Grüngürtel

Beiträge zum Thema Grüngürtel

Ein Screenshot aus dem LASK-Präsentationsvideo für das geplante Stadion am Pichlinger See, dass es dort so nie geben wird. Seit der Vorwoche ist klar, der LASK kehrt ab 2022 auf die Gugl zurück. | Foto: LASK/Kernkompetenzen Linz

Pichlinger See
Hickhack um Stadion-Befragung

Der LASK errichtet seine neue Arena auf der Gugl. Ob es eine Bürgerbefragung zum Stadionstandort am Pichlinger See geben wird oder nicht, wird erst im August feststehen. LINZ. Der LASK kehrt auf seine alte Heimstätte auf der Gugl zurück. Seit das fix ist, nimmt man bei den Athletikern Abstand von einem Stadionbau in Pichling. Die Volksbefragung zum Stadion, das es nicht geben wird, soll dennoch stattfinden. Da sich mehr als vier Prozent der Bürger offiziell mit einer Anfrage an Bürgermeister...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Bernhard Baier ist seit 2013 Vizebürgermeister der Stadt Linz. | Foto: BRS/Diabl
3

Menschen im Gespräch
"Der LASK braucht eine Spielstätte"

Wir haben mit Bernhard Baier unter anderem über die Kimakrise, die FPÖ, Tiefgaragen, Wirtschaftsförderung, Radfahren, Amazon, das LASK-Stadion und Instagram gesprochen. LINZ. Bernhard Baier (ÖVP) ist seit 2013 Linzer Vizebürgermeister und unter anderem für Wirtschaft, Stadtgrün und Straßenbetreuung zuständig. Sie stammen aus St. Wolfgang im Salzkammergut. Warum sind Sie zum Studieren nicht nach Salzburg? Baier: Nachdem Linz zum Tages-Pendeln nicht geeignet war, bin ich nach Linz gezogen, denn...

  • Linz
  • Christian Diabl
Florian Göttlich (l.) holte in Fürstenfeld zwei Silbermedaillen. | Foto: KK

Schulmeisterschaften
Junge St. Stefaner Karatekämpfer drangen ins Finale vor

ST. STEFAN/FÜRSTENFELD. Zwei Kämpfer vom Karate-Do St. Stefan ob Stainz feierten tolle Erfolge bei der Steirischen Schulmeisterschaft 2019: Andreas und Florian Göttlich holten in Fürstenfeld ingesamt drei Silbermedaillen für ihre Schule, das Bischöfliche Gymnasium in Graz. Ein Erfolg nach dem anderenAndreas Göttlich drang im Kata-Bewerb (Formen) der U14 unter zehn Startern bis ins Finale vor und holte Silber. Bruder Florian tat es ihm nach: Er zeigte in der U16 auch eine gute Kata und sicherte...

Olga Lackner und Renate Ortner (re.) am Minigolfplatz. | Foto: BRS/Diabl

Freinberg
Mit Gutachten gegen geplanten Wohnbau am Freinberg

Ein Gutachten der Bürgerinitiative stellt einer Umwidmung am Freinberg ein vernichtendes Urteil aus. LINZ. Im Kampf gegen ein Wohnbauprojekt am Freinberg hat die Bürgerinitiative "Linzer Grüngürtel schützen, jetzt!" ein Gutachten vorgelegt. Dieses stellt einer Umwidmung des Minigolfplatz-Geländes in Bauland ein "vernichtendes Urteil" aus. Wie berichtet, möchte das Aloisianum den Grund nach einer lukrativen Umwidmung verkaufen, um damit die Renovierung der Schule zu finanzieren. Das Areal wurde...

  • Linz
  • Christian Diabl
Eine Volksbefragung soll den Stadionbau mitten im Linzer Grüngürtel verhindern. | Foto: Rettet den Pichlingersee!

"Nein zum Auto-Stadion"
Unterschriften-Aktion gegen LASK-Stadion gestartet

"Rettet den Pichlingersee!" will einen Stadionbau im Grüngürtel der Stadt verhindern und sammelt ab sofort Unterschriften für eine Volksbefragung. LINZ. 6.100 Unterschriften braucht die Bürgerinitiative "Rettet den Pichlingersee!" um eine Volksbefragung zu initiieren. Am Wochenende soll erstmals in der Innenstadt um Unterstützung geworben werden. Unterzeichnen dürfen alle EU-Bürger mit Hauptwohnsitz in Linz, die zumindest 16 Jahre alt sind. „Wir werden in Fußgängerzonen, bei Veranstaltungen,...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Der Hessenpark wird wohl nicht so schnell generalsaniert. | Foto: Bürgerinitiative
3

Bürgerinitiativen
Frustrierte Bürger-Post an Linzer Stadtpolitiker

Zwei Protestbriefe haben die Linzer Gemeinderäte vor der Gemeinderatssitzung erreicht, einer von der Bürgerinitiative Hessenpark und ein anderer von den Anrainern der Minigolfanlage am Freinberg. LINZ. Vor der Gemeinderatssitzung am 7. März haben die Linzer Politiker gleich von zwei Bürgerinitiativen Post bekommen. Besonders sauer sind die Anrainer des Hessenparks auf die rot-blaue Stadtregierung. Diese will den Park nun doch nicht umgestalten, sondern nur "sanft" verbessern. Ein Teil des für...

