Geburtshilfe

Beiträge zum Thema Geburtshilfe

In Tirol gibt es derzeit zahlreiche unbesetzte ÖGK-Kassenplanstellen für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Dies hat zur Folge, dass die Versorgungssituation von Schwangeren im Bundesland stetig schlechter wird. | Foto: fotolia/Liv Friis-larsen (Symbolbild)
2

Versorgungssituation von Schwangeren
Tiroler Ärztekammer warnt vor prekären Verhältnissen

In Tirol gibt es derzeit zahlreiche unbesetzte ÖGK-Kassenplanstellen für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Dies hat zur Folge, dass die Versorgungssituation von Schwangeren im Bundesland stetig schlechter wird. TIROL. Die Versorgungssituation von Schwangeren im Bundesland verschärft sich kontinuierlich aufgrund der zahlreichen unbesetzten ÖGK-Kassenplanstellen für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Die Ärztekammer für Tirol drängt daher darauf, die ÖGK-Kassenstellen attraktiver zu gestalten, um...

Sebastian Jülg
3

Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Sebastian Jülg neuer Primar am Klinikum Freistadt

FREISTADT. Mit 1. Jänner 2023 wird Sebastian Jülg als Nachfolger von Peter Neuner Primar der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Freistadt. Der 37-Jährige ist gebürtiger Wiener, jedoch in Freistadt aufgewachsen. Nach dem Zivildienst als Rettungssanitäter beim Roten Kreuz studierte er in Graz Medizin. Die Ausbildung zum Allgemeinarzt und zum Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe absolvierte Jülg am Kepler-Universitätsklinikum und am Klinikum Freistadt. Seit Dezember...

Claudia Zwinger, Erika Paukowits, Anneliese Peuker, Christopher Machold, Andreas Eibl, Josef Ober (v.l.). | Foto: RegionalMedien
2

Gruppenpraxis in Feldbach eröffnet
Beste medizinische Versorgung für Frauen

Eine Gemeinschaftspraxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sorgt in der Region für Sicherheit und medizinische Top-Versorgung. FELDBACH. Im Stadtzentrum eröffneten Dr. Anneliese Peuker und Dr. Christopher Machold eine Gemeinschaftspraxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Im neu errichteten Gebäude in der Bismarckstraße 1 bezogen sie im dritten Stock eine Fläche von rund 200 m2. Beide Fachärzte absolvierten ihre Facharztausbildung am LKH Feldbach, Abteilung für Frauenheilkunde und...

OA Dr. Senay Yildirim (li.) ist neuer interimistischer Leiter der Abteilung Geburtshilfe. Im Bild mit OA Dr. Gerald Pinzger. | Foto: BKH Reutte
2

BKH Reutte
Dr. Senay Yildirim ist neuer Leiter der Geburtshilfe

In der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im BHK Reutte kam es kürzlich zu einem Leitungswechsel. OA Dr. Senay Yildirim folgt als interimistischer Leiter auf den langjährigen Primar Dr. Gerald Pinzger. Pinzger bleibt dem BKH als Oberarzt erhalten, ebenso seine Kollegin Oberärztin Dr.in Renate Luze. REUTTE (eha). Das eingespielte Geburtshilfeteam am BKH Reutte legt besonders viel Wert auf die individuelle Betreuung der werdenden Eltern und ihrer Neugeborenen. Dazu gehört die...

Andreas Bauer (Leitung Station 3-C), Janine Elisabeth Sapper (Leitung Station 3-A), die leitende Hebamme Daniela Radl und Primarius Kurt Resetarits (v.l.). | Foto: KAGes
2

LKH Feldbach-Fürstenfeld
30 Jahre Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

FELDBACH. Seit 30 Jahren geschehen am LKH-Standort Feldbach Wunder. Mehr als 38.000 Geburten wurden in den letzten drei Jahrzehnten begleitet. Die Gebärabteilung in Feldbach habe sich über die Grenzen des unmittelbaren Einzugsbereiches hinaus einen guten Ruf erworben – sowohl in fachlicher wie auch menschlicher Hinsicht. Die KAGes-Vorstände Gerhard Stark und Ernst Fartek gratulieren dem gesamten Team. 1.600 Geburten im JahrMit 1. Jänner 1992 wurde mit der Geburtsstunde der Abteilung für...

