Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Fördergelder für die Kommunen Tirols. | Foto: MEV

GAF-Gelder für Gemeinden
29,3 Millionen Euro für Tirols Gemeinden

LH Platter: „Tiroler Gemeinden unterstützen, um Lebensqualität zu erhalten und Wirtschaftsstandort zu fördern“. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die Coronakrise stellt auch für die Tiroler Gemeinden nach wie vor eine große Herausforderung dar. Um die Einnahmerückgänge zu kompensieren und die Umsetzung wesentlicher kommunaler Vorhaben weiterhin zu gewährleisten, unterstützt das Land Tirol die Gemeinden mit finanziellen Mitteln aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF). Die dritte diesjährige...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Vereine und Institutionen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention erhalten eine zusätzliche Förderung von zwei Millionen Euro wie LR Tilg verkündet.  | Foto: © Land Tirol/Gernhard Berger

Förderung
Gesundheitsvereine mit zwei Mio Euro gefördert

TIROL. Die Coronakrise hält nach wie vor an und hat das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben in Tirol fest im Griff. In dieser Zeit würden Vereine und Institutionen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention eine wichtige Rolle einnehmen, so LR Tilg. Deswegen beschloss das Land eine zusätzliche Förderung von Tiroler Gesundheitsvereinen in Höhe von zwei Millionen Euro.  Wichtiger Partner des LandesIn Zeiten dieser Krise wären die besagten Vereine und Institutionen ein wichtiger...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Klimafreundliche Geräte noch für 2020 fördern lassen. | Foto: Pixabay

Aktion "Raus aus Öl" 2020
Förderung für klimafreundliche Heizsysteme

Mit der Aktion "Raus aus Öl" wird ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität gesetzt. Noch bis 31.12.2020 können (Mit)Eigentümer, Bauberechtigte und Mieter eine Förderung beantragen. „Die bereits im Vorjahr bereits stark nachgefragte Förderungsaktion „Raus aus Öl“, wurde bekanntlich heuer weiter fortgesetzt und mit der Sanierungsoffensive neuaufgelegt. Die Förderungsaktion findet großen Zuspruch. Sofern der Fördertopf bis 31.12.2020 nicht ausgeschöpft ist, können bis dahin entsprechende...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Julia Sensari
Marianne Bastel, Stefan Breyer, Barbara Frey, Anita Pazderka, Andreas Pazderka, Regina Hartl und Moritz Gasser.  | Foto: MoMent Photographie

Wirtschaft
Brucker Hochzeitsmesse findet wieder statt

"Ja, ich will" - Die Hochzeitsmesse kommt am Samstag, 17. und Sonntag, 18. Oktober 2020 ins Brucker Stadttheater. Der Eintritt ist frei.   BRUCK/LEITHA. Für alle Ehepaare in spe, die sich Ideen für den schönsten Tag im Leben holen möchten oder schon inmitten der Hochzeitsplanung sind, findet nun die 12. Brucker Hochzeitsmesse "Ja, ich will 2020" statt. Obfrau Marianne Bastel berichtet von den vergangenen Messen: "Die Publikumsresonanz war wieder sehr groß und so geht das Erfolgskonzept nach...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Der Verein Tiroler Krawallmusik wurde gegründet, um den Ball ins Rollen zu bringen und (nicht nur) Innsbrucker Musikern ein breiteres Gehör zu verschaffen.
2

Musikszene
Auch andere Musiker wollen überleben

Der neugegründete Verein Tiroler Krawallmusik will eine Idee der Wirtschaftskammer und des Landes Tirol für die Volksmusik auch auf andere Musikgruppen ausweiten. Der erste öffentliche Auftritt des Vereines soll den Ball ins Rollen bringen. INNSBRUCK. Etwas unbeholfen präsentierte sich letzte Woche der Verein Tiroler Krawallmusik. Sie will Schnittstelle zwischen offiziellen Insitutionen, Gastwirten und Musikern sein. "Wir strecken unsere Hand in eure Richtung aus", lässt einer der Gründer des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Geschäftsführung: Andreas Karner, Josef Wolfbeisser, Brigitte Hatvan, Heinrich Preiss | Foto: ConPlusUltra

