Gemeinden

Beiträge zum Thema Gemeinden

Kommentar
Tägliche Mobilität ist einfach ein Muss

Die Situation um den öffentlichen Verkehr im Bezirk, der diesen Namen auch verdient, begleitet uns Waidhofner schon viele Jahre. Jetzt kommt eine Teuerungswelle in jenen Bereichen hinzu, die das tägliche Leben der Menschen betreffen. Die Inflation macht allen zu schaffen, besonders betroffen sind aber vor allem jene, die außerhalb der Ballungsräume wohnen. Denn ohne Fahrzeug und Flexibilität ist das moderne Leben in der heutigen Arbeitswelt kaum mehr zu meistern. Trotz lobenswerter Initiativen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Das VOR-Schnupperticket ist ein übertragbares VOR KlimaTicket Metropolregion und damit auf allen VOR-Linien in der gesamten Ostregion gültig.  | Foto: Roland Schlager/APA/picturedesk.com
Aktion 3

Leben am Limit
Bei Mobilität lässt sich im Bezirk schwer Geld sparen

Wie kann ich Geld bei der Mobilität sparen? Dies fragen sich im Bezirk Waidhofen viele, schließlich gibt es so etwas wie öffentlichen Verkehr für die täglichen Wege schlicht nicht. Trotzdem haben wir eine paar Tipps wie man doch etwas sparen kann. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA.  Der Bezirk ist "Auto-Land Nr. 1": Die schlechte Versorgung des Waldviertels mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommt in einer jüngsten Studie des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einmal mehr deutlich zum Ausdruck. Demnach entfallen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Das neue Gemeindezentrum in Draßmarkt wurde mit einer großen Eröffnungsfeier zelebriert!
62

Eröffnung des neuen Gemeindezentrums
Das neue "Schmuckkästchen" von Draßmarkt

"Wir freuen uns sehr heute unser neues Schmuckkästchen, nach 19 Monaten Bauzeit, präsentieren zu dürfen!", betonte Draßmarkter Bürgermeister Anton Wiedenhofer bei der großen Eröffnung des neuen Gemeindezentrums, am Sonntag, den 21. Mai 2023.  Die Vorfreude war Groß!DRASSMARKT. Bei strahlendem Sonnenschein und heißen 24 Grad versammelten sich zahlreiche MarktgemeindebewohnerInnen vor dem neuen Gemeindezentrum. Bürgermeister Anton Wiedenhofer startete seine Rede, indem er die vielen Ehrengäste,...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Johann Singer, Klemens Hanslik, Petra Wallentin,  Hannes Altrichter, Günther Großauer und Günter Stöffelbauer. (v.l.) | Foto: Gru
3

Radlsonntag
Erster Radlsonntag durch das schöne Ennstal

Der 9. Juli wird zum ersten Radlsonntag von Weyr nach Steyr. Neun Gemeinden bieten ein lustiges Programm für alle begeisterten Radfahrer.  STEYR, STEYR-LAND. Die Projektidee „Radlsonntag Ennstal“ geht von der seit 2022 gegründeten Bürgerinitiative „Garsten For Future“ rund um Petra Wallentin aus. „Einmal im Jahr soll der R7-Radweg den Radfahrern gehören – über ein fröhliches gemeinsames Event sollen Rad- und Bahnfahren ins Bewusstsein gerückt und die Verbesserung von Infrastruktur, Sicherheit...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Hainfeld: Vizebürgermeister Andreas Klos, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Gemeinderätin Genofeva Scheibenreiter.  | Foto: „Natur im Garten“/POV Raggam
3

"Goldener Igel"
Hainfeld, Lilienfeld und Türnitz sind ökologische Vorbildgemeinden

