Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Eferdinger Bürgermeister Mario Hermüller (links), gemeinsam mit Geschäftsführerin Susanne Kreinecker (rechts) und ihrem Team. | Foto: Susanne Kreinecker

LEADER-Region Eferdinger Land
100 % der LEADER-Fördermittel ausgeschöpft

Bis Ende des Jahres dürfen von den LEADER-Regionen noch Projekte in der "alten" Förderperiode bewilligt werden. Durch die Förderung konnten einige Projekte im Bezirk Eferding umgesetzt werden. EFERDING. Die LEADER-Region Eferdinger Land hat in der Sitzung des Projektauswahlgremiums Ende November das letzte verfügbare Förderbudget in Projekten gebunden. "Ein Dank gilt dem ehrenamtlich tätigen Gremium, das seit 2015 in 22. Sitzungen Vorhaben für die Region auf den Weg gebracht hat. Die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Bürgermeister aus Eschenau Humer, Natternbachs Bürgermeisterin Humberger, Neukirchner Bürgermeister Hofinger und Michael Friedl, BBOÖ (v. l. )  | Foto: Marktgemeinde Neukirchen am Walde

Glasfasergemeinden Bezirk Eferding
Drei Gemeinden freuen sich über Glasfaser

Bei der Vergabe der Fördermittel aus der zweiten Breitbandmilliarde kamen zwar dieses Mal nur wenige Fördermillionen nach Oberösterreich, jedoch freuen sich trotzdem drei Gemeinden aus dem Bezirk Eferding über eine Neuerung.  BEZIRK. „Die OÖ Landesgesellschaft für den Glasfaserausbau, die Breitband Oberösterreich hat für den ländlichen Raum unserer Gemeinde um Förderungen angesucht und glücklicherweise einen Zuschlag erhalten“, freut sich Bürgermeisterin Nadine Humberger aus Natternbach, „Dass...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Die Pendler nehmen die Park-and-Ride-Anlage "Freistadt-Süd" hervorragend an. Kurios: An manchen Tagen wird sogar die 100-Prozent-Marke überschritten. | Foto: Erwin Pramhofer
2

Freistadt-Süd
Park-and-Ride-Anlage wird ausgebaut

Ende 2023 oder Anfang 2024 soll die Park-and-Ride-Anlage beim ÖAMTC ausgebaut werden. Das teilt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) mit.  FREISTADT. Die Park-&-Ride-Anlage neben dem ÖAMTC wurde am 30. April 2021 offiziell eröffnet. Anstatt der ursprünglich geplanten 250 Pkw-Stellplätze wurden nur 100 Pkw-Parkplätze, zwei Bushaltestellen mit Wartehütten und ein Technikraum umgesetzt. Viel zu wenig für die Anforderungen der Pendler.  "Von Seiten des Landes war immer beabsichtigt,...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Der aktuelle Bürgermeister Peter Koch und die künftige Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier präsentieren das Budget 2023. | Foto: Stadt Bruck
4

Stadt Bruck an der Mur
Gratis-Parkstunde in der Tiefgarage bleibt

In einer Pressekonferenz präsentierten der Brucker Bürgermeister Peter Koch und seine Nachfolgerin Andrea Winkelmeier den Budget-Voranschlag für das kommende Jahr und sprachen über geplante Vorhaben. BRUCK AN DER MUR. Die gute Nachricht gleich vorweg: Die Gratis-Parkstunde in der Brucker Tiefgarage soll auch künftig erhalten bleiben. Das gaben Bürgermeister Peter Koch und die künftige Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier heute bei einer Pressekonferenz bekannt. "Die Rückmeldungen von heimischen...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
FPÖ-Bezirksparteiobmann Landtagsabgeordneter Bürgermeister Wolfgang Klinger | Foto: Foto: Starmayr

