Feuerwerk

Beiträge zum Thema Feuerwerk

Naturschützer Gerhard Kornschober aus Bad Waltersdorf ist das Wohl der Tiere - auch in der Silvesternacht - ein großes Anliegen. | Foto: Claudia Hofbauer
Aktion

Naturschützer appelliert
"Zum Wohl der Tiere: In Biodiversität statt in Böller investieren"

10 Millionen Euro geben die Österreicher pro Jahr durchschnittlich für Feuerwerkskörper aus. Naturschützer Gerhard Kornschober setzt sich seit Jahren dafür ein die "Ballerei" zu zu reduzieren. Sein Appell: Bei Böller und Co. sparen und lieber in Renaturierungsmaßnahmen und Artenschutz investieren.  HARTBERG-FÜRSTENFELD. Zum Jahreswechsel haben Raketen, Böller und Co. Hochsaison. Mehr als 10 Millionen Euro geben Herr und Frau Österreicher durchschnittlich jährlich für Feuerwerkskörper aus. Die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Coronabedingt gab es vergangenes Jahr weniger Feuerwerke. Dadurch zeigte sich eine deutliche Verbesserung der Luftqualität zum Jahreswechsel. Das Land Tirol appelliert, heuer auf Feuerwerke zu verzichten. (Symbolbild) | Foto: pixabay/nidan
1 2

Appell des Landes Tirol
Feuerwerke belasten die Lufqualität, sind laut und verursachen Müll

TIROL. Coronabedingt gab es vergangenes Jahr weniger Feuerwerke. Dadurch zeigte sich eine deutliche Verbesserung der Luftqualität zum Jahreswechsel. Das Land Tirol appelliert, heuer auf Feuerwerke zu verzichten. Bewusstsein gegen Feuerwerke wächst in der Bevölkerung Für viele Menschen gehört das Feuerwerk, Raketen und Knallkörper zum Jahrewswechsel dazu. So schön Feuerwerke sind, die darauf resultierenden Folgewirkungen allerdings weit weniger. „Der Feinstaub und die in den Raketen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Silvesterknallerei schreckt nicht nur Rehe auf, sondern setzt die Wildtiere auch einer enormen Stressbelastung aus. | Foto: Landesjagdverband
2

Feuerwerk
Schärdings Bezirksjägermeister gegen Silvesterknallerei

Schärdings Bezirksjägermeister Franz Konrad Stadler aus Freinberg spricht sich klar gegen die Knallerei zum Jahreswechsel aus. BEZIRK SCHÄRDING. Nicht zuletzt deshalb, weil die Schießerei auch für das Wild eine enorme Belastung bedeutet. Vor allem der Lärm setzt den Tieren zu. Denn: Wildtiere reagieren auf die für sie ungewohnten Störungen mit panikartiger Flucht und extremer Stressbelastung. "Es ist eine enorme Beunruhigung der Wildtiere im Feld und Wald. Weiters darf man auch unsere älteren...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Verwendung von Feuerwerkskörpern der Kategorie F2 ist im Ortsgebiet grundsätzlich ganzjährig verboten. | Foto: Symbolfoto: Pixabay
1 2

Silvesternacht
Für Feuerwerkskörper im Ortsgebiet gibt es eine Ausnahme

Die Verwendung von pyrotechnischen Gegenständen ist im gesamten Ortsgebiet grundsätzlich verboten. In der Silversternacht gibt es allerdings einige Ausnahmen.  MURAU. Die Verwendung von Feuerwerkskörpern der Kategorie F2 ist im Ortsgebiet grundsätzlich ganzjährig verboten. Dem Bürgermeister steht es frei, teilweise eine Ausnahme zu erlauben.Für die Silvesternacht gibt es beispielsweise in Murau eine Ausnahme für Feuerwerkskörper. Das Abrennen von pyrotechnischen Gegenständen der Klasse F2 ist...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Während sich Katzen beim Feuerwerkslärm häufig selbst helfen und verkriechen, benötigen Hunde zu Silvester mehr Unterstützung.  | Foto: panthermedia
1 2

Hund, Katze & Co
Tipps für eine entspannte Silvesternacht mit Haustieren

Viele Tiere leiden unter dem Feuerwerkslärm der Silvesternacht. Tierärztin Claudia Frisch gibt Tipps, wie geräuschempfindliche und ängstliche Hunde den Jahreswechsel gut überstehen. STEIERMARK. Der Countdown für Silvester hat begonnen, doch nicht jeden veranlasst der nahende Jahreswechsel zu Freudensprüngen. Vor allem Haustierbesitzer blicken der Silvesternacht mit gemischten Gefühlen entgegen. Denn für die geliebten Vierbeiner bedeutet es vor allem eines, nämlich Stress. "Für viele...

