Immobilienpreise

Beiträge zum Thema Immobilienpreise

Die Preise für Einfamilienhäsuer sind in den letzten zehn Jahren um 100 Prozent gestiegen. | Foto: Remax
7

Luxusobjekt Einfamilienhaus
Linz unter teuersten Bezirken Österreichs

Aus der Traum vom eigenen Haus: Der aktuelle Immobilienspiegel der Maklervereinigung Remax zeigt deutlich, das klassische Einfamilienhaus ist derzeit nur noch jenen mit einem prall gefüllten Konto vorbehalten. LINZ. Der Durchschnittspreis für die eigenen vier Wände mit Garten lag 2022 in Oberösterreich bei etwa 355.000 Euro, 15 Prozent höher als im Jahr davor. Noch heftiger fiel der Preisanstieg mit einem Plus von 18 Prozent zu 2021 in der Landeshauptstadt aus. Für die insgesamt 68 verkauften...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Eigentumswohnungen (Erstbezug) sind derzeit im Burgenland mit 3.250,58 Euro pro m² am teuersten in Neusiedl am See, gefolgt von der Landeshauptstadt mit 2.774,75 Euro, Eisenstadt-Umgebung mit 2.465,66 Euro und Rust mit 2.466,73 Euro. | Foto: Tscheinig
Aktion 5

Immobilien im Burgenland
Nordburgenland bleibt Preis-Hotspot

2022 sind die Preise für Häuser und Wohnungen im Burgenland weiter gestiegen,  allerdings nicht in allen Bezirken. Die Hotspots liegen weiterhin im Norden des Landes BURGENLAND. Am teuersten ist Eigentum im Burgenland vor allem in den Bezirksvororten Neusiedl am See, Mattersburg sowie in der Landeshauptstadt Eisenstadt samt Umgebung. Das kosten EigentumswohnungenLaut einer Statistik der Immobilien- und Vermögenstreuhänder aus der Wirtschaftskammer ist etwa der durchschnittliche...

  • Burgenland
  • Franz Tscheinig
RE/MAX im Burgenland konnte eine deutliche Umsatzsteigerung verzeichnen. | Foto: Stefan Schneider
2

RE/MAX Austria
"2023 tendenziell mit rückläufigen Preisen zu rechnen"

Der preisliche Höhenflug bei Eigentumswohnungen von 2021 ist Geschichte. Die Verkaufszahlen der Wohnungen sind 2022 wieder auf das Niveau von 2017 bis 2020 zurückgefallen. BURGENLAND. Von 2017 bis 2020 pendelten die verkauften Wohnungsmengen zwischen rund 49.500 und 50.400 Einheiten. 2022 waren es rund 50.500 und ca. 5.600 weniger als 2021, in Prozent ausgedrückt ein Minus von 10 Prozent. "Auf das Gesamtjahr betrachtet ist das einerseits ein herber Rückschlag zum Vorjahr, andererseits nur ein...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Immobilien - wie hier in Bad Mitterndorf - sind am Markt gefragt. | Foto: Gemeinde Bad Mitterndorf
Aktion 2

Bezirk Liezen
Die Zeit ständig steigender Immobilienpreise ist vorbei

Gerhard Zechmann, Geschäftsführer der Remax Nature Zechmann Immobilien GmbH in Liezen und Schladming, übt sich in Zurückhaltung, wenn es um die Beurteilung der derzeitigen Situation am Immobilienmarkt im Bezirk geht. LIEZEN. Er hält die Lage für „ziemlich schwierig, wie überall“. Die Ursache: „Die rund um das Jahr 2022 eingetretenen Veränderungen und Marktreaktionen rund um die allseits bekannten Geschehnisse schlagen sich auch in der Immobilienbranche nachhaltig nieder.“ Waren davor Nachfrage...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabine Lienbacher
Foto: Re/Max
4

Re/Max Erhebung
Wohnungen nirgends so teuer wie im Bezirk Vöcklabruck

Eine Wohnung zu kaufen ist nirgends in OÖ so teuer wie im Bezirk Vöcklabruck. Über 4.000 Euro kostet der Quadratmeter hier im Schnitt. Im Vergleich zum Vorjahr wurden weniger Wohnungen, zu höheren Preisen verkauft.  BEZIRK. Nirgends in Oberösterreich sind Eigentumswohnungen so teuer wie im Bezirk Vöcklabruck. Das geht aus einer Re/Max-Erhebung hervor. 4.144 Euro kostet der Quadratmeter hier im Schnitt. Linz-Stadt liegt knapp dahinter mit 4.017 Euro, am günstigsten ist Rohrbach mit 1.954 Euro....