FPÖ Grieskirchen
Erleichterungen im Nah- und Fernverkehr für den Bezirk

Laut der neuesten Aussendung des Gaspoltshofener Bürgermeisters Wolfgang Klinger bringt ein Fahrplanwechsel und eine Infrastrukturoffensive eine Erleichterung im Nah- und Fernverkehr im Bezirk Grieskirchen. GRIESKIRCHEN. Zahlreiche Schienenabschnitte werden durch elektrifiziert und mittels neuer Bahnhöfe, Haltestellen und Park-and-Ride-Anlagen modernisiert. Darüber hinaus wird auch das Fahrplanangebot sukzessive erweitert, um den Fahrgästen in Oberösterreich ein kontinuierlich besseres Angebot...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Unterstützung mit GAF-Mitteln: In der Gemeinde Pians wird derzeit der Dorfplatz erneuert und erweitert. | Foto: Othmar Kolp
3

GAF-Mittel
Über 2,7 Millionen Euro für die Gemeinden im Bezirk Landeck

Bei der vierten Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds im Jahre 2022 wird eine Summe von 2,793 Euro für wichtige Projekte in den Gemeinden im Bezirk Landeck zur Verfügung gestellt. BEZIRK LANDECK. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten wie diesen sind die Mittel des Gemeindeausgleichfonds (GAF) für die Gemeinden nötiger denn je. "Bei der vierten und letzten Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds im Jahre 2022 wird eine Summe von insgesamt 2.793.000 Euro inklusive einer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Klubobmann Matthias Zauner, LAbg. Infrastruktur-Stadtrat Franz Dinhobl und Manfred Holzgethan (WNSKS) in der neugebauten Paul Troger-Gasse/Nikolaus Pacassi-Gasse in der Fischabachsiedlung.
 | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller

Bald mit modernen Räumlichkeiten
NÖ Landeskindergarten siedelt in die Nikolaus Pacassi-Gasse

Mit Februar 2023 wird der bestehende NÖ Landeskindergarten Bgm. Dr. Haberl-Gasse in Wiener Neustadt in die Nikolaus Pacassi-Gasse übersiedeln und in neuen, modernen Räumlichkeiten im Erdgeschoss des dort entstehenden EGW-Wohnbaus untergebracht sein. Dieser Tage konnten nun wichtige Straßenbauarbeiten in und um die Paul Troger-Gasse abgeschlossen und damit wichtige Vorarbeiten für die Ansiedlung des Kindergartens realisiert werden. WIENER NEUSTADT(Red.). "Der Bau des Kindergartens mit fünf...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Neubauten, Infrastrukturmaßnahmen und andere Projekte können in den Tiroler Gemeinden durch den GAF realisiert werden. Rund 41 Millionen Euro gibt es in der vierten Ausschüttung 2022. | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

GAF
Vierte Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds: 41 Millionen Euro

Die vierte Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds 2022 steht an. Insgesamt gibt es rund 41 Millionen Euro für die Tiroler Gemeinden.  TIROL. Neubauten, Infrastrukturmaßnahmen und andere Projekte können in den Tiroler Gemeinden durch den GAF realisiert werden.  "Das Land und der Bund können die Teuerung nicht zu einhundert Prozent abfedern, ohne nachkommenden Generationen einen riesigen Schuldberg zu hinterlassen. Es ist aber wesentlich, dass verfügbare finanzielle Mittel dort ankommen, wo sie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die GKB-Infrastruktur mit Bahnhöfen, Schienennetz, Leittechnik und mehr soll in die ÖBB ausgelagert werden. | Foto: GKB
3

Infrastruktur
Neuer Geschäftsführer für umkämpften GKB-Bereich

Die GKB bekommt ab Dezember eine Doppelspitze: Ex-Minister Gerald Klug übernimmt den Geschäftsbereich Infrastruktur, der in die ÖBB ausgegliedert werden soll. STEIERMARK. Während aufgrund des Bahnstreiks auch die GKB-Züge am Montag still stehen (die Busse sind nicht betroffen), gibt es vom weststeirischen Verkehrsunternehmen Personalneuigkeiten auf höchster Ebene. Dabei geht es um die Infrastruktur der GKB – jener Bereich, der nach Plänen des Verkehrsministeriums bis 2024 in die ÖBB ausgelagert...

