Neujahrsvorsatz erfolgreich umsetzen
Den Rauchstopp genau planen
Viele Raucher nehmen den Jahreswechsel zum Anlass, um ihr Laster abzulegen. Doch dass das nicht so einfach ist, wissen zahlreiche Raucher, die bereits den einen oder anderen erfolglosen Versuch hinter sich haben. ÖSTERREICH. Dabei hat ein Rauchstopp viele gesundheitliche Vorteile. Ein Argument, das außerdem gegen Nikotinkonsum spricht, ist ein finanzielles: Wer täglich ein Päckchen Zigaretten zu 5,50 Euro raucht, kann durch eine Raucherentwöhnung rund 2.000 Euro im Jahr sparen. Die...
Ernährung
Vorsatz für 2023: Weniger Zucker und weniger Salz
Zu einem der häufigsten guten Neujahrsvorsätze zählt eine gesündere Ernährungsweise. Zwei Experten vom Klinikum Wels-Grieskirchen geben Tipps zum maßvollen Umgang mit Zucker und Salz. ÖSTERREICH. Bei Zucker handelt es sich um reine Energie, ohne Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe oder Ballaststoffe. In den Nachkriegsjahren war Zucker ein wichtiger Energielieferant, da die Menschen körperlich hart arbeiten mussten. "Damals lag der durchschnittliche Zuckerverbrauch pro Tag bei rund...
Herausforderung Medienkonsum
Wie viel Internet verträgt ein Kind?
Saferinternet-Experte Harald Reinisch gab in einem MeinMed-Webinar Tipps rund um die Sicherheit bei Medienkonsum. ÖSTERREICH. Der Vortragende zeigte diverse Angebote auf: Spezielle Schulungen und verschiedene Kursunterlagen sind beispielsweise auf der Seite 4everyoung.at zu finden. Wer konkrete Ratschläge – zum Beispiel zu den Themen Mobbing, Verhaltenssucht oder Datenschutz benötigt – findet unter saferinternet.at Adressen, die man anonym und kostenlos kontaktieren kann. Privatsphäre...
Gendermedizin
MeinMed-Webinar über Demenz bei Frauen und Männern
Warum Frauen häufiger an Demenz erkranken, welche Rolle dabei die Hormone spielen und warum 40 Prozent der Risikofaktoren vermeidbar sind, erläuterte Elisabeth Stögmann, Leiterin der Ambulanz für Demenzerkrankungen an der MedUni Wien, in ihrem MeinMed-Webinar. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Österreichischen Gesundheitskasse. ÖSTERREICH. Rund 150.000 Österreicher leben mit der Diagnose Demenz. Frauen sind häufiger betroffen als Männer, was hauptsächlich mit ihrer höheren...
Studien weisen auf positive Wirkung hin
Omega-3 für das Seelenheil
Omega-3-Fettsäuren beeinflussen viele wichtige Funktionen im Körper, wie die Entwicklung des Gehirns, Sehkraft und Nervenbildung, Sie haben Auswirkungen auf die Cholesterinwerte und somit auf Blutdruck und Herzgesundheit. Weniger bekannt ist deren Einfluss auf die Psyche, denn ohne ausreichende Versorgung mit Omega-3 gibt es auch keine geistige Gesundheit. ÖSTERREICH. Weil bekannt ist, dass Menschen mit depressiven Verstimmungen oft einen niedrigeren Omega-3-Spiegel im Blut aufweisen, wurde...
Gendermedizin
Diabetes betrifft alle, aber Frauen und Männer unterschiedlich
Neueste Erkenntnisse aus den Forschungen der Gendermedizin an der Medizinischen Universität Wien präsentierte die Leiterin der Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Alexandra Kautzky-Willer, in ihrem MeinMed-Webinar über Diabetes Erkrankungen bei Mann und Frau. ÖSTERREICH. Rund 800.000 Menschen leben in Österreich mit der Diagnose Diabetes. Wenig Bewegung, ungesunde Ernährung und Stress zählen zu den Hauptursachen. Insgesamt erkranken mehr Männer, erst im höheren Alter sind beide...