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Häuser und Wohnungen in Österreich verteuerten sich laut Statistik Austria 2022 durchschnittlich um 11,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr.  | Foto: Symbolbild: Pixabay / Visionpics
3

Eigentum 2022 deutlich teurer
Wo die Immobilienpreise am meisten stiegen

Häuser und Wohnungen in Österreich verteuerten sich laut Statistik Austria 2022 durchschnittlich um 11,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dabei stiegen die Preise für neuen Wohnraum deutlich stärker als jene für bestehenden Wohnraum. Im vierten Quartal 2022 ergab sich erstmals seit 2016 eine leichter Rückgang bei den Preisen. Im österreichweiten Vergleich zeigt sich: In den westlichen Bundesländern zogen vor allem die Häuserpreise stark an, Wohnungen wurden tendenziell im Bundesland Kärnten sowie...

  • Dominique Rohr
Immer weniger junge Familien können sich ein eigenes Haus leisten.  | Foto: PantherMedia/ Kzenon

Steigende Immobilien- und Grundstückspreise
Aus der Traum vom Eigenheim

Eigentum wird immer teuerer, egal ob Baugrund oder Immobilien. Was vor einigen Jahren ein reines Großstadtproblem war, ist mittlerweile auch in kleinen Gemeinden der Fall. Die SPÖ Vöcklabruck fordert deshalb das Land OÖ zum Handeln auf. Die Gemeinde Innerschwand versucht das Problem derweil selbst zu lösen.  BEZIRK. Immer weniger Menschen können sich Eigentum leisten. Das zeigt sich in einer Erhebung der Firma Remax. Die hat festgestellt: Im Bezirk Vöcklabruck wurden 2022 fast ein Viertel...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Die Preise für Eigentumswohnungen haben 2022 österreichweit nochmals zugelegt – für 2023 könnte sich eine Trendumkehr ergeben. | Foto: Symbolbild: Pixabay / Visionpics
5

Immobilienmarkt in Österreich
Eigentumspreise zogen 2022 weiter an

Die Angebotspreise von Eigentumswohnungen sind 2022 in rund 90 Prozent aller heimischen Bezirke gestiegen. Der erste Bezirk in Wien sowie Kitzbühel in Tirol führen die Preistabelle an. Für 2023 könnte sich eine Trendumkehr ergeben. ÖSTERREICH. Die Quadratmeterpreise von Eigentumswohnungen haben in den vergangenen Jahren kontinuierlichen angezogen. Dieser Trend setzte sich auch 2022 fort, wie eine aktuelle Angebotsanalyse der Plattform "willhaben" darlegt. Verglichen wurden 100.000 Anzeigen von...

  • Dominique Rohr
Pressegespräch: Immobilienstudie Tirol
v.l.n.r. Gerhard Cramer, Geschäftsführer Raiffeisen Immobilien Tirol, Thomas Wass, stv. Vorstandsvorsitzender der Raiffeisen-Landesbank Tirol, Matthias Reith, Ökonom und Studienautor Peter Brezinschek, selbständiger Kapitalmarktexperte | Foto: RLB Tirol /Franz Oss

Immobilienpreisgipfelsturm beendet
Tirol bleibt dennoch teures Pflaster

Im vergangenen Jahr sind die Immobilienpreise für Wohneigentum um zehn Prozent gestiegen. Der Preisanstieg geht jedoch auf das erste Halbjahr zurück, im letzten Quartal sind die Preise sogar gefallen. Österreichweit sollen die Preise 2023 und 2024 jeweils um fünf Prozent fallen, erwartet Raiffeisen Research. Tirol bleibt dennoch teuer.  INNSBRUCK/RUM. Im vergangenen Jahr sind die Kosten für Woheigentum erneut um zehn Prozent gestiegen. Während im ersten Halbjahr noch ein deutlich höherer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Ein Onlineportal hat die Preisentwicklungen von Eigentumswohnungen in Österreichischen Skigebieten analysiert. Die Quadratmeterpreise in Flachau und Bad Gastein sind im österreichweiten Vergleich moderat. In Zell am See-Kaprun und Saalbach-Hinterglemm ist es im Salzburg-internen Vergleich teurer. | Foto: Franz Neumayr
4

