Gewaltprävention

Beiträge zum Thema Gewaltprävention

Bei Mobbing oder Gewalt gemeinschaftlich Lösungen finden, so das Ziel des Konzepts der "Neuen Autorität", dass an der NMS22 in Linz gelebt wird. | Foto: Foto: Adler/Fotolia

Gewaltprävention an der NMS 22
Konflikte lösen ohne Schüler zu bestrafen

Die Dr. Ernst Koref Schule setzt bei der Gewaltprävention auf Deeskalation und Einsicht der Schüler. LINZ. Eine Schülerin rammt in der Pause einem Klassenkollegin den Ellbogen ins Gesicht. Die Lehrerin bringt den Schüler sofort zur Ärztin, sie selbst eilt zur Direktorin. Nach kurzer Besprechung steht fest: Das Mädchen hat zunächst keine Konsequenzen zu befürchten. Wie das, werden Sie sich nun fragen? "Bild der Autorität hat sich geändert" In der NMS 22, der Dr. Ernst Koref Schule am Bindermichl...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Foto: VS Donnerskirchen
2

Gewaltprävention in der Schule
Sicherheit4kids in der VS Donnerskirchen

DONNERSKIRCHEN. Im Präventions- und Selbstverteidigungskurs „Sicherheit4kids“ lernten die Donnerskirchner Volksschüler über Prävention, Selbstbehauptung oderSelbstverteidigung. Der Kurs unter fachkundiger Leitung von Trainer Werner Pfeffer bestand aus zehn Unterrichtseinheiten zu je 50 Minuten und wurde im Rahmen des Unterrichts im Turnsaal der Schule abgehalten. „Nein sagen“ lernen In verschiedenen Reaktionsspielen wurde die Wahrnehmung der Kinder geschärft. Sie lernten, Gefahren einzuschätzen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Pfarrkirche Biedermannsdorf 
Zwischen 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen und dem 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, erstrahlen österreichweit mehr als 60 Gebäude in der Farbe Orange. Möglich macht dies eine österreichweite Kooperation von Soroptimist International Österreichische Union, UN Women Nationalkomitee Österreich und HeForShe Graz, die gemeinsam gegen Gewalt an Frauen auftritt. Die Liste der Gebäude ist unter www.orangetheworld.at abrufbar.  | Foto: Ulrike Strelec
6

Orange Lichter gegen Gewalt an Frauen
Soroptimist Club Mödling und Frauensalon setzen in Biedermannsdorf leuchtende Zeichen gegen Gewalt

„Gewalt gegen Frauen und Mädchen darf in unserer Gesellschaft keinen Platz mehr haben“, betonte Sabina Gurresch-Kainz, Präsidentin des Soroptimist Clubs Mödling, bei ihrer Eröffnungsrede in der Jubiläumshalle Biedermannsdorf. Als Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen waren am 29.11.2018 im Zuge der weltweiten UN Women Kampagne „Orange the World“ dank Bürgermeisterin Beatrix Dalos sowohl die Pfarrkirche Biedermannsdorf als auch die Jubiläumshalle orange beleuchtet. Im Rahmen des...

  • Mödling
  • Ulrike Strelec
Das Schloss Ort wird in Orange erstrahlen um auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen. | Foto: privat
2

Gewalt gegen Frauen
Soroptimistinnen tauchen Schloss Ort in Orange

GMUNDEN. Der Soroptimist Club Traunsee lässt das Schloss Ort orange erstrahlen. Aber leuchten allein ist den engagierten Damen nicht genug. Sie wollen vor allem bei jungen Menschen Bewusstsein schaffen, dass Gewalt viele Gesichter haben kann und auch im schulischen Umfeld neue Formen der Gewalt – wie zum Beispiel Cybermobbing – für das Zusammenleben eine große Rolle spielen können. Orangefarbene Bilderrahmen wurden an Schulklassen und Jugendcenter mit der Bitte ausgeteilt, diese mit Beiträgen...

