Homeschooling

Beiträge zum Thema Homeschooling

Unterscheidung zwischen gesunden Kindern und Schülern mit Beeinträchtigung. Lehrergewerkschaft versteht das Konzept des Bildungsdirektors nicht. (Symbolbild) | Foto: baden-media.at
2

Problem mit Masken
Sonderschulen fühlen sich im Stich gelassen

Mit dem verschärften Lockdown stellen alle Schulen in Österreich ihren Betrieb auf Distance Learning um, Betreuungsmöglichkeiten werden aber trotzdem angeboten. Ausnahme sind die 287 Sonderschulen, an denen wie bisher Präsenzunterricht stattfindet. Sonderpädagogen sprechen jetzt von Diskriminierung. Das Bildungsministerium gehe mit de neuen Regelungen nicht auf die speziellen Bedürfnisse der Sonderschulen ein, kritisiert der oberste Lehrervertreter Paul Kimberger (FCG): "Das ist in Wirklichkeit...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Christian Marold
RZ-Chefredakteur | Foto: RZ

Kommentar
Zurück an den Start

„Gehe nicht über Los und ziehe nicht 200 Euro ein.“ Jeder Monopoly-Spieler kennt diese Spielkarte und ähnlich wie bei „Mensch ärgere dich nicht“ frustriert sie. Willkommen im zweiten harten Lockdown! Die Prognosen waren klar, die Zahlen haben eindeutiges gezeigt und zeigen es nach wie vor, und die Konsequenzen? Ja, darüber lässt sich streiten. Fakt ist, dass wir mit den Entscheidungen der Bundesregierung leben müssen, ob es uns gefällt oder nicht. Fakt ist auch, dass Zahlen der...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Christian Marold
1 1 3

Distance Learning
Schule im Lockdown: Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Ab morgen, Dienstag, 17. November, steigen alle Schulen in Österreich auf Distance Learning um. Neben einem Elternbrief, den Bundesminister Heinz Faßmann (das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) an alle Schulen geschickt hatte, wurde auch ein Beiblatt mit Tipps und Hinweisen, wie man diese drei Wochen Home-Schooling am besten bewerkstelligen kann, beigefügt. Für alle die Tips und Hinwseise nicht erhalten haben: Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte Digitale...

  • Wien
  • Döbling
  • Anna Karolina Heinrich
3

Distance Learning
Österreichische Schulen im Lockdown: Elternbrief von Heinz Faßmann

Ab morgen, Dienstag, 17. November, befinden sich alle Schulen in Österreich im Lockdown und stellen auf Distance Learning um. Bundesminister Heinz Faßmann (das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) hat einen Elternbrief an alle Schulen geschickt. Der Brief wurde dann an die Eltern und die Erziehungsberechtigten weitergeleitet. Für alle, die den Elternbrief nicht erhalten haben: "Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte! Die Entwicklung der Covid-19-Infektionen hat dazu...

  • Wien
  • Döbling
  • Anna Karolina Heinrich
Auch zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer sind Eltern. | Foto: bz
2 1

bz-Kommentar
Wenn Mamas und Papas wieder zu Lehrern werden

WIEN. 17. November 2020 – und wieder sitzen wir mit unseren Kindern daheim. Erneut liegt es an uns Eltern, die Kids dazu zu motivieren, für die Schule zu lernen. Auch ich habe einen Volksschüler daheim und auch ich bin "not amused" über die Situation. Jedoch will ich Sie hier nicht ansudern. Ich möchte stattdessen einmal ein großes Dankeschön aussprechen. Nämlich an die Lehrerin meines Sohnes und damit stellvertretend an alle Direktorinnen und Direktoren, Lehrerinnen und Lehrer. Denn auch sie...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Der Unterricht an den BBS Rohrbach findet via Microsoft Team statt. | Foto: BBS Rohrbach/Roland F. Berlinger
2

Zweiter Lockdown
Schüler der BBS lernen wieder von zu Hause aus

Der Unterricht läuft laut Stundenplan weiter, um für die Schüler eine geregelte Tagesstruktur sicherzustellen. BEZIRK ROHRBACH. Erneut mussten die Schulen geschlossen werden. An den Berufsbildenden Schulen (BBS) Rohrbach ist daher wieder der Fernunterricht angelaufen. Schon im März haben Lehrer, Schüler und Eltern damit Erfahrungen gesammelt. Auch nun wird der Unterricht wieder via Microsoft (MS) Teams durchgeführt. Der Unterricht findet laut Stundenplan statt, um für die Schüler dadurch eine...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Im Georg von Peuerbach Gymnasium wechseln Lehrer zwischen Unterricht über den PC und Klassenzimmern hin und her. | Foto: Baumgartner/BRS