Als „Natur im Garten“-Gemeinden arbeiten Hainfeld, Lilienfeld und Türnitz bei der Pflege der öffentlichen Grünräume nach den Kriterien der Bewegung. Weil sie ihre Leistungen dokumentieren und sich einer Begutachtung unterziehen, wurde ihnen nun die höchste Auszeichnung von „Natur im Garten“ zuteil, der „Goldene Igel“. BEZIRK. Die "Natur im Garten"-Kriterien sind als Verpflichtung gegenüber Klima-, Arten- und Umweltschutz zu verstehen. Im Mittelpunkt stehen die drei Kernkriterien: Verzicht auf...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Maria Saals Bürgermeister Franz Pfaller: "Früher waren wir eine defizitäre Gemeinde, heute sind wird eine Vorzeigegemeinde." | Foto: SPÖ Kärnten
6

Ertragsdilemma
Das große Bangen der Gemeinden um die Kommunalsteuer

Schiefling/See fordert gerechtere Verteilung der Erträge aus Kommunalsteuer. Eine Mehrzwecksporthalle ist in Schiefling geplant. Maria Saal hat sich von Minusgemeinde zur Vorzeigegemeinde entwickelt. KLAGENFURT LAND. Für den Schieflinger Bürgermeister Thomas Wuksch (ÖVP) ist das Thema Kommunalsteuer ein Reizthema. Er sieht seine Gemeinde im Vergleich zu anderen benachteiligt. "Wir sind von der Industrie nicht begünstigt, da wir keine Flächen dafür haben", sagt Wuksch. Er spricht sich für eine...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
Die Landesräte Michaela Langer-Weninger (ÖVP) und Michael Lindner (SPÖ) sind für Oberösterreichs Gemeinden zuständig. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Unterstützung für Gemeinden
32 Millionen Euro vom Land OÖ sollen Investitionen erleichtern

Das Land Oberösterreich stockt Bundesgelder aus dem Kommunalen Investitionspaket 2023 (insg. 162,5 Millionen Euro für OÖ) mit Sonderzuschüssen von 32 Millionen Euro auf und verringert so den Eigenmittelanteil der Gemeinden. Die Hälfte der Gelder ist für Klimaschutzprojekte reserviert.  OÖ. Auf Basis des Kommunalen Investitionsgesetzes 2023 stellt die Bundesregierung allen Gemeinden in Österreich in Summe 1 Milliarde Euro zur Verfügung. Dabei sind 500 Millionen Euro für Klimaschutzprojekte bzw....

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Wohnbau in Ober- Grafendorf | Foto: Martina Schweller
Aktion 3

Leben am Limit: Mieten
Förderungen: Was man jetzt beantragen kann

Teil 2 unserer "Leben am Limit"-Serie: Wohnen wird immer teurer, was die Gemeinden extra tun. Steigende Wohnungsmieten, immer höher werdende Kreditkosten für Hausbesitzer und teurere Haushaltsabgaben machen das Grundbedürfnis Wohnen zu einem kostspieligen Unterfangen in der Region. PIELACHTAL. Wir zeigen, wo und wie Sie sich zusätzlich Unterstützungen von öffentlichen Stellen holen können und was in Ihrem Bezirk gegen die Preisanstiege gemacht wird. Wohnzuschuss & WohnbeihilfeIn der aktuellen...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Die VertreterInnen der e5-Anwärtergemeinden mit Gerald Flöck (e5-Programmleiter bei Energieagentur Tirol): Bgm. Helmut Mall (1. Reihe re.) und Susanne Klimmer (St. Anton am Arlberg). | Foto: Energieagentur Tirol / Ulrike Umshaus
3

Energieagentur Tirol
Das e5-Programm wächst um St. Anton am Arlberg und Prutz

Die kommunale Energiewende im Bezirk Landeck nimmt Fahrt auf! Neben dem Vorreiter Pfunds nehmen nun auch die Gemeinden St. Anton am Arlberg und Prutz am e5-Programm teil. Bei Erfüllung aller Basiskriterien erfolgt der offizielle Start im e5-Programm mit Jänner 2024. ST. ANTON AM ARLBERG, PRUTZ. Seit 25 Jahren setzen die mittlerweile über 270 österreichischen e5-Gemeinden vorbildhaft Maßnahmen zum lokalen Klimaschutz und zur Erreichung der Energieautonomie. Bislang werden 50 Tiroler Gemeinden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Mietkosten steigen weiter stark und belasten die Menschen zusätzlich. | Foto: Panthermedia
Aktion 2