  • Steiermark
  • Simon Michl
Wolfgang Eder (Burgauberg-Neudauberg) will wie viele seiner Bürgermeisterkollegen Photovoltaik forcieren. | Foto: Martin Wurglits
2

Aus der "Gemeindemilliarde"
4,45 Millionen Euro für die Bezirke Güssing und Jennersdorf

2,678 Millionen Euro für die Gemeinden des Bezirks Güssing und 1,778 Millionen Euro für den Bezirk Jennersdorf - das ist das regionale Resultat der vom Parlament beschlossenen neuen "Gemeindemilliarde". Das Geld steht den Gemeinden für die Jahre 2023 und 2024 zur Verfügung, ist aber zweckgewidmet. Die eine Hälfte ist für kommunale Investitionen gedacht, die andere Hälfte für Investitionen in erneuerbare Energieträger. Projekte in den Gemeinden können zu 50 Prozent aus dem Bundes-Topf finanziert...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Insgesamt investiert der Bund 88 Millionen Euro in Wasserprojekte.  | Foto: BM Land- und Forstwirtschaft Regionen Wasserwirtschaft
5

Energie
6,4 Mio. Euro für Tiroler Wasser-Infrastruktur

Wie kürzlich bekannt wurde, werden in die Tiroler Wasser-Infrastruktur 6,4 Millionen Euro investiert. Besonders die Trink- und Abwasserwirtschaft, die Gewässerökologie und der Hochwasserschutz darf sich über Investitionsgelder freuen. TIROL. In ganz Österreich werden 88 Millionen Euro in die Infrastruktur von Trinkwasser und der Entsorgung von Abwasser investiert, wie Bundesminister Totschnig erläutert. In Tirol lösen die 6,4 Millionen Euro an Bundesförderungen 22,8 Millionen Euro an...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Revolutionärer Schritt: GR Philipp Rakuschek, Bgm. Heribert Kulmesch und Josef Polster von der Kelag bei der Vertragsunterzeichnung für den Glasfaserausbau.
  | Foto: Privat
3

Zell/Sele
Das Bergsteigerdorf entwickelt sich

Zell/Sele punktet mit Glasfaserausbau, Gemeinde-Gründen, die von den Gemeindebürgern gekauft werden können sowie Infrastrukturmaßnahmen. ZELL/SELE. Die Gemeinde Zell/Sele hebt sich von den anderen 19 Klagenfurt-Land-Gemeinden dezidiert ab. Die kleine und beschauliche Gemeinde ist nicht nur die südlichste aller Klagenfurt-Land-Gemeinden, sondern auch an der Einwohnerzahl gemessen die kleinste Kommune. Dennoch kann Zell/Sele mit zahlreichen Maßnahmen punkten, die das Hochtal zu einem lebenswerten...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
LAbg. Michael Gruber | Foto: FPÖ

Baumaßnahmen und Radwege
LAbg. Gruber zufrieden mit den Infrastrukturbeiträgen für Pettenbach

Gute Nachrichten für den Gemeindehaushalt in Pettenbach: Weitere 51.000 Euro sind für Brückenbaumaßnahmen und für Radwege in Pettenbach von Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner freigegeben worden. PETTENBACH. „Die Gewährung der Landesbeiträge für die Brückenbaumaßnahmen und für den Neu- oder Umbau von Radfahrwegen ist eine weitere positive Nachricht“, freut sich LAbg. Michael Gruber. Der Vizebürgermeister der Marktgemeinde Pettenbach und Obmann des örtlichen Straßenbauausschusses fährt...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
Vier Fahrstreifen und ein neu gestalteter Radweg stehen den Verkehrsteilnehmern nach den abschließenden Restarbeiten zur Verfügung. | Foto: Land OÖ/M. Wolfsteiner
6

Verkehrsfreigabe am 21. November
Vierspuriger Ausbau der B1 bei Hörsching abgeschlossen

Gute Nachrichten für alle Staugeplagten auf der B1 in Hörsching: In den Nachmittagsstunden des 21. November hat Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner den vierspurigen Ausbau der Bundesstraße offiziell eröffnet. HÖRSCHING. Zwischen der Autobahn A7 in Linz bis Hörsching und ab der Sparkreuzung in Marchtrenk weiter Richtung Wels ist die B1 bereits 4-streifig ausgebaut. Mit dem Lückenschlussprojekt konnte nun die B1-Wiener Straße auch zwischen Hörsching und Marchtrenk vierspurig, für den...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Foto: Gemeinde Alkoven
4