BUCH TIPP: Miriam Wiegele – "Naturwissen"
Sammelwerk über Heilkräfte der Natur
Die „Naturwissen“-Reihe aus „Servus in Stadt und Land“ stellt Heil- und Hausmittel vor und sammelt Informatives, Hilfreiches und Kurioses aus dem Lehrbuch von Mutter Natur. Im Buch zeigt Miriam Wiegele, wie Tiere das Wetter vorhersagen, warum Sterne Einfluss auf den Menschen haben und womit man ein gebrochenes Herz heilen kann. Jahrtausendealtes Wissen aus der Natur kann dem Menschen zu mehr Zufriedenheit und Gesundheit verhelfen. Servus Verlag, 272 Seiten, € 30,00 ISBN: 13 9783710403330
Rückenschmerzen vorbeugen
Mehr Dynamik im Büroalltag
Für Millionen von Österreichern steht stundenlanges sitzen am Arbeitsplatz auf der Tagesordnung. Doch dafür ist der Körper nicht geschaffen. ÖSTERREICH. Selbst der beste Bürosessel kann dies nicht gänzlich kompensieren, wenn man in ein und derselben Position verharrt. Langes, statisches Sitzen führt unter anderem dazu, dass der Iliopsoas, einer der Hüftbeugermuskeln, verkürzt. Das wiederum bewirkt einen ständigen Zug in der Lendenwirbelsäule nach vorne und somit zu einem Hohlkreuz. Durch eine...
Logopädie
Wenn das Essen nicht mehr flutscht
Logopädie bringen die meisten Menschen wohl mit Sprechstörungen in Verbindung. Doch Logopäden arbeiten auch mit Patienten, die Schwierigkeiten mit dem Hören oder dem Schlucken haben. ÖSTERREICH. Eine Schluckstörung wird fachsprachlich als Dysphagie bezeichnet. Speichel, Trinkmengen oder feste Nahrung gelangen dann nicht sicher vom Mund in den Magen. Eine solche Störung muss untersucht und behandelt werden, da sie im schlimmsten Fall zum Ersticken führen kann. „Von einer Dysphagie sind vor allem...
Gedächtnis
Aktiv bleiben und das Gehirn lange fit erhalten
Mit dem Alter lässt das Gedächtnis oft nach. Dies lässt sich aber durch eine aktive Lebensweise hinauszögern. ÖSTERREICH. Der Mensch lernt ständig, und das zumeist unbewusst. Nicht alles Erlernte soll aber dauerhaft abgespeichert werden. Sinneseindrücke von außen durchlaufen unterschiedliche Stufen des Gedächtnisses. Informationen, die oft kaum bewusst wahrgenommen werden, sortiert das Ultrakurzzeitgedächtnis bereits innerhalb eines Augenblicks. Dieser Speicherplatz steht somit für neue...
Frauenherzen schlagen anders
Herzinfarkt. Gefäßverkalkung. Schlaganfall. Über Unterschiede zwischen Männern und Frauen, wenn es um die Diagnose, Behandlung und Vorsorge von Herz-Kreislauferkrankungen geht, referierte die Internistin und Kardiologin Jolanta Siller-Matula von der Medizinischen Universität Wien in ihrem MeinMed-Webinar zum Thema Gendermedizin. ÖSTERREICH. „Viele Patienten glauben nach wie vor, dass ein Herzinfarkt eine Krankheit ist, die meist Männer betrifft“, so die Kardiologin. Genau das Gegenteil ist der...
Essstörungen
Junge Menschen in Krisenzeiten
Noch vor ein paar Jahren waren etwa 7.500 Jugendliche in Österreich von Essstörungen betroffen. 95 Prozent davon waren Mädchen, die an Anorexia nervosa – also Magersucht – litten. ÖSTERREICH. Während der Covid-19-Pandemie hat sich die Häufigkeit von schweren Essstörungen beinahe um die Hälfte erhöht. Dies ergab eine kanadische Übersichtsarbeit, die 53 Studien berücksichtigte. Deutsche Experten weisen ebenfalls eindringlich darauf hin: Nach und nach stellten sich die Folgen der Pandemie und der...