Schulen im Lockdown
Das halten Linzer Lehrer vom Distance Learning

Die StadtRundschau hat bei Linzer Lehrern nachgefragt, wie sie mit Distance Learning umgehen und wie man die Schüler übers Internet bei Laune hält. LINZ. "Man muss das Kabarett des Unterrichts weiterspielen", verrät Martin Hofinger, wie er seine Schüler in Zeiten von Corona bei Laune hält. Der Lehrer unterrichtet Betriebswirtschaft und Rechnungswesen an der HBLA Elmberg und sieht seine Schüler derzeit nur über das Internet. In den höheren Schulen ist seit dem zweiten Lockdown wieder Distance...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Klimabündnisgemeinde Wies setzt alte Computer neu auf und gibt diese bei Bedarf an Familien mit Pflichtschulkindern weiter.  | Foto: KK

"Weiterverwenden und Ressourcen schonen"
"Aktion Computer" wird in Wies weitergeführt

Unter dem Motto "Weiterverwenden und Ressourcen schonen" werden in der Klimabündnisgemeinde Wies auch weiterhin alte Computer aufgerüstet bzw. neu aufgesetzt und Familien mit Pflichtschulkindern bei Bedarf zur Verfügung gestellt.  WIES. Die Corona-Krise zeigt, dass nicht alle Familien mit Computer, Laptop oder Tablet ausgestattet sind, weshalb Schüler oft nicht ausreichend mit ihren Lehrern kommunizieren können. Hinzu kommt, dass auch viele Erwachsene im Homeoffice arbeiten, während die Kinder...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Foto: KK

Mittelschule Trieben: "Medienkompetenz" stand am Stundenplan

Das Fazit aus der Mittelschule Trieben vom ersten Lockdown im letzten Schuljahr: Homeschooling ohne digitale Kompetenzen als Ersatz für den Präsenzunterricht ist unmöglich! Auch wenn zurzeit ein erneuter Lockdown der 10 bis 14-jährigen Schüler nur hinter vorgehaltener Hand gehandelt wird, steht er trotzdem in bedrohlicher Nähe. Um für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein, führte die Mittelschule Trieben das Projekt „Medienkompetenz“ durch. Einerseits galt es die früher erworbenen Kenntnisse...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Verzweiflung pur: Wenn Mutter die Mathe-Beispiele durchblicken sollte.
2

Schule daheim
"Wir machen das Beste daraus"

Eine Herausforderung für SchülerInnen, Eltern und für die Lehrkräfte sowieso: Homeschooling. BEZIRK KREMS. Wer die Volksschule oder die Unterstufe (Mittelschule oder Gymnasium) besucht, ist zurzeit noch unter Sicherheitsauflagen im Schulgebäude, sieht die Lehrkräfte von angesicht zu Angesicht, kann nachfragen und individuell betreut werden. OberstufenschülerInnen und alle die eine berufbildende (höhere) Schule oder dergleichen besuchen, lernen von daheim aus. Da ist es oft gar nicht so einfach,...

  • Krems
  • Simone Göls
Umstellung hat funktioniert: Seit dem Ende der Herbstferien werden die Oberstufen wieder per Homeschooling unterrichtet.  | Foto: HAK Mürzzuschlag
3

Mürztaler Oberstufen
Erfahrung aus dem Frühjahr macht sich nun bezahlt

Aus den Oberstufen aus dem Mürztal hört man Kritik am Ministerium, das Distance Learning funktioniert aber gut. Während die Volksschulen und Mittelschulen in den Unterstufen nach den Herbstferien "normal" in die Schulen zurückkehrten, wurden die Oberstufen wieder auf Distance Learning umgestellt. Kritik am MinisteriumTrotz ausgearbeiteter Konzepte und reichlich Erfahrung aus dem Frühjahr wurden die Schulleiter der höheren Bildungseinrichtungen am Allerheiligen-Wochenende mit der Ankündigung des...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
A.Univ.-Prof. Dr. Daniela Karall, Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde | Foto: © Florian Lechner
2

Öster. Ges. für Kinder- und Jugendheilkunde
Klare Absage an weiteren Schulschließungen

Die Bundes- und Landesregierung sowie die Verantwortlichen für die Bildung in Bund und Land erhielt heute einen Brief der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde. Unterzeichnet haben Univ-Prof. Dr. Daniela  Karall, Präsidentin der ÖsterreichischenGesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde, Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl, ÖGKJ Generalsekretär und Dr. Klaus Kapelari, Facharzt für Pädiatrie. Hier das Schreiben im Wortlaut:  Trotz der Maßnahmen der Regierung zur Kontrolle...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Homeschooling stellt Lehrer, Eltern & Schüler vor Herausforderungen.  | Foto: Fotolia/Rido

