Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Foto: Gemeinde Prellenkirchen
3

Instandhaltung
Gemeinde Prellenkirchen investiert in Infrastruktur

Prellenkirchen streicht die Fassade des Kindergartens, asphaltiert den Gehsteig in der Neustiftgasse und baut das Breitbandinternet aus.  PRELLENKIRCHEN. Die Gemeinde Prellenkirchen hat beim Kindergarten die Holzlamperie und einen Teil der wetterseitigen Fassade neu gestrichen. Durchgeführt wurden die Arbeiten von der ortsansässigen Firma Novak. Die Kosten von 9.666,79 Euro übernahm zur Gänze die Gemeinde.  In der Neustiftgasse wurde eine Gehsteigseite von der Firma Strabag neu asphaltiert. Im...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Diese Symbolbild des Skiclub Saalbach-Hinterglemm zeigt, wie das Starthaus für die WM-Rennen 2025 aussehen könnten. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
Aktion 5

Alpine Ski-Weltmeisterschaft
Saalbach-Hinterglemm rüstet sich für 2025

Die Skiregion Saalbach-Hinterglemm hat sich für die alpine Ski-Weltmeisterschaft 2023 beworben und gegen Courchevel und Méribel verloren. Für 2025 hat es aber dann geklappt. Von 4. bis 16 Februar 2025 findet in Saalbach-Hinterglemm die alpine Ski-Weltmeisterschaft statt. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. SAALBACH-HINTERGLEMM. Momentan läuft die alpine Ski-Weltmeisterschaft (WM) in Courchevel und Méribel (Frankreich), in zwei Jahren begrüßt Saalbach-Hinterglemm die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Auf der Herbeckstraße wird eifrig gearbeitet: Rund 50 Meter Gleise werden ausgetauscht. Doch immer wieder verirren sich Autofahrer in die Baustelle. Warum ist das so? | Foto: Kathrin Klemm
2 6

Währing
Immer wieder Unfälle bei der Gleisbaustelle Herbeckstraße

Derzeit laufen Gleisbauarbeiten in der Herbeckerstraße. Die Schienen werden ausgetauscht, dazu wurde auch der Asphalt entfernt. Zuletzt haben sich zwei Autofahrer verirrt und mussten von der Berufsfeuerwehr Wien aus der Baustelle gezogen werden. Wir haben Nachgefragt: Ist die Baustelle genug abgesichert? WIEN/WÄHRING. Damit der Öffi-Verkehr ohne größere Unterbrechungen rollt, braucht es immer wieder Sanierungen. So geschieht es noch bis 3. März im Bereich der Herbeckstraße 26 bis 38. Rund 50...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Das Budget der Gemeinde Prutz im heurigen Jahr beträgt rund 6 Millionen Euro. | Foto: Othmar Kolp
10

6 Mio. Euro Budget
Gemeinde Prutz erweitert 2023 das Gewerbegebiet

Neben der Erweiterung der Feuerwehrhalle und des Gewerbegebietes investiert die Gemeinde Prutz auch weiter in den Klimaschutz. Zwei Photovoltaikprojekte sollen umgesetzt werden. Der Friedhof wird zudem barrierefrei gemacht und die Wasserleitung erneuert. PRUTZ (otko). Die Gemeinde Prutz verfügt heuer über ein Budget in der Höhe von rund sechs Millionen Euro. Trotz der Krisen, Teuerung und der steigenden Energiekosten investiert die Gemeinde auch heuer in die Infrastruktur. "Wir haben im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Thomas Scherer ruft Gemeinden im Bezirk Schärding dazu auf, bezüglich Mobilitätsprojekten mit ihm Kontakt aufzunehmen. | Foto: Regionalmanagement OÖ
2

Mobilität in Grieskirchen und Eferding
Was sind die Herausforderungen im Verkehr?