  • Salzkammergut
  • Matthias Staudinger
17

Eine von Fünf Frauen in Österreich ist von Gewalt betroffen!
Gerichtsmedizinerin Univ-Prof. Berzlanovich referiert in der BHAK/BHAS

Jede fünfte in Österreich lebende Frau ist körperlicher oder sexueller Gewalt ausgesetzt. 2017 wurden in Österreich 34 Frauen ermordet, insgesamt 54 Menschen. Damit waren mehr als 2/3 der Mordopfer Frauen. Morde und Gewalt an Frauen geschehen überwiegend im familiären bzw. privaten Umfeld. Grund genug, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Um möglichst viele Menschen aufmerksam zu machen, führen die Volksanwaltschaft, die Medizinische Universität Wien und der Verein Autonome...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
Von 25. November bis 10. Dezember gibt es Aktionstage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen | Foto: Büro LR Schaar/S. Pinter
2

Gesellschaft
"Orange the World" - 16 Tage gegen Gewalt

Weltweit finden zwischen dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen, am 25. November, bis zum Internationalen Tag der Menschenrechte, am 10. Dezember, die 16 Tage gegen Gewalt statt. KÄRNTEN. Die Kampagne "Orange the World" wurde 2015 von UN Women, der ehrenamtlichen Frauenrechtsorganisation der Vereinten Nationen, eingführt. Zwischem dem 25. November und dem 10. Dezember werden Gebäude auf der weltweit in oranges Licht getaucht um ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Männerberatung in Landeck: LRin Gabriele Fischer, Reinhard Pfandl, Bgm. Wolfgang Jörg, Ernst Ehrenreich und Leiter Mannsbilder Martin Christandl (v.l.)
3

Zehn Jahre Männerberatung in Landeck
"Mannsbilder" sind wichtiger denn je

LANDECK (otko). Am Anfang gab es viele Bedenken von außen, ob sich die Oberländer Männer solch eine Einrichtung überhaupt in Anspruch nehmen. Viele Skeptiker konnten aber mittlerweile von der Arbeit der Mannsbilder überzeugt werden. Vergangenen Mittwoch wurde im Beisein von Soziallandesrätin Gabriele Fischer und Bgm. Wolfgang Jörg das zehnjährige Bestehen der Außenstelle Landeck gefeiert.  "Es braucht im Sozialbereich immer lange bis gute Dinge umgesetzt werden. Die zehn Jahre in Landeck sind...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die 4. Klassen der Musikmittelschule
1

Gemeinsam gegen Gewalt und Mobbing

Um Gewalt-, Sucht- und Cybermobbing vorzubeugen, setzt die Musik-NMS Saxen auf präventive Maßnahmen. Die Lehrerin Elke Hofner organisierte auch heuer wieder zu Schulbeginn für die Jugendlichen der 4. Klassen Workshops. Manfred Hörtenhuber und Christian Aigner (Polizeiinspektion Grein) sind Präventionsbeauftragte des Bezirks und sensibilisierten unsere Jugendlichen zum Thema Gewalt und Mobbing. Ziel des dreitägigen Workshops war es unter anderem Sozialkompetenz und Zivilcourage zu entwickeln....

  • Perg
  • Maria Reindl
Soziallandesrätin Doris Kampus präsentierte gemeinsam mit Susanne Pekler (Verein Neustart, links) und Michaela Gosch (Verein Frauenhäuser Steiermark, rechts) ein Gewaltpräventionstraining | Foto: KK

Neues Präventionsprojekt schützt Frauen vor Gewalt

Das Sozialressort des Landes Steiermark und die Vereine Frauenhäuser Steiermark und Neustart schaffen ein neues Präventionstraining für Frauen. Ziel von „Gewalt erkennen. Gewalt vermeiden.“ ist es, Opfern von häuslicher Gewalt durch ein Gewaltpräventions-Training die Entstehungsfaktoren deutlich zu machen und sie auf diese Weise zu bemächtigen, die damit verbundene Dynamik zu durchbrechen und neue Lösungswege zu wählen. „Gewalt insgesamt, aber vor allem Gewalt gegen Frauen und Kinder ist ein...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl
3 7 15

