Impfpflicht

Beiträge zum Thema Impfpflicht

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil kritisiert, „dass der Bund in dieser Krisensituation nicht professionell mit den Ländern kommuniziert.“ | Foto: LMS
1

Corona-Virus
Landeshauptmann Doskozil kündigt weitere Massentests an

Das Burgenland wird „zielgerichtete“ Corona-Tests durchführen, gibt LH Hans Peter Doskozil bekannt. Er spricht sich allerdings gegen eine Impfpflicht aus. BURGENLAND. „Die Corona-Massentests konnten nur durch einen großen gemeinsamen Kraftakt im Land bewältigt werden. Ich danke allen, die im Burgenland durch ihren Einsatz zum Gelingen dieser Aktion beigetragen haben“, so LH Hans Peter Doskozil. 28,2 Prozent BeteiligungMit Stand 15. Dezember, 12.00 Uhr, haben sich im Burgenland 77.525 Personen...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Harte Worte: "Die Verweigerung einer wirkungsvollen Impfung darf nicht folgenlos bleiben", fordert Ärztekammer-Präsident Herwig Lindner. | Foto: Oliver Wolf
2

Corona-Debatte
Steirische Ärztekammer fordert "Impf-Solidarität" ein

Man müsse die Menschen notfalls zu ihrem Glück zwingen. Mit diesem Satz, bezugnehmend auf eine Corona-Impfpflicht, hat der steirische Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer für viel Aufregung gesorgt. War seine Forderung zwar sehr plakativ, steht er mit diesem Vorstoß dennoch nicht alleine da. "Impfverweigerung darf nicht folgenlos bleiben" Auch der steirische Ärztekammer-Präsident Herwig Lindner stößt ins selbe Horn, auch wenn er es vorsichtiger formuliert: "Wer die Solidarität der Gemeinschaft...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Sollten die Neuinfektionen bis nächste Woche nicht unter 1.000 sinken, plädiert SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner für eine erneute Schließung des Handels nach dem 24. Dezember bis 7. Jänner | Foto: SPÖ-Parlamentsklub/Kurt Prinz
4

Bei hohen Infektionszahlen
Rendi-Wagner für "Weihnachtsruhe"

SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner sprach sich am Sonntag in der ORF-Pressestunde gegen eine Impfpflicht aus. Sie warb aber dafür, dass sich möglichst viele Österreicher gegen das Coronavirus impfen lassen.  ÖSTERREICH. Das Land stehe vor einer "der historisch größten Impfaktionen". Der Schlüssel zu einer hohen Impfbeteiligung liegt für Rendi-Wagner im Vertrauen durch Aufklärung und Information. Eine Impfpflicht lehnt die SPÖ-Chefin ab. Es brauche genügend Kommunikation und Information, dass "am...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Fordert Impfpflicht, mehr Massentests und Maskenpflicht im Freien: der steirische Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, hier mit den Ministerinnen Klaudia Tanner, Christine Aschbacher und Vizekanzler Werner Kogler (v. r.) | Foto: Land Steiermark/Streibl
1

Corona-Krise
Steirischer Landeschef Hermann Schützenhöfer für Impfpflicht

Für helle Aufregung sorgt ein ORF-Interview, dass der steirische Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer gestern dem ORF Steiermark gegeben hat. Darin spricht er sich dezidiert für eine Corona-Impfpflicht aus. Die Gesundheit sei nicht alles, aber ohne Gesundheit sei alles nichts, wird er zitiert, deshalb: "Ich wäre für eine Impfpflicht im nächsten Jahr. Wenn die Gesundheit Vorrang hat, muss man manche zum Glück zwingen", so der ÖVP-Politiker. Maskenpflicht erweitern Auch über eine verschärfte...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
1

Bezirk Neunkirchen
Worte der Woche

"Wir würden den Baum im Vorgarten platzieren, nicht nur mit dem Baumschmuck, sondern auch leeren Bierdosen, um die Schwiegermutter zu ärgern." Jennifer und Christoph Rössel über ihre Motivation, den Bezirksblätter-Baum zu gewinnen. "Die Entscheidung für oder gegen eine Impfung muss den Menschen selbst überlassen bleiben." FPÖ-Landtagsabgeordneter Jürgen Handler spricht sich gegen eine Corona-Impfpflicht aus.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Piero Lercher über die Corona-Impfung und die Massentests. | Foto: meduniWien/Matern
2