Thomas Scherer und Nicole Tippelt sind sogenannte Regionale Mobilitätsmanager in der Regionalmanagement OÖ GmbH. Im Gespräch mit der BezirksRundSchau erklären die Beiden Ihre Funktion und sprechen über Herausforderungen in Sachen Verkehr. BEZIRKE. Seit 2021 ist Thomas Scherer als Mobilitätsmanager für die Region Innviertel-Hausruckviertel zuständig. Sein Aufgabengebiet umfasst die Bezirke Braunau am Inn, Ried, Schärding und Grieskirchen. Seine Kollegin Nicole Tippelt ist für die Bezirke...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Gemeinsam mit Gastrofresh in Südtirol erwirtschaftet EUROGAST Österreich mit seinen insgesamt 18 Standorten einen Jahresumsatz von über 500 Millionen Euro. | Foto: Eurogast Österreich
4

Eurogast Österreich
Regionaler Fokus und Investitionen in Infrastruktur- und Logistik

Gemeinsam mit Gastrofresh in Südtirol erwirtschaftet EUROGAST Österreich mit dem Firmensitz im Tiroler Zams mit seinen insgesamt 18 Standorten einen Jahresumsatz von über 500 Millionen Euro. 2023 werden 40 Millionen Euro in Infrastruktur- und Logistikprojekte investiert. EUROGAST Grissemann investiert in den Zubau von Logistik- und Produktionszonen sowie in den Bau eines neuen Bürokomplexes, wo auch im Laufe des heurigen Jahres die EUROGAST Österreich Zentrale einziehen wird. ZAMS. Mit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Rund 50 Projekte, u. a. am Fürstenweg, im Gewerbegebiet Rossau, in Pradl, in der Anton-Rauch-Straße sowie in der Altstadt oder am Bozner Platz, sind geplant.
2

Baustellenprogramm 2023
50 Projekte sind geplant, die Details zu den Baustellen

"Investitionen in die Lebensqualität". Unter dieser Prämisse haben die Verantwortlichen das Baustellenprogramm für 2023 präsentiert. Die Stadt setzt auf umfassende Informationen. Rund 50 Projekte, u. a. am Fürstenweg, im Gewerbegebiet Rossau, in Pradl, in der Anton-Rauch-Straße sowie in der Altstadt oder am Bozner Platz, sind geplant. INNSBRUCK. Die städtische Infrastruktur mit ihren Straßen, Gehwegen und Plätzen, dem öffentlichen Verkehrsnetz, aber auch die Leitungsinfrastruktur unterhalb...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Mandi Goller an seinem HKR-Arbeitsplatz. | Foto: K.S.C./alpinguin

Hahnenkammrennen 2023
Mandy Goller ist knapp vor der Ziellinie

Nach 23 Hahnenkamm-Rennen als Infrastrukturchef des K.S.C. biegt Mandi Goller auf die Zielgerade ein. Er geht in Pension und sagt zum Abschied leise Danke und pfiat eich. KITZBÜHEL: Ein Hahnenkamm-Rennen ohne ihn wird für die meisten beim Kitzbüheler Ski Club und in der Stadt selbst absolutes Neuland sein, aber nun ist es bald so weit: Mandi Goller geht nach der 83. Auflage in Pension, die Rennen 2023 sind seine 23. und seine letzten: „Es ist Zeit, das Ganze den Jungen zu überlassen. Irgendwann...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Oö Landesregierung hält ihre Sitzungen im Linzer Landhaus ab. | Foto: Till

Sitzung der Oö. Landesregierung
Beihilfe für Güterweg-Fertigstellung in Aigen-Schlägl beschlossen

In der Sitzung am 16. Jänner fasste die oberösterreichische Landesregierung unter anderem den Beschluss, Investitionen in die ländliche Infrastruktur zu tätigen. Davon profitiert ein Güterweg in der Gemeinde Aigen-Schlägl. OÖ, AIGEN-SCHLÄGL. Laut dem Land OÖ sei die zeitgemäße Erschließung ländlicher Räume für die Entwicklung der Regionen wesentlich. Ein dazugehöriger Schwerpunkt seien dabei die Güterwege. Dementsprechend wurden neben einer derartigen Straße im Bezirk Steyr-Land auch für die...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Die Kläranlage bekommt einen modernen Blitzschutz. | Foto: Stadt Bruck
2