Wider die Gewalt 30 Jahre - Jubiläumsgala Burgruine Finkenstein

zu einem Konzertgenuss der besonderen Art lud der Verein Wider die Gewalt unter der Leitung von Frau Melitta Trunk auf die ausverkaufte Burgruine Finkenstein. Als Redner konnten Dr. Heinz Fischer, Bundespräsident a.D., der Theologe und Psychotherapeut Arnold Mettnitzer das Publikum begeistern. Der Großmeister des Humors, Otto Schenk lieferte Lachstürme. Unter den Besuchern aus Politik und Wirtschaft waren Dr. Beate Prettner, Landtagspräsident Reinhart Rohr, Ex-ÖVP Generalsekretärin Maria...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • brigitte pontasch
Schulteam: Hans Haberl, Linda Linditsch, Julia Krainer, Margarita Kastanara (hinten, v. l.), Kevin und Martina (vorne) | Foto: Foto Jörgler

Schule aus einer anderen Perspektive

An sechs Grazer NMS sorgt ein neues Projekt für einen sensibleren Umgang mit Gewalt in der Klasse. Schauplatz Aribonenstraße 14. Die Neue Mittelschule Straßgang hat hier ihren Sitz. Im Hof hört man Kinder spielen, friedlich und ruhig im Umgang miteinander. Gegen Gewalt Im vergangenen Schuljahr wurde an der NMS als eine von sechs Schulen in Graz das Projekt "Perspektivenwechsel" in Zusammenarbeit mit der Arge Jugend gegen Gewalt und Rassismus gestartet. Dabei kamen externe Vortragende in die...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Die Peercoaches Mag. Andreas Liedler und Mag. Doris Eder (ganz im Hintergrund) freuen sich mit ihren Schützlingen

Wir verbessern unser Schulklima!

Es ist geschafft: Wieder haben neue Schülerinnen und Schüler am BG/BRG Perchtoldsdorf ihre Ausbildung zu professionellen Konfliktschlichtern erfolgreich absolviert, bereits Geübte sich ein Jahr lang fortgebildet. Die Peer-Mediatorinnen und -Mediatoren werden dazu ausgebildet, jüngeren Schülerinnen und Schülern bei der Lösung ihrer Konflikte zu helfen, und tragen so zu einem angenehmen und guten Schulklima bei. Peer-Mediation ist damit ein Baustein zur Friedenserziehung, Gewaltprävention und...

  • Mödling
  • Claudia Feichtenberger
2

Gewaltprävention - Workshops mit Jugendlichen

Ein fixer Bestandteil im Jahresablauf,  sind die Workshops zur Gewaltprävention, an der PTS Schwanenstadt. Gewaltpädagoge Michael Eichinger, Beamter der Kriminalprävention ist dabei ein überaus gerngesehener Leiter dieser Veranstaltungen. In Kleingruppen, in vertrauter, entspannter Atmosphäre beschäftigen sich die Jugendlichen mit den vielen Facetten der Gewalt. Herr Eichinger sensibilisiert, macht aufmerksam, schafft Bewußtsein, durch ein breites Angebot an Übungen und Beispielen aus seinem...

  • Vöcklabruck
  • Susanna Thallinger
Aggressionen und Gewalt sind Teil des Gesundheitswesens, und dürfen nicht tabuisiert werden, betont Martina Bruckner, Pflegedirektorin am LKH Schärding. | Foto: panthermedia.net/alphaspirit
2

Damit's im Krankenhaus nicht eskaliert: Gewaltprävention

SCHÄRDING. Menschen, die zur Behandlung ins Schärdinger Krankenhaus kommen – sei es aufgrund von Krankheiten oder von Unfällen – sind mit ihrer Situation bisweilen überfordert. Sie wissen nicht, was auf sie zukommt und wirken deshalb verunsichert oder fühlen sich nicht wahr- beziehungsweise ernstgenommen und adäquat behandelt. Verstärkt wird diese Wahrnehmung durch eine mangelnde Einsichtsfähigkeit oder kognitive Einschränkungen bei manchen Erkrankungen wie etwa Demenz. All diese Gefühle...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Respekt wird an der HBLW Landwiedstraße groß geschrieben. | Foto: HBLW Landwiedstraße
3