Darmkrebsvorsorge
Darmfit nach Koloskopie
Darmkrebs ist in unseren Breitengraden die dritthäufigste Krebserkrankung bei Männern und die zweithäufigste bei Frauen. Diese Zahlen verdeutlichen, warum die Darmspiegelung ab dem 50. Lebensjahr zentraler Bestandteil der Gesundheitsvorsorge ist. Aktuell wird diese Untersuchung jedoch nur von einem Bruchteil der Bevölkerung in Anspruch genommen. ÖSTERREICH. Medikamente, industrialisierte Nahrung und belastende Umwelteinflüsse, aber auch eine genetische Veranlagung können zu unterschiedlichen...
Schlafe oder wache ich? Frage der Hormone
Für den Schlafprozess spielen einige Hormone eine wichtige Rolle, vor allem Melatonin, Cortisol und Serotonin. ÖSTERREICH. Um gut zu schlafen, ist vor allem Melatonin essentiell, das vorwiegend nachts wirkt. Dieser natürliche Botenstoff macht den Menschen müde und schläfrig. Die Melatonin-Ausschüttung ist stark lichtabhängig. Bei Helligkeit wird die Produktion gedrosselt. In der Früh bekommen die "Wachmacher-Hormone" Cortisol und Serotonin wieder die Oberhand. Hell und dunkelDas Licht ist also...
Von Kinderwunsch bis Kinderbetreuung
Neues Online-Netzwerk für Familien
Dieses Wissen ist für (werdende) Eltern Gold wert: Die Klagenfurterin Kerstin Oliva und ihr Team bringen mit neuer Online-Plattform Licht in den Informationsdschungel. KÄRNTEN. Vor rund 16 Monaten wurde Kerstin Oliva zum ersten Mal Mama. Und was macht man so als frischgebackene Mutter? Viel googeln! Doch, dass man in den Suchmaschinen nicht immer die richtigen Ratschläge bekommt, ist bekannt. "Ich wollte nicht immer und zu jedem Thema meine Hebamme bemühen, also habe ich mich oft selbst im...
Kalte Füße, wenn die Durchblutung stockt
Wenn es kalt ist, konzentriert der Körper die Durchblutung auf die lebenswichtigen Organe. Um einen Temperaturverlust der Körpermitte zu vermeiden, ziehen sich die Blutgefäße in Händen und Füßen zusammen. ÖSTERREICH. In puncto Wärmeversorgung kommen die Extremitäten dann also zu kurz. Vor allem spüren das Frauen, weil sie weniger Muskelmasse haben als Männer und deshalb insgesamt weniger Wärme produzieren. Abhilfe schafft vor allem Bewegung, weil dadurch die Durchblutung angekurbelt werden....
MeinMed-Webinar: Wenn die Haut schreit
Tipps für Symptomlinderung bei Schuppenflechte
Schuppenflechte, auch Psoriasis genannt, kann ganz unterschiedlich ausgeprägt sein. Für manche Menschen ist die Erkrankung in erster Linie lästig, sie kommen aber ganz gut damit zurecht. Andere fühlen sich in ihrer Lebensqualität stark beeinträchtigt. ÖSTERREICH. Psoriasis verläuft schubweise und zeigt sich durch schuppende, oft juckende Haut an verschiedenen Körperstellen – häufig an Knie, Ellenbogen und auf der Kopfhaut. "Sie beruht auf einer genetischen Veranlagung und wird durch sogenannte...
Webinar Osteoporose
Osteoporose („Knochenschwund“) ist im höheren Lebensalter eine sehr häufige Erkrankung. Es handelt sich um eine Stoffwechselerkrankung des Knochens, bei der die Struktur des Knochens immer brüchiger wird. Rund 800.000 Österreicher sind betroffen. ÖSTERREICH. Jede dritte Frau erleidet im Laufe ihres Lebens einen osteoporotischen Knochenbruch. Vielmals bleibt die Erkrankung bis zu diesem Zeitpunkt unerkannt, sehr oft auch sogar einer Fraktur unbehandelt. Die neuesten Möglichkeiten zu Diagnose und...
