Günter Bauer

Beiträge zum Thema Günter Bauer

Josef Greiner (li), Günter und Helga Bauer vom PVÖ-Fernitz-Vorstand mit Bgm. Robert Tulnik sowie Manuela Kunst und Günther Bauer vom PVÖ Land und Bezirk.  | Foto: Edith Ertl
21

Pensionistenverband Fernitz
PVÖ Fernitz mit attraktivem Jahresprogramm

FERNITZ MELLACH. Das vielfältige Angebot des Pensionistenverbandes (PVÖ) Fernitz zeigte sich im Jahresrückblick, den Obmann Günter Bauer bei der Mitgliederversammlung hielt. Ein breites Programm steht auch für 2025 fest, vom Faschingsausklang über Tagesausflüge bis zur Mehrtagesfahrt nach Kärnten bietet die Ortsgruppe gut organisierte Veranstaltungen für Senioren an. Neu sind BINGO-Abende, mit denen am 21. März gestartet wird. Bgm. Robert Tulnik dankte den Ehrenamtlichen, die einen großen...

Die höchste Auszeichnung erhielt Erna Krenn für ihre 30-jährige Mitgliedschaft beim PVÖ-Fernitz. Günter Bauer, Frieda Klein und Manuela Kunst gratulierten. | Foto: Edith Ertl
39

Pensionistenverband Fernitz
PVÖ Fernitz ehrte langjährige Mitglieder

FFERNITZ MELLACH. Der Pensionistenverband Fernitz ist ein aktiver Verein, der seinen 150 Mitgliedern das ganze Jahr über ein abwechslungsreiches Programm bietet. Bei einer Weihnachtsfeier ehrten Obmann Günter Bauer und PVÖ-Landesgeschäftsführerin Manuela Kunst langjährige Mitglieder. Neben 10-, 15-, 20- und 25-jährigen Mitgliedschaften wurde Erna Krenn für 30 Jahre Zugehörigkeit zum PVÖ Fernitz mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. Bgm. Robert Tulnik dankte den Ehrenamtlichen, die für die...

Unter der Leitung von Saha Esbati gibt Albasote Vorenze ein Jubiläumskonzert. | Foto: privat
2

Jubiläumskonzert Albasote Vorenze
25 Jahre und kein bisschen leise

FERNITZ MELLACH. Vor einem Vierteljahrhundert gründete Hans Berghold mit Gleichgesinnten den Chor Albasote Vorenze. Der Name leitet sich von den vier Stimmen Alt, Bass, Sopran und Tenor ab. Auf die Ergänzung "Vorenze", den im Jahr 1209 erstmals urkundlich erwähnten Namen von Fernitz, kam der heutige Obmann Günter Bauer. Mit einem Konzert, das die Bandbreite des Chors spiegelt, wird das Jubiläum am 1. Juli um 20:00 Uhr im VAZ Fernitz gefeiert.

Gratkorns Bürgermeister Michael Feldgrill, Landespräsident Klaus Stanzer, Nationalratsabgeordnete Karin Greiner, der "Neue" Günther Bauer und Landessekretärin Manuela Kunst | Foto: PVÖ
3

Gratkorn
Pensionistenverband Graz-Umgebung hat neuen Vorsitzenden

Die Bezirksstelle des Pensionistinnen- und Pensionistenverbands Österreichs (kurz: PVÖ) hat einen neuen Vorsitzenden: Der Gratkorner Günther Bauer übernimmt für alle 26 Ortsgruppen in Graz-Umgebung die Spitze. GRAZ-UMGEBUNG/GRATKORN. Der PVÖ Steiermark, die stärkste Interessensvertretung der Generation 50+, zählt aktuell 34.292 Mitglieder, davon 3.799 im Bezirk. Im Rahmen der Bezirkskonferenz wählten die Delegierten der 26 Ortsgruppen der Region Graz-Umgebung ihren neuen Vorstand. Passegger...

Gebäudemanagement überprüft
Erhöhte Mängel im Bereich Brandschutz

Der Kärntner Landesrechnungshof (LRH) nahm das Gebäudemanagement des Landes erneut unter die Lupe. Neben einer effizienteren Gebäudeverwaltung empfiehlt er vor allem Maßnahmen zum Brandschutz und zur Verbesserung des Raumklimas. KÄRNTEN. Zum ersten Mal überprüfte der LRH das Gebäudemanagement des Landes im Jahr 2017. Von den damals ausgesprochenen 22 Empfehlungen sagte das Land für 17 Empfehlungen eine Umsetzung zu. Vollständig umgesetzt hat das Land fünf Jahre später nur zwei Empfehlungen. Bei...