HBLW-Landwiedstraße ist ab sofort "Respekt-Schule"

An der Schule wurde das zweijährige Projekt "respect@school" umgesetzt, das zur Entwicklung einer respektvollen, wertschätzenden Schulkultur beiträgt und sich schwerpunktmäßig mit Mobbing- und Gewaltprävention auseinandersetzt. Anfang April fand die Zertifikatsverleihung statt. Mobbing ist an Schulen in Zeiten von Handy und Internet ein oft unterschätztes Problem. Die Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HBLW) in der Landwiedstraße wollte dieser Herausforderung möglichst früh...

  • Linz
  • Nina Meißl
Stephan Kreuzer arbeitet mit seinem Verein "Theater für Alle" aktiv gegen Ausgrenzung und Mobbing.
1

Spiel dich frei: Mit Theaterstücken gegen kindliche Gewalt

Stephan Kreuzer arbeitet mit seinem Verein "Theater für Alle" an Wiener Volksschulen aktiv gegen Ausgrenzung und Mobbing. DONAUSTADT. Tafelklassler, die ihre Rolle in der Klassengemeinschaft erst finden müssen, Zwölfjährige, die in der Pause von ihren Kollegen ausgegrenzt werden oder Vierzehnjährige, die der Gewalt von Mitschülern ausgesetzt sind: Was herzzerreißend klingt, steht leider in vielen Wiener Schulen an der Tagesordnung. Ein Weg, gegen diese Konflike vorzugehen, zeigt der Verein...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Maria-Theresia Klenner

Präventionsvortrag des Landeskriminalamtes OÖ

Der Familienbund Samarein lädt in Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt OÖ zum Vortrag „Gewaltprävention bei Kindern“ am 18. April 2018 um 19:00 Uhr im Mehrzweckraum Erdgeschoss des Marktgemeindeamtes mit anschließender Diskussionsrunde ein. Themenschwerpunkte: Richtiges Verhalten bei Fremdenansprachen Selbstkompetenz - Selbstbehauptung Sicherer Umgang mit digitalen Medien Tipps für Eltern im Umgang mit digitalen Medien Gestalten eines gewaltfreien Miteinanders – Vermittlung von...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Eva Wahlmüller
Die Schülerinnen der 4. Klassen beim Gewaltpräventionsworkshop | Foto: HLM

Gewaltpräventionsworkshops für HLP/HLM-Schülerinnen

Die Frauenberatungsstellen „Wendepunkt“ aus Wiener Neustadt und „Kassandra“ aus Mödling brachten den Schüleinnen Themen wie Themen wie Vor- und Nachteile des Frau- bzw. Mannseins, Verteidigungsstrategien, sexuelle Belästigung, Ängste, aber auch Einrichtungen für Frauen in Notsituationen näher. (red). In der letzten Schulwoche vor den Semesterferien kamen die Mädchen der 4. Klassen in den Genuss eines Gewaltpräventionsworkshops, veranstaltet von den Frauenberatungsstellen „Wendepunkt“ aus Wiener...

  • Mödling
  • Maria Ecker
9

Projektwoche „Gewaltprävention durch Bewegung und Sport“

BAD TRAUNSTEIN. In der Volksschule Bad Traunstein bearbeiteten die Kinder eine ganze Woche lang täglich in drei Schulstunden Inhalte zum diesem Thema. Je zwei Stunden pro Tag verbrachten die Schülerinnen und Schüler im Turnsaal oder im Bewegungsraum, wo sie in unterschiedlichsten Übungen und Spielen den Zusammenhalt der Klasse, Fairness im Sport, Vertrauensübungen und spielerisches Kräftemessen erleben durften. In einer weiteren Stunde wurden die Inhalte theoretisch in der Klasse behandelt....

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
(Symbolbild) Die Liste Fritz will den Schutz für Kinder und Jugendliche weiter ausbauen. | Foto: pixabay.com

Liste Fritz: Mehr Gewaltschutz für Minderjährige!