Erfolg von ConPlusUltra bei EU-Projektausschreibung

Die letzte Ausschreibungsrunde des Interreg Donauraum Programms war mit 35 Projektbewilligungen aus mehr als 270 Einreichungen heiß umkämpft. Umso mehr freut sich die Geschäftsführung des St. Pöltner Beratungsunternehmens ConPlusUltra über die Förderzusage für drei Projekte, die mit Mitwirkung von ConPlusUltra an Projektkonsortien aus dem Donauraum und den Westbalkan-Ländern in den kommenden zweieinhalb Jahren zur Umsetzung kommen werden. ST. PÖLTEN (pa). Die MitarbeiterInnen der drei...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Foto: Pixabay/delphinmedia (Symbolbild)

Corona-Krise
Unterstützung für alle förderbaren Chöre

TIROL. Kürzlich einigte man sich in der Tiroler Landesregierung auf eine finanzielle Unterstützung für alle förderbaren Chöre in Tirol. Noch im Oktoberlandtag soll ein entsprechender Antrag beschlossen werden. Über diese Einigung freut ich vor allem der Grüne Kultursprecher Kaltschmid, denn immerhin ist „gemeinsam singen und musizieren in Tirol gute Tradition".  "Alle sollen Zugang zu Förderung bekommen"Egal welchem Sänger-Verein man angehört: für die betroffenen Personen ist das gemeinsame...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Wohnbauförderungskuratorium tagte. | Foto: Land/Huldschiner

Bezirk Kitzbühel - Wohnbauförderung
4,5 Millionen Euro für Wohnbau in Kitzbühel

Land Tirol vergibt Unterstützungen der Wohnbauförderung. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Das Land Tirol hat zwischen Juni und September 2020 rund 4,5 Millionen Euro für die Wohnbauförderung für den Bezirk Kitzbühel zugesichert – davon gehen rund 3,6 Mio. € an den Neubau und rund 900.000 € in Sanierungen. Für den Neubau verschiedener Projekte im gemeinnützigen Wohnbau werden zusätzlich rund drei Millionen € freigegeben. Sowohl für Sanierungen als auch für den Neubau wurden zahlreiche zusätzliche...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Am 29. September 2020 fand ein Pressestatement zu den aktuellen Maßnahmen zum Arbeitsmarkt im Bundeskanzleramt statt. Im Bild Bundesministerin Christine Aschbacher (l.) und Landeshauptmann Wilfried Haslauer (r.).
 | Foto:  Bundeskanzleramt/Dragan Tatic
1

34 neue Planstellen für das AMS Salzburg

Von der Joboffensive des Bundes mit 700 Millionen Euro Fördervolumen österreichweit soll auch Salzburg profitieren. Investiert wird in Aus- und Weiterbildungen sowie Umschulungen und auch in mehr Personal beim AMS. SALZBURG. Gemessen an den anderen Bundesländern schneidet Salzburg in der Arbeitslosigkeit vergleichsweise gut ab. „Mit aktuell 5,5 Prozent Arbeitslosigkeit liegt Salzburg deutlich unter dem Bundesschnitt mit 8,9 Prozent. Dennoch befinden wir uns in einer Ausnahmesituation. Wir legen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Digitalisierungslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf mit Thomas Pühringer, Vorstandsmitglied der Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB), beim Lokalaugenschein in der Innsbrucker Altstadt, wo derzeit sämtliche Hausanschlüsse saniert werden. | Foto: © Land Tirol/Pichler

Digitalisierung
Glasfaserförderung jetzt auch für Privathaushalte

TIROL. Neben der Sanierung der Wasserleitungen und sämtlicher Hausanschlüsse, werden aktuell in der Innsbrucker Altstadt auch die Telekommunikationsanlagen und damit die Anbindung an das Internet verbessert. Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive weißt LRin Zoller-Frischauf beim Lokalaugenschein auf die neu geschaffene Glasfaserförderung für Privathaushalte des Landes Tirol hin. Nach betrieblichen auch private AnschlüsseDie Tiroler Digitalisierungsoffensive ist im vollen Gange, was man auch an...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
7,9 Millionen Euro für leistbares Wohnen im Bezirk Landeck: LRin Beate Palfrader (Mitte) mit VertreterInnen des Wohnbauförderungskuratorium. | Foto: Land Tirol/Huldschiner

