EVN

Beiträge zum Thema EVN

Foto: DI Werner Gamerith
2

Morgen: Infoabend zum Thema Neubau EVN Kraftwerk Rosenburg

Die GRÜNEN Horn, veranstalten am 11. Juni im Stadtkino Horn einen Infoabend zum Thema Neubau EVN Kraftwerk Rosenburg, siehe Anhang. Von den NÖ Grünen hat Klubobfrau Helga Krismer ihr Kommen zugesagt. Bei einer Fragerunde wird DI Werner Gamerith die Fragen des Publikums aus der Sicht des Naturschutzes beantworten.

  • Horn
  • H. Schwameis
Georg Waldner, Geschäftsführer der EVN Naturkraft, Amtsleiter Robert Keider und Bürgermeister Andreas Keller. | Foto: EVN/zwefo

EVN übergibt Neusiedl ein Elektroauto zum Probefahren

NEUSIEDL. Die Marktgemeinde Neusiedl an der Zaya übernahm zu Testzwecken von Dr. Georg Waldner, Geschäftsführer der EVN Naturkraft, Anfang Juni den Schlüssel für einen VW e-up!, der mit seinem Elektromotor völlig emissionsfrei angetrieben wird. Mit dem VW e-up! möchten EVN und Neusiedl an der Zaya Erfahrungen im Bereich E-Mobilität sammeln. Für 100 km benötigt dieses Fahrzeug nur knapp 12 kWh Ökostrom, der sogar im EVN Windpark Neusiedl/Zaya in der Gemeinde selbst produziert werden kann. Mit...

EVN-Geschäftsstellenleiter für den niederösterreichischen Zentralraum, Herbert Bugl, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler, Mag. Thoams Wolfsberger und EVN Energiebetreuer für Gemeinden Ing. Mag.(FH) Walter Bolena besiegeln den Umstieg auf den neuen Stromtarif. | Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten setzt auf Wasserkraft

ST. PÖLTEN (red). In der vergangenen Sitzung des Gemeinderates wurde die Änderung des Rahmenvertrages mit der EVN beschlossen. Die Stadt bezieht künftig nur mehr Strom, der mit Wasserkraft oder durch andere erneuerbare Primärenergieträger erzeugt wurde. Ab 1. Jänner 2016 wird die Stadt St. Pölten von der EVN Energievertrieb GmbH & Co KG den Strom über den Tarif „Vario Float Wasserkraft“ beziehungsweise „Universal Float Wasserkraft“ beziehen. Der Bürgermeister wird die neue Vereinbarung...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Foto: EVN
1

Neue Freileitung zwischen Lassee und Gänserndorf

BEZIRK. Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit wurde eine neue 110-kV-Freileitung der Netz NÖ zwischen den Umspannwerken Lassee und Gänserndorf in Betrieb genommen. Diese Leitung, mit einer Länge von rund 16 km, ersetzt eine bestehende mit geringerer Kapazität. Die Gesamtinvestitionskosten lagen bei knapp 7 Mio. Euro. Daten und Fakten zum Projekt · Planungsbeginn: Mitte 2012 · Baubeginn: März 2014 · Investitionskosten: 6,8 Mio. Euro · Länge der Leitung: 16,1 km · Errichtung von 57 Gittermasten...

Die Klubobfrau der Grünen NÖ, Helga Krismer (4.v.r.) machte sich gemeinsam mit den Grünen Zwettl und den Bürgerinitiativen ein Bild vor Ort. | Foto: Die Grünen NÖ
1

110kV Freileitung bedroht Natura 2000 Gebiet Zwettltal

Krismer fordert: "EVN und Land NÖ soll Trassenvariante überdenken und Erdverkablung zum Schutz der Natur wählen" ZWETTL. Die GRÜNEN Niederösterreich küren monatlich den NÖ Schildbürgerstreich. Diesmal ist die Wahl auf die geplante 110kV Stromfreileitung durch das Zwettltal gefallen. Gemeinsam mit der Bürgerinitiative „Band des Lebens – die Zwettl“ und den GRÜNEN Zwettl machte sich die Klubobfrau Krismer ein Bild vom Naturjuwel, welches durch die Freileitung der EVN nun bedroht ist: „Dieses...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: EVN
2

Feuerwehr Wallsee mit "Einsatz" in Ottenstein

50 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wallsee besuchten das Speicherkraftwerk Ottenstein.   Nach einem Vortrag über erneuerbare Energie erkundeten sie das Kraftwerk. Vier Francisturbinen im Kraftwerk erbringen eine Leistung von je 12 Megawatt und erzeugen somit Strom für etwa 20.000 niederösterreichische Haushalte.

