hafen

Beiträge zum Thema hafen

Die Wissenschaft in den USA kommt zusehends unter Druck: Nach massiven Einschnitten durch Sparmaßnahmen und Kündigungen suchen nun manche eine neue Heimat. Österreich möchte sich hier als "sicherer Hafen" präsentieren.  | Foto: Nicholas Pfosi / REUTERS / picturedesk.com
3

"Ein sicherer Hafen"
Österreich will US-Forschern bald "Asyl" anbieten

Die Wissenschaft in den USA kommt zusehends unter Druck: Nach massiven Einschnitten durch Sparmaßnahmen und Kündigungen suchen nun manche eine neue Heimat. Österreich möchte sich hier als "sicherer Hafen" präsentieren.  ÖSTERREICH. Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner (SPÖ) kündigte am Dienstag, 15. April, via Instagram an, dass Österreich daran arbeite, ein "sicherer Hafen" für die Forscherinnen und Forscher aus den USA zu werden. Holzleitner zeigte sich im Ö1 Journal "Sprachlos" und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Bürgermeister Patrick Strobl mit Gastronomiepartner Patrick Stützner, Stadtrat Gabriel Kammerer, Stadträtin Ute Reisinger und Vizebürgermeister Wolfgang Kaufmann bei der Eröffnungsfeier der Mole Melk | Foto: Stadtgemeinde Melk / Contanze Schedlmayer
2

Stadtgemeinde Melk
Die Mole Melk am Hafenspitz öffnete ihre Pforten

Für die Stadt Melk wurde ein Meilenstein offiziell eröffnet – die Mole Melk. Im Rahmen der feierlichen Veranstaltung begrüßt Bürgermeister Patrick Strobl zahlreiche Ehrengäste, darunter Abt Georg und die Abgeordnete zum NÖ Landtag, Silke Dammerer, die in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner anwesend war. MELK. Die Mole Melk ist das Ergebnis einer intensiven Entwicklungs- und Bauphase, die im Juli 2021 mit der Entscheidung begann, die Liegenschaft der Familie Jensch in der...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Insgesamt sollen hier rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Platz finden. | Foto: viadonau
Aktion 4

"Tumor im Betrieb"
Geplantes Büroschiff an Wiener Donau sorgt für Kritik

Ein geplantes schwimmendes Bürogebäude am rechten Donauufer in der Leopoldstadt sorgt für hitzige Debatten zwischen den Projektinitiatoren, der Viadonau, und dem Interessenverband Donauraum Wien. WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Viadonau plant ein schwimmendes Bürogebäude, das am Handelskai nahe der Reichsbrücke entstehen soll. Dies sorgte, wie "Kurier" zuerst berichtete, für scharfe Kritik. Der Standort liegt an der bestehenden Anlegestelle der Schifffahrtsaufsicht und der Polizeiinspektion Handelskai...

Das Autorenehepaar hat sich bei der Arbeit kennengelernt. Angélique war im Kriseninterventionsteam und Andreas Wasserschutzpolizist.  | Foto: Kerstin Petermann
10

Platt VS. Tiroler Dialekt
Kästner und Kästner beim Krimifest in Axams

Im Rahmen des Krimi Festes Tirol berichteten Kästner und Kästner von den dunklen Seiten des Hamburger Hafens. Zu Gast waren die beiden Krimiautoren in der öffentlichen Bücherei Axams. AXAMS. Zwischen Büchern sitzen und doch auch in weiter Ferne am Hafen spazieren gehen, die Meeresluft förmlich in der Nase: Bücher haben ja bekanntlich diese Macht, uns an fremde Orte zu bringen, ohne dass wir den Raum verlassen müssen. Bei der Lesung von Angélique und Andreas Kästner in der öffentlichen Bücherei...

Viel Begeisterung bei den jungen HandwerkerInnen und dem Betreuerteam beim Workshop in Kirchberg.  | Foto: Netzwerk Handwerk
2

Netzwerk Handwerk & Kinder
Kinder bauten "Hafen" für Werkstattwagen

„Netzwerk Handwerk“ bietet Handwerk, Architektur, Design und Kunst für kreative Kids. KIRCHBERG. Zum dritten Mal machte „Netzwerk Handwerk für Kids“ mit ihren Handwerk- und Architekturworkshops in Kirchberg und Söll Station. Je eine Woche lang wurde mit regionalen Handwerkern, Architekten und Künstlern geplant, gezeichnet, gebaut, gehämmert, gesägt, geschraubt, was das Zeug hält. Idee des Projektes ist es, Kinder spielerisch für das „Tun“ mit den Händen zu begeistern, den Kids Freiraum für...