Wohnbauförderung
7,9 Millionen Euro für leistbares Wohnen im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Ohne die Wohnbauförderungsmittel des Landes wäre der Wunsch nach leistbarem Wohnen für viele Tiroler nicht möglich. Das Land Tirol vergab Unterstützungen der Wohnbauförderung. 5,5 Millionen für Wohnbauförderung Das Land Tirol hat zwischen Juni und September 2020 rund 5,5 Millionen Euro für die Wohnbauförderung für den Bezirk Landeck zugesichert – davon gehen rund fünf Millionen Euro an den Neubau und rund 500.000 Euro in Sanierungen. Für den Neubau verschiedener Projekte im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Verbeugung gab’s keine, aber sonst war die Präsentation der Kultursicherung im Juli im Off-Theater wirklich bühnenreif. | Foto: Kautzky

Corona-Finanzspritze
Bezirk Neubau fördert 50 Künstlerinnen und Künstler

Über Parteigrenzen hinweg beschlossen: Bezirk zahlt Unterstützung für 50 Künstlerinnen und Künstler aus Neubau aus. NEUBAU. "Der Dalai Lama sagt: ’Erwarte dir nichts und du bekommst alles’." So kommentierte Russkaja-Musiker Georgij Makazaria stellvertretend für alle Künstlerinnen und Künstler die Neubauer Kultursicherung, die im Off Theater präsentiert wurde. Was im Juli noch Zukunftsmusik war, ist jetzt Realität: Nach der Jurysitzung im August wurden nun die Förderungen an 50 Neubauer...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Andreas Brich | Foto: ÖGB Steyr

Arbeitsplätze retten
ÖGB Steyr fordert die Bundesregierung zum Handeln auf

Regionalvorstand sendet Brief an Kanzler Kurz und Vizekanzler Kogler STEYR. Mit einem Brief an Bundeskanzler Sebastian Kurz und Vizekanzler Werner Kogler fordert der Regionalvorstand des Österreichischen Gewerkschaftsbunds (ÖGB) Steyr die Bundesregierung dazu auf, endlich zu handeln, um die Arbeitsplätze in der Region Steyr zu retten. Der ÖGB-Regionalvorsitzende Andreas Brich, sein Stellvertreter Franz Damhofer und Regionalsekretär Mario Roitmair zeichneten den Brief, in dem sie unter anderem...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Das Land Tirol unterstützt Tirols Unternehmen, Gemeinden, Schulen, Vereine und Privatpersonen beim Ankauf von klimafreundlichen Transportfahrrädern.
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein
2

Klimafit
Förderung von klimafreundlichen Transportfahrrädern

TIROL. Eine der klimafreundlichsten Alternativen zum Auto sind Transportfahrräder. Im Bestreben das Land Tirol klimafit zu machen, wird ab sofort der Ankauf der Räder vom Land gefördert. Ob Unternehmen, Gemeinden, Schulen, Vereine oder Privatpersonen, die Förderschiene ist breit gesteckt.  Großzügige Förderung von LastenfahrrädernVor allem in Städten kommt man zur Rushhour oftmals mit dem Fahrrad schneller voran, dazu noch völlig emissionsfrei, wissen Mobilitätsreferentin LHStvin Ingrid Felipe...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: WKO UU
2

Digital
Kooperationen waren Thema beim GUUTE-Unternehmerfrühstück

URFAHR-UMGEBUNG. Bereits zum dritten Mal konnten sich Teilnehmer virtuell und mit physischem Abstand ganz entspannt von zu Hause aus oder vom Bürotisch mit anderen Unternehmern bei GUUTE-Unternehmerfrühstück online vernetzen. Unter dem Titel „Gemeinsam geht mehr!“ gibt es von der WKOÖ eine Förderung für Unternehmenskooperationen. Johann Baldinger vom Innovationsservice der WKOÖ informierte die Teilnehmer darüber. Die Förderquote beträgt 80 Prozent bis maximal 5.000 Euro. Die Unternehmer nutzen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Das Projekt Schwemmtratten geht nun weiter. | Foto: Shutterstock