Leben am Limit
So helfen die Gemeinden im Bezirk Waidhofen ihren Bürgern

Steigende Wohnungsmieten, immer höher werdende Kreditkosten für Hausbesitzer und teurere Haushaltsabgaben machen das Grundbedürfnis Wohnen zu einem kostspieligen Unterfangen in der Region. Wir zeigen, wo und wie Sie sich zusätzlich Unterstützungen von öffentlichen Stellen holen können und was in Ihrem Bezirk gegen die Preisanstiege gemacht wird. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Wir haben bei den Gemeinden des Bezirks nagefragt, welche Unterstützungen es für Miet- oder Heizkosten gibt.   Stiftung hilft...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Regionsleiter der eNu Martin Ruhrhofer (l.) freute sich gemeinsam mit Bundesrätin Sandra Böhmwalder und Bürgermeister Manuel Aichberger (Mi.), 13 Gemeindevertreterinnen uns -vertreter aus dem Bezirk Lilienfeld zur Weiterbildung „Durchblick im Förderdschungel“ im Rathaus von Lilienfeld begrüßen zu dürfen. | Foto: eNu

Lilienfeld
Gemeindevertreter informierten sich über Wege zu Förderungen

60 Gemeindevertreterinnen und -vertreter informierten sich in Lilienfeld beim Kommunalen Förderzentrum, wie Gemeinden schnell und unkompliziert Fördergeld für Projekte lukrieren können. LILIENFELD. Das Kommunale Förderzentrum NÖ wurde als "One-Stop Shop" in allen Förderfragen für Gemeinden ins Leben gerufen. 60 Gemeindevertreterinnen und -vertreter aus der Hauptregion NÖ-Mitte nahmen das Angebot an, sich bei einer Weiterbildung in Lilienfeld zu informieren. Begeistert vom Seminar zeigte sich...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Eine Wärmedämmung im Bereich der obersten Geschoßdecke ist oft eine der preiswertesten Energiesparmaßnahmen. | Foto: Jan Jansen/Fotolia
5

Zukunftsraum Thayaland
Energieberatungstage im Bezirk - die Termine

Die Klima- & Energiemodellregion Thayaland unterstützt die Bewohner des Bezirks Waidhofen bei der Energieberatung für iher Projekt - egal ob Heizungstausch, Dämmung, Fenstertausch, Photovoltaik, Sanierung, etc. Dazu gibt es 2023 in (bisher bekannt) sieben Gemeinden Energieberatungstage. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Dabei sind Energieberater im jeweiligen Gemeindeamt zu Gast und klären über die häufig gestellten Fragen zu Föderungen auf. Natürlich kann jeder überall hinkommen, die Beratungen sind...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bürgermeister Reinhard Resch freut sich über die Auszeichnung für Krems | Foto: Klimabündnis Niederösterreich - Alexander Braun
Aktion 2

Climate Star 2023
Krems holt europäischen Klimaschutz-Award

Bei einer feierlichen Gala zeichnete das Klimabündnis in Kooperation mit dem Land NÖ die fortschrittlichsten Klimaschutz-Projekte Europas aus. Knapp 2.000 Gemeinden, Städte und Regionen aus 27 Ländern waren eingeladen. 16 von ihnen erhielten im Schloss Grafenegg (NÖ) den begehrten Climate Star. GRAFENEGG. „Niederösterreich hat heute gezeigt, dass wir international Vorreiter sind. Bruck an der Leitha, Krems an der Donau, Langau und die Region Südliches Weinviertel hatten bei der Heimreise...

