Freiwilligkeit

Beiträge zum Thema Freiwilligkeit

Einfach Kind sein: Gemeinsam wird in den Patenfamilien Alltag gelebt. Die Kinder erhalten eine zusätzliche, stabile Bezugsperson. | Foto: s.bruenner photograhy
3

Hilfsangebot
Patenfamilien für Kinder psychisch belasteter Eltern

Im Mürztal werden Patenfamilien für Kinder psychisch belasteter Eltern gesucht. Seit 2023 gibt es dieses Hilfsangebot in den Bezirken Bruck-Mürzzuschlag und Leoben. Ein Kurs für potenzielle Patinnen und Paten beginnt im Mai in Kapfenberg. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG, LEOBEN. Schätzungen zufolge wachsen in der Steiermark drei bis fünf Prozent der Minderjährigen mit psychisch erkrankten Eltern (-teilen) auf – das sind in der Steiermark 4.050 bis 6.750 Kinder. Wenn Mutter und/oder Vater psychische Probleme...

Kurt Skubal hilft Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen. | Foto: Ebner
1 14

Aus Nächstenliebe
Ex-Häftlingen beim Wiedereinstieg in die Gesellschaft helfen

Der Verein zur Resozialisierung Strafentlassener in Braunau kümmert sich seit fünf Jahrzehnten um Häftlinge und Ex-Sträflinge aus der Justizanstalt Suben. BRAUNAU (ebba). Jeden ersten Samstag im Monat findet im Keller des Kolpinghauses in Braunau ein besonderer Flohmarkt statt. Mit den Einnahmen wird Ex-Sträflingen wieder auf die Beine geholfen. Organisiert wird dieser Dauerflohmarkt vom „Verein zur Resozialisierung Strafentlassener“. Es ist der einzige Verein dieser Art in Österreich....

Gut eingespieltes Team: Die freiwilligen KI-Mitarbeiter Hildegard Paischer aus Munderfing und Franz Ginzinger aus St. Peter. | Foto: Ebner
1 3

Kriseninterventions-Team
Sie sind da, wenn alles aus den Fugen gerät

Das Kriseninterventions-Team leistet Betroffenen nach traumatischen Situationen psychosoziale Erste Hilfe. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Bei schweren Unfällen, medizinischen Notfällen, Katastrophen oder nach Suiziden, sind sie zur Stelle: die freiwilligen Mitarbeiter der Krisenintervention (KI). Denn während der Notfallpatient oder Verstorbene im Zentrum des Geschehens steht, sind es oft die Angehörigen, Freunde oder Kollegen, die überfordert und schockiert zurückbleiben. In dieser Situation bietet...

v.l.n.r.: Hansjörg Tusch (Ortsstellenleiter), Michael Holly (Ortsstellenleiter Stv), Markus Hanser (Vertreter der Freiwilligen), Christoph Stadler (Vertreter der Freiwilligen)

 | Foto: RK Schwaz
4

Dienst am Nächsten
Neue Ortsstellenleitungen im Roten Kreuz Schwaz bestellt

Sie kümmern sich um den Rotkreuz-Betrieb auf regionaler Ebene und sitzen mit Stimmrecht im Bezirksausschuss - die Ortsstellenleitungen des Roten Kreuzes Schwaz. SCHWAZ (red). Bei der Bezirksausschusssitzung am 17. Juni 2024 wurden die neuen Ortsstellenleitungen bestellt. Dafür wurden im Vorfeld im Rahmen von Mitgliederversammlungen in allen Ortsstellen Vorschläge an den Bezirksausschuss übermittelt, in denen je ein Ortsstellenleiter, ein Stellvertreter und mindestens ein Vertreter der...

Landesleitungsmitglied Johann Postl, Vorstandsmitglied Renate Maierhofer, LA Hermann Hauer, Harald, Vorsitzende Traude Lukas, Bezirkshauptfrau Alexandra Grabner – Fritz, Vorstandsmitglied  Bertl Baumgartner, Medienbeauftragte Birgit Leber, Koordinator Anton Reithofer. | Foto: Traude Lukas

Neunkirchen
Hilfswerk zeigte sich von seiner besten Seite

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Unter dem Motto "Vereine, Ehrenamt und Freiwilligkeit" präsentierte sich das Hilfswerk NÖ im Rahmen der NÖ-100-Jahr-Feier in Neunkirchen. "Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Möglichkeit und informierten sich über die ehrenamtlichen Dienste des Vereins", so Gertraude Lukas, Vereinsvorsitzender des Hilfswerkvereins Neunkirchen.

Im betreuten Fahrdienst oder in anderen Fahrdienstleistungen des Roten Kreuzes sind Rotkreuzler:innen freiwillig unterwegs und tragen so zur Mobilität der Menschen bei. | Foto: Rotes Kreuz Tirol, Daniel Liebl
3

Rotes Kreuz Tirol
5. Dezember: Welttag der Freiwilligkeit

TIROL. Der 5. Dezember ist der Welttag der Freiwilligkeit. Besonders für das Rote Kreuz Tirol ist die Hilfe von Freiwilligen unerlässlich. Zu diesem besonderen Tag möchte man den Freiwilligen für ihre Arbeit danken. Danke fällt am 5. Dezember besonders kräftig aus Im Grunde kann man den Freiwilligen beim Roten Kreuz jeden Tag im Jahr für ihren Einsatz danken, doch am Welt-Freiwilligentag fällt das Danke besonders groß aus, so der Präsident des Roten Kreuzes Tirol, Günther Ennemoser.  Rund 6.000...

