Flucht

Beiträge zum Thema Flucht

Familie aus der Ukraine in Marchtrenk | Foto: BRS
3

Ukraine-Flüchtlinge in Marchtrenk
"Wir wurden vom Einschlag der Raketen geweckt"

Einer Familie aus Odessa gelang die Flucht vor den Schrecken des Krieges in der Ukraine. Sie wurde in Marchtrenk herzlich aufgenommen. Die Erzählungen der Flüchtlinge sind erschütternd. MARCHTRENK. Etwas versteckt in einem Hof hinter der Goethestraße in Marchtrenk befindet sich das Haus. Von außen ist es eher unscheinbar. Durch den provisorischen Zaun gelangt man zur Haustüre, wo die 36-jährige Julia Petryk die Türe öffnet. Im Eingangsbereich und in den angrenzenden Räumen herrscht Leben:...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
6:50

Klagenfurt
Erste Kriegs-Flüchtlinge aus der Ukraine angekommen

Die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine sind heute nachmittag in Klagenfurt angekommen. KLAGENFURT. "Insgesamt sind 46 Flüchtlinge angekommen, der Großteil davon Frauen und Kinder", sagt Gerd Kurath vom Landes Pressedienst. Das Jugendgästehaus Klagenfurt, in dem sie momentan untergebracht sind, ist eine Übergangslösung, da die langfristigen Asylquartiere momentan geprüft und evaluiert werden. "Wir brauchten jetzt akut Quartiere, daher wurde auf das Jugendgästehaus zurückgegriffen", so Kurath....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Stellen Unterkünfte für ukrainische Geflüchtete bereit Julian Seidl, Maria Seidl und Othmar Seidl (Eigentümer FEST Gesellschaft) | Foto: Streibel/Studio Ideenladen

Familie Seidl stellt Unterkunft für Ukrainer zur Verfügung

Rund vier Familien aus der Ukraine können in der Alten Post kostenlos Quartier beziehen. Damit setzt die FEST Gesellschaft ein Zeichen der Solidarität für die ukrainischen Menschen in Not. KREMS. Die Schlagzeilen und Bilder aus der Ukraine beherrschen die Nachrichten seit Tagen, viele Menschen mussten schlagartig ihr Zuhause verlassen und sind nun auf der Flucht. Um ihnen zu helfen und zugleich ein Zeichen der Solidarität zu setzen, hat die FEST Gesellschaft  (Dachmarke aller...

  • Krems
  • Doris Necker

Kommentar
Hilfsaktionen für Flüchtlinge laufen

Erschütternde Berichte, Bilder und Videos vom Krieg in der Ukraine, von Hunderttausenden Frauen und ihren minderjährigen Kindern auf der Flucht, weinenden Kindern in ihrem nun zerbomten Zuhause sind ein Anblick, der sich kaum ertragen lässt. Eine Welle der Hilfsbereitschaft zieht sich nun durch unseren Bezirk und unser Land. So lassen Feuerwehren wie etwa in Imbach, die Landjugend in Langenlois, Maria Laach und Schönberg am Kamp, die Volkshilfe Paudorf, die Stadt Krems, die Sozialistische...

  • Krems
  • Doris Necker
Wien sucht Familien, die Kinder auf Zeit aufnehmen, die ohne ihre Eltern von der Ukraine flüchten.  | Foto: Sabine Ivankovits

Wien sucht Pflege- und Gastfamilien
Ein Zuhause für Kinder auf der Flucht

(siv). Die Ereignisse in der Ukraine lassen kaum jemanden kalt. Hundertausende Menschen befinden sich auf der Flucht. Unter den Geflüchteten aus der Ukraine sind auch unbegleitete Kinder und Jugendliche. Die Stadt Wien wappnet sich und versucht, sobald diese Kinder und Jugendliche in Wien ankommen, sie möglichst in Familien unterzubringen. Pflegeeltern, Adoptivfamilien und Menschen, die bereits aus beruflichen Gründen eine Eignungsfeststellung der Wiener Kinder- und Jugendhilfe haben, wie zum...