  • Steiermark
  • Sarah Konrad
Was darf und was nicht: Vor Silvester ist es wichtig, sich gründlich zu informieren. | Foto: Pixabay
2

Feuerwerk
Es knallt zu Silvester

Die meisten verbinden mit Silvester auch Feuerwerk und Raketen. Was ist erlaubt und wie steht der Bezirksjägermeister dazu? BEZIRK HERMAGOR. Das neue Jahr wird mit einem lauten Knall willkommen geheißen. Unmengen an Geldern geben die Menschen kurz vor Silvester für Raketen und Böller aus. Feuerwerkskörper werden in vier Kategorien eingeteilt: F1 (geringe Gefährlichkeit, ab 12 Jahren erlaubt – dazu zählen beispielsweise Knallerbsen und Partyknaller), F2 (Verwendung ausschließlich im Freien,...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Der plötzlich auftretende Lärm beim Abschießen von Feuerwerkskörpern kann bei Tieren Panikreaktionen verursachen. Speziell für Wildtiere besteht dann Lebensgefahr. | Foto: ginosphotos1/panthermedia

Bürgermeister Markus Vogl appelliert
„Bitte zu Silvester kein Feuerwerk!“

Bürgermeister Markus Vogl appelliert an die Steyrerinnen und Steyrer, zu Silvester auf das Abschießen von Feuerwerken und Böllern zu verzichten.  STEYR. „Durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern steigt die Schadstoffbelastung der Luft dramatisch an, mit negativen Folgen für die Gesundheit von Menschen und Tieren“, erklärt dazu der Stadtchef. Auch seien viele Besitzerinnen und Besitzer von Haustieren an die Stadt herangetreten mit der Bitte um Rücksicht in der Silvesternacht. Der plötzlich...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Für ein umweltfreundliches Silvester gehört die richtige Entsorgung der Feuerwerkskörper dazu.  | Foto: PantherMedia/boonsom

Umweltfreundliches Silvester im Bezirk Kirchdorf
Verzicht ist besser als Vorsorge

Alle Jahre wieder knallt es zum Jahreswechsel: Einerseits knallen die Korken, andererseits die Feuerwerkskörper. Es spielen sich spektakuläre Lichtershows am Himmel ab und einem wunderschönen Silvester steht nichts mehr im Weg. Was die Feuerwerkskörper aber für die Umwelt bedeuten und wie man sie richtig entsorgt, dass vergessen leider immer wieder viele Menschen. BEZIRK KIRCHDORF. Wenn es Richtung Jahreswechsel geht, werden wieder unzählige Feuerwerke und Böller gekauft, um das neue Jahr mit...

  • Kirchdorf
  • Marion Aigner
Schon vor der Silvesternacht werden bereits Böller gezündet und schrecken Wildtiere auf, die teils panisch reagieren.  | Foto: Christopher Böck/Landesjagdverband OÖ
3

Rücksicht gefordert
Wildtiere leiden enorm unter Silvesterknallern

Ein Silvester ohne Böller und Raketen ist hierzulande für viele Menschen undenkbar. Für die meisten Wildtiere ist die Knallerei aber eine unglaubliche Tortur.  BEZIRK FREISTADT. Es mag am Ende eines ereignisreichen Jahres für viele etwas Befreiendes sein, wenn zu Silvester Punkt Mitternacht das Feuerwerk gezündet wird und zwischen den Donauwalzerklängen die Raketen in den Nachthimmel geschickt werden. Doch bei allem Verständnis für Spaß und Tradition gilt es, sich der „Begleiterscheinungen“ der...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Christina Grabner, Martin Schott, Anna Winkler, Ilse Adelsmayr, Ines Schiller, Franz Hochdaninger,
Iris Bahnemann, Isolde Feichtinger, Jochen Eisl | Foto: Grüne Bad Ischl