Schwemmtratten Wolfsberg
Reconstructing geht in die zweite Runde

Nach dem ersten Projekt folgt nun der zweite Schritt: In der Schwemmtraten werden zwei neue Wohngebäude errichtet. WOLFSBERG. Moderne, neue Wohnungen an der alten Adresse: Reconstructing kommt auch in Wolfsberg zum Zug. In der Schwemmtratten errichtet die Bauvereinigung Neue Heimat zwei geförderte Wohngebäude, wo es sich um die zweite Baustufe des Projekts Schwemmtratten handelt.  Reconstructing-ProjektIm Rahmen des "Reconstructing" werden in unmittelbarer Nähe von nicht mehr sanierungsfähigen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
St. Martin ist jetzt "ölkesselfrei" LH-Stv. Heinrich Schellhorn überreichte das passende Ortsschild an Bgm. Johannes Schlager. Im Hintergrund Margret Forte, Thomas Kainhofer, und Georg Gappmaier (alle Aktion e5) sowie Herbert Klieber, der im sanierten alten Gemeindehaus eine Federkielstickerei betreibt. | Foto: Land Salzburg/Leopold Neumayr
2

Unsere Erde
St. Martin ist jetzt eine "ölkesselfreie" Gemeinde

„Raus aus dem Öl“ hieß es vor Kurzem für die Gemeinde St. Martin. Sie nutzte die Förderung des Landes Salzburg für alternative Energieformen und stieg von Erdöl auf Holzpellets um, somit darf sich der Ort am Tennengebirge als „ölkesselfreie Gemeinde“ bezeichnen. ST. MARTIN. Im Sportlerheim und im alten Gemeindegebäude sorgen jetzt umweltfreundliche Pelletsheizungen bzw. eine Solaranlage für die nötige Wärme. „Klimaschutz beginnt in unserem unmittelbaren Lebensraum, in den Gemeinden und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
In Indien werden gleich zwei Projekte unterstützt. | Foto: Pixabay/akshayapatra
1

Entwicklungspolitischer Beirat
Förderung für acht Hilfsprojekte

Acht Projekte im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit werden mit 74.980 Euro gefördert. KÄRNTEN. Der Entwicklungspolitische Beirat des Landes genehmigte diese Woche eine Fördersumme von 74.980 Euro für acht Projekte. Der Beirat unterstützt die Landesregierung bei der Erörterung und Koordination entwicklungspolitisch relevanter Entscheidungen. Mitglieder sind Vertreter der Landtagsparteien, von Bildungseinrichtungen, kirchlichen Einrichtungen und Hilfs- und entwicklungspolitische...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Die ökologisch und ökonomisch verträgliche Klein- und Regionalwasserkraft soll gemäß den Tiroler Ausbauzielen mit 500 Gigawattstunden einen erheblichen Beitrag zur Erreichung der Energieziele 2050 leisten. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)

Wasserkraftausbau
Mit Förderung dem Energieziel ein Stück näher

TIROL. Um das Energie- und Klimaziel Tirols erreichen zu können, werden einmal mehr alternative Energiequellen gefördert. Das Land beschloss neue Förderungen für Planungen und Analysen von Regional- und Trinkwasserkraftwerken. Energiewende bis 2050Es ist das große Ziel, bis 2050 in Tirol Energie autonom zu sein und sich ausschließlich mit alternativen Energiequellen zu versorgen. Dies wäre aber nur möglich, wenn man in Tirol den "geplanten ökologisch verträglichen Ausbau von 2,8...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Freizeitticket startet in eine neue Saison. | Foto: Stadtblatt

Freizeitticket
Initiative von 18 Bergbahnen sichert Freizeitvergnügen

INNSBRUCK. Einst starteten die Nordketten-, Patscherkofel- und Mutterer-Bergbahnen mit 2.900 Tickets das Projekt, jetzt sind es über 63.000, die im Einzugsgebiet zwischen Telfs und Wattens mit Schwerpunkt Innsbruck das Freizeitticket nützen. Die neue Saison wird für die Organisatoren eine große Herausforderung, preislich und angebotsmäßig ist die Verbundjahreskarte in Österreich ein Topprodukt. InitiativeDas Freizeitticket ist eine freiwillige Initiative von 18 Bergbahnen, die im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Steuerberater Martin Frötscher  | Foto: Leitner