  • Wien
  • Sabine Ivankovits
Josef Krenn (Hamburger) hat erschütternde Nachrichten von seinen Kollegen in der Ukraine. | Foto: Santrucek

Granaten treffen Ukraine-Niederlassung
Zwei junge Mitarbeiter sterben bei Straßenkreuzfeuer

BEZIRK NEUNKIRCHEN/UKRAINE. Zwei Weiterverarbeitungswerke der Prinzhorngruppe, zu der auch Hamburger in Pitten zählt, stehen in der Ukraine. Von dort erreichten die Kollegen in Pitten traurige Nachrichten. Ein Standort befindet sich in Oleshky, nahe der Stadt Kherson. Ein weiterer Standort ist in Khodoriv, im westlichen Teil der Ukraine nahe der Stadt Lviv. "Die Produktion an beiden Standorten wurden zu Beginn der kriegerischen Situation umgehend gestoppt. Unter den aktuellen Umständen haben...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Land Salzburg rechnet, dass in den kommenden Tagen und Wochen die Zahl von Flüchtlingen stark zunimmt, denn immer mehr Menschen verlassen aufgrund des Kriegs in der Ukraine ihre Heimat und fliehen vor den Kampfhandlungen in Richtung Westen. (Symbolfoto) | Foto: Peter J. Wieland
Aktion Video 3

Ukraine
Salzburg rechnet mit zumindest 5.000 Geflüchteten, die kommen

Das Land Salzburg rechnet mit tausenden Flüchtlingen aus der Ukraine, die im Bundesland untergebracht werden müssen. "Ziel ist es, bis kommenden Freitag alles vorzubereiten, damit wir dann gemeinsam mit den zuständigen Regierungsmitgliedern die Umsetzung der Maßnahmen in die Wege leiten können", so Landesregierungschef Haslauer. SALZBURG. Das Land Salzburg rechnet, dass in den kommenden Tagen und Wochen die Zahl von Flüchtlingen stark zunimmt; denn immer mehr Menschen verlassen aufgrund des...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Um diese zwei bestehenden Objekte in der Wöltingerstraße in Tamsweg geht es. Sie sind derzeit als Teststation für Covid-19 und Quarantänequartier gewidmet, eine zusätzliche Widmung von zumindest einem der Häuser als Asylquartier steht zur Debatte. | Foto: Peter J. Wieland

Tamsweg
FPÖ will Quartier "nur für ukrainische Kriegsflüchtlinge" öffnen

"Tamsweger Flüchtlingsunterkunft nur für ukrainische Kriegsflüchtlinge": die Freiheitlichen in Tamsweg wollen am heutigen Montagabend, angesichts des Ukraine-Kriegs, mittels dringlichem Antrag eine "Krisenwidmung" von Unterbringunsmöglichkeiten in der Wöltinger Straße erwirken. TAMSWEG. Die FPÖ Tamsweg will  in der heute, am Montagabend, geplanten Gemeindevertretungssitzung, in einem dringlichen Antrag, fordern, dass ausschließlich ukrainischen Kriegsflüchtlingen in der zur Debatte stehenden...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Freiheitlichen wollen in der Tamsweger Gemeindesitzung gegen eine Umwidmung der ehemaligen Covid-Teststation bzw. des Quarantäne-Quartiers in eine Flüchtlingsunterkunft stimmen. Dagegen ist man auch dann, wenn nur eines der beiden Holzhäuser, die sich in der Wöltingerstraße bei der Ortsaufsfahrt-Nord befinden, betroffen wäre. | Foto: Peter J. Wieland
3

Asylheim-Debatte
Ed Egger: "Ich habe selber oft die Polizei gerufen"

Gegen eine Einquartierung von "jungen asylwerbenden Männern" in Tamsweg sind die örtlichen Freiheitlichen. "Vor Krieg, Elend und Not flüchtende Familien, Alte, Frauen, Kinder und Leidende – all diesen gehört geholfen. Dafür wären auch wir. Die Vergangenheit zeigt uns in Tamsweg aber ein anderes Bild", sagt Gemeinderat Ed Egger. TAMSWEG. Bei ihrem erst in der vergangenen Woche angekündigten "Nein" zu einer Umwidmung der ehemaligen Covid-Teststation und des Quarantäne-Quartiers in Tamsweg, in...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Das Schlepperfahrzeug am Güterweg nahe Neckenmarkt.  | Foto: Police.hu
1 2