In Graz-Umgebung werden immer mehr Adventmärkte abgesagt. | Foto: Lanxx
Aktion 3

GU-Nord
Absagenflut für die Adventmärkte

Advent, Advent ... Ja, der wird heuer leise werden. Aufgrund der nach wie vor steigenden Corona-Infektionszahlen ziehen die Gemeinde bei den Advent- und Christkindlmärkten schon die Reißleine.  Kein Lichterglanz, kein Lebkuchenduft und auch keine Glühweinstandl: Die Pandemie macht dem Zauber des Advents schon wieder einen Strich durch die Rechnung. Auch wenn die Märkte im Freien stattfinden, ist aufgrund der aktuellen Lage das Risiko zu hoch, sich anstecken zu können, und die Organisation zu...

Gratkorn
Neuer Lebensabschnitt für Gemeindemitarbeiterin

Für die Gemeindemitarbeiterin Ingrid Preitler beginnt mit ihrer Altersteilzeit ein neuer Lebensabschnitt. Die Marktgemeinde Gratkorn dankt ihr für ihre jahrelange Arbeit. Preitler hat Gemeindearbeit von der Pike auf gelernt: 1979 hat sie ihre Lehre in der Gemeinde Gratkorn begonnen und war nun bis Oktober – mit Unterbrechung durch Zeiten der Kinderbetreuung – durchgehend auch hier tätig. Ihre Arbeiten umfassten das Meldeamt, außerdem war sie Mitarbeiterin in der Musik- und Kunstschule, dem...

Abschied
"dm" Mitbegründer und Gesellschafter Günter Bauer verstorben

Kommerzialrat Günter Bauer, Mitbegründer und Gesellschafter von dm drogerie markt Österreich/CEE, ist Sonntagfrüh im Alter von 76 Jahren in Salzburg verstorben. WALS-SIEZENHEIM. Günter Bauer gründete das Unternehmen "dm" in Österreich gemeinsam mit seinem langjährigen Freund und Partner Götz Werner im Jahr 1976. In den darauffolgenden Jahrzehnten expandierte er mit dm in elf weitere Länder – heute erwirtschaftet der von Salzburg aus koordinierte Teilkonzern mit mehr als 21.000 Mitarbeitern fast...

LKH Wolfsberg
Umbau geht in die dritte Runde

Im Februar beginnt die dritte Baustufe beim Umbau des LKH Wolfsberg mit Kosten von 28,63 Millionen Euro. WOLFSBERG. Das Landeskrankenhaus (LKH) Wolfsberg wird umgebaut: In der dritten Baustufe stehen vor allem die räumliche Verbesserung und Flächenreduktion im Fokus. Die KABEG plant am Standort in Wolfsberg ein interdisziplinäres Ambulanzzentrum, wo in der Nähe auch ein Zentralröntgeninstitut angesiedelt wird. Der Baustart für die dritte Baustufe ist für Februar 2021 anberaumt, die...

Landesrechnungshof Kärnten
Hohe Umsetzungsquote bei Empfehlungen des Landesrechnungshofes

Der Landesrechnungshof sprach im Jahr 2018 320 Empfehlungen aus. 296 wollen die geprüften Stellen umsetzen, 173 wurden bereits vollständig umgesetzt. KÄRNTEN. Der Landesrechnungshof (LRH) überprüft jährlich, ob und inwieweit die Empfehlungen, die er zwei Jahre zuvor ausgesprochen hat, umgesetzt werden. 2018 waren es zwölf Berichte mit 320 Empfehlungen, angesprochen waren die Landesregierung, das Kärntner Landesmuseum, der Kärntner Gesundheitsfonds und die Kabeg.  54 Prozent der Empfehlungen...

Landesrechnungshof Kärnten
Verwaltung bei Einhebung der Tourismusabgabe reduzieren

Viele Empfehlungen hat der Landesrechnungshof, was die Einhebung der Tourismusabgabe betrifft. Der Verwaltungsaufwand könnte so erheblich reduziert werden. KÄRNTEN. Der Landesrechnungshof (LRH) überprüfte die Tourismusabgabe des Landes und hat 47 Empfehlungen erarbeitet. 18,35 Millionen Euro wurden im Jahr 2019 durch die Tourismusabgabe eingenommen. Umsatz-Freigrenze einführenIn Kärnten erbringen 64 Prozent der Abgabepflichtigen fünf Prozent des Gesamtaufkommens der Abgabe. Dazu LRH-Direktor...

LRH
Neues Haushaltsrecht – Eröffnungsbilanz und Rechnungsabschluss für 2019

Der Kärntner Landesrechnungshof hat die Eröffnungsbilanz und den ersten Rechnungsabschluss des Landes  nach dem neuem Haushaltsrecht überprüft. Einige Empfehlungen wurden seitens des Landes bereits umgesetzt. Das Haushaltsergebnis ist positiv, das Land soll jedoch mehr Spielraum für nachhaltige Schuldentilgungen und Investitionen schaffen. KÄRNTEN. Im Rahmen der Haushaltsreform stellte das Land seine Buchführung auf die Doppik – ein Drei-Komponenten-Rechnungswesen, bestehend aus...