Kein Feuerwerk in Bad Ischl
Grüne und SPÖ appellieren an Bürger

Die Stadtgemeinde Bad Ischl möchte gemeinsam mit den Grünen Bad Ischl und der SPÖ Bad Ischl auf das allgemeine Feuerwerksverbot in der Kurstadt Bad Ischl erinnern. BAD ISCHL. Fraktions- und übergreifend sprechen sich die SPÖ und Grünen Bad Ischl gegen den Gebrauch von Feuerwerk aus. “Trotz des allgemeinen Feuerwerksverbot der Klasse 2 im Ortsgebiet werden jährlich viele Feuerwerke im Privatbereich abgefeuert. Als Bürgermeisterin der Stadt Bad Ischl bitte ich alle Bürgerinnen und Bürger,...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Landesrätin Birgit Gerstorfer bittet auch in der Nähe von Tierheimen keine Feuerwerkskörper abzuschießen. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Silvester
Den Tieren zuliebe auf Feuerwerk und Böller verzichten

Den Tieren und der Umwelt zuliebe, sollte man an Silvester auf Feuerwerk und Böller verzichten. OÖ. Da Tiere ein besseres Gehör als Menschen haben, nehmen sie Lärm viel intensiver wahr. Dieser Krach löst in den Tieren häufig Stress aus, unter welchem diese leiden. Daher sollte man an Silvester auf Feuerwerk und Böller verzichten. „Wer ein Herz für Tiere hat, sollte den Jahreswechsel deshalb möglichst ohne Raketen und Knallkörper feiern. Auch Mensch und Umwelt profitieren von einem Verzicht,...

  • Oberösterreich
  • Manuel Tonezzer
In der Innsbrucker Innenstadt wird das heurige Jahr mit einer beeindruckenden Lichtshow verabschiedet. | Foto: Stadtmarketing
1 Aktion 2

Bergsilvester (Umfrage)
Strahlend, funkelnd, glitzernd - so wird der Jahreswechsel

INNSBRUCK. Der Jahreswechsel 2021 auf 2022. In der Innenstadt wird eine Lichtshow geboten. Auf der Seegrube gibt es ein Feuerwerk.  Dringender Appell auf Böller und Raketen  im privaten Bereich vor allem vor aberauch in der Silvesternacht zu verzichten. Programm29.12.2021, ab 18 Uhr, 'Spaziergang durch Licht' durch die Innsbrucker Innenstadt 30.12.2021, 14 - 17 Uhr, Mobile Musikgruppen und beliebte Eyecatcher - sprich Walking Acts bevölkern die Innen- und Altstadt 30.12.2021, ab 18...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Mit seinen Feuerwerken verzaubert Martin Straßnig seine Kunden im Lavanttal und Völkermarkt | Foto: Privat
3

Lavanttaler Pyrotechniker
Martin Straßnig lässt es richtig knallen

Der Prebler Pyrotechniker Martin Straßnig erklärt, worauf es beim Feuerwerkskauf ankommt und wieviel die Lavanttaler für Feuerwerke ausgeben. LAVANTTAL. Seit sieben Jahren ist Martin Straßnig den Feuerwerken verfallen. Über einen Freund kam er mit der Materie in Berührung, in weiterer Folge begann er die rund eineinhalbjährige Ausbildung für dem Umgang mit Feuerwerkskörpern der Kategorie 3 und 4 (mittelgroße und große Gefahr). Feuerwerk beim Gackern Aufträge für große und öffentliche...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Strahlende Kinderaugen, faszinierte Erwachsene: Silvesterfeuerwerke bringen zum Staunen. | Foto: nd3000/panthermedia
4

Feuerwerk und Böller
Knallende Funken und tosendes Lichtermeer zu Silvester

Strahlende Kinderaugen, experimentierlustige Teenager: Feuerwerk kann auch ins "Auge" gehen. BEZIRK BRAUNAU. Farbenfroh, glitzernd und laut: Die Feuerwerke zu Silvester sind immer wieder eine Augenweide. Schon ist aber auch der Spieltrieb geweckt, und es tummelt sich Groß und Klein um die Taschen mit Knallern und Raketen zu füllen. Berechtigt, die 'zündige' Ware zu kaufen, sind lange nicht alle. Altersbeschränkung beachtenRoman Vorreiter ist Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Mattighofen, wo...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
In Ortsgebieten ist das Abschießen von Pyrotechnik ab der Kategorie F2 grundsätzlich verboten – auch an Silvester. Erlaubt sind lediglich F1-Artikel, etwa Knallfrösche oder Tischfeuerwerke. | Foto: Foto: vralcheva/panthermedia.net