HAK Steyr
„Distance Learning und was wir bereits daraus gelernt haben“

Willkommen zurück im Distance Learning: Oberstufenschüler werden wieder im Distance Learning von zuhause aus unterrichtet. STEYR. Noch vor den Herbstferien haben die Schüler Lida Muzhoekhoeva, Marigona Mekoli, Yasemin Baran, Azra Dervisic, Mesure Yilmaz und Luis Kompek, alle 1. HAK Steyr, Pädagogen zu ihrer Sicht über die Unterrichtssituation von zuhause aus befragt – zu diesem Zeitpunkt nicht wissend, dass es ihnen bald wieder bevorstehen würde. Professorin Gaby Geretschläger erzählte beim...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Schüler verbrachten viel Zeit am Computer. | Foto: jannoon028/Fotolia
2

Distance Learning
Schüler auf sich allein gestellt

Im Homeschooling müssen Jugendliche ihren Tag selbst koordinieren. BAD LEONFELDEN. Das vergangene „Corona-Semester“ war für viele Schüler eine ordentliche Herausforderung. Unter anderem auch für mich als Schülerin. Zu Beginn der Pandemie befand sich Lena Hofer im zweiten Semester der 7. Klasse Oberstufe im BORG Bad Leonfelden. "Schon Tage vor dem finalen Lockdown musste ich mich mit dem Gedanken auseinandersetzen, dass auch für mich bald Schichtbetrieb sein wird und ich nun die Phase des...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
4

Distance Learning
Distance Learning - Unterricht im Lockdown

Ab morgen, Dienstag, dem 3. November, geht Österreich in den Lockdown. In den nächsten vier Wochen, vorerst bis zum 30. November, muss der gewöhnliche Alltag umorganisiert werden. Die verschärften Maßnahmen betreffen nicht nur das private, berufliche, und soziale Leben sondern auch die Schulen. Kindergärten, Volksschu­len, Unterstufen  dürfen weiterhin offen bleiben - für die Oberstufenschüler, Universitäten und Fach­hochschulen gilt ab morgen Distance Learning.  Das Bundesministerium für...

  • Wien
  • Döbling
  • Anna Karolina Heinrich

Lockdown Österreich
Schulen im Lockdown

Nun ist es offiziell. Der zweite Lockdown in Österreich wurde öffentlich verkündet. Am Dienstag, 2. November um 00:00 Uhr treten neue Maßnahmen in Kraft. Aber wie sieht es mit den Schulen aus? Schulen wurden eindeutig von den Verschärfungen ausgenommen. Präsenzunterricht für Volksschulen & Co.Trotz des Lockdowns bleiben ab Dienstag alle Kindergärten, Volks-, Mittel- und Sonderschulen sowie AHS-Unterstufen offen. Wie Bildungsminister Heinz Faßmann bereits am Wochenende sagte: Schulen sind ein...

  • Wien
  • Döbling
  • Anna Karolina Heinrich
Jäger können künftig überall, wo es Handyempfang gibt, auf die Seminarplattform des NÖ Jagdverbands zugreifen.  | Foto: Herbert Neubauer/photonews

Niederösterreichs Jäger setzen auf „Homeschooling“

Corona schränkt auch Aus- und Weiterbildung von Jägern ein. NÖ Jagdverband setzt auf Online-Seminarplattform. Steigende Teilnehmerzahlen belegen Bedarf eines digitalen Angebots. BEZIRK.  Das Aus- und Weiterbildungsprogramm des NÖ Jagdverbands ist mit 169 Kursen sehr breit gefächert. 6.390  Jäger bildeten sich damit 2019 aus und weiter. Mit Corona kam der Kursbetrieb schlagartig zum Stillstand. Kurzerhand sattelte der NÖ Jagdverband auf „Homeschooling“ um. Dafür wurde eine...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Viele Jugendliche wollen den Schönheitsidealen diverser Influencer nacheifern. Schüler der HLW Braunau haben sich mit der Thematik auseinandergesetzt.  | Foto: Johanna Kirmann

HLW Braunau
Darfs ein bisschen mehr sein?

Die HLW Braunau unterstützte uns beim Entstehen der JugendRundschau. Die Schüler halfen uns mit ihren Beiträgen und Fotos in der Redaktion. BEZIRK BRAUNAU. Der Busen und der Po etwas größer, die Taille etwas schmäler. Die Augen strahlend. Die Haut makellos. Filter, Bildbearbeitungsprogramme ermöglichen die Idealfigur und das scheinbar perfekte Aussehen. Dann noch die richtige Pose – und schon geht das Foto online. Viele Likes – und man ist glücklich. Perfekte in Szene gesetztDoch was lösen...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Foto: Artikel und Foto von Mia Kaiser Musik Mittelschule Hellmonsödt

Dicker, dank Lockdown?

