foto: LJ Großwilfersdorf
3

Großwilfersdorf
Erntekrone sorgte für Staunen am Kirchplatz

Landjugend beeindruckte mit ihrer selbstgeflochtenen Erntekrone beim Erntedankfest in Großwilfersdorf. GROSSWILFERSDORF. Bereits zur Tradition ist es geworden, dass die Landjugend Großwilfersdorf, um Obmann Mario Mayer und Leiterin Lisa Kohl alljährlich für das Binden der Erntekrone verantwortlich zeichnet. Diesmal wurde Weizen, Hafer, Gerste, Hirse, Mais, Hagebutten, Lavendel, Efeu, Äpfel, Birnen, Vogelbeeren, Kastanien, Käferbohnen und Weintrauben verarbeitet. Die Vorbereitungen starteten...

Ein farbenprächtiger Umzug wurden zum Erntedank inszeniert.
24

Beeindruckender Umzug beim sonntäglichen Ertedankfest
Erntedankfest unter dem Motto: "Ernte gut, alles gut" (mit Video)

IMST. Am vergangenen Sonntag sorgten die Jungbauern und die Landjugend im Bezirk Imst einmal mehr für einen beeindruckenden Umzug. Nach der Messe mit Bischof Glettler am Vormittag zogen die liebevoll bis ins Detail geschmückten Wägen vom Imster Pflegezentrum durch die Stadt über die Langgasse bis zum Agrarzentrum, wo noch kräftig auf ein gutes Erntejahr angestoßen wurde. Bezirksleiterin Michelle Tiefenbrunner und Bezirksobmann Simon Neurauter hatten mit ihren Teams nichts dem Zufall überlassen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Im Bezirk erwartet man heuer besonders edle Tropfen: Die idealen Witterungsbedingungen im Juni und Juli spielten den Weinbauern im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld heuer in die Karten. | Foto: Lebitsch
6

Ernteprognose 2019
Winzer im Bezirk freuen sich über Top-Qualität

Wie schaut es auf in den Obst- und Weingärten und auf den Feldern im Bezirk? Die WOCHE sprach mit Kammerobmann Herbert Lebitsch über die (bevorstehende) Ernte in Hartberg-Fürstenfeld. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Trotz der sechs Hagelunwetter im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld mit einer Schadenssumme von 2,1 Millionen Euro und den vier Hitzewellen, schaut es mit der Ernte im Bezirk verhältnismäßig gut aus, prognostiziert Kammerobmann Herbert Lebitsch. Vor allem der Wein, der bei uns im Bezirk auf rund 300...

Erntedankfest in Lind ob Velden

Die Vereine der Ortsgemeinschaft Lind ob Velden veranstalteten gemeinsam das 17. Erntedankfest. LIND OB VELDEN. Ein herbstliches Zeichen der lebendigen Ortsgemeinschaft wurde auch heuer wieder beim Erntedank in Lind ob Velden gesetzt. Ortsvater fehlte Die Vereine der Ortsgemeinschaft Lind ob Velden unter Obmann Walter Kupper veranstalteten heuer bereits zum 17. Mal das Lindner Erntedankfest. Schon im Vorfeld war der Obmann bei den umfangreichen Vorbereitungsarbeiten mit den Sängern und Turnern,...

Zahlreiche Besucher kamen wieder zum Erntedankfest nach Marein | Foto: KK
1 2

In St. Marein wurde für die Ernte gedankt

Am Wochenende fand in St. Marein das traditionelle Erntedankfest in der Kirche statt. ST. MAREIN. Am Sonntag fand in der Pfarre St. Marein das traditionelle Erntedankfest statt. Geschmückt wurde die Kirche von Elsa Jäger und Maria Bainschab. Vereine und Kulturträger des Ortes, wie die Dorfgemeinschaft St. Marein in ihren Trachten, die Freiwillige Feuerwehr sowie der Singkreis Thürn, hatten sich eingefunden und feierten mit Ortspfarrer Andreas Stronski in der Pfarrkirche einen festlichen...

aufgenommen auf der Gartenbaumesse Tulln, Sept. 17
14 14

... Herbstzeit naht im schnellen Schritt....

Kühler ist es nun geworden raue Nächte, Nebelmorgen hüllen sanft nun alles ein Herbstzeit soll nun sein. Bunte Blätter segeln sanft im Wind der Wind bläst mitunter sehr geschwind nimmt die Blätter mit in seinem Tun bald wird die Natur dann wieder ruhn. Doch vorerst wird alles bunt da sollte nützen man jede Stund' rauswandern in die schöne Natur das gibt uns Erholung pur. Der Herbst ein grosser Künstler ist man nichts an Farbenpracht vermisst golden erscheint uns selbst das Licht wenn die Sonne...

Vor langer Zeit ...

TELFS. Ein prachtvolles gemeinsames Erntedankfest veranstaltete die die bäuerliche Bevölkerung von Telfs und der Nachbargemeinden im Oktober 1982. Der Festumzug durch die Straßen der Marktgemeinde war ein Erlebnis. Ob sich einige der damaligen Teilnehmer auf den Fotos wiedererkennen?

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: zeitungsfoto.at
9

Erntedank-Feier in Zirl in der Kirche

Erntedankfest in Zirl - aber das Wetter spielt nicht ganz mit! ZIRL. So wurde nach dem Umzug der Gottesdienst nach einigen Jahren wieder in der Kirche abgehalten, die war bis über den letzten Platz hinaus gefüllt. Die Erntedankkrone der Marktgemeinde wird von den Burschen der Zirler Türggeler gebunden und auch zu der Hl. Messe getragen. Das Fest dient als Dank für die gute Ernte der Bauern.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.