Erfolg für Umweltschützer beim Obersten Gerichtshof in Ungarn. Groß-Projekt in Fertőrákos darf nur reaktiviert werden, wenn die Bauarbeiten die Flora und Fauna des geschützten Nationalparks Neusiedler See nachweislich nicht beschädigen. | Foto: Greenpeece/Szamosi Andras
3

Mega-Projekt Fertőrákos
Ungarisches Gericht entscheidet für Naturerhalt

Nachdem das Mega-Projekt in Fertőrákos erst im Oktober neu ausgeschrieben wurde, traf der Oberste Gerichtshof (Kúria) in Ungarn jetzt eine wegweisende Entscheidung zugunsten von Greenpeace. Die Baustelle dürfe nur reaktiviert werden, wenn die Bauarbeiten die Flora und Fauna des geschützten Nationalparks Neusiedler See nachweislich nicht beschädigen, heißt in einer Aussendung von Greenpeace.  NEUSIEDLER SEE. Nach vier Jahren Rechtsstreit rund um das Mega-Bauprojekt sieht Greenpeace die...

Die Verantwortlichen beim Hafen Wien freuen sich über ein erneutes Rekordergebnis, was die wirtschaftlichen Daten für 2023 angeht. | Foto: Steve Haider
6

Rekordergebnisse
Hafen Wien mit sattem Plus bei Umsatz & Betriebsergebnis

Trotz Rückgang des Güteraufkommens auf der Donau in Österreich konnte der Hafen Wien erneut ein wirtschaftliches Rekordergebnis einfahren. Der Umsatz steigerte sich um mehr als 11 Prozent, das Betriebsergebnis gar um 40 Prozent. WIEN. Der Hafen Wien wagt am Freitag den großen Kassensturz für das abgelaufene Geschäftsjahr. Und dieser kann sich sehen lassen, denn erneut fuhr man Rekordergebnisse ein. So konnte der Umsatz 2023 (61,7 Millionen Euro) um 11,4 Prozent zum Vorjahr 2022 gesteigert...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Ewiges Eis
5 5 45

Reise Schiffsreise Urlaub
Highlights am Polarkreis - Island-Spitzbergen-Norwegen

Von Hamburg nach Spitzbergen! AIDAlunaHighlights des Nordens vom 12. Mai bis 31. Mai 2024 Kurzbericht:  Wir hatten eine unvergessliche Schiffsreise. Das Wetter zeigte sich von der besten Seite. Alle Ausflüge fanden bei atemberaubenden Bedingungen statt. Im Europäischen Nordmeer waren zahlreiche Walsichtungen und besondere Lichterscheinungen -"Halobögen", Polarlichter und Mitternachtsonne - zu sehen. Bei der Fahrt im Ewigen Eis waren: Seelöwen, Walrosse, Wale, Möwen und Papageientaucher zu...

Mallorca | Foto: © Gabriele Czeiner
1 5

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Mallorca

Es gibt nichts Schöneres, als in den Flieger einzusteigen und ein paar Tage dem Alltag zu entfliehen. Nach etwas über zwei Stunden ist man auf Mallorca. Beim Abflug in Wien regnet es, hat knappe 10 Grad, auf Palma hat es 20 Grad, Sonnenschein und blauer Himmel. Ein Kurzurlaub, der viel Entspannung und für mich ein Stückerl Freiheit bringt. Balearen Vom Flugzeug sieht man schon die Insel. Mallorca gehört zu den Balearen. Das ist einer Inselgruppe im westlichen Mittelmeer. Es sind insgesamt fünf...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Der Gütertransport auf der Donau ging weiter zurück, beim Hafen Wien erzielte man beim Wassertransport jedoch ein Plus, was den Umschlag anging. | Foto: Hafen Wien
1 11