Foto: EVN
3

Schüler aus der Volksschule Breitenfurt besuchten das EVN Kraftwerk Theiß

BREITENFURT/ Südstadt. Schüler der Volksschule Breitenfurt, unter Leitung Ihrer Lehrerin Frau Ingrid Schramböck, besuchten das EVN Kraftwerk Theiß. Beim Vortrag gab es Informationen über die Notwendigkeit neuer Stromnetze und Speichertechnologien, die für das Funktionieren der Energiewende und des Ausbaues der Erneuerbaren Energie erforderlich sind. Auch der sparsame Umgang mit Energie sowie die Funktion der Kraftwerke wurde besprochen. Der Rundgang, bei dem es Vieles zum „Begreifen“ gab,...

Foto: EVN
3

Viehdorfer Schüler erkunden Speicherkraftwerk

15 Schüler der Volksschule Viehdorf besuchten mit ihrer Lehrerin Tanja Königshofer das EVN Speicherkraftwerk Ottenstein. Nach einem Vortrag über „Erneuerbare Energie“ erkundeten sie das Kraftwerk, wo es die Generatoren und die Turbinen zu sehen gab. Ein klein wenig mulmiges Gefühl herrschte beim Gang bis zum Grund der Staumauer, hinter der bis zu 73 Millionen m3 Wasser gespeichert werden können.   Das Kraftwerk Ottenstein liegt am Fuß der 69 Meter hohen Gewölbesperre Ottenstein. Die vier im...

Rene Zonschits und Robert Meißl machen eine Radtour am sanierten Feldweg. | Foto: Gemeinde

„Radweg von Ollersdorf nach Angern, Sanierung der Feldwege in Ollersdorf“

Im Zuge des Rückbaus der Kranabstellflächen beim Windpark Prottes-Ollersdorf und der Errichtung dessen wurden in Ollersdorf mehr als 10 Km Feldwege saniert bzw. neugebaut. GR Zonschits: „Durch intensive Verhandlungen mit der EVN Naturkraft ist es uns gelungen nicht nur die Verbindungswege zwischen den Windkraftanlagen zu sanieren sondern auch zahlreiche weitere Hauptfeldwege in der Katastralgemeinde Ollersdorf zu sanieren.“ Im Zuge dessen wurde auch in Zusammenarbeit der Gemeinde mit der EVN...

Dir. Franz Dinhobl, StR. Rainer Elendner, GR Elfriede Schönbauer, Bgmst. Renè Lobner, GR Franz Irlvek, Vizebmst. Margot Linke, Roman Nositzka, Karl Hinczica, Raimund Paschinger. | Foto: Gemeinde

Filteranlage soll Urangehalt in Gänserndorfs Wasser senken

GÄNSERNDORF/OBERSIEBENBRUNN. Die Stadtgemeinde plant für Gänserndorf Stadt eine Naturfilteranlaget. In den nächsten zwei bis drei Jahren soll das Projekt verwirklicht werden. Die bereits bestehende Trinkwasser-Aufbereitungsanlage soll durch eine Naturfilteranlage und das Brunnenfeld um einen zusätzlichen Brunnen erweitert werden. Durch den Betrieb der Anlage würde das derzeit harte Wasser von 28°dH auf rund 12 °dH abgesenkt und gleichzeitig andere Inhaltsstoffe wie Uran, Nitrat, etc. deutlich...

Verbund Pressesprecher Florian Seidl knipst Christof Kurzmann-Friedl und Robert Koubek vor dem Herzstück der Anlage, der Dampfturbine mit Generator. | Foto: Zeiler
19

"Scheidung ist nie einfach"

Verbund schließt Thermisches Kraftwerk endgültig; Restliche Kohle wurde verkauft. DÜRNROHR. Der Verbund will sich als Grünstromerzeuger etablieren, ein thermisches Kraftwerk sei nicht mehr opportun, führt Robert Koubek, technischer Geschäftsführer Verbund, aus. Revision angesetzt Wie berichtet schließt der Verbund das Kohlekraftwerk in Dürnrohr per 30. April. 67 Mitarbeiter sind aktuell (Freitag, 24.4.) noch beschäftigt, der Personalabbau passiere ohne betriebliche Kündigung. Eine...