Silvester im Bezirk Ried
Feuerwerk ist im Ortsgebiet verboten

Immer wieder kommt es zu Unfällen mit Silvesterkrachern. Die BezirksRundSchau hat Experten gefragt, was erlaubt ist und was nicht und wie Unfälle vermieden werden können.  BEZIRK RIED. Alles ist bereit. Alle warten gespannt. Aber das Feuerwerk zündet nicht. Was jetzt? "Auf keinen Fall hingehen und reinschauen. So passieren die meisten und schlimmsten Unfälle", schildert Thomas Hasenleitner, Rieds stellvertretender Bezirkspolizeikommandant. Mindestens zehn Minuten warten, ehe man...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Foto: NEOS Gmunden
2

Schutz für Mensch, Tier und Umwelt
Keine Ausnahmebewilligung für Feuerwerke

Gmunden wird zum Jahreswechsel ohne Feuerwerke auskommen: Im gesamten Gemeindegebiet bleibt das Abbrennen von Feuerwerken zum Schutz von Mensch, Tier und Umwelt verboten. GMUNDEN. Es ist Tradition. Das Abbrennen von Feuerwerken zu Silvester. Doch während (vor und nach) des Silvestertages kommt es in Oberösterreich immer wieder zu teils schweren Verletzungen aufgrund von Unfällen durch pyrotechnische Gegenstände. Mögliche Unfälle mit teilweise schweren Verletzungen durch Raketen oder Böller...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Bedenken Sie beim Kauf auch die Umweltauswirkungen!
2

Feuerwerk-Reste in den Restmüll
Wenn Tiere und Menschen leiden

BEZIRK. Wie der Bezirks-Abfallverband informiert,  ist es nicht möglich, abgeschossene Feuerwerkskörper oder Feuerwerksbatterien in den Sammelzentren zu entsorgen. Eine Entsorgung hat über den Restabfall zu erfolgen. Auch pyrotechnische Versager dürfen nicht in einem Sammelzentrum abgegeben werden, denn diese sind nicht als Abfall einzustufen. Händler sind per Gesetz verpflichtet pyrotechnische Blindgänger zurückzunehmen. Beim Kauf der Böller bei mobilen Verkaufsständen stellt sich dies...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Feuerwerke sind wunderschön anzusehen. Viele sehen darin jedoch eine unnötige Belastung. | Foto: privat

Aktion „Spenden statt böllern“
Jede Spende bis 31. Dezember wird verdoppelt

Jedes Jahr kommen Wildtiere ums Leben, weil sie von der Knallerei desorientiert sind und den Zugang zu Nahrungsquellen verlieren. Für Haustiere ist die Böllerei rund um Silvester eine große Belastung, viele Hunde und Katzen haben panische Angst. Abgesehen davon, dass Feuerwerke nicht günstig sind. Das Geld kann sinnvoller eingesetzt werden. ÖSTERREICH. Um Menschen zu „motivieren“ auf den Kauf von Feuerwerk in diesem Jahr zu verzichten, hat die Bürgerinitiative oekoreich nun eine spezielle...

  • Ernst Georg Berger
Zum Jahreswechsel wird der Himmel über dem Pongau nicht von privaten Feuerwerken erhellt werden.  | Foto: pixabay

Zum Jahreswechsel
Im Pongau bleiben private Feuerwerke verboten

Alle Pongauer Gemeinden beschlossen auch heuer wieder ein Verbot von privaten Feuerwerken zu Silvester. PONGAU. Private Feuerwerke gehörten früher zu Silvester wie die Tanne zum Weihnachtsabend. Doch in den letzten Jahren wurde immer wieder diskutiert, ob ein Feuerwerk zum Jahreswechsel nötig sei. Und – wie schon im letzten Jahr – haben sich nun die Pongauer Gemeinden vereint und in allen Orten ein privates Feuerwerk verboten. Ein Nicht-Beachten könne eine Anzeige zur Folge haben. Umwelt- und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Am 1. 1. 2022 wird es kein Neujahrsfeuerwerk geben. | Foto: Archiv/Niedrist