Deutlich mehr Umschlag
Hafen Wien trotzt Rückgang bei Wassertransporten

Der Gütertransport auf der Donau ist aufgrund des Ukraine-Kriegs und seiner Folgeerscheinungen deutlich zurückgegangen. Beim Hafen Wien trotzt man beim Warenumschlag jedoch diesen Effekten. Man erzielt sogar ein deutliches Plus innerhalb eines Jahres. Was die Gründe dafür sind. WIEN/LEOPOLDSTADT/SIMMERING/DONAUSTADT. Von einem "historischen Tiefstand" sprach man jüngst bei der Statistik Austria, was den Güterverkehr auf der Donau angeht. Bereits 2022 wurden im Vergleich zu 2021 um 22,9 Prozent...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der Wiener Gesundheitsverbund (WiGev) hat ein zentrales Logistikzentrum bekommen. Von hier aus werden deren Einrichtungen ab sofort versorgt. | Foto: Johannes Reiterits
Video 13

Im Hafen
Logistikzentrum für Wiener Spitäler und Pflegeheime eröffnet

Am Mittwoch wurde im Hafen Wien ein neuartiges Logistikzentrum für den Wiener Gesundheitsverbund (WiGev) offiziell eröffnet. Bereits seit Juni 2023 läuft der Probebetrieb, jetzt hat man eine erste Bilanz gezogen.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Der Wiener Gesundheitsverbund (WiGev) gilt als größter Gesundheitsdienstleister Österreichs, unterstehen ihm doch die öffentlichen Spitäler und Pflegeheime in Wien sowie das Therapiezentrum Ybbs im niederösterreichischen Bezirk Melk. Neben dem Personal und der...

Ab Oktober übersiedelt ein Großteil des Roten Kreuzes Innsbruck (RKI) in das Übergangsquartier am alten Hafengelände. | Foto: Melanie Karbasch
3

Rotes Kreuz Innsbruck
Im Oktober wird die Übergangsbleibe am Hafen bezogen

Das Rotes Kreuz Innsbruck übersiedelt zu großen Teilen im Oktober auf das alte Hafengelände, bis der Neubau am Sillufer fertiggestellt ist. Ins Übergangsquartier kann schon ein kleiner Blick geworfen werden. INNSBRUCK. Da das Rotkreuz-Zentrum am Sillufer neu gebaut wird, braucht ein Großteil der Belegschaft in der Zwischenzeit eine Bleibe. Deshalb wurde am Hafengelände ein Übergangessquartier für rund 80 hauptamtliche und 320 ehrenamtliche RKI-Mitarbeitende, für 25 Zivildiener und Absolvierende...

Beim Hafen Wien finden wichtige Zollkontrollen statt. | Foto: Steve Haider
9

Zollkontrollen
Eine Million Waren wurden am Hafen Wien gestoppt

Bei Zollkontrollen am Hafen Wien wurden über eine Million Produkte aus dem Verkehr gezogen. WIEN/SIMMERING. Während die Tätigkeiten der österreichischen Zollbehörden an Flughäfen oder Autobahnen weithin bekannt sind, finden ebenso bedeutende Zollkontrollen an Logistikstandorten statt. Einer dieser wichtigen Umschlagplätze ist der Hafen Wien in Simmering, an dem Güter aus Drittländern in die Europäische Union zollabgefertigt werden. Im Jahr 2022 wurden hier hohe Zahlen verzeichnet: Etwa 81.500...

Foto: FF Langenlebarn
2

FF Langenlebarn
Betriebsmittelaustritt auf Donau durch gesunkenes Boot

LANGENLEBARN. Am Donnerstag den 24.August wurde die Freiwillige Feuerwehr Langenlebarn um 9:10Uhr zu einen Betriebsmittelaustritt an der Donau alarmiert. Bei der Erkundung wurde festgestellt das ein Boot im Hafen gesunken ist und auf Grund liegt. Nachdem das Boot mit Kettenzüge gesichert war, konnte mit den Unterwasserpumpen das Boot ausgepumpt und an die Oberfläche gebracht werden. Mit dem Arbeitsbootboot wurde es zur Slipstelle gezogen und aus dem Wasser gehoben. Im Einsatz standen: FF...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bürgermeister Reinhard Resch, Michael De Reese, Gerhard Gussmagg (Geschäftsführer Rhenus Donauhafen Krems), Vizebürgermeister Florian Kamleitner, Roland Dewisch | Foto: Stadt Krems