Nahe Neckenmarkt
Schüsse auf ein Schlepperfahrzeug an ungarischer Grenze

"Auf ungarischer Seite wurde gestern - nahe der Grenze Neckenmarkt - von einer ungarischen Polizeistreife auf ein mutmaßliches Schlepperfahrzeug geschossen", bestätigt der Polizeisprecher Helmut Marban. UNGARN/NECKENMARKT. Der Kleinlaster fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit auf den Grenzübergang zu, die ungarische Polizei wollte das Fahrzeug stoppen. Sie gaben Schüsse auf den Wagen ab. Erst auf österreichischer Seite kam das Fahrzeug zum Stehen. Das Landespolizeikommando Burgenland bestätigte...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Heinz Schaden mit seinem Buch "Die große Flucht 2015" am Salzburger Hauptbahnhof, der damals Hauptschauplatz war. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
2 2

Flüchtlingswelle
Ex-Bürgermeister verfasst Buch "Die große Flucht 2015"

Salzburgs Ex-Bürgermeister Heinz Schaden erinnert sich in seinem Buch "Die große Flucht 2015" an die Flüchtlingskrise 2015 und die Herausforderungen für die Stadt Salzburg. SALZBURG. Es war die Nacht auf den ersten September 2015, in der rund 1.500 Flüchtlinge am Salzburger Hauptbahnhof "strandeten" – die meisten von ihnen mit dem Ziel, nach Deutschland weiterzureisen. Für mehrere Monate wurde der Hauptbahnhof zur Drehscheibe, rund 350.000 Flüchtlinge passierten via Salzburg die Grenze nach...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
12 Menschen lasen Namen und Todesursache der 44.764 Flüchtlinge vor, die seit 1993 an europäischen Grenzen gestorben sind.
9

Gedenkstunde von We4Moria Telfs
Namen von verstorbenen Flüchtlingen vorgelesen

TELFS. Seit 1993 sind 44.764 Menschen auf der Flucht an europäischen Grenzen gestorben. Zu Allerseelen gestaltete die Gruppe We4Moria Telfs am Wallnöferplatz eine Gedenkstunde, die diesen auf der Flucht verstorbenen Menschen gewidmet war und auf sie aufmerksam machte. Ergreifende Stimmung 12 Personen nannten Namen und Todesursache, umrahmt von einem Lichtermeer und Gongschlägen. Das halbaufgeblasene Schlauchboot und das eindrucksvolle Bild eines in den Fluten versinkenden Bootes, das eine...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Geschäftsführerin Kathrin Heis und Projektleiterin Katja Haslwanter präsentieren das neue Plakat „100 Minuten gegen Vorurteile“, mit dem die Workshops für Bildungseinrichtungen beworben werden. | Foto: Plattform Asyl

Plattform Asyl
100 Minuten gegen Vorurteile

INNSBRUCK. In Zusammenarbeit mit dem Land Tirol, mit der Landesbildungsdirektion und mit zahlreichen Kooperationspartnern vor Ort, bietet die Plattform Asyl seit 6 Jahren Workshops an Tiroler Schulen zu den Themen Flucht und Rassismus an. Die ausgebildeten Trainer der „Plattform Asyl“ gestalten dabei unter dem Motto „100 Minuten gegen Vorurteile“ zwei Unterrichtseinheiten, das Angebot ist von den genannten offiziellen Stellen unterstützt und für jene Bildungseinrichtungen, die sich für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Jugendlichen Goli (r.) und Jawad wollen ein besseres Leben führen und flüchten aus Afghanistan in den Iran. | Foto: Allahyari Film
1 3

"Goli Jan"
Döblinger Regisseur verfilmt afghanisches Flüchtlingsdrama

Regisseur Houchang Allahyari hat die bewegende Geschichte von afghanischen Flüchtlingen im Iran verfilmt. WIEN/DÖBLING. Obwohl der neue Streifen "Goli Jan" bereits vor zwei Jahren gedreht wurde, ist er zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung aktueller denn je. Täglich erreichen uns derzeit Bilder von Menschen aus Afghanistan. Diese Bilder gehen unter die Haut – das tun auch jene aus dem neuen Kinofilm des Döblinger Regisseurs Houchang Allahyari. Er schildert darin das Schicksal der beiden...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Eine Flüchtlingswelle wie 2015 sei „ausgeschlossen“, glaubt Migrationsexperte Knaus.
Aktion

