Gemeinden

Beiträge zum Thema Gemeinden

Finanzausgleich: Statt 473 Millionen an frischem Geld habe der Bund nun etwas mehr als zwei Milliarden zugesagt – von einem Verhandlungsabschluss sei man aber noch entfernt. | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
5

Neues aus Wien
Finanzausgleich, Kleingarten, Tangentenpark und mehr

Was war heute in Wien los? Wir haben die Meldungen des Tages im Überblick! Michael Ludwig - "Deutlich von einem Abschluss entfernt" Neue Äußerung zu Donaustädter Bezirksvorsteher Nevrivy Baustart für den neuen Tangentenpark in Favoriten 57-jähriger Passant wurde in den Donaukanal gestoßen Termin für das Donauinselfest 2024 steht fest

  • Wien
  • Kevin Chi
Es gibt Bewegung bezüglich der Finanzausgleichs-Verhandlungen. Laut Wiens Landeshauptmann Michael Ludwig (links) sei man aber "noch deutlich von einem Abschluss entfernt". | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
3

Finanzausgleich
Michael Ludwig - "Deutlich von einem Abschluss entfernt"

Weil die Verhandlungen um den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern heuer besonders zäh verlaufen, trafen sich die Landeshauptleute am Montag zu einer außerordentlichen Sitzung im Wiener Rathaus. LH-Konferenz-Vorsitzende und Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser sieht Bewegung bei den Verhandlungen. "Weißer Rauch" wäre aber diesbezüglich noch nicht aufgestiegen. ÖSTERREICH/WIEN. Seit Monaten befinden sich Bund und Länder im Tauziehen um die Verteilung der Steuereinnahmen auf die drei...

  • Wien
  • Kevin Chi
Bergrettung Aspang mit Ortsstellenleiter Michael Prattes und Stellvertreter Josef Fenz- Ortschefin von Aspang Markt Doris Faustmann, Bürgermeister Aspangberg/St. Peter Bernhard Brunner, Landtagsabgeordneter Hermann Hauer, Pfarrer Dietmar Orglmeister, Bürgermeister Johann Lindner von der Gemeinde Scheiblingkirchen/Thernberg (v.l) | Foto: Elisabeth Peinsipp
14

Bergrettung Aspang
Bergrettungsfest mit Fahrzeugsegnung

Am Samstag den 16. September, lud die Bergrettung Aspang zum Bergrettungsfest und zur Fahrzeugsegnung. MARIENSEE/ASPANG. Vergangenen Samstag wurde im Zuge des Bergrettungsfestes, in der „Bergrettungszentrale Mariensee“, die Segnung des neuen Einsatzfahrzeuges „ATV“ (All terrain vehicles“) von Pfarrer Dietmar Orglmeister begangen.  „Wir haben nach einem Motorschaden im Winter die Entscheidung getroffen, ein neues Einsatzfahrzeug anzuschaffen, wobei wir auch Unterstützung von den Gemeinden...

  • Neunkirchen
  • Elisabeth Peinsipp
Der Heizkostenzuschuss kann noch bis zum 31. Oktober von einkommensschwachen Salzburgerinnen und Salzburgern in der Gemeinde oder Online beantragt werden. | Foto: pixabay.com
2

Antragstellung noch bis 31. Oktober möglich
Fristverlängerung für den Heizkostenzuschuss

Die Antragsfrist für den Heizkostenzuschuss geht in die Verlängerung. Noch bis zum 31. Oktober kann ein Antrag von einkommensschwachen Salzburgerinnen und Salzburger in der Gemeinde oder Online gestellt werden. SALZBURG. Um einkommensschwache Salzburgerinnen und Salzburger zu unterstützen wurde im Frühjahr der Heizkostenzuschuss von 300 Euro auf 600 Euro erhöht und die Einkommensgrenzen hinaufgesetzt. Ab heute (15. September) können alle, die noch keinen Antrag gestellt haben, das Online oder...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
4:11