Mediziner Piero Lercher
Behörde entscheidet erst Ende Dezember über Impfstoff

Die Massentests in Österreich gehen an den Start, und auch die Impfung gegen Corona wurden von der Regierung für das erste Quartal 2021 angekündigt. Verpflichtende Tests und Impfungen wird es wohl für bestimmte Personengruppen geben. Doch wie sieht das vom medizinischen Standpunkt aus? Der Sport- und Umweltmediziner Piero Lercher von der MedUni Wien sieht das kritisch. Und er verweist im Gespräch mit den Regionalmedien Austria punkto Impfstoff auf die europäische Arzneimittelagentur, laut der...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Gerhard Peer, Matrei
6

Umfrage der Woche
Corona: Braucht es eine Impfpflicht?

Gerhard Peer, Matrei "Wenn es einen effektiven Impfstoff gibt, dann ja." Cilli Kierspel, Navis "Braucht es nicht, weil umso mehr geimpft wird, umso mehr sinkt die natürliche Abwehr." Goran Ristic, Hall "Es sollte besser auf Freiwilligkeit gesetzt werden." Robert Schwarz, Innsbruck "Es braucht eine Impfpflicht für den persönlichen und gesellschaftlichen Gesundheitsschutz." Sabine Stenyk, Axams "Bei der Grippeimfpung gibt es auch keine Pflicht - jeder ist für seine Gesundheit selbst...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Thomas Suitner
Die Wien Wahl will FPÖ-Chef Hofer nicht anfechten, erklärte er am Montagabend im ORF-Sommergespräch. | Foto: ORF
1 4

ORF-Sommergespräche
FPÖ-Obmann Hofer: "Ich bin massiv gegen eine Impfpflicht"

FPÖ-Chef Norbert Hofer rechnet bei der Wien Wahl mit maximal 15 Prozent und kündigte bereits an, dass die FPÖ die Wahl nicht anfechten werde. Am späten Montagabend wurde bekannt, dass HC Strache bei der Wien Wahl offenbar antreten darf.  ÖSTERREICH. Am Montagabend sind die ORF-Sommergespräche in die nächste Runde gegangen. Gast war diesmal FPÖ-Obmann Norbert Hofer. Zu Beginn erklärte Hofer angesprochen auf die für viele Urlauber überraschend eingetretene Reisewarnung für Kroatien: "Ich glaube,...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Laut aktueller Umfrage des Handelsverbands sind zwei Drittel aller Österreicher für eine Corona-Impfung und würden sich auch impfen lassen.  | Foto: pixabay/Symbolfoto
3

Knapp 80 Prozent für Maskenpflicht im Handel
Zwei Drittel aller Österreicher wollen Corona-Impfung

Fast zwei Drittel aller Österreicher würden sich gegen Corona impfen lassen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. Und: Frau und Herr Österreicher sind für eine Wiedereinführung der allgemeinen Maskenpflicht im gesamten Handel. ÖSTERREICH. Harter Schlage für Österreichs Impfgegner: Laut aktueller Umfrage des Handelsverbands sind zwei Drittel für eine Corona-Impfung und würden sich auch impfen lassen. Außerdem geht die Maskenpflicht Frau und Herr Österreicher nicht weit genug: 79,6 Prozent wollen,...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Viele Österreicher haben Angst vor einer Corona-Zwangsimpfung, ein eigenes Volksbegehren schafft dieser nun Abhilfe. | Foto: pixabay/Symbolfoto

