Gletscher

Beiträge zum Thema Gletscher

Gletscher | Foto: pixabay
3

Klimawandel, Gletscherrückgang
Rekordschmelze in Tirols Alpen

Die aktuellen Messungen 2023/2024 zum Gletscherrückgang in den Alpen zeigen eine alarmierende Entwicklung – die Ablation schreitet rasant voran. Besonders besorgniserregend ist die Situation in Tirol, warnt der Österreichische Alpenverein in seinem Gletscherbericht 2023/2024. TIROL. Laut den erhobenen Daten wurden 90 österreichische Gletscher untersucht – nur drei davon blieben in ihrer Länge unverändert. Alle anderen verzeichnen seit Beginn der Messungen vor 134 Jahren einen stetigen Rückgang....

Lions-Präsident Andreas Wieder (rechts) mit Klimaexperten Klaus Reingruber. | Foto: Lions Club – Reimair

Vortrag von Klaus Reingruber
Dachsteingletscher – wie lange wird es ihn noch geben?

Klaus Reingruber von BlueSky Wetteranalysen hielt auf Einladung des Ischler Lions Clubs einen Vortrag über die Auswirkungen des Klimawandels auf das Salzkammergut. BAD ISCHL. Der aus Gmunden stammende Meteorologe Klaus Reingruber betreibt mit einem Partner den privaten Wetterdienst BlueSky. Diese Firma erstellt Wetterprognosen, Analysen und Gutachten sowie wissenschaftliche Arbeiten. Kunden sind Energieunternehmen, Winterdienste, die Landwirtschaft, Eventveranstalter, Bergsteiger, die...

Der Sulzenauferner in den Stubaier Alpen : Durch das Abschmelzen des Gletschers entstand ein neuer See.  | Foto: Greenpeace / Mitja Kobal
4

Forschung mit TU Graz
Gletscherschwund schreitet immer schneller voran

Weltweit verlieren Gletscher dramatisch an Masse – mit weitreichenden Auswirkungen auf den Meeresspiegel und die Süßwasserversorgung. Internationale Forschende unter Beteiligung der TU Graz legen eine weltweite Bilanz des Eisrückgangs seit Beginn des Jahrtausends vor. Die Gletscher der Alpen und Pyrenäen schmelzen im globalen Vergleich am schnellsten.   STEIERMARK/GRAZ. Rund um den Globus gibt es derzeit rund 275.000 Gletscher. In ihnen gespeichert sind riesige Mengen an Süßwasser, was die...

  • Stmk
  • Graz
  • Sarah Konrad
13 verschiedene Plastikarten wurden laut der Umweltschutzorganisation auf den Gletschern nachgewiesen.  | Foto: Greenpeace
5

Greenpeace alarmiert
In Österreichs Gletscherseen schwimmt Mikroplastik

Plastikpartikel haben bereits ihren Weg vom Meer in Österreichs Seen gefunden. In insgesamt vier Gletscherseen wurde Mikroplastik festgestellt. Zu diesem Ergebnis kommt eine heute veröffentlichte Analyse von Greenpeace Science Unit.  ÖSTERREICH. Im Sommer letzten Jahres wurden Wasserproben vom Osttiroler Schlatenkees, dem Schmiedlingersee am Kitzsteinhorn, dem Hallstätter Gletscher am Dachstein und auf der Pasterze am Großglockner entnommen. 13 verschiedene Plastikarten, darunter Textilien,...

  • Anna Rauchecker
Der Alpenraum ist vom Klimawandel besonders betroffen. Das zeigt einmal mehr der "Alpenklima"-Bericht. | Foto: Rudi Wyhlidal
3

Klimawandel
Bergsommer 2024 lieferte mehrere Temperaturrekorde

Während das Sommerhalbjahr im Mai, Juni und September durchschnittliche Temperaturen im Alpenraum brachte, war es im Juli, August und Oktober deutlich zu warm in den Bergen. Auch einige regionale Temperatur-Rekorde wurden aufgestellt. Das zeigen aktuelle Auswertungen zum Alpenklima von GeoSphere Austria, MeteoSchweiz und dem Deutschen Wetterdienst. ÖSTERREICH. Der Alpenraum ist vom Klimawandel besonders betroffen. Das zeigt einmal mehr der "Alpenklima"-Bericht. Demnach gab es auf dem...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Gletscher, die überwiegend im Sommer wachsen, haben seit der Jahrtausendwende deutlich mehr Eismasse verloren als Gletscher mit Winterwachstum. Eine wichtige Erkenntnis, die mit Beteiligung der TU Graz analysiert wird. | Foto: Jiffy Photography - Adobe Stock
3