Immobilienpreise
Wohnung in Pinzgauer Skigebieten teurer als im Pongau

Der Jahresvergleich eines Online-Immobilienportals ergibt Preissteigerungen von rund elf Prozent für Eigentumswohnungen in Österreichischen Skigebieten. Die Entwicklungen in Flachau und Bad Gastein liegen ungefähr im Schnitt. Zell am See-Kaprun ist ein Ausreißer nach oben. PONGAU, PINZGAU. Die Online-Plattform "ImmoScout24" hat die Preisentwicklungen von Eigentumswohnungen in 16 österreichischen Skigebieten analysiert, jeweils zwei davon im Pongau und Pinzgau. Entgegen des bald allgemein...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Wer momentan überlegt, Wohneigentum zu kaufen oder gar neu zu bauen, hält oft die Füße still: Hohe Baukosten und Kredite sowie die gestiegene Inflation verunsichern Interessenten. | Foto: panthermedia
Aktion 4

Immobilienmarkt unter Druck
Nachfrage im Bezirk Leoben spürbar gesunken

Hohe Energiekosten, steigende Grundstückspreise, massiv erschwerte Kreditvergabestandards und steigende Zinsen: Die Leistbarkeit von Immobilien und Mieten ist im Bezirk Leoben spürbar zurückgegangen, berichtet Immobilienexperte Günter Ramberger aus Leoben.   BEZIRK LEOBEN. Wer momentan überlegt, Wohneigentum zu kaufen oder gar neu zu bauen, hält häufig die Füße still: Hohe Baukosten, Gebühren und Kredite sowie die gestiegene Inflation verunsichern die Interessenten. Auch Mieterinnen und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Laura Jung
Die Preise für Eigentumswohnungen in Oberösterreich werden um 5,4 Prozent fallen. | Foto: fotolia/Eisenhans

Immo-Preise
"Die Zeiten mit unbegrenztem Marktwachstum sind vorbei"

Der Immobilienmarkt dürfte sich 2023 drastisch ändern. Die Immobilienexperten von Remax rechnen mit einem Rückgang auf das Niveau von vor drei Jahren. Auch in Linz wird sich am Markt, trotz hohem Angebot weniger bewegen. Dennoch können sich vor allem Junge kaum noch ein Eigenheim finazieren. LINZ. 2023 wird das Jahr der Trendwende am Oberösterreichischen Immobilienmarkt. Die Experten von Remax rechnen mit einem Einbruch der Nachfrage um 10 Prozent im Bundesland. Die Preise dürften laut Prognose...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Nachdem es jahrelang nach oben ging, knicken 2023 die Immopreise in Oberösterreich ein.  | Foto: AndreyPopov/panthermedia

Minus 6,6 Prozent 2023
Immo-Preise in Oberösterreich gehen stark zurück

Der Immobilienmarkt in Österreich und Oberösterreich kannte in den letzten Jahren nur eine Richtung: nach oben. Doch 2023 kommt die Trendwende: Die Immobilienexperten von Remax rechnen heuer mit einem Nachfrageknick von 10 Prozent in Oberösterreich. Die Preise dürften um 6,6 Prozent zurückgehen. OÖ. Laut Remax dürfte sich das Niveau auf dem Wert von vor zwei bis drei Jahren einpendeln. Konkret heißt das: Die Nachfrage soll 2023 um 10 Porzent zurückgehen, nach einem Plus von 4,6 Prozent im Jahr...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die Immobilienpreise in Wien sind in Bewegung. | Foto: Anton on unsplash
3

Immobilienmarkt
Immowelt verzeichnet Trendwende bei Wohnungspreisen

Während in den inneren Bezirken Wiens die Immobilienpreise sinken, wird Eigentum in den äußeren Bezirken teuer. Das zeigt eine Erhebung von immowelt.at, die die Preise im Vergleich zum Vorjahr analysierte.  WIEN. Eine Trendwende in den ersten hochpreisigen Bezirken und eine deutliche Preissteigerung in den Grätzln außerhalb des Gürtels – das ist das Ergebnis einer Erhebung von immowelt.at. Dabei wurden die Angebotspreise von Eigentumswohnungen in den 23 Wiener Bezirken im Vergleich zum Vorjahr...