Große Video-Umfrage
Corona-Zwangsimpfung "Ja" oder "Nein"? Das sagt Österreich

Impfpflicht oder Immunisierung auf freiwilliger Basis: Sobald es einen Corona-Impfstoff gibt, sollte dann jeder Österreicher zur Impfung gezwungen werden oder dürfte jeder selbst entscheiden? Meinbezirk.at hat sich umgehört und die Antworten überraschen: Während sich viele für eine erzwungene Impfpflicht aussprechen, warnen andere vor den noch völlig unbekannten Nebenwirkungen und sehen sich auch in ihren Freiheitsrechten beschränkt. Die Nation ist gespalten. Was sagen Sie? ÖSTERREICH. Das...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Thomas Winkler, Chefredakteur BezirksRundschau | Foto: BRS
1

Kommentar
Impfpflicht, wenn gesellschaftliche Solidarität fehlt

Die Menschheit sehnt eine Impfung herbei, die gegen das Corona-Virus immunisiert und so die Rückkehr zur Normalität ermöglicht. Einer neuen Normalität, weil Vieles anders sein wird, als noch vor wenigen Monaten. Hoffentlich auch die Akzeptanz für Impfungen. Als sich das Corona-Virus in Oberösterreich ausbreitete, mussten sich die Gesundheitsbehörden auch noch mit Masern bei Innviertler Schulkindern herumschlagen. Trotz mindestens 1000 Grippe-Toten pro Jahr ließ sich nicht einmal ein Zehntel der...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Peter Niedermoser, Präsident der Ärztekammer für OÖ: "Ich bin optimistisch, dass die Entwicklung eines Medikaments in naher Zukunft gelingen wird. Durch die hohe Innovationskraft, die sowohl Mediziner als auch der biotechnologische Bereich bei ihren Forschungstätigkeiten gemeinsam an den Tag legen, werden wir zudem schneller als sonst einen Impfstoff haben." | Foto: ÄK OÖ/Balon

Gedanken zur Corona-Krise
Ärztekammerpräsident: Corona-Pandemie hält uns allen einen Spiegel vor – lernen wir daraus!

Das Ausbreiten des Corona-Virus und der Kampf dagegen haben weltweit dazu geführt, dass für das öffentliche Leben die Pause-Taste gedrückt wurde. Die damit verbundene Vollbremsung der Wirtschaft wird nicht nur gravierende ökonomische sondern auch gesellschaftliche Folgen nach sich ziehen – immer wieder ist von einer "neuen Normalität" nach Corona die Rede. Die BezirksRundschau hat deshalb Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gebeten, ihre Gedanken zur Corona-Krise und dem Leben danach...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Foto: panthermedia.net/csakisti

Erster Masernfall in OÖ 2020
Schüler der Volksschule Aspach erkrankt

ASPACH (ebba). Bei einem achtjährigen Schüler der Volksschule Aspach wurden Masern diagnostiziert. Der Vater hat den Buben mittlerweile aus dem Krankenhaus geholt und ist mit ihm nach Rumänien gefahren.  Zwei nicht geimpfte Kinder, die mit dem Buben in Kontakt waren, befinden sich derzeit unter medizinischer Beobachtung. Laut Silvia Salomon, Leiterin der VS Aspach, handle es sich dabei um den Bruder des erkrankten Buben und ein weiteres Kind. Diskussion um ImpfpflichtGesundheitslandesrätin...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Für Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) ist die Vorsorge das Entscheidende

Gesundheitsminister im Interview
Anschober: "1.500 Grippe-Tote, und kaum jemand lässt sich impfen"

Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko über das Corona-Virus, Ansteckungsgefahren und die "stinknormale" Grippe. Am Donnerstag traf sich Anschober mit den GesundheitsreferentInnen der Länder. Dabei herrschte Einigkeit über ein gemeinsames und koordiniertes Vorgehen gegen eine Ausbreitung des Coronavirus in Österreich.  RMA: Herr Gesundheitsminister, welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Ausbruch? Rudolf Anschober: Für mich ist die Vorsorge...