Bruck an der Mur
Die Stadt investiert in Infrastruktur

In der jüngsten Brucker Stadtratsitzung wurden Investitionen in die Infrastruktur, in Förderungen für Biofernwärmeanschlüsse, in die Planung eines Zubaus bei der Kinderkrippe Hochfeld sowie diverse Vereinssubventionen beschlossen. BRUCK/MUR. Die Stromkosten sowie die laufende Wartung, Instandhaltung und Überprüfung der 2.500 Lichtpunkte der Brucker Straßenbeleuchtung wurden mit einer Summe von 440.000 Euro beschlossen. Die laufenden Kontrollen des innerstädtischen Baumbestandes laut...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Siegfried Endthaler
3

Bis ins Wohnzimmer
Glasfaser für 15.000 Bewohner im Bezirk Zwettl

Zehn Gemeinden im Bezirk Zwettl ziehen mit Glasfaser-Internet bis ins Wohnzimmer an einem Strang. BEZIRK ZWETTL. Über einen Meilenstein für die digitale Anbindung im Waldviertel haben die BezirksBlätter Zwettl bereits am 25. Oktober 2022 berichtet (siehe unten). Doch nun ist das Glasfaser-Internet-Projekt (FTTH siehe Zur Sache), für das sich zehn Gemeinden im Bezirk Zwettl zusammengeschlossen haben, so weit fortgeschritten, dass es schon im Frühjahr Info-Veranstaltungen für die rund 15.000...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Glasfaser ist die Technologie der Zukunft und zählt – neben Wasser, Kanal und Strom – längst als vierte Säule der Grundversorgungsinfrastruktur. | Foto: ©Martin Steiger
3

Leibnitz, Deutschlandsberg
Fixer Glasfaserausbau für zwölf Gemeinden in der Region

In den Bezirken Deutschlandsberg und Leibnitz können sich die ersten 12 Gemeinden auf einen Glasfaseranschluss der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) freuen. Die Bauarbeiten dazu werden bereits mit Start der Bausaison, im Frühjahr 2023, anlaufen. LEIBNITZ, DEUTSCHLANDSBERG. Die Digitalisierung in der Region nimmt 2023 weiter volle Fahrt auf. Auch wenn deutlich weniger Fördermittel der Breitbandmilliarde in die Region fließen, als es sich alle gewünscht hätten, steht die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Ansturm auf Tiroler Kunstschnee-Skipisten. | Foto: Schwaighofer
3

Touristen Wintersport
Ein Schneeband für viele, oder für zu viele?

TIROL. Kaum ein Bundesland ist wirtschaftlich vom Wintersport-Tourismus so abhängig wie Tirol. Besonders zu gewissen Urlaubs-Hochsaisonen, wie Weihnachten und Neujahr. Die Diskussionen um die Zuständigkeit, Verantwortlichkeit und Rechtsstreitfragen nehmen aufgrund tödlicher und schwerer Verletzungen, besonders auf den Kunstschnee-Skipisten, täglich zu. Tirol hat die Infrastruktur geschaffen, mit womöglich zu geringem Blick auf vorhersehbare Umwelt- und Klimaereignisse. Die Touristen sind vor...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Markus Achleitner (Oberösterreich), Michaela Hinterholzer und Jochen
Danninger (Niederösterreich)   | Foto: Daniel Hinterramskogler
2

Mobilität der Zukunft
965.000 Euro für Investitionen am Ennshafen

Als moderner Logistikstandort ist der Ennshafen die erste Adresse für die verladende Wirtschaft. Hier hat die Mobilität der Zukunft einen besonderen Stellenwert. Daher wird laufend in einen zukunftsweisenden Ausbau der Infrastruktur investiert. ENNSDORF. Im Rahmen des EU-Programms „Connecting Europe Facility“ (CEF) werden aktuell Maßnahmen mit einem Volumen von 965.000 Euro gesetzt, um den künftigen Anforderungen gerecht zu werden. Im Zentrum stehen hier Investitionen in Digitalisierung und...