Werner Hochmeir übernimmt am 13. September 2021 die Leitung der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Rohrbach.
 | Foto: Foto: FotoWerkStatt Michael Hofstätter

Rohrbach-Berg
Neuer Primarius der Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Mit 13. September 2021 übernimmt Werner Hochmeir die Leitung der Abteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Rohrbach der Oberösterreichischen Gesundheitsholding. ROHRBACH-BERG. Werner Hochmeir (48) wuchs in Eferding auf und studierte Medizin in Innsbruck. Nach seiner Ausbildung zum Allgemeinmediziner war er zunächst am Krankenhaus der Elisabethinen Linz tätig, danach am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Ab 2006 arbeitete Hochmeir am Salzkammergut Klinikum Gmunden. 2008...

Auf der Stolzalpe wird Kinder- und Jugendheilkunde geboten. | Foto: Verderber
1

Murau/Murtal
Neue Gesundheitsambulanzen öffnen in der Region

SPÖ wertet neue Angebote in Judenburg und auf der Stolzalpe als Erfolg. MURAU/MURTAL. Die Kages setzt neue Initiativen im Kampf gegen den Ärztemangel in der Region. Diese Woche wurde bekannt, dass eine Kinder- und Jugendheilkunde-Ambulanz auf der Stolzalpe und eine Ambulanz für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Standort des LKH Judenburg eröffnen sollen. Versorgung SPÖ-Abgeordnete Gabi Kolar sieht darin einen „großen Erfolg für die medizinische Versorgung in der Region“. Kolar: „Der Start der...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Die Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Schwarzach hat eine neue Ambulanz bekommen. Im Bild: Ludwig Gold und Schwester Katharina Lanner (beide Geschäftsführung Kardinal Schwarzenberg Klinikum) mit Primar Frank Tuttlies (Leiter der Abteilung) | Foto: Kardinal Schwarzenberg Klinikum

Kardinal Schwarzenberg Klinikum
Gynäkologische Ambulanz neu eröffnet

Acht Monate hat der Umbau der gynäkologischen Ambulanz im Kardinal Schwarzenberg Klinikum gedauert, vor kurzem ist die neue Ambulanz geöffnet worden. SCHWARZACH. Die Abteilung der Frauenheilkunde und Geburtshilfe betreut rund 3.500 Patientinnen und hat annähernd 1.200 Geburten pro Jahr zu bewältigen. „Wir stehen für moderne, einfühlsame Gynäkologie und Geburtshilfe und fühlen eine besondere Verpflichtung, Frauen in all ihren Lebensphasen umfassend, professionell und individuell zu begleiten....

Der neue Wartebereich im Landesklinikum Scheibbs. | Foto: Maria Huber

Neuer Wartebereich
Eine brandneue Halle für das Landesklinikum Scheibbs

SCHEIBBS. Die Halle im dritten Stock der Abteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe wurde neu gestaltet und bietet nun einen Wartebereich in abgeschirmter Atmosphäre samt einer Spielecke. Geschützter Bereich in der Abteilung Entstanden ist ein individuell veränderbarer und geschützter Bereich für Patientinnen sowie deren Angehörige und Kinder. Flexible Vorhänge können je nach Wunsch platziert und verändert werden. Die Halle dient als Wartebereich für Angehörige, die auf Patientinnen der Gyn-...

Die neuen Oberärzte Raimund Gattringer, Katharina Doneus, Viktoria Nader und Michael Schwab (v. l.). | Foto: OÖG
3

Krankenhaus Rohrbach
Fünf neue Fachärzte für drei Abteilungen

Das Klinikum Rohrbach freut sich über fünf neue Fachärzte in den Abteilungen Chirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Unfallchirurgie. ROHRBACH. Die Anzahl der Fachärzte im Krankenhaus Rohrbach hat sich kürzlich um fünf erhöht.  Die „Neuen“ konnten in für die Abteilungen Chirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Unfallchirurgie gewonnen werden. Alle Fünf haben bereits gemeinsam ihren Turnus im Klinikum Rohrbach begonnen und ihre Ausbildung sowie bisherige Berufskarrieren in...