Caritas-Direktor Herbert Beiglböck befürwortet die Diskussion um ein verpflichtendes Sozialjahr für alle. | Foto: Jorj Konstantinov
2

Caritas-Direktor Herbert Beiglböck: "Ein Sozialjahr ist für die Gesellschaft wichtig"

Caritas-Direktor Herbert Beiglböck begrüßt die Diskussion um ein verpflichtendes Sozialjahr für alle. Großes Echo hat der Vorstoß von Diakoniewerk Steiermark-Leiterin Claudia Paulus in der letzten WOCHE-Ausgabe über ein verpflichtendes Sozialjahr für alle ausgelöst. Darin appelliert Paulus, darüber zu diskutieren, ob aus der Freiwilligkeit eine Verpflichtung werden solle, in der sich junge Männer und Frauen in den Dienst der Allgemeinheit stellen. Nun bekommt sie Rückenwind von Caritas...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Mit Gitarre und dem Dorfservice-Korb ausgerüstet macht sich Hanna Kosz auf zum Besuchsdienst
1 3

MIT VIDEO: Hanna Kosz hilft "aus Liebe zum Menschen"

Die pensionierte Lehrerin gibt jeden Mittwoch ein paar Stunden für die Gesellschaft her. Sie hilft - wie 27 weitere Freiwillige - ehrenamtlich beim Dorfservice Seeboden mit. SEEBODEN (ven). Die Seebodenerin Hanna Kosz aus Kras hat ein Herz für ihre Mitmenschen. Deshalb ist sie als Freiwillige wöchentlich für das Dorfservice im Einsatz. Eine von 28 "Ich bin eine von 28 Ehrenamtlichen in Seeboden und von 152 in ganz Oberkärnten", betont die Mutter von zwei erwachsenen Söhnen. "Ich bin nur ein...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Das hauptamtliche Dorfservice Team von li nach re: Doris Wirnsberger, Regionalkoordinatorin Martina Wirnsberger, Claudia Graf, Anita Dullnig, GF Ulrike Kofler, GF Elisabeth Tropper-Kranz, Petra Berger, Elke Binder, Alexandra Zauchner | Foto: KK/photo-baurecht.com
6

Zehn Jahre für die Freiwilligkeit

Das Dorfservice feiert sein Jubiläum. Zwei weitere Gemeinden sind derzeit im Aufbau. DRAUHOFEN (ven). Das Dorfservice feierte sein Zehn-Jahr-Jubiläum mit 150 Gästen in der Landwirtschaftlichen Fachschule Drauhofen. Heutzutage zeigt sich mehr denn je, dass Freiwilligkeit und das Ehrenamt unverzichtbare Stützen in der Gesellschaft sind. Mit vier Gemeinden gestartet Was 2007 als Pilotprojekt mit vier Gemeinden begann, ist mittlerweile eine soziale Einrichtung, in welcher „Die Kraft aus dem...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
6800 Rettungseinsätze - die St. Georgener Sanis waren 2015 mehr denn je gefragt.
2 11

"Aus Liebe zu Menschen": 71.273 Stunden und 5 Erdumrundungen

Einsatz-, Mitarbeiter- und Freiwilligenstunden auf Rekordniveau: Es ist schon fast Tradition, dass im Rahmen der gemeinsamen Ortsstellenversammling des Rote Kreuzes St. Georgen an der Gusen und Katsdorf humanitäre Höhepunkte präsentiert werden. Engagement, das aber auch dringend nötig ist. Denn immer mehr Menschen in unserem Land brauchen Hilfe. Freiwillige leisten zunehmend das, was der Staat nicht mehr kann oder will. St.Georgen / Gusen, Katsdorf. Im Aktivpark 4222 beeindruckte eine...

  • Perg
  • Eckhart Herbe

"Man muss Zeichen setzen und ein Vorbild sein"

Elisabeth More ist seit 35 Jahren ehrenamtlich beim Roten Kreuz und erzählt aus ihrem Alltag. BEZIRK (ven). Elisabeth More hat sich mit Leib und Seele dem Roten Kreuz verschrieben. Die nunmehrige Bezirksstellenleiter-Stellvertreterin hilft seit 35 Jahren ehrenamtlich in ihrer Freizeit mit. "Es ist ein Virus", sagt die Spittalerin. Vater als Vorbild Über ihren Vater, der selbst 30 Jahre als Sanitäter beim Roten Kreuz tätig war, kam sie 1980 zur Organisation. "Er ist in dieser Hinsicht mein...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
3

LHStv. Kaiser gratulierte bei Generalversammlung zu 50jährigem Bestehen des Kärntner Zivilschutzverbandes

50 Jahre Hilfe und Anleitung zum Selbstschutz LHStv. Kaiser gratulierte bei Generalversammlung zu 50jährigem Bestehen des Kärntner Zivilschutzverbandes. „Hilfe und Anleitung zum Schutz sind wichtiger denn je. Ehrenamtliches Engagement ist der Kitt, der Gesellschaft zusammenhält. „Gefahren erkennen, vermeiden, bewältigen”. Unter diesem Motto gibt der Zivilschutzverband Kärnten seit nunmehr 50 Jahren Tipps und Ratschläge zur Vermeidung von Unfällen im Alltag, für die rechtzeitige Vorsorge und das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.