Naturfilteranlage Drösing - Weiches Wasser für das Weinviertel

Fast 50 Personen aus Velm-Götzendorf versammelten sich am Brunnenfeld in Drösing. Organisiert wurde diese Veranstaltung von der „Gesunden Gemeinde Velm-Götzendorf“ unter GGR Ilse Gruber und GR Maria Tschulik. Auf beeindruckende Weise erklärte Herr Dipl. Ing. Bernhard Haschek die seit Ende Jänner 2015 in Betrieb befindliche Naturfilteranlage. Diese Art der Reinigung und Enthärtung auf Basis von Membrantechnologie wurde deshalb ausgewählt, weil sie rein physikalisch und ohne Beigabe von...

Foto: EVN

25 Experimente der „EVN Forscherwelt – Alles Energie!“

30 Pädagogen aus dem Raum Amstetten nahmen die Lehrmaterialien „EVN Forscherwelt – alles Energie!“ entgegen und forschten und experimentierten gemeinsam mit den Experten der EVN. Die 25 Experimente der EVN Forscherwelt sollen die Schüler ermutigen, die erforschten physikalischen Phänomene zu erfassen und ihren Bezug zum Alltag herzustellen.

EVN Vorstandssprecher Dr. Peter Layr übergibt den Schlüssel eines neuen Nissan E-NV Kombis 
stellvertretend an LAbg. Bürgermeister Hans Stefan Hintne | Foto: EVN

EVN übergibt modernes Elektroauto an Stadtgemeinde Mödling

MÖDLING. Im Rahmen eines Testversuches stellt EVN der Stadtgemeinde einen neuen Nissan E-NV Kombi zur Verfügung, der mit seinem Elektromotor völlig emissionsfrei angetrieben wird. Mit dem Elektroauto möchten EVN und die Stadt Mödling Erfahrungen im Bereich urbaner E-Mobilität sammeln. Für Bürgermeister Hans Stefan Hintner ist E-Mobilität ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz: „E-Fahrzeuge stoßen keine Schadstoffe aus und sind fast vollkommen geräuschlos. Wir freuen uns, ein Jahr lang ein...

Bürgermeister Hubert Tomsic hat Verständnis für die Sorgen der Bürger. Zurzeit wird der Standort für das geplante Heizwerk geprüft. | Foto: Archiv

Bürger fürchten Feinstaub

GROSS-ENZERSDORF. Das geplante Biomasse-Fernheizwerk am Schulgelände des Gymnasiums sorgt bei manchen Anrainern für Unmut. Bei der gewerberechtlichen Bauverhandlung am Donnerstag machten sich auch Eltern von Schülern wegen der drohenden Feinstaubbelastung Luft. Nun lassen der Betreiber EVN und die Bezirkshauptmannschaft den Standort prüfen, das Verfahren ist in der Schwebe. Bürgermeister Hubert Tomsic, SPÖ, erklärt: "Der Standort für das Heizwerk wurde von der EVN ausgewählt. Ob die...

Foto: EVN
2

Zeillerner Senioren besuchen Kraftwerk

34 Mitglieder des Seniorenbundes Zeillern unter Leitung ihres Obmannes Adalbert Kinastbesuchten das EVN Speicherkraftwerk Ottenstein. Das Kraftwerk Ottenstein liegt am Fuß der 69 Meter hohen Gewölbesperre Ottenstein. Die vier im Krafthaus installierten Francisturbinen erbringen eine Leistung von je 12 Megawatt und erzeugen somit Strom für etwa 20.000 niederösterreichische Haushalte.

EVN-Bezirksleiter Walter Trachsler vor der Freileitung, die es in einigen Monaten nicht mehr geben wird.
2

400.000 Euro werden vergraben

Damit kein Eis mehr die Stromversorgung lahm legen kann, wird die Freileitung in die Erde verlegt. MOORBAD HARBACH (eju). "Das Eisproblem und die unterbrochene Stromversorgung im Dezember in Teilen des Waldviertels gab den Ausschlag dafür, dass die EVN beschlossen hat, die Freileitung von Maissen bis zum Nebelstein durch ein Erdkabel zu ersetzen", berichtet EVN-Bezirksleiter Walter Trachsler, zuständig für die Bezirke Gmünd und Waidhofen, im BB-Exklusivinterview. Damit werde die...

16 Pädagoginnen und Pädagogen aus den Bezirken Horn und Waidhofen nahmen die Lehrmaterialien „EVN Forscherwelt - alles Energie!“ entgegen und forschten und experimentierten gemeinsam mit den Expertinnen der EVN. | Foto: EVN

EVN-Forscherwelt: 25 Experimente für Schüler aus Waidhofen

BEZIRK. Kinder sind im Alltag von elektrischen Geräten umgeben und gehen mit Elektrizität ganz selbstverständlich um, obwohl für sie die Wirkungsweise des elektrischen Stroms nicht vollständig begreifbar ist. Bei der Aufbereitung der Unterrichtsmaterialien „EVN Forscherwelt - Alles Energie!“ wurde daher darauf geachtet, für Kinder verständliche und kognitiv aktivierende Lernsituationen zu gestalten, die den Erwerb fundierten Grundwissens zum Thema Elektrizität ermöglichen. Die 25 Experimente...