Afghanistan
Experte erwartet vorerst keine Flüchtlingswelle nach Europa

Auf dem und um den Flughafen der Hauptstadt Kabul spielten sich am Montag dramatische Szenen ab. Tausende Afghanen waren nach der Machtübernahme durch die radikal-islamischen Taliban gekommen, um einen Platz auf einem der Evakuierungsflüge zu ergattern, wie Videos in den sozialen Medien zeigten. Eine Situation wie 2015 sei aber „ausgeschlossen“ ÖSTERREICH. Auch in Österreich herrscht eine rege Debatte, wie man mit der Situation in Afghanistan umgehen soll. Viele wollen so schnell wie möglich...

  • Adrian Langer
Schulterschluss zugunsten eines offenen und wertschätzenden Miteinanders in Tirol: v.li.: Andrea Ertl-Stigger (Caritas Tirol), Olivier Dantine (Superintendent der Evangelischen Kirche in Salzburg und Tirol), Integrationslandesrätin Gabriele Fischer, Andreas Gampert (Diakonie Flüchtlingsdienst) und Hermann Glettler, Bischof der Diözese Innsbruck. | Foto: © Land Tirol/Reichkendler

Integration
Erfordernisse für eine gelungene Integration

TIROL. Soziallandesrätin Fischer, Bischof Glettler und Superintendent Dantine sprachen kürzlich über die Herausforderungen und Erfordernisse, die es gibt und braucht, um eine gelingende Integration in Tirol voranzutreiben.  "Gemeinsame gesellschaftliche Weiterentwicklung"Um eine gelungene Integration und Inklusion zu schaffen, brauche es den Zugang zu grundlegenden Rechten und Chancen und die gemeinsame gesellschaftliche Weiterentwicklung auf Augenhöhe, betont LRin Fischer. Gemeinsam mit den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: © Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Hans-Joachim Löwer – "Flucht über die Alpen"
Komplexes Bild einer Fluchtbewegung

Nach dem 2. Weltkrieg suchten 250.000 Juden eine neue Heimat. 50.000 Flüchtlinge wurden durch Tirol geschleust, zu den Schiffen nach Palästina. Hans-Joachim Löwer schildert umfassend, anhand von 50 zusammenhängend angeordneten Episoden, die persönliche Schicksale ebenso aufgreifen wie soziale und geschichtliche Zusammenhänge und Hintergründe. Auch 70 Jahre später brandaktuell. Tyrolia Verlag, 320 Seiten, 28 € ISBN 978-3-7022-3937-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Rund 50 Unterstützer kamen am vergangenen Freitag zur Mahnwache nach Ötztal-Bahnhof. | Foto: Foto: Gabl

Zeichen für Menschlichkeit und Menschenwürde
Mahnwache für Menschen auf der Flucht

Wieder waren am vergangenen Freitag Nachmittag mehr als 50 Menschen am Bahnhofsplatz um gemeinsam für Menschlichkeit und Menschenwürde ein Zeichen zu setzen. ÖTZTAL-BHF. Eine Fotoausstellung zum Thema "Menschen auf der Flucht" zeigte allen Interessierten die traurigen Ausmaße der Flucht nach Europa. "Immer mehr Mahnwachen entstehen im Bezirk", freut sich das Team um den Veranstalter in Haiming, dem Verein daHaim. Immer am letzten Freitag im Monat in der Gemeinde Haiming, jeden zweiten Samstag...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Zeltlerin Andrea Breit sieht die Aktion als Weckruf für die Regierung. | Foto: Lair
6

Zeltln für Moria
Telfer schlugen die Zelte für Flüchtlinge auf

TELFS. Am Eduard-Wallnöfer Platz in Telfs wurden am 20.3. im Rahmen der Aktion "Zeltln für Moria" einige Zelte aufgestellt. So mancher der vorbeiging fragte sich, warum hier mitten im Dorf auf dem harten Pflasterstein gezeltet wird. Solange bis sich etwas ändertGabi Walser, Ingrid Anderka und viele weitere Mitstreiter wollen in Telfs mit der Aktion "Zeltln für Moria" auf die verhängnisvolle Lage für Flüchtlinge auf Lesbos aufmerksam machen und die Bundesregierung zur Aufnahme von Flüchtlingen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Der Diskussionsabend in der Robert-Jungk-Bibliothek. | Foto: sm
1 Video