Kitzbühel Tourismus
Klangfeuerwerk statt Neujahrsfeuerwerk

KITZBÜHEL. Am 1. Jänner 2022 wird es kein traditionelles Neujahrsfeuerwerk am Streif-Zielhang in Kitzbühel geben. "Diesmal findet am 1. Jänner ein Klangfeuerwerk mit ganztägigen Programmpunkten in der Innenstadt statt. Was dann 2023 sein wird, können wir heute noch nicht sagen", wird dazu aus dem TVB-Büro mitgeteilt, womit die Zukunft des Feuerwerks offen bleibt. Schon im Vorjahr musste das Feuerwerk Corona-bedingt abgesagt werden.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Alfred Hofer
5

Bezirk Rohrbach
Silvester feiern, ohne zu feuern

Menschen, Tiere und Umwelt leideen unter Silvesterraketen und Böller. Viele Aspekte der Verschmutzung und Gefahren werden laut dem  Verein Lebensraum Donau-Ameisberg übersehen. BEZIRK. Hundertausende Feuerwerke und Böller werden jährlich zu Silvester gezündet.  Der Verein Lebensraum Donau-Ameisberg ruft vorausschauend vor dem Einkauf von Böllern und Silvesterraketen dazu auf, sich zu überlegen, was damit vielen Menschen, Tieren und vor allem der Umwelt angetan wird. All diese Kracher sind...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Tiere leiden zu Silvester | Foto: Sarah Weninger

Schreckensnacht der Tiere
Silvester bitte ohne Knallerei

Die Knallerei an Silvester verbieten, das schwappt ja jetzt durch Corona wieder neu in die Diskussion. Ja, ein Verbot von Feuerwerk kann man auch im Kontext der Pandemie diskutieren. Ändert aber nichts daran, dass die Böllerei eine richtig dumme Idee ist. Schon immer war und auch nach Corona sein wird. Die TiereSilvester bedeutet für Hunde Todesangst. Bei Haustieren kann man das gut beobachten, den Wildtieren dürfte es noch viel übler gehen. In Parks und auf Grünflächen sollte auf das Knallen...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Das Feuerwerk zu Silvester ist umstritten. Wenn schon, dann nur mit heimischer Pyrotechnik. | Foto: WK

Gefahr aus dem Ausland
Bei Feuerwerk geht die Sicherheit vor

Der heimische Pyrotechnikhandel warnt: Finger weg von nicht sicherheitsgeprüften, importierten oder geschmuggelten Artikeln WELS, WELS-LAND. „Der oberösterreichische Pyrotechnikhandel bietet ein umfangreiches Sortiment an sicherheitsgeprüften Feuerwerksartikeln für den Jahreswechsel, die jede Silvesterparty zu einem wunderschönen Erlebnis machen“, sagt der Sprecher der Pyrotechnikhändler Oberösterreich, Ulf Busse. „Leider werden aber auch immer wieder nicht sicherheitsgeprüfte Feuerwerksartikel...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Mehrheit im Stadtsenat stimmt für das Seegruben-Feuerwerk im Rahmen des Bergsilvester 2021. | Foto: zeitungsfoto.at

Innsbrucker Polit-Ticker
Bergsilvester und keine Abstimmung im Finanzausschuss möglich

INNSBRUCK. Der Stadtsenat hat u. a. das Programm des Bergsilvester 2021 beschlossen. Weitere Themen; Winternotschlafstelle, Schulärzte, Emile-Béthouart-Steg-Sanierung, Sozialticket und die Budgetverhandlungen (Ergebnis aus dem Finanzausschuss: Über das Budget konnte im Ausschuss wegen zu vieler Enthaltungen nicht abgestimmt werden). Das ProgrammWie bereits in den Vorjahren werden dem Innsbruck Marketing für die Durchführung des Bergsilvesters die dafür erforderlichen städtischen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto:  Donau Niederösterreich / Robert Herbst
  • 22. Juni 2024
  • Wachau

Den Sommerbeginn feiern!

Mit Fackeln, Feuerwerken und Sonnwendfeuer stimmt sich die Donauregion auf den Sommerbeginn ein. Das beliebte Brauchtumsfest kann heuer am 22. Juni in der Wachau und am 29. Juni im Nibelungengau genossen werden. "Die Sonnenwende in der Wachau und im Nibelungengau zählt zu den beliebtesten Festen des Jahres und bietet Einheimischen als auch Gästen die Möglichkeit, gemeinsam zu feiern und die besondere Atmosphäre in der Welterbe-Region zu genießen“, so Mag. Bernhard Schröder, Geschäftsführer der...

  • Melk
  • Martina Peristi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.