Neue Führungskräfte: Primarius Kurt Resetarits, Primarius Peter Krippl, Dir. Christian Rath und Dir. Gerhard Halbwirth (v.l.) | Foto: WOCHE
2

LKH Feldbach-Fürstenfeld
Neuer ärztlicher Direktor im LKH

Betriebsdirektor Christian Rath oblag die Begrüßung und Vorstellung der seit Jahresbeginn im LKH Feldbach-Fürstenfeld tätigen Nachfolger von Primarius Hannes Hoffmann. Die Primarien Peter Krippl und Kurt Resetarits gewährten bei ihrer Präsentation Einblicke in zukünftige Schwerpunkte und Ziele, offenbarten aber auch Privates. Rückkehr und ehrgeizige PläneFür Resetarits ist es nach 15 Jahren ein Zurückkommen nach Feldbach. Er möchte in Zukunft einen partizipativen Führungsstil vorleben, um dem...

Bgm. Christian Abenthung verlieh seiner Freude über die Praxiseröffnung von Dr. Marie-Thérèse Don Ausdruck.
3

Offizieller Start in der Axamer Frauenheilkunde-Ordination

Dr. Marie-Thérèse Don hat ihre neuen Räumlichkeiten mit der Eröffnungsfeier eingeweiht! Eines vorweg: In der Arztpraxis in der Innsbrucker Straße 31 in Axams wird nicht nur gefeiert! Diese Feststellung ist wichtig, weil vor kurzem über die Abschiedsparty von Dr. Wendelin Tilg berichtet wurde. Am Freitag wurde dort wieder gefeiert – diesmal ging es um die Einweihung der Praxis von Dr. Marie-Thérèse Don. Dazwischen wurde aber bereits gearbeitet: Seit 31. Jänner ist die Fachärztin für...

Anzeige

Dr. Karolina Lahousen-Steiner

Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr. Karolina Lahousen-Steiner Dechant-Thaller-Straße 37 8430 Leibnitz ordination@frauenaerztin-leibnitz.at www.frauenaerztin-leibnitz.at +43 660 82 92 454 Ordination: Mittwoch 14 Uhr bis 20 Uhr Donnerstag 9 Uhr bis 11 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung

Katrin Mayrhofer und Tobias Jäger eröffneten kürzlich Ordinationsgemeinschaft für Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
4

„Johanna" – für gesunde Frauen im Pongau

Ordinationsgemeinschaft für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in St. Johann eröffnet. In St. Johann fand kürzlich die Eröffnung einer neuen Frauenarztpraxis statt. Katrin Mayrhofer und Tobias Jäger haben eine Ordinationsgemeinschaft für Frauenheilkunde und Geburtshilfe gegründet. Zum Team gehören auch Melanie Althuber und Martina Egger. Rund um beraten Melanie Althuber ist diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester. Sie arbeitet als Ordinationsassistentin in der Praxis und bietet zusätzlich...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Andrea Hettegger
Frauenberatungsstelle Oberwart klärt über das österreichische Gesundheitssystem auf. | Foto: Frauenberatung
2

Frauenberatungsstelle Oberwart klärt Frauen mit Migrationshintergrund auf

Dr. Verena Seidler, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshelferin, hat in einem offenen Gespräch zu den Themen Familienplanung, Gesundheit, Vorsorge und Schwangerschaft einen kleinen Vortrag gehalten. OBERWART. Mit der finanziellen Unterstützung von JUVENILIA ist es gelungen, eine Veranstaltung zu organisieren, in der die Frauen die wichtigen Informationen in ihrer Muttersprache bekommen haben. "Der Vortrag wurde in Farsi und Arabisch übersetzt“, so Magdalena Freißmuth, Geschäftsführerin...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.