TU Graz forscht
Verbesserte Messungen der Gletscherschmelze möglich

Mit Beteiligung der Technischen Universität Graz ermitteln internationale Forschende mittels Radardaten, welche Gletscher in welchen Jahreszeiten wachsen oder auch schrumpfen. Das klingt sehr technisch – und ist es auch. Die Ergebnisse jedoch sind von großer Bedeutung, wenn vom Zusammenhang mit dem Klimawandel und den Folgen für die Gebirge gesprochen wird.  STEIERMARK. Österreich ist in 40 bis 45 Jahren eisfrei. Das ist das Ergebnis des Gletscherberichts des Alpenvereins. Von 93 Gletschern...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Glaziologin Andrea Fischer, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Klaus Reingruber, Leiter des Oö. Gletschermessprogramms, beim Lokalaugenschein am Dachstein. | Foto: BMK/Paul Benteler
3

Klimawandel
Hallstätter Gletscher hat seit 2006 ein Drittel seiner Masse verloren

Seit mittlerweile 18 Jahren läuft das Forschungsprojekt „Massenbilanz am oberösterreichischen Hallstätter Gletscher“ mit dem Ziel, den Rückgang des größten Gletschers des Dachsteinmassivs und der nördlichen Kalkalpen wissenschaftlich zu beobachten. SALZKAMMERGUT. Seit Beginn des Messprogramms im Jahr 2006 hat der Hallstätter Gletscher von 152 Millionen Kubikmetern mit mehr als 56 Millionen Kubikmetern ein Drittel seiner Masse verloren und auch rund 800.000 Quadratmeter an Fläche des ewigen...

Gerald Valentin vom Landesgeologischer Dienst (Land Salzburg) auf dem Ödenwinkelkees bei der Permafrostforschung. | Foto: Land Salzburg
Video 5

Gerald Valentin von der Landesgeologie
Salzburgs Gletscher schwinden dahin

Das Hochgebirge in Salzburg ist in Bewegung. Stabilität verliert es vor allem durch das Abschmelzen der Gletscher. Gerald Valentin vom Landesgeologischen Dienst des Landes Salzburg warnt vor häufigeren Extremwetterereignissen. SALZBURG. "Eis und Permafrost halten Felsen und loses Material zusammen. Fallen sie weg, geraten Millionen an Kubikmetern Gestein und Geröll in Bewegung", warnt Gerald Valentin vom Landesgeologischen Dienst. Diese Warnung birgt eine bedrohliche Wahrheit: Die Berge, die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die Gletscherforscherin Andrea Fischer wurde am Montag vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten zur "Wissenschafterin des Jahres 2023" gewählt.  | Foto: Max Slovencik / picturedesk.com
3

Gletscherforscherin
Andrea Fischer ist "Wissenschafterin des Jahres"

Die Gletscherforscherin Andrea Fischer wurde am Montag vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten zur "Wissenschafterin des Jahres 2023" gewählt. Die Auszeichnung erhielt die stellvertretende Leiterin des Instituts für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Innsbruck für die Vermittlung ihrer wissenschaftlichen Arbeit, in der sie seit Jahren die massive Gletscherschmelze in den Alpen aufzeigt. ÖSTERREICH. Der Leiterin der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die klimatischen Veränderungen setzen den Gletschern zu. Auch am Dachstein machen sich Schnee- und Eisschwund immer stärker bemerkbar.  | Foto: pixabay/maxmann
1 3

Mangel an Schnee
Projekt bringt Daten zur Früherkennung von Gefahren

Unter der Leitung der Universität Graz geben Forscherinnen und Forscher erstmals Überblick über Verlust von Schnee und Gletschern in den österreichischen Alpen. Im Fokus steht auch die saisonale Eisbedeckung auf österreichischen Seen, die immer stärker zurückgeht.  STEIERMARK/GRAZ. Der jüngste Wintereinbruch kann nicht darüber hinwegtäuschen: Schnee wird in Österreich immer mehr zur Mangelware – mit gravierenden Folgen für die Wirtschaft. Sein Ausbleiben beeinflusst aber auch die Gletscher, die...