  • Wien
  • Lisa Kammann
Innerhalb eines Jahres sind die Mietpreise in Wien gestiegen, und zwar in allen Bezirken. | Foto: Poldi Lembcke
3

Um bis zu elf Prozent
Mieten in allen Wiener Bezirken gestiegen

Innerhalb eines Jahres sind die Mietpreise in Wien gestiegen, und zwar in allen Bezirken. Das zeigt eine Erhebung des Immobilienportals "immofinanz.at". Der größte Mietanstieg wurde in der Brigittenau verzeichnet. WIEN. Der starke Anstieg der Kreditzinsen sowie die Verschärfung der Kreditvergabekriterien haben dazu geführt, dass der Traum einer Eigentumswohnung in Wien für immer mehr Menschen kaum noch realisierbar ist. So liegt der Fokus der Nachfrage auf dem Mietmarkt. Aber wer derzeit eine...

  • Wien
  • Kevin Chi
Der Wolfgangsee und Döbling ist gleichermaßen beliebt – wenn es um Immobilien geht.
1 2

Immobilien-Ranking
Döbling genauso beliebt wie der Wolfgangsee

Die Luxus-Immobilienplattform findmyhome.at Premium Living hat sich die Entwicklungen im hochwertigen Immobiliensegment angesehen. Döbling ist im Top 10 Ranking der österreichischen Regionen – ex ae quo mit der Region Wolfgangsee im Salzkammergut. WIEN/DÖBLING. Was verbindet Döbling und den Wolfgangsee im Salzkammergut? Peter Alexander war im 19. Bezirk daheim und spielte den Oberkellner Leopold Brandmeyer im rot-weiß-roten Filmklassiker "Im Weißen Rössel ". Der Heimatfilm soll aber nicht der...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Die Kosten für die Errichtung eines Eigenheims sind zuletzt dramatisch gestiegen.  | Foto: PantherMedia - AndreyPopov
2

Immobilientreuhänder Georg Brunner
"Der Trend geht hin zu kleineren Häusern, Sanierungen oder Miete!"

Höhere Grundstückspreise, höhere Baukosten, höhere Kreditzinsen: Die Lage in der Baubranche ist angespannt.  Immobilientreuhänder Georg Brunner, Leiter von Raiffeisen Immobilien in Ried, spricht im Interview über die aktuelle Situation, große Hürden und Trends für die Zukunft. Sämtliche Kosten steigen, die Gehälter kaum. Kann es sich der Otto-Normalverbraucher im Bezirk Ried noch leisten, ein Haus zu bauen? Brunner: Was den privaten Wohnbau betrifft, verzeichnet die Bauwirtschaft aktuell einen...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Die vielen Krisen und neue Finanzierungsregeln zeigen langsam Auswirkungen auf den Immobilienmarkt. | Foto: Panthermedia/AndreyPopov
2

Erste Veränderungen
Der Immobilienmarkt beginnt sich zu drehen

Corona, Energiekrise, der Ukrainekrieg und Änderungen im Bereich der Finanzierung zeigen nun schön langsam auch Auswirkungen auf den heimischen Immobilienmarkt. BEZIRK. Seit Mitte April lassen sich laut Christian Haidinger, Re/Max Innova-Gründer, erste Veränderungen im Immobilienmarkt erkennen. Die Nachfrage nach Wohnungen und Häusern geht langsam zurück während immer mehr Objekte auf den Markt kommen. Viele, die noch zugewartet haben, bieten ihre Immobilien jetzt zum Verkauf an. In diesem...

  • Braunau
  • Anja Kreilinger
Bei Wohnungspreisen rangiert Hallein knapp hinter Wien. | Foto: pixabay / Symbolfoto
3

Immobilienspiegel 2022
Immobilienpreise im Tennengau gestiegen

Hallein liegt mit 5.120 Euro pro Quadratmeter knapp hinter Wien und zählt nach Zell/ am See und Salzburg zu den teuersten Bezirken in Österreich. HALLEIN/SALZBURG. Die Kaufpreise in den meisten Bezirken in Österreich haben nach wie vor eine Preissteigerung in diesem Quartal erfahren. Laut einer aktuellen Analyse der ImmoWelt ist aber die Lage weiterhin entscheidend für den Wert einer Immobilie. Nach wie vor sind Immobilien im politischen Bezirk Kitzbühel (8.370 Euro, Tirol) mit Abstand am...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Die teuersten Immobilien werden in der Stadt Salzburg verkauft.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
3