  • Krems
  • Doris Necker
Der Strukturplan Pflege 2023-2033 wurde präsentiert: Kathrin Hörschläger (Stabstelle Pflegeentwicklung LIV Tirol), Bgm. Konrad Walk (Obm. PV Pillerseetal), Bgm. Stefan Jöchl (Obm. PV Leukental), Bgm Hannes Eder (Obmann PV Brixental-Wildschönau), LR Cornelia Hagele, BH Michael Berger, Kathrin Eberle (Vorständin Abt. Pflege), Katrin Prem (Abt. Pflege) und Bgm. Paul Sieberer. | Foto: Land/Jansenberger
2

Strukturplan Pflege 2023
Pflege-Strukturplan soll Entlastungen bringen

Neuer Struktuplan Pflage 2023-2033 für den Bezirk Kitzbühel; mehr Plätze für Tagespflege und Betreutes Wohnen im Fokus; Kritik von Liste Fritz. BEZIRK KITZBÜHEL. Der alte Strukturplan Pflege ist 2022 ausgelaufen, nun bringt LR Cornelia Hagele (ÖVP) den "Strukturplan Pflege 2023–2033" auf den Weg. Der Plan für den Bezirk wurde gemeinsam mit den Obleuten der drei heimischen Planungsverbände (Pillerseetal, Leukental, Brixental-Wildschönau) präsentiert. Nach fünf Jahren soll der 10-Jahres-Plan...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Es ist alles angekommen: Die FF Obergralla übergab ihre ausgediente Ausrüstung an Feuerwehren in Kroatien. | Foto: FF
6

Kurz notiert April 2023
Neuigkeiten aus den Gemeinden im Bezirk Leibnitz

Ob ein wichtiges Hochwasserschutzprojekt, Unterstützung für Menschen in Not, entlaufene Katzen oder ein Flohmarkt, um Ressourcen zu schonen, News aus den einzelnen Gemeinden im Bezirk Leibnitz erfährst du hier - der Link wird laufend aktualisiert. Gralla. Die Freiwillige Feuerwehr Obergralla spendete ihre ausgedienten Uniformen und Ausrüstungen an kroatische Feuerwehren, die diese Ausrüstung dringend benötigen. Straß. LH-Stv. Anton Lang besuchte kürzlich das Tierheim Adamhof, Tierschutzverein...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Im Kampf gegen illegale Freizeitwohnsitze scheint die Politik machtlos zu sein.  | Foto: pixabay
2

Wohnen
Freizeitwohnsitze: Aktion scharf, oder Nebelgranate?

Das Land Tirol will in Sachen Freizeitwohnsitze ernst machen und spricht ein generelles Verbot von Freizeitwohnsitzen in 142 Tiroler Gemeinden aus. Eine Novelle des Tiroler Raumordnungsgesetzes (TROG), welche derzeit in Begutachtung ist und dem Landtag im Juli vorgelegt wird, soll's richten. Das Land will in Sachen "leistbarem Wohnraum" ebenfalls Druck machen und verpflichtet Gemeinden mit hohem Wohnungsdruck zur Ausweisung von Vorbehaltsflächen. BEZIRK (SZ). LHStv. Geisler ist von der Aktion...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Bei den Inhalten der Informationsveranstaltungen stehen die klassischen Genehmigungsvoraussetzungen, Haftungsfragen und die Einbindung von Einsatzorganisationen, wie etwa der Freiwilligen Feuerwehr, besonders im Vordergrund.  | Foto: unsplash/Giulia May (Symbolbild)
2