  • Amstetten
  • Sarah Willingstorfer
Großinvestitionen in die heimische Bahninfrastruktur. | Foto: Kogler (Symbolfoto)

ÖBB - Investitionen
ÖBB investieren 563 Mio. € in Tiroler Bahninfrastruktur

Großinvestitionen in die heimische Bahninfrastruktur – bundesweit und in Tirol. TIROL. Die ÖBB haben für 2023 ein umfangreiches Bauprogramm vorgesehen. Das gesamte 460 Kilometer lange Streckennetz in Tirol ist elektrifiziert. In den Fahrleitungen kommt nur Energie aus 100 % grünem Bahnstrom zum Einsatz. 97 Bahnhöfe und Haltestellen in Tirol stehen zur Verfügung. Auch 2023 wird die Leistungsfähigkeit der Bahn weiter gesteigert. In der Finanzierungsperiode von 2023 bis 2028 stehen laut Rahmenplan...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Pflach wird von der Außerfernbahn "durchschnitten". Jetzt sollen die Übergänge sicherer oder ganz aufgelassen werden. | Foto: Reichel
2

ÖBB Infrastruktur
Bahn lässt ungesicherte Übergänge in Pflach auf

Tirolweit investieren die ÖBB kräftig, um die Infrastruktur zu verbessern. Auch entlang der Außerfernbahn gibt es Projekte, diese dienen vornehmlich der Sicherheit. PFLACH. Mit 563 Millionen Euro beziffern die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) ihre Ausgaben für die Bahninfrastruktur in diesem Jahr alleine in Tirol. Viele Projekte werden damit umgesetzt. Aus Außerferner Sicht ist der Blick auf den Bereich "Maßnahmen an Eisenbahnkreuzungen" von besonderer Bedeutung. Die Gemeinde Pflach ist...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Arlbergbahn: Für Instandhaltungsarbeiten wird die Bahnstrecke im Jahr 2023 für mehrere Wochen gesperrt. | Foto: ÖBB
2

Schienenersatzverkehr
Arlbergbahnstrecke wird 2023 zwei Mal wegen Bauarbeiten gesperrt

Von 14. bis 19. April und von 09. Oktober bis 06. November 2023 führen die ÖBB auf der Arlbergbahnstrecke wichtige Instandhaltungsarbeiten durch. Für die Kundinnen und Kunden wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. ST. ANTON AM ARLBERG, LANDECK. Die klimafreundliche Bahn ist in Tirol weiter auf Erfolgskurs. Um dieser tragenden Rolle noch stärker gerecht zu werden, haben die ÖBB für 2023 ein umfangreiches Bauprogramm vorgesehen. In der Finanzierungsperiode von 2023 bis 2028...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der neue Kindergarten soll laut St. Andräer Bürgermeisterin Maria Knauder schon im Feber bezogen werden. | Foto: Erich Varh

Gemeindeausblick
Das steht in St. Andrä 2023 alles am Programm

St. Andrä investiert 2023 in die Kinderbetreuung, Industrie- und Gewerbezone und die Freizeitanlage. Ein neues Löschfahrzeug gibt's für die FF Pölling.  ST. ANDRÄ. In St. Andrä stehen Projekte wie der neue Kindergarten (3,5 Millionen Euro) und das AVS-Pflegeheim (7,5 Millionen Euro) vor der Fertigstellung. „Im Feber werden die Kinder in den neuen Kindergarten umziehen“, kündigt Bürgermeisterin Maria Knauder (SPÖ) an. Das Pflegeheim mit 75 Betten und einer Tagesstätte mit 15 Plätzen wird...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
Infrastrukturoffensive schreitet zügig voran. | Foto: ÖBB/Robert Deopito (Symbolfoto)

Salzkammergutbahn
Modernisierung der Bahnhöfe in Obertraun abgeschlossen

Modernisierung der Bahnhöfe Obertraun-Dachsteinhöhlen und Obertraun-Koppenbrüllerhöhle, für besseres Mobilitätsangebot im Salzkammergut, abgeschlossen. OBERTRAUN. Zwei weitere Bahnhöfe auf der Salzkammergutbahn erstrahlen im neuen Glanz: Obertraun-Dachsteinhöhlen und Obertraun-Koppenbrüllerhöhle. Die umfassenden Modernisierungsmaßnahmen der OÖ Infrastrukturoffensive werden damit auf der historischen Strecke fortgeführt. Reisenden werden dadurch moderne und barrierefreie Stationen zur Verfügung...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Nationalratsabgeordneter Laurenz Pöttinger im Parlament. | Foto: ÖVP Parlamentsklub
4

