Hubschrauberlandeplatz

Beiträge zum Thema Hubschrauberlandeplatz

Visualisierung der neuen Hubschrauberlandeplattform im Traumazentrum Wien am Standort Meidling. | Foto: Forum Architekten+Ingenieure ZT GmbH
2

AUVA
Start für neuen Hubschrauberlandeplatz

Traumazentrum Wien der AUVA: Neuer Hubschrauberlandeplatz für Standort Meidling. MEIDLING. Jährlich werden rund 120 Patienten per Flugrettung in das Traumazentrum Wien gebracht, das im Meidlinger Unfallkrankenhaus beheimatet ist. Nun wurde mit dem Bau einer neuen Landeplattform gestartet. Die Bauzeit ist auf ein Jahr anberaumt. Die neue Hubschrauberlandeplattform wird auf einem über 26 Meter hohen Stahlturm errichtet. Die Neuerrichtung wurde wegen einer Erneuerung des Luftfahrtgesetzes...

So soll der neue Hubschrauberlandeplatz aussehen. | Foto: Forum Architekten+Ingenieure ZT GmbH
2

Traumazentrum Meidling
Ausweich-Landemöglichkeit für Hubschrauber

Im Meidlinger Unfallkrankenhaus wird der Hubschrauberlandeplatz ausgebaut. In Notfällen wird die Flugrettung die Meidlinger Kaserne ansteuern. MEIDLING. Die Flugrettung spielt eine Schlüsselrolle in der Rettungskette: So können schwer verletzte schnell ins Krankenhaus gebracht werden. Um dies auch für die Zukunft zu ermöglichen, baut das Traumazentrum Meidling, das im Meidlinger Unfallkrankenhaus beheimatet ist, den Hubschrauberlandeplatz aus. Rund 120 Flüge werden dabei jährlich getätigt, um...

53

Hubschrauber
Großer Ansturm zum Heli-Day am Firmengelände von Heli Austria

Tausende Besucher folgten der Einladung von Heli Austria nach St. Johann. ST. JOHANN (ma). Alle zwei Jahre laden Roy und Saskia Knauss aufs Headquarter der Firma Heli Austria in St. Johann zum „Heli Day“. Viele Flugbegeisterte nutzten den Tag, um mit einem der Helikopter einen Traumrundflug über dem Pongau zu genießen. Einsatzorganisationen vor Ort "Diese Veranstaltung hat sich zu einem Fest für Familien entwickelt.  Wegen dem Schlechtwetter in der Vorwoche haben wir den Termin um eine Woche...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Maria Astner
Das Team der Einsatzkräfte freut sich über die erfolgreich durchgeführte Übung im Auva Unfallkrankenhaus Salzburg. V. l. n. re: Christian Hankofer Berufsfeuerwehr München:, Udo Svoboda Auva Salzburg, Branddirektor Reinhold Ortler, Dieter Kockisch Rotes Kreuz, ÖAMTC Stützpunktleiter Thomas Brändle, Brand.Stv. Werner Kloiber Branddirektor Stv., Haybäck vom Amt für Öffentliche Ordnung und Herr Reiter und Harald Graggaber von der Feuerwehr. | Foto: AUVA Salzburg
3

Alarmstufe 3
Erfolgreiche Übung für den Ernstfall

SALZBURG (sm). Um für den Ernstfall gewappnet zu sein, probten die Einsatzkräfte am Hubschrauberlandeplatz des Auva-Unfallkrankenhauses. Simuliert wurde eine starke Rauchentwicklung am Hubschrauber, woraufhin der Alarm "Flugnotfall Alarmstufe 3" für alle Einsatzkräfte ausgerufen wurde. Zusammenarbeit verschiedener Organisationen Das Einsatzteam des Roten Kreuz, Polizei, die Crew des Hubschraubers, das Magistrat, Feuerwehr und viele andere Beteiligten arbeiteten Hand in Hand zusammen und...

Foto: Jack Haijes
8

LKH Kirchdorf: erste Hubschrauberlandung auf dem neuen Landeplatz

Erste Landung in luftigen Höhen: Landes-Krankenhaus Kirchdorf nimmt neuen Hubschrauberlandeplatz in Betrieb KIRCHDORF. Am 18. September 2018 ist der erste Hubschrauber auf der neue Hubschrauberlandeplattform gelandet. Über dem 3. Stock wurde eine Landeplattform gebaut, durch die Patienten ohne Umwege ins Krankenhaus gebracht werden. Raus aus dem Rettungshubschrauber und in wenigen Sekunden optimal versorgt – das ist nun Realität für Notfall-Patienten am Landes-Krankenhaus Kirchdorf. Der neue...