  • Linz
  • Christian Diabl
Richtung Lorettokirche, Neue Donau
4

Gibt’s kein Sackerl auf der Wies’n bleibt das Gackerl lieg‘n.

So, oder „Scheiße ist eh Dünger“ denken wohl viele Hundebesitzer, wenn sie mit ihrem Hund im Grüngürtel zwischen Marchfeldkanal und Neue Donau Gassi gehen. Es gibt viele Gelegenheiten die Vierbeiner frei laufen, toben und spielen zu lassen. Wir Hundebesitzer müssen dafür dankbar sein, denn wo findet man im immer mehr zubetonierten Wien noch solche Gelegenheiten. Auch wir gönnen unserem Hund fast täglich dieses Vergnügen. Leider hält sich jedoch das Vergnügen bei uns Zweibeinern in Grenzen. Auf...

Hannah Kordes ist Raumentwicklerin. Ihr Architekturstudium führte sie 2009 nach Erfurt und 2013 nach Linz. Sie engagiert sich für die soziokulturell nachhaltige Nutzung von Raumressourcen und die Beteiligung vielfältiger Menschen bei der Raumgestaltung. | Foto: Bettina Gangl
2

"Den Grüngürtel erhalten"

Hannah Kordes beforscht städtisches Landleben. Der Leisenhof dient ihr als Erfolgsbeispiel. Hannah Kordes beschäftigt sich seit fünf Jahren intensiv mit dem Leisenhof-Areal am Fuße des Linzer Pöstlingbergs. Die Raumentwicklerin ist Mitbegründerin des "Vereins zur Förderung stadtnaher Ernährung". Die katholische Kirche ermöglicht das Projekt auf ihrem Grund beim Bischöflichen Gymnasium Petrinum. Bei einem Besuch in der Leisenhof-Gärtnerei merkt man, dass man an einen Ort der Ruhe gelangt ist....

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Der Ebersdorfer Manfred Hausmann ist nicht damit einverstanden, dass das Land hinter ihm umgewidmet wird.

Nachbarstreit dank Grüngürtel in Ebersdorf

In Ebersdorf möchte ein Grundbesitzer eine neue Photovoltaik-Anlage errichten. Zum Ärger des Nachbarn. EBERSDORF. Der Felsenweg in der Katastralgemeinde Ebersdorf (Leiben) wird zum Schauplatz einer "grünen Diskussion" zwischen zwei Nachbarn. Der "Tatort": Ein Grünstreifen zwischen zwei Straßen. Dieser soll von Grüngürtel auf "Grünland - Land-Forstwirtschaft" umgewidmet werden. "So leicht geht das nicht" Für den angrenzden Nachbarn Manfred Hausmann unverständlich. "So leicht, wie es sich Herr...

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: Kai
2

Sonnenblumenfest: Natur statt Asphalt

Auf den Erfolg des Sonnenblumenfelds auf der Strecke der zukünftigen Westspange folgt nun ein Fest zur Aufmerksamkeitssteigerung. STEYR. "Die Westspange würde durch das Stadtgebiet führen, nicht außerhalb, wie häufig erklärt", so Alfred Rieger, Obmann des Vereins "Grüngürtel statt Westspange". Laut Rieger zeigen die Zahlen eindeutig einen Verkehrs-Anstieg in den nächsten Jahren, der durch die geplante Westspange sogar noch verschlimmert werden könnte. Auch mehr Schwerverkehr wird Einzug halten....

136

Sonnenblumen statt Asphaltpisten

Zahlreiche Besucher kamen zum Aktionstag am 30. April zur Streuobstwiese beim Gasthaus Mayrpeter. Die Initiative Grüngürtel statt Westspange setzte eine neue Aktion für die Wertschätzung des Lebensraumes für Menschen, Tiere und Pflanzen. Mit dem  Pflanzen von Sonnenblumen unter dem Motto „Sonnenblumen setzen statt Asphaltpisten auftragen“, durfte durchaus eine gedankliche Verbindung an „Pflugscharen statt Schwerter“ anklingen. Das Motiv trifft sich nämlich in der grundsätzlichen Absicht, Leben...