Stadt Krems
Rhenus-Geschäftsführer zu Gast im Rathaus

Michael De Reese ist neuer Geschäftsführer der Rhenus Ports GmbH & Co KG. KREMS. Das Unternehmen fasst alle See- und Binnenhäfen zusammen, die zur Rhenus-Gruppe gehören, und ist als Betreiber des Rhenus Donauhafen auch Partner der Stadt Krems. Bei seinem Antrittsbesuch lernte er Bürgermeister Dr. Reinhard Resch, Vizebürgermeister Dr. Florian Kamleitner und Mag. Roland Dewisch (Geschäftsführer Hafen- und Industriebahn) kennen. Das Treffen wurde für einen Austausch über die aktuelle und künftige...

5

Hafenrundfahrten zugunsten -Rollende Engel-
MS Sissi Charity Schifffahrt in Linz war voller Erfolg

Das Charterschiff „MS Sissi“ ist seit 2017 in Linz auf der Donau im Einsatz. Das kleine Charterschiff eignet sich hervorragend als Partyschiff für private Veranstaltungen, oder auch als Eventschiff für Betriebsausflüge und Weihnachtsfeiern. Viele Fahrten haben die beiden Kapitäne Peter Richtfeld & Thomas Freudenthaler bereits hinter sich und können viele zufriedene Kunden verzeichnen. Vor einigen Monaten wurden die Kapitäne auf den Verein -Rollende Engel- aufmerksam. Dieser Verein erfüllt...

  • Linz
  • Rollende Engel
Der Donauhafen Krems freut sich über Zugewinne. | Foto: Rhenus Donau Hafen
2

Wirtschaft
Donauhafen Krems segelt auf Erfolgswelle

Ohne Schottertransporte, die je nach aktuellen Bauvorhaben im und am Strom stark schwanken, sind in den ersten neun Monaten 2022 an Niederösterreichs größtem Umschlagplatz an der Donau Güter mit einem Gesamtvolumen von rund 1,54 Millionen Tonnen be- und entladen worden. KREMS. „Das ist ein beachtlicher Zuwachs um 58 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres“, teilt Gerhard Gussmagg, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft Rhenus Donauhafen Krems GmbH & Co. KG, dem NÖ...

2

"ROTTERDAM" FEST VERZURRTES HOTELSCHIFF!
ALT ABER DOCH NEU!

DAS SCHIFF NAMENS ROTTERDAM! ALS WIR IM MÄRZ 2022 MIT DEM FLUSSKREUZFAHRTSCHIFF „CALYPSO“ IN DEN NIEDERLANDEN UNTERWEGS WAREN, MACHTEN WIR AUCH EINE HAFENRUNDFAHRT DURCH DEN HAFEN ROTTERDAMS. HIER GAB ES VIEL ZU SEHEN, AUCH ERKLÄRUNGEN ÜBER DEN HAFEN UND DIE GESCHICHTE BEKAM MAN IN DEUTSCHER SPRACHE ZU HÖREN. NACH GERAUMER FAHRT MIT HAFENBOOT, KAM NACH EINIGER ZEIT DAS IM JAHRE 1959 HIER ERBAUTE PASSAGIERSCHIFF „ROTTERDAM“ GUT VERTÄUT UND SEHR SAUBER IN SICHT. HEUTE IST DIESES SCHIFF SEIT DEM...

Die Ukraine exportiert über die Donau. | Foto: Necker

Wasserstraße Donau sorgt für Ukraine-Exporte nach Westen

Im August 2022 hat die Ukraine rund 4,5 Millionen Tonnen Getreide und Ölsaaten exportiert. DONAU. Von dieser Menge sind zusammengerechnet knapp 3 Millionen Tonnen auf dem Wasserweg über die Schwarzmeerhäfen sowie über die Donau ausgeführt worden. Per Bahn wurden 1 Million Tonnen und mit Lkw 600.000 Tonnen transportiert. Fracht am Fluss Diese Zahlen teilte Taras Vysotskyi, erster stellvertretender Minister für Agrarpolitik und Ernährung der Ukraine, bei einer von der Vereinigung Donau Soja...