Landesrechnungshof Kärnten
Landesrechnungshof präsentierte seinen Tätigkeitsbericht 2019

Die Empfehlungen des Landesrechnungshofes werden angenommen. Das geht aus dem Tätigkeitsbericht 2019 – mit drei Premieren – hervor. KÄRNTEN. Der Landesrechnungshof (LRH) präsentierte seinen Tätigkeitsbericht 2019 mit gleich drei Premieren in diesem Jahr. Zum ersten Mal überprüfte er im letzten Jahr die Gemeinden bzw. deren Abfall-Entsorgung. Erstmals wurde auch gemeinsam mit dem Rechnungshof Österreich eine Prüfung durchgeführt und der LRH hinterfragte alle offenen Empfehlungen aus den Jahren...

Landesrechnungshof Kärnten
Landesrechnungshof prüfte Erhalt der Landesstraßen

Der Kärntner Landesrechnungshof (LRH) überprüfte die Erhaltung der Landesstraßen. Empfehlungen: Straßenzustand objektiv bewerten, Dringlichkeit von Sanierungen einheitlich berechnen und bei Baumaßnahmen stärker an dieser Dringlichkeit orientieren.   KÄRNTEN. Was der Landesrechnungshof (LRH) feststellte: Bedienstete des Landes bewerten den Zustand von Landesstraßen weniger durch Messungen als durch Beobachtungen. Oberflächenschäden würden etwa beurteilt, indem Erschütterungen während der Fahrt...

Ungewissheit für TTE
Noch keine Neuigkeiten für Tischtennis-Sport

Auch für Tischtennis Ernsthofen wurde wegen Covid-19 der Meisterschaftsbetrieb ausgesetzt – das leider kurz vor Saisonende. ERNSTHOFEN. Ausständig ist neben den letzten drei Meisterschaftsrunden, auch noch das OÖ Uniqa Cup Finale, für das sich die Ernsthofner Tischtenniswikinger qualifiziert hatten. Kurz vor Saisonschluss schweben über dem Tischtennis Verein Ernsthofen also noch einige Fragezeichen. Im Bild: Obmann Günter Bauer junior nützt jede Gelegenheit, um am Ball oder am Schläger zu...

  • Enns
  • Michael Losbichler

Überprüfung
Landesrechnungshof überprüfte Brandschutzprojekt im LKH Villach

Landesrechnungshof kommt auf etwas geringere Kosten und kritisiert, dass ein Lift, der ohnehin bald erneuert werden müsste, bei Brandschutzprojekt nicht gleich umgebaut wird. KÄRNTEN. Der Ausbau des LKH Villach um 71,596 Millionen Euro wurde im Jahr 2018 vom Landesrechnungshof (LRH) geprüft. Nun überprüfte er auch ein Brandschutzprojekt (Projektphase 2), in das die Kabeg auch die beiden Hauptgebäude miteinbezogen hat.  Beim Brandschutzprojekt wurde also nicht nur der Ausbau berücksichtigt,...

Landesrechnungshof-Bericht
Vierter Linearbeschleuniger bedeutet Strahlentherapie für mehr Patienten

Mit viertem Linearbeschleuniger am Klinikum Klagenfurt könnte man geschätzten Bedarf an Strahlentherapien für Kärnten abdecken. Dies ergibt ein Bericht des Landesrechnungshofes. Es gibt allerdings auch Kritik an verfrühter Anschaffung. KÄRNTEN. Ein vierter Linearbeschleuniger (Linac) für Strahlentherapien, also zur Bestrahlung von Tumoren, ist das Ziel der Kabeg. Am Klinikum Klagenfurt soll das Gerät installiert werden. Der Landesrechnungshof (LRH) überprüfte das Großprojekt, das mit 4,5...

Das Prüfteam bei der Schlussbesprechung in St. Andrä: Prüfer René Koplenig, Umwelt-Stadtrat Heinz Schlatte, Bürgermeister und Gemeindebund-Präsident Peter Stauber, LRH-Direktor Günter Bauer, Prüfungsleiterin Susanne Koschat-Hetzendorf und Prüfer Damjan Oitzl   | Foto: LRH
1

Prüfbericht
Landesrechnungshof überprüfte Entsorgung in zwölf Gemeinden

Seit April 2018 darf der Kärntner Landesrechnungshof (LRH) auch Gemeinden überprüfen. Für die erste Prüfung wurde das Thema Abfallentsorgung gewählt. Was kam dabei heraus? KÄRNTEN. Bei dieser erste Gemeinde-Prüfung handelt es sich um eine Querschnittsprüfung. Es wurden zwölf Kärntner Gemeinden unter die Lupe genommen – jeweils zwei aus den sechs Abfallwirtschaftsverbänden, immer eine mit mehr und eine mit weniger als 3.000 Einwohnern. "Wir zeigen auf, was die Gemeinden verbessern können, aber...