Jürgen Trimmel, Lukas Mandl und Doris Dulmovits von der ÖVP Gerasdorf setzen sich dafür ein, dass es nach der Rodung beim Schmatelkateich zu einem Grüngürtel kommt | Foto: Büro Mandl

Gerasdorf: Rodung regt auf, ÖVP will Grüngürtel

„In fast jedem Haushalt wurde uns der Ärger über die Rodung des Waldes unmissverständlich zum Ausdruck gebracht“, erklärt Jürgen Trimmel von der ÖVP Gerasdorf nach einer Hausbesuchs-Tour in der Schmatelkateich-Siedlung. Gerasdorfs Abgeordneter Lukas Mandl setzt sich nun für eine teilweise Wiederaufforstung ein. In Gerasdorf rund um den Schmatelkateich befindet sich eine schöne Wohnsiedlung. Neben der Wohnsiedlung befand sich ein Wald. Dieser Wald wurde gerodet. Die Rodung war nach einer...

Aufforstung des durch den U1-Ausbau gerodeten weiten Waldgebietes in Rothneusiedl / Oberlaa

Der Wald, der beim Ausbau der U1 fast vollständig gerodet worden war, muss wieder aufgeforstet werden. Es handelt sich um die letzten Kilometer vor der Endstation Oberlaa, wo man wie durch einen dichten Urwald fuhr. Laut dem Image-Video der Wiener Linien bekommen wir dort Asphalt und Beton drüber. Irgendwo habe ich gelesen, im Norden Wiens wird ein Stückchen Wienerwald aufgeforstet. - Was, bitte schön, haben die Rothneusiedler und die Menschen von Oberlaa davon? Der Grüngürtel muss erhalten...

Die Hundewiese in Hetzendorf muss erhalten bleiben!

Es ist das letzte naturnahe Naherholungsgebiet in Meidling! In der Umgebung gibt es sonst nur zwei "dicht" gedrängte Mini-Parks, die aber nicht von allen genutzt werden können. Die Hundewiese steht ALLEN OFFEN. Achten wir darauf, dass der in den 1970er Jahren beschlossene Grüngürtel um die Stadt und damit wichtige Erholungs- und letzten Rückzugsgebiete für Menschen, Tiere und Pflanzen erhalten bleiben! Die Restlichen zumindest!

abgeholzt

Wo: Park, Doktor-Arthur-Lemisch-Platz 2, 9800 Spittal an der Drau auf Karte anzeigen

Zwei Landwirtschaftsbetriebe siedeln sich in der Schönau im Süden von Zirl an (blau schraffiert). | Foto: Land Tirol - tiris

Zirler Opposition macht die Grüngürtel bebaubar

ZIRL. Mit 12:7 Stimmen dürfen in Zirl zwei landwirtschaftliche Betriebe ihre Hofstellen in das bisher unverbaubare Naherholungsgebiet Schönau im Süden von Zirl verlegen. Verwundert darüber zeigt sich die Fraktion Zirl Aktiv (ZA), im Fachausschuss waren alle Fraktionsvertreter noch für eine Behandlung im Raumordnungskonzept, so ZA-GR Philipp Rangger: "Der Gemeinderat (mit Ausnahme der Grünen) hat ein großes landwirtschaftliches Nutzungsgebiet im Westen des Ortes geschaffen. Jetzt sind die Grünen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Kläger Martin Planyavsky und Rechtsanwalt Robert Steinacher versuchen, die Umsetzung des Grüngürtels zu verhindern.

Bürger schleppt Weißenkirchner Ortschef vor den Kadi

Die Gemeinde verkaufte einen Grüngürtel als Baulaund. Ein Opfer fühlt sich nun geprellt. LANGMANNERSDORF (mh). Vergangenen Mittwoch fand das Zivilverfahren Martin Planyavsky gegen die Gemeinde Weißenkirchen an der Perschling am Bezirksgericht Neulengbach eine Fortsetzung. Grüngürtel durch Bauland Die Vorgeschichte: Planyavsky gehört zu den Bewohnern der Siedlung „Am Mühlberg“, denen die Gemeinde Weißenkirchen an der Perschling in den 1990er Jahren Bauland verkauft hat (die Bezirksblätter...

Grundeigentümer Martin Planyavsky kämpft für eine umfassende Lösung der Probleme mit dem Grüngürtel.

Grüngürtel als Bauland verkauft

In den Kaufverträgen stand „Bauland“. Vom „Grüngürtel“ erfuhren die Käufer erst Jahre später. LANGMANNERSDORF (mh). Martin Planyavsky gehört zu den Bewohnern der Siedlung „Am Mühlberg“, denen die Gemeinde Weißenkirchen an der Perschling vor Jahren gesetzwidrig Bauland verkaufte und illegale Baubewilligungen erteilte. Umwidmung beschlossen Durch die Liegenschaften verläuft ein so genannter „Grüngürtel“, obwohl in den Kaufverträgen eindeutig von einer ausschließlichen Widmung als Bauland die Rede...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.