Was Gemeinden für die Hunde tun
Test der neuen Freilaufzone in Wels-Pernau

Von der Freilaufzone bis zum Sackerl fürs Gackerl – wie die Hundehalter gut unterstützt werden sollen, zeigt eine Befragung in der Region. Außerdem nahm die BezirksRundSchau die neueste Hundeauslaufzone im Welser Stadtteil Pernau genauer unter die Lupe.  WELS, WELS-LAND. "Die Bedürfnisse eines Hundes müssen gedeckt sein", sagt Markus Schedina, Obmann des Hundesportvereins Fischlham und erklärt: "Dazu gehören Auslauf und die Möglichkeit, den Hundekot sauber zu entsorgen." Hier stehen die...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Nicht nur die Neuwahlen des Präsidiums stehen an, auch die Beschlussfassung eines "Sonder-Mitgliedsbeitrages" steht im Raum. | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

Gemeindeverband
Neues Präsidium wird gewählt und Fragen geklärt

Beim Tiroler Gemeindeverband stehen Neuwahlen an. Doch bevor gewählt wird, stellen sich die Kandidaten vor und rühren die Werbetrommel für die Notwendigkeit des Gemeindeverbandes. Zur Wahl stellen sich Karl-Josef Schubert Mag. (Bgm. Vomp), (FH) Daniela Kampfl (Bgm.in Mils), Florian Klotz (Bgm. Holzgau) und M.A. Benedikt Lentsch (Bgm. Zams). TIROL. Doch nicht nur die Neuwahlen des Präsidiums stehen an, auch die Beschlussfassung eines "Sonder-Mitgliedsbeitrages". Deswegen haben sich die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In einer öffentlichen Stellungnahme gibt der Zirler Bürgermeister Thomas Öfner seinen Rücktritt als Vizepräsident beim Tiroler Gemeindeverband bekannt. | Foto: Liebl

Gemeindeverband
Zirler Bürgermeister Öfner tritt als Vizepräsident zurück

In einer öffentlichen Stellungnahme gibt der Zirler Bürgermeister Thomas Öfner seinen Rücktritt als Vizepräsident beim Tiroler Gemeindeverband bekannt. Er gibt damit den Forderungen nach einer "Totalerneuerung" nach. TIROL. Seit Öfner Bürgermeister sei, bemühe er sich um überregionale Zusammenarbeit auf Gemeindeebene und um eine gute Gesprächsbasis "mit allen", beginnt das öffentliche Schreiben. Im Verlauf der Erklärung erläutert Öfner, warum es nun trotzdem zum jetzigen Rücktritt als...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Verhandlungen zum Finanzausgleich laufen - die Gemeinen fordern mehr Geld.  | Foto: stock.adobe.com - Fotoarchiv_Regionalmedien
5

Verhandlungen zum Finanzausgleich
Auch Spittals Gemeinden fordern "mehr Geld"

Die Verhandlungen zum neuen Finanzausgleich laufen. Gemeinden fordern deutlich mehr vom "Kuchen". SPITTAL. Beim Finanzausgleich handelt es sich um jene Steuereinnahmen, die vom Bund eingehoben werden und die in weiterer Folge zwischen Bund, Ländern und Gemeinden aufgeteilt werden. Der künftige Finanzausgleich ist Gegenstand erbitterter Verhandlungen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden. Wie Spittaler Politiker die Situation sehen. "Dramatisch gestiegen"Gerhard Köfer (Team Kärnten): "Die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Birgit Lenhardt
Der Schulstart wird wieder teuer - zum Glück unterstützen viele Gemeinden im Bezirk Familien mit Schulkindern. | Foto: pixabay/Bru-nO
7

Schulstart im September
So unterstützen Gemeinden Familien zum Schulstart

Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu, vor dem Schulstart im September müssen neue Schulsachen besorgt werden. Das kann bei den Eltern schon einmal Sorgenfalten verursachen, denn heuer muss man wieder besonders tief ins Börserl greifen. So unterstützen die Gemeinden aus dem Bezirk Deutschlandsberg Familien zum Schulstart. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Laut der Arbeiterkammer Wien hat sich die Basisausstattung für Schulanfängerinnen und Schulanfänger bei den Handelsketten um ganze 9,6 Prozent im...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
21

Kroneherzensmensch
Schrattenberg 2.September 2023

Ein ganz besonderes Fest ging in Schrattenberg über die Bühne. Schrattenberg hatte im Vorjahr den 1.Preis als Vereinsfreundlichste Gemeinde gewonnen. Aus diesem Grund veranstaltete die "Krone" Ein Fest der besonderen Art in Schrattenberg. Alle Sieger waren dazu herzlichst eingeladen ,sowohl die Einzelpersonen die eine hervorragende Arbeit in unserer Gesellschaft machen. Wie auch Gemeinden und Vereine.  Leider der Verein Pinguin hatte zwar im Vorjahr gewonnen wurde aber leider von seinem...