Information
Infos für Gemeinden als Veranstaltungsbehörden

Gemeinden dienen oftmals als Veranstaltungsbehörden für Vereine, Institutionen und Blaulichtorganisationen. Unterstütz werden die Gemeinden durch anstehende Informations-Veranstaltungen des Landes.  TIROL. Eingeladen zu den Informations-Veranstaltungen werden die GemeindevertreterInnen von Landesrätin Astrid Mair. In Lienz, Kufstein, Imst, Innsbruck und Reutte gibt es Termine. Bis Nennungsschluss haben sich insgesamt über 180 Interessierte aus dutzenden Gemeinden angemeldet. Gut organisierte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In der Region soll kräftig in den Windenergie-Ausbau investiert werden. | Foto: Archiv
2

Offener Brief
Bürgermeister: Windenergie stärkt unsere Region

Seit gut einem Jahr stellt die Energiekrise viele Menschen und Unternehmen vor große Herausforderungen. Für einige Bürgermeister des Bezirks Waidhofen ist klar, dass nur mit regional erzeugter Energie der Weg aus dieser Krise gelingt. Ein wichtiger Faktor sei dabei die Windenergie. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. „Erneuerbare Energien samt der Windenergie haben in der Bevölkerung große Zustimmung. Wir können jetzt unsere Zukunft aktiv gestalten und auch mit der Windenergie unsere Region unabhängig von...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Dominic Hörlezeder und GRÜNEN-Chefin Helga Krismer | Foto: DIE GRÜNEN NÖ
1 3

NÖ Landtag
GRÜNE wollen EVN verstaatlichen und Gemeindejobs aufwerten

DIE GRÜNEN NÖ werden in der kommenden Landtagssitzung – also am 27.4. – zwei Anträge einbringen. Einmal geht's um's Gehalt der Gemeindebediensteten, das erhöht werden soll, einmal darum, dass sich die Politik "Gestaltungsräume" zurückholen muss. Konkret soll das Land NÖ Aktien der EVN zurückkaufen und diese zu einer GmbH machen. NÖ. Am Donnerstag werden die Abgeordneten zum NÖ Landtag um 13 Uhr mit ihrer Sitzung beginnen. Von den GRÜNEN unter Helga Krismer werden zwei Anträge eingebracht.  Der...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Adi Aigner (Leiter des Tourismusbüros Wachau-Nibelungengau-Kremstal), Johannes Höfinger (Bgm Raxendorf), Edmund Binder (Naturpark-Obmann), Mathilde Stallegger (Naturpark-Geschäftsführerin), Silvia Roland (Naturpark-Mitarbeiterin), Andreas Nunzer (Bgm Spitz), Richard Hochratner (Bgm Emmersdorf), Helmut Paul Wallner (Vize-Bgm Emmersdorf)  | Foto: Naturpark Jauerling
3

Maria Laach
Naturpark-Erlebnislandkarte Jauerling bringt Vorteile

Eine neue Erlebnislandkarte und ein abwechslungsreiches Programm machen rechtzeitig zum Saisonstart Lust auf einen Ausflug zum Jauerling. Im Naturpark gibt es rund 40 Termine mit besonderen Naturerlebnissen. MARIA LAACH.  "Die Naturparkregion mit ihren 7 Gemeinden rund um den Jauerling zu erkunden, heißt eine artenreiche Wiesenlandschaft, urige Wälder, idyllische Dörfer und fantastische Ausblicke am Dach der Wachau zu erleben – die Highlights der Natur- und Kulturerlebnisse sind nun in...

  • Krems
  • Doris Necker
Stephan Pernkopf, LH-Stv., Edmund Binder, Bgm. Maria Laach, Obmann Naturpark Jauerling-Wachau, Hannes Höfinger, Bgm. Raxendorf, Mathilde Stallegger, GFin Naturpark, Werner Krammer, Bgm. Waidhofen/Ybbs, Obmann Verein Naturparke Noe | Foto: NLK Pfeiffer

Naturpark Jauerling ist Motor nachhaltiger Regionalentwicklung

In St. Pölten fand die Generalversammlung des Vereins Naturparke NÖ statt. Im Fokus stand die Rolle von 19 Naturparken bei der nachhaltigen Entwicklung der Regionen. JAUERLING. „Naturparke sind die Motoren einer gelungenen Regionalentwicklung, Träger touristischer Angebote, liefern Beiträge zum Gemeinwohl und ermöglichen zivilgesellschaftliches Engage-ment“, so LH-Stv. Stephan Pernkopf in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Vom Naturpark profitieren In NÖ gibt es 46...