Trotz anhaltend hoher Temperaturen im Land soll kommendes Wochenende auf dem Rettenbachferner im Tiroler Sölden der Skiweltcup beginnen. | Foto:  Johann Groder / EXPA / picturedesk.com
6

Ski-Sport und Klimawandel
ÖSV setzt Klima-Taskforce ein

Nach breiter Kritik am kommenden Ski-Weltcupauftakt in Sölden geht Österreichs Skiverband (ÖSV) in der Klimafrage in die Offensive. Eine entsprechende Taskforce soll die Zukunft des Skisports in Österreich neu denken, erklärte ÖSV-Generalsekretär Christian Scherer. ÖSTERREICH. Am Wochenende startet der Ski-Weltcup im Tiroler Sölden in eine neue Saison. Dabei ist es aktuell jedoch alles andere als winterlich. Die Temperaturen der letzten Tage und Wochen waren überdurchschnittlich hoch –...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
In die Kritik geriet die FIS bereits vor rund einem Monat, als bekannt wurde, dass für das Weltcup-Opening Teile des Rettenbachgletschers von Baggern abgetragen wurden | Foto: © Mitja Kobal / Greenpeace
6

FIS-Weltcupstart in Sölden
Österreicher sehen Ski-Zirkus kritisch

Der Ski-Weltcup-Auftakt in Sölden sorgt weiter für Aufregung. Greenpeace, Ski-Profis sowie die heimische Spitzen-Politik übten bereits Kritik. Aber auch die österreichische Bevölkerung sieht das Wintersport-Event äußerst kritisch und spricht sich für mehr Klima- und Naturschutz aus, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. ÖSTERREICH. Am Wochenende startet der Ski-Weltcup im Tiroler Sölden in eine neue Saison. Dabei ist es aktuell jedoch alles andere als winterlich. Die Temperaturen der letzten Tage...

  • Dominique Rohr
Die Hohenwarters haben die Gletscherschmelze im Visier. "Hier herrscht akuter Handlungsbedarf!" | Foto: Privat

Vortrag im Villacher Rathaus
Ende der Kärntner Gletscher bleibt Thema

Am Montag, 23. Oktober, weht im Villacher Rathaus ein kalter Wind, der zum Nachdenken anregt. Kärntens Gletscher sind in akuter Gefahr. Es herrscht Handlungsbedarf! VILLACH. Das Ende der Gletscher in Kärnten ist am Montag, 23. Oktober, ab 18.30 Uhr Thema im Paracelsus Saal vom Villacher Rathaus. Mit Geosphere Austria-Meteorologe Gerhard Hohenwarter jun. und Bergwanderführer Gerhard Hohenwarter sen. holt der Österreichische Alpenverein zwei echte Experten nach Villach, die von der...

Die Berliner Hütte mit dem Gletscher im Hintergrund. Ein Bild aus längst vergangenen Tagen.  | Foto: OENB
2

Natur
Der Gletscher rinnt uns davon

Das Schmelzen der Gletscher ist eine wissenschaftlich belegte Tatsache. Vor etwa 170 Jahren, in der sogenannten kleinen Eiszeit um 1850, haben die Gletscher in Österreich die größte Ausdehnung der jüngeren Vergangenheit erreicht. Seither hat die Masse um etwa zwei Drittel abgenommen.  Allein im Zeitraum zwischen 2006 und 2016 ging ein weiteres Viertel des Volumens verloren. Im Schnitt schwinden die Gletscher um zwei bis drei Prozent pro Jahr, 2022 waren es aber sogar 6 bis 7 Prozent....