  • Gänserndorf
  • Gertrude Hofstetter
Ist eine Gemeinde familienfreundlich, wirkt man der Abwanderung entgegen. Es kommt mit familienfreundlichen Maßnahmen zu einer Ansiedelung. | Foto: Pixabay/Skitterphoto (Symbolbild)
2

Familie in Tirol
Wie wird eine Gemeinde zur familienfreundlichen Gemeinde?

Familienfreundliche Gemeinden gibt es nicht wenige in Tirol. Doch was qualifiziert sie für diesen Titel und welche Vorteile bringen familienfreundliche Gemeinden mit sich? Das erfahrt ihr hier. Eine Gemeine kann zur familienfreundlichen Gemeinde werden, wenn sie durch einen nachhaltigen kommunalpolitischen Prozess dazu zertifiziert wurde. Kann die Gemeinden alle Kriterien erfüllen, steigert sie unter anderem ihre Attraktivität als Wohn- und Wirtschaftsstandort.  Über 600 Gemeinden in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Brigitte Hiden
1 6

St. Stefan & St. Josef
Vergelt´s Gott, Pfarrer Friedrich Trstenjak!

Am letzten Augustwochenende verabschiedeten die Pfarren St. Stefan ob Stainz und St. Josef in der Weststeiermark ihren Pfarrer Kan. Friedrich Trstenjak, Leiter des Seelsorgeraumes Schilcherland, in den wohlverdienten Ruhestand. Sein 22 bzw. 19 jähriges Wirken hat in beiden Pfarren fruchtbare Spuren hinterlassen. Pfarrer Friedrich Trstenjak hat durch seine Offenheit für Neues neben vielen baulichen Vorhaben neue pastorale Akzente gesetzt. Die Renovierung der Pfarrkirche St. Stefan mit...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Silvia Treichler
Bereits im Jahr 2012 hat der Planungsverband Zillertal einen Strategieplan über die künftige Entwicklung verabschiedet. Diesem Beispiel sollen mit Unterstützung des Landes viele Planungsverbände folgen und Leitlinien für die regionale und touristische Zukunftsentwicklung erarbeiten.  | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Planungsverbände
Planungsverbände werden erneut vom Land unterstützt

Raumordnungsreferent LHStv Josef Geisler will die Planungsverbände operativ stärken und stellt dafür in den nächsten fünf Jahren zwei Millionen Euro zur Verfügung. In Tirol sind 277 Gemeinden in 37 Planungsverbänden organisiert. TIROL. Als Paradebeispiel für einen aktiven Verband wird vom Land Tirol der Planungsverband Zillertal angegeben. Dort wurde das Kirchturmdenken zugunsten einer geordneten gemeinsamen Zukunftsentwicklung abgelegt. Ein Strategieplan für die gesamte Region samt Maßnahmen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Schultasche, Stifte, Hausschuhe, Turnsachen, Werkkoffer - die Einkaufsliste für Eltern von Schulkindern ist lang. | Foto: Mirjam Preineder
3

Bezirk Neunkirchen
Kosten für Schüler und Schulbetrieb steigen

Nicht nur Malfarben, Buntstifte und Co sind teurer geworden. Auch die Kosten für die schulerhaltenden Gemeinden steigen. BEZIRK. Alleine Eine Schultasche mit Federpenal schlägt mit rund 280 € zu Buche. "Dazu kommen noch Hausschuhe, Turnschuhe, Schreibtischunterlage und allerlei Stifte", schildert eine Mama – und lässt rund 500 Euro für die "Schulstarter-Ausrüstung" liegen. 6,4 statt 5,7 Millionen Euro Kosten Auch die Kosten für schulerhaltende Gemeinden steigen. Alleine in Ternitz stiegen die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Gemeinden werden von der Asfinag-Gesetzänderung profitieren.  | Foto: Pixabay/lobpreis (Symbolbild)
2