  • Wien
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Ärztekammer-Präsident Michael Lang begrüßt die Maßnahmen des Landes, die zur Attraktivierung des Standortes Burgenland für junge Ärzte beitragen. | Foto: Uchann
1

Ärztekammer-Präsident Lang
„Auch in Burgenlands Spitälern steigt die Gewalt“

Ärztekammer-Präsident Michael Lang über den Ärztemangel, Masern-Impfpflicht, Rauchverbot in der Gastronomie und Gewalt in den Spitälern. Welche Bereiche sind vom Ärztemangel betroffen? Im wesentlichen alle. In den nächsten Jahren geht etwa ein Drittel der Ärzteschaft in Pension. Bei den Allgemein-Medizinern sind es sogar mehr als 50 Prozent. Im Burgenland sind bereits Maßnahmen ergriffen worden, um dem Ärztemangel entgegenzuwirken – wie etwa die Förderung von Arztpraxen. Was halten Sie davon?...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Gerhard Kaniak setzt sich für mehr Information ein. | Foto: FPÖ

Gesundheitspolitik
Kaniak lehnt generelle Impfpflicht ab

SCHÖRFLING. "Eine generelle Impfpflicht ist abzulehnen, eine Koppelung an Sozialleistungen und ein Ausbau des Mutter-Kind-Passes in einen Jugendpass mit einer Erweiterung des Gratisimpfprogramms wäre aber für die FPÖ vorstellbar", meint FPÖ-Gesundheitssprecher und Bezirksparteiobmann Gerhard Kaniak die wiederaufgeflammte Diskussion über eine Masern-Impfpflicht. "Einer immer größer werdenden Impfskepsis kann man nur mit Daten und Fakten entgegenwirken – eine verordnete Impfpflicht würde das...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Klare Botschaft: Christopher Drexler fordert die Impfpflicht in Österreich. | Foto: Prontolux
1 2

Vorstoß
Steiermark macht sich für die Impfpflicht stark

21 Kinder im Murtal sind die aktuell letzten Opfer in der Steiermark – einem Bundesland, das man leider getrost als Hochburg der infektiösen Erkrankungen bezeichnen muss.  Denn bei einem Bevölkerungsanteil von knapp 15 Prozent, hat die Steiermark aktuell einen Anteil von knapp 30 Prozent an den österreichischen Masern-Fällen im Jahr 2019. Waren es 2018 noch drei Masern-Fälle, wurden in diesem Jahr bis heute schon 45 gemeldet. Drexler macht sich für Impfpflicht stark Um den Gemeinschaftsschutz...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Hans Söllner gastierte am 15. Oktober im Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl in Kössen. | Foto: Johanna Schweinester
12

Konzert
Hans Söllner: "Die Menschheit ist nicht mehr zu retten"

Bayerischer Reggae-Musiker gastierte im Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl in Kössen. KÖSSEN (jos). "In meinem Kopf spiel' ich mit euch heute ein Würfelspiel und ihr habt die Ereigniskarte gezogen. Wie dieses Konzert enden wird, weiß ich selbst noch nicht genau." Gleich bei der Begrüßung im Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl sorgte das bayerische Reggae-Urgestein Hans Söllner für Schmunzeln im Publikum. Auf Gitarre und Mundharmonika gab Söllner neben seinen Klassikern "Edeltraud", "Mei Vadda" und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
"Es darf keinen nächsten Masernausbruch geben", appelliert der Ärztekammer-Vize Herwig Lindner. | Foto: O. Wolf
3 1 2

Masern
Ärztekammer fordert Impfpflicht in Österreich

Deutschland hat es vorgezeigt und kürzlich beschlossen: Ab 2020 kommt die Masern-Impfpflicht. Wer diesen Schutz nicht vorweisen kann, darf nicht in Gemeinschafts- und Gesundheitseinrichtungen arbeiten, Kinder brauchen den Nachweis für die Aufnahme in Kindergärten und Schulen. Eine mutige Entscheidung, die man aber in Österreich gut nachvollziehen kann: "In Deutschland gab es in den letzten eineinhalb Jahren fast 1.000 Masernfälle, da ist Handlungsbedarf entstanden", erläutert Herwig Lindner,...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Der Gesundheitssprecher der ÖVP Tirol unterstützt die Impfkampagne des Landes Tirol – eine Impflicht sieht er als letztes Mittel. | Foto: pixabay/Whitesession - Symbolbild
1