2

LKH Kirchdorf: Löschübung am Hubschrauberlandeplatz

Mit Juli soll der neue Hubschrauberlandeplatz am Dach des LKH Kirchdorfs in Betrieb gehen. KIRCHDORF. Bevor es so weit ist, nützten das Krankenhaus und die Feuerwehr der Stadt Kirchdorf die Möglichkeit, um für den Brandfall zu üben. Dafür wurde ein Löschversuch am neuen Hubschrauberlandeplatz durchgeführt, der sich in 22 Metern Höhe auf dem Dach des Krankenhauses befindet. So konnten Abläufe trainiert und geeignete Aufstellflächen für die benötigte Drehleiter getestet werden. Fotos: gespag

Ab Juni 2018 sollen die Rettungshelikopter nicht mehr am Boden, sondern in 22 Metern Höhe und somit direkt auf dem Krankenhaus landen.
3

Weil jede Sekunde zählt: Baubeginn für neuen Hubschrauberlandeplatz für das LKH Kirchdorf

Aufgrund der veränderten Vorgaben entsprechend des neuen Luftfahrtgesetztes errichtet das Landes-Krankenhaus Kirchdorf einen neuen Hubschrauberlandeplatzes am Dach des Spitals. KIRCHDORF. Patienten, die mittels Rettungshubschrauber überstellt werden, sind meist schwerverletzt und benötigen schnellstmöglich medizinische Hilfe. Aufgrund der veränderten Vorgaben entsprechend des neuen Luftfahrtgesetztes errichtet das Landes-Krankenhaus Kirchdorf einen neuen Hubschrauberlandeplatzes am Dach des...

Universitätsklinikum St. Pölten: Neuer Hubschrauberlandeplatz

ST. PÖLTEN (red). Mit der Eröffnung von Haus C am Universitätsklinikum St. Pölten im März 2018 geht auch der neue Hubschrauberlandeplatz am neusten Stand der Technik in Betrieb. Eine direkte Anbindung des Dachlandeplatzes an das neue Notfall- und Unfallzentrum mittels zweier Lifte stellt die schnellstmögliche Versorgung von Notfällen sicher. 2017 wurden rund 700 durch die Betriebsfeuerwehr überwachte Hubschrauberlandungen verzeichnet. Direkte Anfahrt in den Zentral-OP oder den Schockraum Der...

Foto: Affenzeller
2

Destillerie Affenzeller hebt hoch in die Lüfte ab

ALBERNDORF. Bis zu fünf Personen können seit Kurzem die Whisky-Destillerie von Peter Affenzeller per Helikopter besuchen. "Der Hubschrauber startet am Flugplatz in Wels und landet direkt bei uns auf dem neuen Hubschrauberlandeplatz. Wir haben aber auch schon Landeanfragen aus Wien", sagt Peter Affenzeller. Nach einem Frizzante-Empfang erwartet die Besucher aus den hohen Lüften eine Führung in der Destillerie und anschließend eine Mühlviertler Jause. Danach geht es mit dem Helikopter wieder...

Neuer Hubschrauber-Landeplatz für das Landes-Krankenhaus Kirchdorf

Landeshauptmann Pühringer: Gesundheitsplattform beschließt weitere Investitionen zur Modernisierung in oö. Spitälern. KIRCHDORF, OÖ. Die oö. Gesundheitsplattform unter Vorsitz von Gesundheitsreferent Landeshauptmann Josef Pühringer hat in ihrer Sitzung vom 15. November 2016 unter anderem einstimmig die Errichtung eines neuen Hubschrauber-Landeplatzes für das LKH Kirchdorf beschlossen. „Das oö. Gesundheitswesen wird auch weiterhin mit dem medizinischen Fortschritt mithalten. Denn mit jedem neuen...

Der neue Hubschrauberlandeplatz neben dem LKH Mürzzuschlag-Mariazell ist fertiggestellt. Rund 1,2 Mio. Euro hat er gekostet. | Foto: heivei
2

Landeerlaubnis wurde erteilt

Mürzzuschlag: Hubschrauberlandeplatz des LKH ist nun betriebsbereit. Von November 2015 bis Juli 2016 dauerten die Bauarbeiten am neuen Hubschrauberlandeplatz des LKH Mürzzuschlag-Mariazell. Nun dürfen diese als abgeschlossen angesehen werden. Durch den Einsatz von 1.208m³ Beton sowie von 92 Tonnen Bewehrungsstahl wurde eine Fläche von 927m² geschaffen, die ab sofort für Hubschrauber-Sekundärtransporte (Flüge vom Krankenhaus zu anderen Zentren) keine Primäreinsätze (Flüge zum Krankenhaus mit...