Flüchtlingslager Moria
VIDEO - Forderung nach mehr Solidarität

Ärzte ohne Grenzen sprachen in der Robert-Jungk-Bibliothek über Moria. SALZBURG. In der Robert-Jungk-Bibliothek fand vergangene Woche die Auftaktveranstaltung der "Corona Lecture" statt – das ist eine Veranstaltungsreihe, die den gesellschaftlichen Diskurs fördern soll. Beim Vortrag "Die Grenzen unserer Solidarität" wollte man jene Menschen in den Vordergrund rücken, die aus der öffentlichen Wahrnehmung beinahe verschwanden: die Geflüchteten in Moria. Dazu sprachen zwei Ärztinnen von Ärzte ohne...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Mit "Der Flüchtling Ihres Vertrauens" gibt Jad Turjman, der bei Akzente Salzburg arbeitet, Einblicke in seinen Alltag in Salzburg. | Foto: sm
1 4

Comedy-Programm
Asyl: Vorurteile mit viel Humor ausräumen

Mit seinem Comedy-Solo-Programm räumt Jad Turjman mit Klischees rund um Asylbewerber und Ausländer auf.  SALZBURG. Jad Turjman trotzt dem Bild, das einigen zu Flüchtlingen in den Kopf kommt, mit entwaffnendem Humor. "Ich glaube, die Thematik, die Ernsthaftigkeit ist manchmal schwer zu vermitteln. Bei meinen Lesungen habe ich die Erfahrung gemacht: Wenn ich einfach Geschichten erzähle, kann ich bestimmte Dinge ansprechen, ohne dass jemand sagt, das geht doch gar nicht. Ich kann zeigen, wie ich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Lisa Fian und Mahammad, der sich auch dank der Diakonie de La Tour, ein Leben in Kärnten aufbauen kann. | Foto: Vanessa Pichler
3

World Social Work Day
Was wäre die Gesellschaft ohne Sozialarbeit?

Die wertvolle Arbeit von Sozialarbeitern in die Auslage stellen: dafür steht der "World Social Work Day" am 17. März. Auch in der Integration leisten Sozialarbeiter Großes. Davon kann Mohammad aus Afghanistan erzählen. KLAGENFURT (vp). Am 17. März feiern Sozialarbeiter weltweit den "World Social Work Day", um auf die Wichtigkeit und den Wert dieser Arbeit hinzuweisen. Auch in Klagenfurt hätte es eine große Aktion dazu gegeben. Sie wurde wegen dem Corona-Virus abgesagt. Blick des Klienten auf...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Jad Turjman | Foto: Foto Flausen

HLW News 20200303
ABGESAGT: "WENN DER JASMIN AUSWANDERT"

BRAUNAU. Heute ist Mattsee sein Zuhause. Geboren wurde Jad Turjman in Damaskus in Syrien. Da er nicht bereit war, in dem dort herrschenden Krieg zu kämpfen, der nicht seiner war, auf Mensch zu schießen und zu töten, entschied er sich 2014, seine geliebte Heimatstadt zu verlassen. Was er auf seiner Flucht, deren ursprüngliches Ziel Schweden war, erlebt hat, beschreibt er in seinem im Salzburger Residenz Verlag erschienenen und in deutscher Sprache verfassten Debütwerk „Wenn der Jasmin...

  • Braunau
  • HLW Braunau
1

"MEIN WEG VOM KONGO NACH EUROPA - ZWISCHEN WIDERSTAND, FLUCHT UND EXIL"
Gespräch mit Emmanuel Mbolela

Do, 2. April, 19:30 Uhr Stadtteilzentrum Wilten Leopoldstraße 33a Emmanuel Mbolela musste als junger Ökonomiestudent aus seiner Heimat flüchten, weil er sich im Widerstand gegen die Diktatur von Mobutu engagierte. Die brutale staatliche Repression zwang ihn in die Flucht. Quer durch die Sahara gelangte er bis nach Marokko, wo er eine Organisation subsaharischer Geflüchteter mitbegründete - denn Gewalt und Ausbeutung waren während der Flucht allgegenwärtig. Nach vier Jahren kann er in die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Haselwanter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.