Die Aufarbeitung, die Hilfe und die Prävention zu Jugendschutzregeln soll gestärkt werden. Das Land Tirol wäre seit Jahren säumig, was die Wiedergutmachung bei Betroffenen von Gewalterfahrungen angeht, laut Liste Fritz. Es bedarf eines Gewaltschutzgesetzes zugunsten Minderjähriger, erläutert Landtagsabgeordnete und Kandidatin Isabella Gruber. TIROL. Einer der Programmpunkte der Liste Fritz sieht vor, den Kinder- und Jugendschutz neu zu regeln. Mitfühlende Worte reichen bei begangenen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Michaela Resetar wird das Frauenvolksbegehren 2.0 nicht unterschreiben. | Foto: ÖVP
1

Resetar (ÖVP): „Frauenvolksbegehren weit weg von der Realität“

ÖVP-Landtagsabgeordnete kritisiert die Forderung nach einer Arbeitsverkürzung auf 30 Stunden pro Woche ÖVP-Landtagsabgordnete Michaela Resetar wird das Frauenvolksbegehren nicht unterschreiben, wie sie in einer Presseaussendung bekannt gibt. „Einige Punkte – wie Lohngerechtigkeit oder Gewaltprävention – sind durchaus unterstützenswert, aber viele sind weit weg von der Realität. Die Arbeitszeitverkürzung auf 30 Stunden pro Woche und eine Geschlechterquote von 50 Prozent spielt es nicht“, so...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Landesfrauenvorsitzende Nationalrätin Selma Yildirim fordert seit Jahren mehr Frauenhausplätze. Insbesondere in Tirol herrscht Handlungsbedarf. | Foto: Zinner

Yildirim: Immer noch zu wenig Frauenhäuser - Ziele sind zu niedrig gesteckt

100 zusätzliche Plätze bis 2022 in Frauenhäusern kündigte die ÖVP-Frauenministerin Bogner-Strauß an. "Ein Tropfen auf den heißen Stein", wenn es nach Nationalrätin Selma Yildirim geht. Das Ziel ist zu niedrig gesteckt und selbst wenn die Regierung die 100 Plätze bis 2022 schafft, wird die Anzahl immer noch nicht ausreichen. TIROL. Was die Plätze in Frauenhäusern angeht, empfiehlt der Europarat einen Platz pro 10.000 Einwohner. Für Tirol würden somit 75 Plätze nötig sein, so Yildirim. ...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Kinder, die Opfer von Übergriffen wurden, können in den sechs Kinderschutzzentren Hilfe in Anspruch nehmen. | Foto: Firma V/Fotolia
2

20 Prozent halten Ohrfeige für okay

Gerstorfer: Es braucht Hilfe für Opfer und präventive Aktionen OÖ. Rund 56 Prozent der 18- bis 29-Jährigen geben an, in ihrer Kindheit körperliche Gewalt erfahren zu haben. Jeder fünfte Oberösterreicher meint, dass eine "gesunde Watsche" nicht schadet, und ein Drittel der Bevölkerung weiß nicht, dass Gewalt gesetzlich verboten ist. Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, egal ob physisch, psychisch oder sexuell, ist auch im Jahr 2017 noch immer ein tabuisiertes Thema. Die Kinder- und...

  • Linz
  • Victoria Preining
Vernetzungstreffen Gewaltprävention in der Bezirkshauptmannschaft Hallein. | Foto: Franz Neumayr/LMZ
6

Neun Heroes machen sich gegen Gewalt stark

In der BH Hallein gab es unlängst ein Netzwerktreffen. Der Verein Akzente stellte sein Projekt "Heroes" zum Thema Gewaltprävention vor. HALLEIN. Im Projekt "Heroes" setzen sich junge Männer mit Migrationshintergrund für das gleichberechtigte und gewaltfreie Zusammenleben von Frauen und Männern – in den Schulen, auf der Straße, in Clubs und auf Fußballplätzen – ein. "Dieses neue Präventionskonzept stärkt junge Männer und stellt die Gleichstellung von Männern und Frauen in den Mittelpunkt", so...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Julia Schwaiger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.