Zwei ganze Monate hatten Österreicher/innen einen Lockdown. Schüler waren im Homeschooling, wodurch viele Sportmöglichkeiten entfielen. Fast alle Teenager saßen tagsüber am Computer, um Schulaufgaben zu erledigen. Während einer Lernpause war es meistens doch bequemer, das Handy in die Hand zu nehmen, oder den Fernseher einzuschalten, als eine Runde im Park zu joggen. Manche Jugendliche verließen ihr Haus kein einziges Mal während des Homeschoolings. Dazu kommt noch eine oft ungesunde Ernährung....

  • Urfahr-Umgebung
  • Susanne Mitasch-Kraft

Corona-Ampelschaltung
Corona-Ampel: 21 Bezirke auf Rot geschaltet

Corona-Ampel: 21 Bezirke auf Rot geschaltetJeden Freitag stellt die Bundesregierung eine aktualisierte Schaltung der Corona-Ampel vor. Das Überschreiten der Sieben-Tage-Inzidenz (die Anzahl der Coronavirus-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen) 100er-Marke gilt als einer der Parameter, um den betroffenen Bezirk auf Rot zu schalten. Heute wurden 21 weitere Bezirke rot und zahlreiche weitere Regionen orange eingestuft. "Die neuen Rot-Schaltungen basieren nicht aufgrund...

  • Wien
  • Döbling
  • Anna Karolina Heinrich
Wenn Lehrlinge während ihrer Homeschooling Zeit im Betrieb arbeiten würden, könnte dies negative Auswirkungen auf die schulische Entwicklung haben. | Foto: Pixabay/nastya_gepp (Symbolbild)

AK Tirol
Lehrlinge im Homeschooling nicht für Arbeit einsetzen

TIROL. Die steigenden Coronazahlen führt dazu, dass viele Lehrlinge aktuell wieder im Distance Learning sind. Wie die AK feststellte, möchten einige Betriebe ihre Lehrlinge in dieser Zeit wieder für Arbeiten im Betrieb einteilen. Jedoch gilt: auch Homeschooling ist Unterricht und die Jugendlichen brauchen Zeit, um den Stoff lernen zu können. Keine Arbeit im Lernbetriebe während HomeschoolingAn manchen Tiroler Berufsschulen findet seit dem 19. Oktober wieder Distance Learning statt. Da einige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wohlgemuth kritisiert, dass die derzeitigen arbeitsrechtlichen Regelungen zum Home-Office nicht ausreichen.  | Foto: ÖGB Tirol

Home-Office
ÖGB Tirol fordert genaue Rahmenbedingungen

TIROL. Zwar bringe Home-Office zahlreiche Vorteile mit sich, so der ÖGB-Tirol Vorsitzende Philip Wohlgemuth, es birgt jedoch auch allerlei Gefahren. Ein Verschwimmen der Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben oder die steigende psychische Belastung durch die Corona-Situation, sieht Wohlgemuth als eindeutige Nachteile des lange gehegten Wunschtraumes vieler Beschäftigten. Neue Regelungen für Home-OfficeFür die Sozialpartner steht fest: es braucht gewisse Rahmenbedingungen für Arbeiten im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Corona-Maßnahmen in Österreich
Österreich führt neue Corona-Maßnahmen ein

In Österreich steigen die Coronavirus-Zahlen rasant an. „Wenn der Trend so weitergeht, haben wir 6.000 Neuinfektionen pro Tag im Dezember.“, so Bundeskanzler Kurz in seiner Montagsansprache. Um dagegen zu steuern und den zweiten Lockdown zu verhindern, hat die Regierung verschärfte Maßnahmen, die ab dem 23. Oktober, Freitag ab 00:00 Uhr für mindestens vier Wochen gelten, eingeführt. Die Maßnahmen im ÜberblickPrivate Treffen In geschlossenen Räumen sind maximal 6 Personen erlaubt, draußen...

  • Wien
  • Döbling
  • Anna Karolina Heinrich
Einerseits wird in Tirol die Oberstufe ins "Distance Learning" geschickt, andererseits ist Abstand halten in den öffentlichen Verkehrsmitteln nach wie vor nicht möglich. Kritik daran kommt von der SPÖ Tirol.  | Foto: Foto: IVB

Coronavirus
Öffis sind weiterhin ein Problem – Abstandhalten ist nicht möglich

TIROL. Einerseits wird in Tirol die Oberstufe ins "Distance Learning" geschickt, andererseits ist Abstand halten in den öffentlichen Verkehrsmitteln nach wie vor nicht möglich. Kritik daran kommt von der SPÖ Tirol. Überfüllte Öffis zu den Stoßzeiten Seit Montag, 19. Oktober, sind die SchülerInnen der Oberstufen im Distance Learning. Auf der anderen Seite sind die öffentlichen Verkehrsmittel gerade zu den Stoßzeiten überfüllt. Ein Abstandhalten ist hier nicht möglich. Dabei sei das Problem seit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.