Bei der Gala: M. Hafner-Auinger (GF Klimabündnis Österreich) F. Hofer, A. Gössinger-Wieser (Klimaschutzkoordinatorin Land), J. Preitler, G. Bauer (Vzbgm.) und G. Kolar (Landtagspräsidentin Steiermark) | Foto: Stadtgemeinde Weiz
1

Gratkorn wird für Klimapolitik geehrt

Die Marktgemeinde erhält als Klimabündnis-Gemeinde eine Auszeichnung. Gerade Gemeinden nehmen eine Vorbildfunktion ein und sind für ihre Bürger die Drehscheibe für Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz. Mehr als 120 Vertreter der Gemeinden sind von der Energie Agentur, e5, dem Klimabündnis und dem Land Steiermark nun für ihr Engagement in Sachen Klimapolitik ausgezeichnet worden; darunter auch Gratkorn. Seit 20 Jahren dabei "Klimabündnis-Gemeinden setzen auf lokaler Ebene...

Landesrechnungshof
Kritik am Umgang mit öffentlichen Geldern der Landesunternehmen

Heute veröffentlichte der Landesrechnungshof (LRH) seinen neuesten Bericht. Kritik gibt es in Bezug auf hohe Marketing-Kosten, fehlende Vergleichsangebote bei Auftragsvergaben und zu viele Führungspositionen. KÄRNTEN. Eine Abteilung des Landes (Abteilung 11 –  Zukunftsentwicklung, Arbeitsmarkt & Wohnbau) und vier Landesunternehmen (Ausgleichszahlungsfonds, Babeg, Landesholding und Rechtsnachfolger, Wirtschaftsförderungsfonds) hat der Landesrechnungshof diesmal überprüft. Der...

Günter (li.) und Klaus Bauer mit dem neuen e-niro. | Foto: © bme
5

Bruck
Autoherbst: Innovation mit PS

Der diesjährige Autoherbst verwandelte den Brucker Hauptplatz in eine PS-trächtige Bühne. BRUCK/L. Erstmalig in der Geschichte des Brucker Autoherbstes fand dieser diesmal am Hauptplatz statt. Die lokalen Autohändler legten dabei eine logistische Meisterleistung hin. Sie präsentierten 115 Modelle, darunter zahlreiche Neuheiten. Imposante Reichweite Die beiden Brüder Günter und Klaus Bauer warteten mit einer echten Innovation auf und präsentierten das Elektroauto von Kia, den brandneuen e-niro....

Tischtennis Ernsthofen
Frühjahrsauftakt bei den Ernsthofner Tischtennisspielern

ERNSTHOFEN. Das harte Vorbereitungstraining der Spieler von Tischtennis Ernsthofen hat sich ausgezahlt. Vergangenes Wochenende erreicht der junge Mario Gruber in der Allgemeinen Klasse bei den Mostviertel Open in St. Valentin den zweiten Platz. Mit einem dritten Platz kehrte Sepp Krempl von den Senioren Landesmeisterschaften aus Wels zurück. Kommenden Samstag werden dann die beiden Nachwuchsteams ihr Können unter Beweis stellen. „Wenn ich unseren Nachwuchsspielern beim Wettkampf zusehe, bin ich...

  • Enns
  • Anna Böhm

Die Blumenoase feiert Neueröffnung

Die Blumenoase ist übersiedelt und ab sofort im Handelsgarten Dr.-Karl-Renner-Straße 1a zu finden. Bereits am vergangenen Montag fand die inoffizielle Eröffnung inklusive Segnung durch Pfarrer Benedikt Fink statt. Zahlreiche Besucher und Gewerbetreibende fanden sich als Gäste der Veranstaltung ein, unter anderem die beiden Vizebürgermeister Günter Bauer und Franz Schlögl oder Hausherr Siegfried Jaritz. Die Blumenoase kann mit großer Auswahl aufwarten, die frischen Schnittblumen werden mehrmals...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller

Landesrechnungshof: 309 Empfehlungen für neue Regierung

Der Kärntner Landesrechnungshof unterstützt das Land mit 309 Empfehlungen, die Finanzmittel sparsamer und effizienter einzusetzen. KÄRNTEN. Der Kärntner Landesrechnungshof mit Direktor Günter Bauer übergibt jetzt dem Landtag und der Landesregierung 309 offene Empfehlungen, wie man Steuermittel effizienter einsetzen könnte. Bauer: "Wir möchten die neue Landesregierung gleich zu Beginn auf Handlungsbedarf hinweisen." Der Landesrechnungshof hat seit 2013 38 Berichte mit über 800 Empfehlungen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.