  • Krems
  • Doris Necker
6

Feuerwehrübung im alten Steinbruch
Feuerwehr Stotzing und Loretto übten für den Ernstfall

LORETTO.Übung mit den Kameraden aus Stotzing  Am Abend des 21. Aprils führten die Feuerwehren Loretto und Stotzing gemeinsam eine spannende Übung bei der Firma Weha in Loretto durch. Übungsannahme war ein Brand im Steinbruch mit mehreren vermissten Personen. Die Herausforderung bestand darin eine Wasserversorgung über 500 Meter von einer neuen Ansaugstelle am Hochbehälter der Gemeinde herzustellen und einen Löschangriff unter Atemschutz durchzuführen. Aus diesem Grund wurde mittels der...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Feuerwehr Loretto
Die Wahl ist geschlagen. Im Pongau finden sich gleich drei landesweite Hochburgen, nämlich jene von ÖVP, FPÖ und SPÖ. | Foto: Julia Hettegger
7

Landtagswahl Salzburg 2023
Wo die Parteien im Pongau besonders stark waren

Salzburg und der Pongau haben gewählt. Im Pongau finden sich mit Hüttschlag, Werfenweng und Schwarzach die drei landesweiten Hochburgen von ÖVP, FPÖ und SPÖ . Wir haben für alle acht Parteien die besten und schlechtesten Ergebnisse aus dem Bezirk zusammengetragen. PONGAU. Die Wahl ist geschlagen und das Ergebnis steht fest. Im Pongau konnte die FPÖ die ÖVP in einigen Gemeinden von Platz eins verdrängen. Im Bezirksergebnis zogen die Freiheitlichen an der SPÖ vorbei und übernahmen Platz zwei. Wo...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Die Würfel bei der Landtagswahl 2023 in Salzburg sind gefallen – die FPÖ konnte im Pinzgau gegenüber 2018 stark zulegen (sechs Gemeinden haben mehrheitlich "Blau" gewählt). | Foto: pixabay
Aktion 6

Landtagswahl Salzburg 2023
Erste Reaktionen von Pinzgauer Politikern

Hier finden sich erste Statements der Pinzgauer Politiker, die zum Ausgang der Landtagswahl speziell im Pinzgau Stellung bezogen haben.  PINZGAU. Wir haben mit einigen Politikern aus dem Pinzgau gesprochen und sie gefragt, wie sie das Ergebnis der Landtagswahl empfinden. Ein Statement haben abgegeben: Lisa Aldali (Spitzenkandidatin der Neos im Pinzgau), Rene Sauerschnig (Bezirksparteiobmann und Spitzenkandidat der FPÖ im Pinzgau), Hannes Schernthaner (Bürgermeister von Fusch und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: RC Raiba Kosmopiloten Zwettl
2
  • 8. Juni 2024 um 10:00
  • Neuer Markt
  • Zwettl

"Zwettl steigt auf"!

Am 8. Juni steht die Zwettler Innenstadt ganz im Zeichen des „Europäischen Tag des Fahrrads“. Der Radverein RC Raiba Kosmopiloten Zwettl lässt mit einem Programm aufhorchen, das Seinesgleichen sucht. Gemeinsam mit der Stadtgemeinde Zwettl und der Marktgemeinde Schweiggers veranstalten die Kosmopiloten das 1. Zwettler Bike Festival. Eingeladen sind alle: Vom Kind bis zum „Bike-Veteranen“. Ab 10.00 Uhr treffen die Radgruppen aus Zwettl und den umliegenden Gemeinden am Neuen Markt ein und dann...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.