Auf der Treppe ins Nichts, die quasi über den Abgrund führt
1 9

Menschenmassen auf dem Dachstein
In einer imposanten Gletscherwelt

Ein paar Urlaubstage in der Ramsau führen Gigi und mich auf den Dachstein. Die Gondel auf den Hunerkogel ist auf Tage ausgebucht, dennoch ergattern wir im letzten Abdruck noch einen Platz. Oben angekommen stehen wir auf knapp 2.700 Metern Seehöhe inmitten einer beeindruckenden Gletscherwelt. Unser Ziel ist die Seethalerhütte, aber der Weg dorthin ist mühsam. Zum Teil blankes Eis, rinnende Bäche und tiefes Stapfen im Gatsch veranlassen uns zum Umdrehen. Trotz der vielen Touristen stellen wir uns...

Das Modul Gletscher der Forschertage des KidZ 21-Projekts fand am Dachsteingletscher statt.  | Foto: Musik-Mittelschule Radstadt

Forschertage der 2. Klassen
KidZ 21 - Bildung und Klimawandel

Als besonderes Highlight in diesem Schuljahr durften alle Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen der Musik-Mittelschule Radstadt an den Forschertagen des KidZ 21–Projekts teilnehmen. RADSTADT. Bei den Forschertagen des KidZ 21-Projekts standen vier Module in drei Projekttagen am Plan und diese wurden mit Expertinnen und Experten aus verschiedensten Universitäten und Hochschulen abgehalten. Das Modul Gletscher fand am Dachsteingletscher statt. Anhand verschiedener Forschungsaufträge erfuhren...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Caroline Lienbacher
Vortrag von Andrea Fischer: "Das Gras wachsen hören: Aktuelle Klimaforschung im Jamtal". | Foto: Andrea Fischer
3

Das Gras wachsen hören
Aktuelle Klimaforschung im Alpinarium Galtür

Andrea Fischer hält am 12. Juli einen Vortrag im Alpinarium Galtür über die aktuelle Klimaforschung im Jamtal. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Akademie Alpin.arium" statt, der Eintritt ist frei. GALTÜR. Die renommierte Gletscherforscherin PD Mmag. Dr. Andrea Fischer hält am Mittwoch, den 12. Juli 2023 um 19.00 Uhr im Alpinarium Galtür einen Vortrag mit dem Titel: "Das Gras wachsen hören: Aktuelle Klimaforschung im Jamtal". Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe "Akademie...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder zeigt Schülerinnen und Schülern des BRG Enns den Rückgang des Hallstätter Gletschers seit 1856. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl
10

Hallstätter Gletscher
Oberösterreichs Klima-Fieberthermometer kommt immer mehr ins Schwitzen

In einer außergewöhnlichen Konstellation präsentierte Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder heuer das seit 17 Jahren von Land Oberösterreich und Energie AG finanzierte Messprogramm „Massenbilanz am oberösterreichischen Hallstätter Gletscher“. SALZKAMMERGUT, ENNS. Gemeinsam mit 20 Schülerinnen und Schülern des BRG Enns und Medienvertretern näherte man sich in einer kräfteraubenden Wandertour im hochalpinen Gelände vom Krippenstein aus über die Simonyhütte dem größten Gletscher der...

Der dramatische Rückgang des Dachsteingletschers wird gezeigt. | Foto: Georg Oberweger
2

Red ma im Kino
"Der Dachstein lässt schön grüßen" am 21. Juni

Film, Fotos und Berichte zeigen den radikalen Rückgang des Dachsteingletschers. EBENSEE. Im heurigen Winter startete ein interdisziplinäres Klimaprojekt. Der Fotograf Georg Oberweger gibt dem Gletscher ein Gesicht. Menschen aller Altersstufen wurden eingeladen sich am Gletscher portraitieren zu lassen. Die Standorte für die Aufnahmen orientieren sich am Alter der Teilnehmer, um so den Rückgang des Gletschers zu visualisieren. So stehen alte Menschen am Ende des Gletschers, jüngere im scheinbar...

Der Klimawandel-Dienstes des EU-Erdbeobachtungsprogramms Copernicus veröffentlichte am Donnerstag den Bericht für das Jahr 2022. Die Extrem-Temperaturen haben langfristige Auswirkungen auf die Gletscher und Vegetation in Europa. | Foto: www.foto-webcam.eu
1 5

Hitze und Dürre in Europa
Gletscherschmelze so extrem wie noch nie

Die Gletscherschmelze hat im vergangenen Jahr noch nie da gewesene Ausmaße angenommen. Die Gletscher der Alpen verloren insgesamt mehr als fünf Kubikkilometer Eis. Würde man diese Eismasse in Würfelform pressen, wären die Kanten des Würfels rund fünfeinhalb Mal so hoch wie der Eiffelturm. Europa verzeichnete zudem den wärmsten jemals gemessenen Sommer. Hitze und Dürren werden laut Expertinnen und Experten künftig noch weiter zunehmen. ÖSTERREICH. Der Klimawandel-Dienst des...