Kaufpreise
Rund 6.000 Euro pro Quadratmeter für Eigentum in Salzburg

In Salzburg muss für den Kauf von Eigentum immer tiefer in die Tasche gegriffen werden. Derzeit zahlt man rund 6.300 Euro pro Quadratmeter. Dabei liegt Salzburg am zweiten Platz der teuersten Bezirke. Nur in Innsbruck zahlt man für das Eigenheim mehr. SALZBURG. Dank der Wirtschaftskraft des Bundeslandes steigen deren Einwohnerzahlen seit vielen Jahren. Immobilien sind dementsprechend gefragt, was beträchtliche Kaufpreise in den Bezirken zur Folge hat, das zeigt eine Analyse von immowelt. So...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
In Zell am See kostet eine Wohnung mit 75 Quadratmetern 470.000 Euro.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
2

Wohnmarkt
Immobilienpreise in Ferienregion steigen bis zu 16 Prozent

Österreich als Urlaubsdestination steht hoch im Kurs. Für mehr als die Hälfte der Österreicher war 2021 die Alpenrepublik das Urlaubsland Nummer eins. Das zeigt sich auch an den Immobilienpreisen in den Salzburger Ferienregionen.  SALZBURG. Die Preisentwicklung geht steil bergauf: Im ersten Halbjahr 2022 stiegen die Preise im Vergleich zu 2021 um durchschnittlich 12,5 Prozent für Eigentumswohnungen, in einzelnen Regionen gab es Preissteigerungen bis zu 30 Prozent. Der Durchschnittspreis für...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
„Das Immobilienangebot steigt jetzt wieder merklich an und wir gehen davon aus, dass sich hier eine weitere deutliche Dynamik einstellen wird.", so Bernd Senn und Andrea Ebner von RE/MAX Immopartner Tirol. | Foto: Pixabay/image4you (Symbolbild)
2

Wohnen
Wandel am Immobilienmarkt? Was kommt auf uns zu?

Dem aktuellen Immobilienmarkt stehen viele Herausforderungen gegenüber. Steigende Zinsen, hohe Inflation und dazu kommen neue Richtlinien, die alles nochmals erschweren.  TIROL. Die Auswirkungen der aktuellen Wirtschaftslage treffen auch den Immobilienmarkt. Dazu kommt die bevorstehende Erhöhung der Kreditzinsen sowie restriktivere Kreditvergaben. Dies wird den Markt für Käufer und Verkäufer in den nächsten Monaten grundlegend verändern.  Die Preise wurden nach oben getriebenViele Jahre haben...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wolfgang Weibl, Klaus Lehner und Christian Spitzer präsentierten die Bilanz 2021.  | Foto: Zezula
Aktion

Bilanzpräsentation
60.841 Kunden vertrauen der Sparkasse Wiener Neustadt + Umfrage

Die Direktoren der Wiener Neustädter Sparkasse präsentierten das Ergebnis des Geschäftsjahres 2021. WIENER NEUSTADT. 2021 konnte die Sparkasse ihren Rücklagen einen Nettogewinn von 11 Millionen Euro zuführen. Dies erhöhte das Eigenkapital auf über 124,1 Millionen Euro. Die Gesamtkapitalquote liegt bei 21 Prozent – deutlich über dem gesetzlichen Mindesterfordernis von 8 Prozent. Auch Kunden sparenDie gesamten Kundengelder betragen mittlerweile 1,99 Milliarden Euro, das Kreditvolumen, mit dem...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
In diesem Jahr muss man für ein Dach über den Kopf tiefer in die Tasche greifen. | Foto: Christian Dubovan/Unsplash
4

Wohnfläche teurer
Immobilienpreise bei Mieten und Eigentum gestiegen

Die Wirtschaftkammer Österreich gab wieder den Immobilienpreisspiegel in der gesamten Steiermark für 2022 bekannt. Im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld stiegen die Preise in allen Bereichen. Mieter müssen laut Wirtschaftskammer mit deutlich gestiegenen Preisen rechnen. 2021 zahlte man für eine neuwertige Mietwohnung im Schnitt noch 6,53 Euro pro Quadratmeter. 2022 muss man im Durchschnitt mit 7,00 Euro pro Quadratmeter rechnen, was eine Steigerung von 7,26%  innerhalb eines Jahres bedeutet. Doch...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Patrick Pfeifer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.