(vlnr) Klassenlehrerin Birgit Kattinger, Direktorin Monika Wachlhofer, Modellregionsmanager Christian Wagner, EVN Gemeindebetreuer Robert Blecha und Bürgermeisterin Ernestine Sochurek
3

Mit den Kindern im Heizungskeller

Besuch vom Energieversorger hatten unlängst die Kinder der dritten Klasse der Volksschule Winzendorf-Muthmannsdorf. Gemeinsam mit Modellregionsmanager Christian Wagner erklärte Herr Robert Blecha von der EVN die Funktionsweise der, in den Sommerferien neu eingebauten Gaszentralheizungsanlage. Diese wurde natürlich auch besichtigt, was die Kinder besonders beeindruckte, ist doch der Zutritt dieses Bereichs für SchülerInnen ansonsten streng verboten. Ebenfalls erläutert wurde die neue Steuerung...

Im Bau: Die Fischaufstieghilfe für Fische beim Kraftwerk in Zöbing. | Foto: EVN

Sogar Hechte steigen beim Zöbinger Kraftwerk af

ZÖBING. Durch die neue Fischwanderhilfe können die vorkommenden Fischarten künftig wieder frei wandern. Die Fischwanderhilfe wird an die örtlichen Gegebenheiten angepasst und richtet sich nach den Bedürfnissen der hier lebenden Flussbewohner. Damit soll sichergestellt werden, dass auch der größte, dort vorkommende heimische Fisch, der Hecht mit einer Länge von 90 cm aufsteigen kann. Überdies wird mit dieser Maßnahme im Sinne der Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie ein Beitrag zur Erreichung des...

Bürgermeister Peter Eisenschenk; Josef Brückelmayer, Leiter EVN Tulln Johannes Sanda; Abteilungsleiter Wasserwirtschaft und Umwelt | Foto: EVN/Paul Plutsch

EVN übergibt Stadt Tulln ein Elektroauto

Die Stadtgemeinde Tulln übernahm von Josef Brückelmayer, Leiter der EVN Tulln, Mitte März den Schlüssel für einen BMW i3, der mit seinem Elektromotor völlig emissionsfrei angetrieben wird. TULLN (red). Mit dem BMW i3 möchten EVN und die Gartenstadt Tulln Erfahrungen im Bereich urbaner E-Mobilität sammeln. Für 100 km benötigt dieses Fahrzeug nur 12-15 kWh Ökostrom und ist somit mit umgerechnet 2,50 Euro enorm kostengünstig. Für Bürgermeister Peter Eisenschenk ist E-Mobilität ein wichtiger...

Foto: EVN
2

Seniorenbündler besuchen Kraftwerk Theiß

TULLN / THEISS (red). Am Mittwoch, 11. März 2015 besuchten 44 Mitglieder vom Seniorenbund Neuaigen unter Leitung Ihres Obmannes Hermann Lehrbaum das EVN Kraftwerk Theiß.Im Vortrag gab es viele Informationen über die Notwendigkeit neuer Stromnetze und Speichertechnologien, die für das Funktionieren der Energiewende und des Ausbaues der erneuerbaren Energie erforderlich sind; richtiger Umgang (sparen) mit Energie, wie Kraftwerke aussehen und funktionieren. Der Rundgang, bei dem es Vieles zum...

15 Pädagoginnen aus verschiedenen Bezirken (St. Pölten, Tulln, Gänserndorf, und Krems) nahmen die Lehrmaterialien „EVN Forscherwelt – alles Energie!“ entgegen und forschten und experimentierten gemeinsam mit den Expertinnen der EVN. | Foto: EVN

Gänserndorfs Pädgagoginnen forschen zu "Alles Energie!“

BEZIRK. Bei der Aufbereitung der Unterrichtsmaterialien „EVN Forscherwelt - Alles Energie!“ wurde darauf geachtet, für Kinder verständliche und kognitiv aktivierende Lernsituationen zu gestalten, die den Erwerb fundierten Grundwissens zum Thema Elektrizität ermöglichen. Die 25 Experimente der EVN Forscherwelt ermutigen die Schülerinnen und Schüler, die erforschten physikalischen Phänomene zu erfassen und ihren Bezug zum Alltag herzustellen. EVN Schulservice Die EVN bringt seit vielen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.