Hautpflege
Die Haut bei Kälte unterstützen
Bei Kälte ziehen sich die Blutgefäße unter der Haut zusammen. So versucht der Körper, Wärme im Inneren zu halten. Dies drosselt jedoch auch die Blutzufuhr zur Haut und somit die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen. Vor allem trockene Haut benötigt in den kalten Monaten besondere Aufmerksamkeit. ÖSTERREICH. Für die Reinigung empfehlen sich milde, rückfettende Produkte. Gleich danach sollte man eine feuchtigkeitsspendende Creme oder Lotion auftragen. Gut eignen sich lipidreiche Produkte auf...
Schaufensterkrankheit
Schwere, schmerzende Beine nicht unterschätzen
Im Laufe des Lebens lagern sich nach und nach Fett und Kalk an den Gefäßwänden ab. Welches Ausmaß diese "Arterienverkalkung" annehmen wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählt die genetische Veranlagung, aber auch der Lebensstil ist entscheidend. ÖSTERREICH. Eine fett- und zuckerreiche Ernährung, Bewegungsmangel sowie Nikotinkonsum begünstigen Arteriosklerose. Ab dem 55. Lebensjahr ist etwa jeder Zehnte von einer Verengung der Arterien im Bereich der Becken- und Beinregion...
Zeitumstellung
Mini-Jetlag lässt uns gähnen
Seit dem Jahr 1980 werden die Uhren in Österreich durchgängig von der „normalen” Winterzeit auf die Sommerzeit umgestellt – und wieder retour. So auch kommenden Sonntag wieder. ÖSTERREICH. Viele Menschen haben damit allerdings gar keine Freude. In einer EU-Umfrage im Jahr 2018 mit 4,6 Millionen Teilnehmern haben sich 84 Prozent gegen das Zeigerrücken zweimal im Jahr ausgesprochen. Grund dafür dürfte sein, dass sich die Zeitumstellung in Form eines Mini-Jetlags auf den Biorythmus auswirkt. Es...
Welt-Schlaganfalltag 29. Oktober
Warum Bluthochdruck nicht zu unterschätzen ist
Etwa alle 20 Minuten erleidet ein Mensch in Österreich einen Schlaganfall. Davon ist die Rede, wenn ein Blutgefäß zum Gehirn durch ein Gerinnsel verengt oder blockiert ist (ischämischer Schlaganfall) oder sogar platzt (hämorrhagischer Schlaganfall). Wenn das eintritt, erhält ein Teil des Gehirns nicht mehr genug Blut und somit nicht den nötigen Sauerstoff und es kommt zu einem plötzlichen Funktionsausfall eines Gehirnareals. ÖSTERREICH. Ein Schlaganfall ist eine absolute Notfallsituation und...
Ergotherapie
Mehr Handlungsfreiheit durch aktives Training
Seit dem Jahr 2010 gilt der 27. Oktober als Welt-Ergotherapie-Tag. Die Berufsbezeichnung stammt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie Genesung durch Handeln und Arbeiten. ÖSTERREICH. Krankheiten, Unfälle sowie Behinderung können Menschen in ihrer Handlungsfähigkeit stark beeinträchtigen. Alltägliche Aktivitäten, wie etwa essen, sich anziehen und waschen, Freunde treffen, mit der Hand schreiben sind dann oft nicht (mehr) möglich. Vertreter dieses Berufsstandes helfen Betroffenen,...
Immunsystem aus der Übung
Aufholeffekt: Kinder jetzt öfter erkältet
Akute Atemwegserkrankungen, die seit Beginn der Pandemie seltener aufgetreten sind, kursieren nun wieder verstärkt. ÖSTERREICH. Aufgrund der Covid-Schutzmaßnahmen hatte das Immunsystem der Menschen deutlich weniger Kontakt mit Krankheitserregern, Atemwegsinfekte traten wesentlich seltener auf. Nun kommt es bereits seit den Sommermonaten zu einer Art Nachholeffekt. Vor allem sind es Rhino-, Parainfluenza sowie Influenzaviren und Respiratorische Synzytial-Viren, denen die Abwehrkräfte nun weniger...