Im Bereich der Bootsanleger hatte sich das Wasser komplett zurückgezogen.  | Foto: Martin Wachtler
5

Sturm im Osten Österreichs
Breitenbrunner Hafen nach Sturm ohne Wasser

Am Sonntag erreichte ein hochreichendes Balkantief den Osten Österreichs und brachte feuchte Luftmassen an den Alpenostrand. Der damit verbundene lebhafte Wind aus nordwestlicher Richtung sorgte für trockene Häfen im Norden des Neusiedler Sees. BREITENBRUNN. Im Hafengebiet von Breitenbrunn sorgte der starke Nordwest Wind am Montag den 21. August dafür, dass vorübergehend kein Wasser im Hafen war. Viele Bootsbesitzer mussten ihre Schiffe daher im Schlamm abstellen oder konnten erst gar nicht das...

Für das abgelaufene Geschäftsjahr 2021 konnte die Hafen Wien-Gruppe einen Umsatz von 51,4 Mio. Euro, (+40 Prozent) und ein Betriebsergebnis von 6,6 Mio. Euro, was ein (+46 Prozent) darstellt, erzielen. | Foto: Steve Haider
3

46 Prozent plus
Hafen Wien trotz Corona im Jahr 2021 in der Gewinnzone

Die Hafen Wien-Gruppe trotzt der Corona-Pandemie und weist für das abgelaufene Geschäftsjahr 2021 ein großes Umsatz- und Gewinnplus.  WIEN. Der Hafen Wien, eine bedeutende Drehscheibe für den nationalen sowie internationalen Handel und eines der logistischen Zentren im Wiener Warenverkehr blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2021 zurück. Für das abgelaufene Geschäftsjahr 2021 konnte die Hafen Wien-Gruppe einen Umsatz von 51,4 Millionen Euro, was ein Plus von 40 Prozent und ein...

v.l.n.r.: Stadtrat Peter Hanke, Hafen Wien-Geschäftsführerin Doris Pulker-Rohrhofer, Wien Holding-Geschäftsführer Kurt Gollowitzer, Österreichische Energieagentur-Geschäftsführer Franz Angerer  | Foto: David Bohmann
4

Bis 2040 klimaneutral
Hafen Wien steckt 40 Millionen in Öko-Umbau

Insgesamt 40 Millionen Euro nimmt der Hafen Wien in die Hand um in die CO2-Neutralität zu investieren. Aktuell liegt der Anteil der erneuerbaren Energien bei 25 Prozent.  WIEN. Der Hafen Wien ist eine bedeutende Drehscheibe für den nationalen sowie internationalen Handel und eines der logistischen Zentren im Wiener Warenverkehr. Rund 3,1 Millionen Tonnen Güter aller Art wurden hier allein im Jahr 2020 umgeschlagen und über Wasser, Schiene und Straße weiterverfrachtet.  "Hafen Wien goes...

Foto: Regionaut Gerald Steiner

Wasserstraße Donau
Weniger Schiffe transportierten mehr Fracht

Auf dem österreichischen Abschnitt der Donau sind 2021 ähnlich viele Güterschiffe unterwegs gewesen wie im Jahr davor. KREMS. Wie die Statistik Austria meldet, hat es im Vorjahr auf der Donau zwischen Passau und Hainburg knapp 8.000 beladene Fahrten gegeben. Das war ein leichter Rückgang um 1,1 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2020. Transportvolumen Leicht gestiegen ist 2021 das Transportvolumen, obwohl es auf dem drittniedrigsten Wert seit 1995 verbleibt. In Summe haben die...

So soll das ausgebaute Headquarters des Softwareunternehmens Dynatrace aussehen. | Foto: PLANET/A&S Bauconsulting GmbH
2

Linz
Ungeduld rund um geplanten Dynatrace-Zubau

In der Vorwoche beschäftigte sich die "Städtebauliche Kommission" mit dem geplanten Dynatrace-Zubau. Bis die Ergebnisse vorliegen, kann es noch ein paar Wochen dauern. LINZ. Wie berichtet, möchte das IT-Unternehmen Dynatrace seinen Standort bei der Voestbrücke um ein 65-Meter-Bürogebäude sowie ein Parkdeck erweitern. Anrainer formierten sich rund um die bekannt gewordenen Pläne zur Bürgerinitiative – eine derartige dichte Verbauung in der direkten Nachbarschaft der Einfamilienhäuser lehnen sie...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.