Jetzt investieren bringt's
Förderungen, die bares Geld bringen

Wie der in Imst ansässige Steuerberater Dr. Martin Frötscher informiert, bleiben jedes Jahr in Österreich enorme Summen an Fördergeldern aufgrund zu großem bürokratischen Aufwand liegen. Er fordert dies zu vereinfachen und besseres wirtschaftliches Verständnis der Förderstellen.    TIROL/BEZIRK IMST (ps). Viele Unternehmen müssen derzeit den Gürtel enger schnallen, da kommen Nachrichten über mögliche Förderungen in beachtlicher Höhe gerade recht. Auch wenn es einer optimistischen...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Foto: pixelkinder.com

SPÖ-Gemeindesprecher Lindner:
„Hilfspakete von Land & Bund reichen nicht“

SPÖ-Gemeindesprecher Michael Lindner warnt: Corona-Minus bei Gemeinden gefährdet Straßen, Kindergärten und Veranstaltungszentren.  BEZIRK FREISTADT. Die kürzliche Expertendiskussion im Finanzausschuss des Oö. Landtags zum SP-Antrag „Rettung der Gemeindeleistungen“ offenbarte Michael Lindner zufolge das riesige Loch in den kommunalen Haushalten: 480 bis 580 Millionen Euro würden für 2020 und 2021 fehlen. Diesem stehen Hilfen im Ausmaß von nur 160 Millionen Euro vom Bund und 54 Millionen Euro vom...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Es geht darum, jetzt zu handeln, um Zukunftschancen und unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit zu wahren.“
 | Foto: © Land Tirol/Springer

Wirtschaft
Förderung für Kleinstbetriebe bei Investitionsvorhaben

TIROL. Das Land hat immer noch mit der Coronakrise zu kämpfen und neue Strategien und Förderungen des Landes werden entwickelt, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. So fördert das Land künftig Kleinbetriebe, indem es 10 Prozent der Kosten für Investitionsvorhaben zwischen 5.000 und 100.000 Euro übernimmt.  Wachstumsoffensive für KleinbetriebeTiroler Kleinbetriebe, die künftig ein Betriebsinvestment vorhatten, können sich über eine Förderung des Landes freuen. Egal ob es um die Verbesserung der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landtagsabgeordnete Doris Schmidl und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf | Foto: NLK/Reinberger

Obritzberg-Rust
Förderungszusage für neues Feuerwehrauto

OBRITZBERG-RUST (pa). Die Freiwillige Feuerwehr Hain-Zagging beabsichtigt die Anschaffung eines neuen Mannschaftstransportfahrzeuges. Das Land Niederösterreich unterstützt diese Anschaffung mit einer Förderung in Höhe von 7.000 Euro. Über 64.000 Einsätze jährlich in NÖ „Auch in Zeiten des Sparens und der knappen Budgetmittel sind dem Land Niederösterreich seine Freiwilligen Feuerwehren ein großes Anliegen. Eine gute Ausrüstung ist neben der hervorragenden Ausbildung der Feuerwehrmitglieder der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Solarhaus mit hoher solarer Deckung von Warmwasser und Raumheizung | Foto: RMS
2
  • 3. Juli 2024 um 19:00
  • Krainer Hotel Restaurant Café
  • Langenwang

Solarenergie - kostenlose Beratung und Förderungsinfo

Mit 31.12.2023 sind in Österreich schon über 5Millionen Quadratmeter Sonnenkollektoren installiert, jedes fünfte Einfamilienhaus besitzt bereits eine Solaranlage. Solarenergiekostenlose Beratung und Förderungsinfo Waren die ersten Solaranlagen ausschließlichzur Warmwasserbereitung, so gibt es jetzt immer mehr Anlagen die zur solaren Heizung eingesetzt werden. Für Bauherren, die ein Gebäude mit hoher solarer Deckung bauen, gibt es Förderungen vom Bund, Land und den Gemeinden! Beratungen 2024...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.