Erwartungen an das neue Jahr 2023
Politiker aus der Region berichten

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und einige Personen stellen sich die Frage: Wie wird das neue Jahr werden? Genau aus diesem Grund hat die BezirksRundSchau Grieskirchen und Eferding Politikerinnen und Politiker aus der Region befragt.  BEZIRKE. In persönlichen Gesprächen schenkten die Grieskirchner Bürgermeisterin Maria Pachner von der ÖVP, der Eferdinger Bürgermeister Christian Penn von der SPÖ, der Grieskirchner Nationalratsabgeordneter Laurenz Pöttinger von der ÖVP und die Grieskirchnerin...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser

In Gloggnitz
Dachgleiche für Wohnhausanlage

Die Genossenschaft "Schönere Zukunft" und die Firma Handler Bau luden zur Dachgleiche der Wohnhausanlage in der Heinrich-Rigler-Straße 3. GLOGGNITZ. Die Bürgermeisterin Irene Gölles und der Geschäftsführer der Schöneren Zukunft, Stefan Haertl, dankten den fleißigen Arbeitern, die den Bau dieser Wohnhausanlage überhaupt erst möglich machen. 16 Wohneinheiten in guter Lage Das viergeschossige Wohngebäude bietet eine sehr gute Infrastruktur: der Bahnhof Gloggnitz und viele Einkaufsmöglichkeiten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Obwohl die Rahmenbedingungen so schwierig sind wie noch nie, kann die Stadtgemeinde Spittal wichtige Investitionen für die Zukunft tätigen. | Foto: eggspress
3

Gemeinderatssitzung Spittal
Teuerungswelle erfasst Budget

Bei der Gemeinderatssitzung am 14. Dezember wurde das Budget für 2023 vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. SPITTAL. Die Gestaltung des Budgets 2023 gestaltet sich in Zeiten der Teuerungen immer schwieriger. Trotzdem kann die Stadtgemeinde wichtige Investitionen für die Zukunft tätigen. 17 Millionen Euro für die InfrastrukturEin wesentlicher Punkt für nächstes Jahr sind wichtige Investitionen in Bezug auf die Infrastruktur. Mehr als 17 Millionen Euro sind in diesem Bereich vorgesehen. Der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Selina Dürnle
Neuer Bauhhofleiter in der Gemeinde Brixen. | Foto: Kogler

Brixen - Gemeinderat
Bauamts- und Infrastrukturleiter in Brixen bestellt

BRIXEN. In der Gemeinde Brixen war beim Gemeindebauhof die Stelle der Bauhof-Leitung neu zu vergeben. Nach mehrwöchiger Ausschreibung wurde als neuer Bauhofleiter Ralph Schreder bestellt (lt. Bericht GR-Sitzung vom 21. 9., "Unter uns"). Schreder trat im Oktober seinen Dienst an. Im Zuge dieses Ausschreibungsprozesses und nach vielen Abwägungen sowie Be- fragungen bei anderen Gemeinden wurde die Neuschaffung eines Dienstpostens "Infrastrukturleitung" zur Beschlussfassung im Gemeinderat...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Landesrat Stefan Schnöll (2. v. r.) mit den Projektpartnern bei der Präsentation der Waggon-Entwürfe im deutschen Karlsruhe. | Foto: Land/DÖLLMANN Design + Architektur ZT GmbH
5

Moderne Lokalbahn
Neue "Tram-Trains" sollen durch den Flachgau düsen

Salzburg darf sich auf neue Waggons für die Salzburger Lokalbahn freuen. Sogenannte  "Tram-Trains" sollen ab 2026 auf der Lokalbahnstrecke zwischen Salzburg und Ostermiething beziehungsweise Bürmoos eingesetzt werden. Bis dahin sind auch die Gleise auf modernsten Stand gebracht. SALZBURG/FLACHGAU. Landesrat Stefan Schnöll zeigte sich begeistert von den neuen Zuggarnituren für die Salzburger Lokalbahn. "Die neuen Garnituren sind der richtige Schritt in die Zukunft, denn wenn wir wollen, dass die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.