  • Maximilian Karner
Der österreichische Alpenverein hat auf 89 von Österreichs Gletschern einen durchschnittlichen Rückgang von 28,7 Metern im Jahr 2021/22 beobachtet.
(Bild: Pasterze 2020) | Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Archiv G.K. Lieb
4

Alpenvereinsmessung 2021/22
Gletscher gingen um fast 30 Meter zurück

Österreichs Gletscher sind in den letzten Jahrzehnten im Mittel um 28,7 Meter kürzer geworden. Der Alpenverein beobachtet seit 1891 den Rückgang von 89 Gletschern Österreichs. Allein im letzten Jahr lag der Rückzug der Gletscher bei elf Metern. Der Alpenverein fordert daher gemeinsam mit anderen Naturschutzorganisationen die Ausweitung des Ruhegebiet Ötztaler Alpen. ÖSTERREICH. Im Jahr 2021/2022 war der Rückzug um das 2,5-fache größer (-28,7 Meter) als im Gletscherhaushaltsjahr davor mit nur...

  • Lara Hocek
Unsere Gletscher sind auch 2022 wieder enorm geschmolzen und haben an Masse verloren. | Foto: Alexander Doric
6

Klimawandel
Tirol hat die stärksten Gletscherrückgänge in Österreich

Es sind erschütternde Daten, die jedes Jahr aufs Neue traurige Rekorde hervorbringen: Die Ergebnisse der Messungen des Gletscherschwunds. Auch 2023 informiert der Österreichische Alpenverein umfassend über die Entwicklung der heimischen Gletscher. Tirol ist am stärksten vom Gletscherschwund betroffen.  TIROL. Es ist der größte Gletscherschwund, in der bis 1891 zurückreichenden Geschichte des Alpenvereins-Gletschermessdienstes, der je gemessen wurde. Im Mittel sind die 89 vom Alpenverein...

Kalbende Gletscherfront in Svalbard, Spitzbergen, Norwegen.  | Foto: Foto Fabien Mussion
2

Das Schicksal der Gletscher
Folgen der Klimakrise

Laut eines internationalen Forscherteams, mit Beteiligung des Innsbrucker Glaziologen Fabien Maussion, könnten 2100 rund 75 Prozent aller Gletscher verschwunden sein.  INNSBRUCK. Die laut Forscher voranschreitende Erderwärmung macht auch den Gletschern zu schaffen. Im Fachmagazin "Science" wurde mit bisher einzigartiger Genauigkeit das Schicksal aller Gletscher weltweit beschrieben. Wir steuern eine Erderwärmung von +3°C an, und bis zum Jahr 2100 würden 75 Prozent der Gletscher verschwinden....

Baïer wohnt seit 1994 in Salzburg und wurde schon als Kind von ihrem Vater in die Berge mitgenommen. Zehn Jahre lange arbeitete sie an ihrem Film "Nichts ist ewig. Requiem für einen Gletscher", der die Gletscherschmelze behandelt. | Foto: Baïer
Aktion 6

Nicole Baïer
"Es gibt in meinem Leben Gletscher, die es nicht mehr gibt"

Das "Bergfilmfestival Abenteuer Berg - Abenteuer Film" zeigt am 18. November 2022 um 19:30 Uhr den Film "Nichts ist ewig. Requiem für einen Gletscher". Die RegionalMedien Salzburg sprachen mit der Filmemacherin Nicole Baïer, die zehn Jahre in den Film investierte und damit das Gletscherschmelzen festhielt. SALZBURG. Die in Basel geborene und aufgewachsene Filmemacherin Nicole Baïer* stellt heute Abend im Rahmen des Bergfilmfestivals ihren neuesten Dokumentarfilm vor. Der Film "Nichts ist ewig....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.