Lärmschutz
Mehr finanzielle Mittel dank Änderung des Asfinag-Gesetzes

Das Land erhöhte kürzlich die Gelder für den Lärmschutz. Auch Gemeinden können sich freuen. Ihren Beitrag für Lärmschutzmaßnahmen reduzierte man von 50 auf 25 Prozent. Für die Maßnahmen entlang der Autobahn im Wipptal bringt die Änderung des Asfinag-Gesetzes zusätzliche 40 Millionen Euro.  TIROL. Um die Tiroler Bevölkerung und ihr unmittelbares Wohnumfeld vor Straßenverkehrslärm zu schützen, setzt das Land Tirol eine neue Initiative. „Lärmschutzmaßnahmen entlang von Landesstraßen B und L werden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das neue Nikitscher Prachtstück!
51

Eröffnung Gemeindezentrum Nikitsch
"Weit mehr als nur ein Gebäude!"

In einer feierlichen Zeremonie wurde am Sonntag, den 20. August 2023, das lang erwartete Nikitscher Gemeindezentrum offiziell eröffnet. Hunderte von Bewohnern versammelten sich, um an der Veranstaltung teilzunehmen und die Einweihung dieses bedeutsamen Ereignisses zu feiern. Förderung des GemeinschaftsgefühlsNIKITSCH. Das Gemeindezentrum, das über mehrere Jahre hinweg geplant und errichtet wurde, gilt als Meilenstein für die Gemeinde Nikitsch. Es bietet den Bewohnern einen vielfältigen Raum für...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) im Interview mit BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler: "Die Bodenqualität wird künftig ein zentraler Faktor sein. Wenn es trocken ist und der Wind den Humus abträgt, haben wir ein Problem. Der Humus ist der zentrale Faktor für die CO2-Speicherung – je mehr Humus, umso mehr CO2 kann gespeichert werden." | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
6

Landesrätin Langer-Weninger
Noch kein Wolf auf Abschussliste

Landesrätin Michaela Langer-Weninger im Interview mit BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler über die Herausforderungen in der Landwirtschaft durch Preisentwicklung und Klimawandel, die Bodenversiegelung in Oberösterreich, die finanzielle Situation der Gemeinden und die umstrittene Verordnung zum Abschuss von Problemwölfen. BezirksRundSchau: Wie geht es den Landwirten? Das Wetter ist herausfordernd, die Ernte ja eher mittelmäßig ausgefallen, die Preise sinken ... Langer-Weninger: Die...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Ferlach
7

Klagenfurt Land
Bauhof Mitarbeiter "schaufeln" Gemeindewege frei

Nach dem verherenden Hochwasser der letzten Woche laufen die Aufräumarbeiten auf Hochtouren weiter. Voll im Einsatz sind dabei die Bauhof-Mitarbeiter der Gemeinden. Sie kümmern sich um die Infrastruktur wie Wege, aber auch Wasserversorgung. KLAGENFURT LAND. Zehn Mitarbieter hat der Bauhof der Gemeinde Ferlach, einige sind zusätzlich bei der Freiwillige Feuerwehr. Im Einsatz waren sie alle, rund um die Uhr, im Schichtbetrieb. Der Bauhof ist für die Gemeindewege, Radwege, für Infrastrukturelle...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Alexandra Wrann
Martin Gruber, Landeshauptmann Peter Kaiser, Daniel Fellner, Gabi Schaunig bei der Pressekonferenz über das Tief Zacharias. | Foto: MeinBezirk

Hilfe nach Unwetter
Schadenssumme beträgt bis dato 43 Millionen Euro

In der Pressekonferenz der Landesregierung am Freitag wurde bekanntgegeben, dass der Landeskrisenstab beendet ist. Das Tief Zacharias hat unglaublichen Schaden in Kärnten angerichtet, es wird finanzielle Unterstützung des Landes geben. KÄRNTEN. Am Beginn wurde ein großer Dank an alle Einsatzkräfte und Freiwilligen ausgesprochen und Zuspruch an die Betroffenen. "Vieles wird nicht wiedergut gemacht werden können, aber wir werden so gut es geht helfen", so Landeshauptmann Peter Kaiser.  Krisenstab...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Meinung zum Gemeindefinanzbericht. | Foto: BB
2