Impfen schützt
Mögliche Impfpflicht falls Info-Kampagne des Landes nicht greift

TIROL. Immer wieder wird offensichtlich, dass sich auch fast ausgerottete Krankheiten wieder ausbreiten können. Nur eine breite Durchimpfung kann dies verhindern. Herdenimmunität erst ab einer Durchimpfung von 95 ProzentIn Tirol kommt es immer wieder zu Masernfällen, verantwortlich dafür ist eine sinkende Durchimpfungsrate unter der Bevölkerung. Von einer Herdenimmunität spricht man bei einer Durchimpfungsrate von über 95 Prozent. Jedoch ist aktuell die Durchimpfungsrate bei den 15 bis...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Schulimpfungen werden schlechter angenommen. Es läge an falscher und unzureichender Information durch Internet und soziale Medien  | Foto: pixabay/kfuhlert

Bezirk Spittal
"Schulimpfungen werden schlechter angenommen"

BEZIRK SPITTAL (ven). Aufgrund der jüngsten Masernfälle in Klagenfurt hat die WOCHE beim Gesundheitsamt in Spittal nachgefragt, wie es sich mit der Impfmoral im Bezirk verhält. Schulimpfungen schlecht angenommen "In den letzten Jahren fällt uns doch auf, dass die von uns angebotenen Schulimpfungen im Bezirk schlechter angenommen werden. Hier hoffen wir, dass die niedergelassenen Allgemeinmediziner und Kinderärzte die in diesem Alter empfohlenen und notwendigen Impfungen nachholen. Leider...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Der Nutzen der Impfung steht über vergleichsweise harmlosen Nebenwirkungen.  | Foto: Africa Studio / Shutterstock.com

„Impfgegner sind eine Gefahr für die Gesundheit“
Anlässlich des 10. NÖ Impftages am 16.3 in St. Pölten fanden sich Experten im Vorfeld zur Diskussionsrunde ein.

Die Widerstandskraft gegen schwierige Lebenssituationen wird als Resilienz bezeichnet. Dieser häufig in der Psychologie verwendete Begriff ist auch in der Krankheitsprävention von Bedeutung. Widerstandsfähig gegen Krankheiten  So können „Impfungen einen außerordentlichen Gesundheitsbeitrag leisten“ spricht Prim. Univ-Prof. Dr. Karl Zwiauer, Mitglied des Impfgremiuns des Gesundheitsministeriums von einer Impfresilienz. Ihm zufolge mindert die Ablehnung von Impfungen die Robustheit gegen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sylvia Neubauer
Das Thema „Impfpflicht“ spaltet die Bevölkerung. | Foto: MEV
1

Impfpflicht
Impfen – ja oder nein?

In der Steiermark kam es zuletzt zu einigen bestätigten Masernfällen. Sie heizten die Diskussion um eine generelle Impfpflicht wieder an. EISENSTADT. Das Gesundheitsministerium veröffentlichte erst vor kurzem eine Analyse hinsichtlich der Durchimpfungsraten hinsichtlich Masern für das Jahr 2017. Demnach gibt es immer noch 48.000 zwei- bis fünfjährige Kinder, denen die zweite Masernimpfung fehlt. 27.000 Kinder im Alter von sechs bis neun Jahren und sogar eine halbe Million 15- bis 30-Jährige...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Impf-Pflicht für Masern? | Foto: pixabay
6

Meinungsumfrage
Wie stehen Sie zu einer Pflicht-Impfung gegen Masern?

Die Wogen bezüglich einer Impfpflicht bei Masern gehen gerade hoch, nachdem die Krankheit ein unerwartetes Comeback gefeiert hatte. Die WOCHE hat sich in Villach umgehört, wie die BewohnerInnen dazu stehen. Wilhelm: Ich bin für eine Impfpflicht. Und zwar deshalb, weil ich der Meinung bin, dass es nicht darum geht, dass sich jeder selbst verwirklicht, sondern auch daran denken, dass man sehr viele Leute anstecken kann, sollte man die Masern haben. Julia: Meiner Meinung nach sollte man sich...

  • Kärnten
  • Villach
  • Bernhard Mairitsch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.