Rot Kreuzler bei der Erstversorgung der Verletzten
123

Einsatzübung: Helikopter abgestürzt

Modernisierter Hubschrauberlandeplatz des Krankenhauses Spittal wieder in Betrieb SPITTAL. Ein angenommener Helikopterabsturz mit vier Verletzten auf dem Hubschrauberlandeplatz, dessen Türen zum Inneren des Spitals verriegelt waren und einen Rettungseinsatz von Feuerwehr, Rotem Kreuz (RK) sowie Klinikpersonal erforderten, bildeten das Szenario für die Wiederinbetriebnahme des modernisierten Landeplatzes auf dem Krankenhausdach. Unter den Augen von Gerald Bruckmann, medizinischer Direktor und...

4

Stützpunkt Vomp aus dem Dornröschenschlaf erwacht

Es bewegt sich wieder was am Areal der Kaserne in Vomp. Nach monatelanger Abstinenz war es nun wieder soweit und eine Bundesheer Black Hawk nutzte nach einer Übung in der Wattenberg Lizum den noch nicht besetzten Landeplatz zum Auftanken. Die Chancen stehen gut, dass der "aufgelassene" Stützpunkt wieder aktiviert wird. (dw)

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
BM Hans Peter Doskozil und LH Günther Platter. | Foto: Land Salzburg
3

Kasernen und Heli-Stützpunkt bleiben, Militärmusik wird gestärkt

TIROL. Am 11.05. bestätigte der Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil, dass die militärische Infrastruktur in Tirol erhalten und gestärkt werden soll. Tirols Forderungen wurden erfüllt. Kasernen und Personal bleiben bestehen In Lienz werden beide Kasernen bestehen bleiben. Dies betrifft auch die Franz-Josef-Kaserne. Auch der Hubschrauberstützpunkt in Vomp bleibt bestehen. „Damit bleibt der für den Katastrophenschutz so wichtige einzige Heli-Stützpunkt im Westen gesichert“, betont...

2

Nachgefragt

Betriebsdirektor LKH Mürzzuschlag-Mariazell, Josef Wedl Wann wird die Baustelle des neuen Hubschrauberlandeplatzes abgeschlossen sein? "Die Arbeiten des rd. 1.000 Quadratmeter großen Ersatzlandeplatzes sind bis auf die Rampenanbindung zur Ambulanz und einigen Sicherheitseinrichtungen fertig." Ab wann erfolgt die Inbetriebnahme? "Nachdem alle entscheidenden Genehmigungen für einen 'Flughafen' am Tisch liegen und erste Probeflüge mit festgelegter Einflugschneise von Rettungshubschraubern getestet...

Ab 2016 in Betrieb: SP-Bezirkschef Erih Hohenberger vor dem Areal der neuen ÖAMTC-Zentrale in der Baumgasse 131. | Foto: Bajer
1

Ab 2016: Hubschrauber landen im ersten Stock

Ab 2016 entsteht in der Baumgasse die neue ÖAMTC-Zentrale – inklusive einem Heli-Landeplatz. Derzeit gibt es eine rege Diskusssion, ob die Helikopter, die von der neuen ÖAMTC-Zentrale starten werden, die Autofahrer auf der Tangente ablenken könnten. Nein, die Hubschrauber werden nicht vom Boden aufsteigen und auf Augenhöhe mit den Lenkern auftauchen. Dieses "Action"-Szenario schließt der Landstraßer SP-Bezirkschef Erich Hohenberger definitv aus. Das Areal für die geplante ÖAMTC-Zentrale...

Gegenverkehr auf der Rodelbahn

Rettungshubschraubereinsatz mit Kemater Alm-Rodelbahn als Landesplatz Ungewöhnlichen Gegenverkehr orteten unsere Regionautin und viele andere RodlerInnen in der Vorwoche auf der Rodelbahn von der Kemater Alm. Nach dem Unfall eines Snowboarders, der im "freien Skiraum" zu Sturz gekommen war und sich eine Beinverletzung zugezogen hatte, blieben dem Piloten des Rettungshubschraubers nur sehr beschränkte Möglichkeiten für eine gefahrfreie Landung. Die bestens präparierte Rodelbahn eignete sich...

Die Firma Heli Tirol plant in Matrei einen privaten Hubschrauberlandeplatz im Ortsteil Seblas zu errichten. | Foto: Brunner Images
2

Braucht Matrei zwei Hubschrauberlandeplätze?

MATREI (ebn). Die Planungen für einen privaten Hubschrauberlandeplatz der Firma Heli Mount GmbH von Flugunternehmer Roy Knaus, laufen bereits seit Jahren. Mit einer schriftlichen Anfrage an den zuständigen Landesrat Bernhard Tilg bringt die Liste Fritz das Thema wieder auf das politische Tapet. Konkret will man wissen wie weit die Planungen samt notwendiger Gutachten sind, wie viele Starts und Landungen zu erwarten sind oder welche Widmung ein Landeplatz benötigt und wann der Matreier...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.