Kommentar, Gemeindefinanzbericht
Es ist gut, aber es wird nicht einfacher

BEZIRK KITZBÜHEL. Der Gemeindefinanzbericht 2022 stellt den 20 Bezirksgemeinden ein überwiegend gutes Zeugnis aus. Wesentliche Einnnahmenwerte (Ertragsanteile, eigene Steuern etc.) lagen im Vorjahr im Plus. Alle Gemeinden lagen beim Verschuldungsgrad im geringen oder mittleren Bereich (unter 50 %) – trotz einiger hoher absoluter Schuldenwerte. St. Jakob war zum Jahreswechsel gar schuldenfrei. Die finanzielle Situation auf kommunaler Ebene wird aber nicht einfacher. Die Wirtschaft schwächelt,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Jugendzentrum Grein war in den Gemeinden St. Georgen/Walde, Klam, Bad Kreuzen, Grein, Waldhausen, Dimbach und Pabneukirchen. Links Hans Aichinger, Leiter des JUZ Grein, rechts Melissa Duric, Helferin.  | Foto: Zinterhof
16

Sport & Spiel
Jugendzentrum on Tour in sieben Gemeinden

Der Betrieb des Jugendzentrums Grein wurde mit seinen Angeboten nach draußen verlagert – sieben Gemeinde-Termine gab es im August. GREIN, ST. GEORGEN/WALDE, KLAM, BAD KREUZEN, WALDHAUSEN, DIMBACH, PABNEUKIRCHEN.  Wie bereits im vergangenen Sommer verlagerte das Jugendzentrum (JUZ) Grein auch dieses Jahr den Jugendzentrumsbetrieb nach draußen in die umliegenden Gemeinden der Jugendregion Perg-Ost. Verschiedene Spiele und Sportmöglichkeiten standen am Programm. Ob am Skaterplatz, am Fun Court,...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Investitionen des Landes kommen Schulen und Feuerwehren zugute.  | Foto: Meinbezirk/Archiv

Finanzierung
Land unterstützt Feuerwehren beim Erhalt neuer Fahrzeuge

Im Rahmen einer Landesfinanzsonderaktion des Lande Niederösterreich bekommen auch Feuerwehren Unterstützung bei der Investition in neue Fahrzeuge. NÖ. Niederösterreichs Gemeinden investieren auch in bewegten Zeiten weiterhin kräftig. Das zeigt auch der Blick auf die Beschlüsse der NÖ Landesregierung: Insgesamt 141 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 146,2 Millionen Euro werden auf Antrag von Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko im Rahmen der Landesfinanzsonderaktion unterstützt. „Die von uns...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
A. Kainz S. Hauptmann (Radland NÖ); Bürgermeister J. Schaden P. Schachenhofer (NÖregional) | Foto: ©Schweiggers
Aktion 3

Gehzeit.Karten
Zu Fuß durch die Gemeinde für mehr aktive Mobilität

Der Radland-Preis rückt das Engagement der niederösterreichischen Gemeinden im Bereich der aktiven Mobilität, in den Fokus. Im Rahmen des Wettbewerbs wurden alle 573 Gemeinden und Kleinregionen in Niederösterreich aufgerufen, ihre bewusstseinsbildenden Projekte und Initiativen zur Förderung des Radfahrens und Zufußgehens einzureichen. NÖ. „Bewusstseinsbildende Maßnahmen sind ein wichtiger und einfacher Schritt, um das Radfahren und Zufußgehen zu unterstützen und voranzutreiben.“ betont Udo...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Das Leitbild für das Mittelburgenland wurde heute präsentiert. | Foto: Jessica Geyer
3

Regionales Entwicklungsprogramm Mittelburgenland
Leitbild für Bezirk Oberpullendorf unterzeichnet

Am heutigen Mittwoch unterzeichneten Vertreter der Gemeinden des Bezirks das Leitbild „Regionales Entwicklungsprogramm Mittelburgenland“ (REP) in Steinberg-Dörfl. STEINBERG-DÖRFL. „‚REP" sind Verordnungen und legen Maßnahmen sowie Ziele fest, die die Entwicklung der Region voranbringen. Sie richten sich direkt an die burgenländischen Gemeinden und zeigen deren Potenziale auf“, beschreibt Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner das Programm. Diese Verordnungen sind ein Teil des...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Jessica Geyer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.