Informationsabend Alkoven
Glasfasersprechtage im Winter besuchen

Großer Andrang war gestern beim Infoabend zum Thema Glasfaserausbau im gesamten Gemeindegebiet, im Kulturtreff Alkoven zu verzeichnen. ALKOVEN. Nicht nur die letzten Jahre, welche geprägt von Homeoffice und Homeschooling waren, auch die stetig steigende Nutzung von Video-Streaming und der Bedarf an hohen Downloadgeschwindigkeiten, verursacht eine enorme Nachfrage sowie die Notwendigkeit einer zeitnahen Umsetzung einer funktionierenden Internetversorgung. Gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Zogen eine erfolgreiche Bilanz: TVB-Obmann Alexander von der Thannen (li.) und der neue Geschäftsführer Thomas Köhle. | Foto: Othmar Kolp
8

500.000 Nächtigungen
Das Paznaun war im Sommer bei den Touristen gefragt

Bei der Vollversammlung zog der TVB Paznaun-Ischgl eine durchaus erfolgreiche Bilanz. Erstmals wurden im Verbandsgebiet 500.000 Sommer-Nächtigungen erzielt. Zahlreiche Investitionen – vor allem in die Rad- und Wanderinfrastruktur – wurden getätigt. ISCHGL, PAZNAUN (otko). Auch heuer war die Vollversammlung des Tourismusverbandes Paznaun-Ischgl am 09. November im Sivretta Center in Ischgl gut besucht. Der Verband umfasst die Gemeinden Galtür, Ischgl, Kappl, See und Pians. "2022 war ein sehr...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wirtschaftslandesrat Sebastian Schuschnig im Gespräch mit Lesachtaler Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Vertreter der Wirtschaftskammer Kärnten | Foto: Büro LR Schuschnig/Taltavull
2

Lesachtal
Wirtschaftsgespräche im Lesachtal

LR Schuschnig diskutierte mit regionalen Betrieben über aktuelle Herausforderungen und Chancen in der Region. LESACHTAL. Zu einem regionalen Wirtschaftsgespräch im Lesachtal hat Wirtschaftsreferent Landesrat Sebastian Schuschnig gemeinsam mit Hannes Kandolf, Bezirksstellenobmann der Wirtschaftskammer Kärnten, geladen. Bei diesem Termin wurde gemeinsam mit Lesachtaler Betrieben über die aktuell brennendsten Themen diskutiert. Mit dabei war auch der Lesachtaler Bürgermeister, Johann Windbichler....

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Sieben Gemeinden arbeiten im Planungsverband Leukental zusammen. | Foto: Kogler
Aktion 2

Kitzbühel - Gemeinderat/PV Leukental
Im Planungsverband gemeinsam Lösungen suchen - mit UMFRAGE

Bericht im Kitzbüheler Gemeinderat über den Planungsverband 32 Leukental. KITZBÜHEL. Im Kitzbüheler Gemeinderat gab Koordinator Stefan Niedermoser (auch GF regio3, Anm.) einen Überblick über die Aufgaben und Tätigkeiten des Planungsverbands (PV) 23 Leukental, in dem sieben Gemeinden (darunter Kitzbühel, Anm.) mit 28.650 Einwohnern zusammengefasst sind. PV-Obmann ist Bgm. Stefan Jöchl (Reith). Die Stadtgemeinde wird durch SR Hermann Huber vertreten. Planungsverbände sind Gemeindeverbände laut...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: OÖVP Bezirk Eferding
2

ÖAAB Eferding unterstützt Fernpendlerbeihilfe
"Das Pendlerpaket ist eine wichtige Entlastung"

Überall sind Teuerungen spürbar, so explodieren zum Beispiel auch die Spritpreise. Durch die Fernpendlerbeihilfe werden Personen gefördert, die regelmäßig vom Hauptwohnsitz zum Arbeitsort hin und zurück fahren. Der Österreichische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund Eferding unterstützt diese Beihilfe. EFERDING, OBERÖSTERREICH. Im Jahr 2022 wurden bereits rund 10.000 Ansuchen auf die Fernpendlerbeihilfe positiv erledigt, diese Personen erhalten automatisch eine Einmalzahlung. Alle Anträge,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Susanna Hauptmann, Franz Pfabigan, Johanna Mikl-Leitner, Josef Ramharter und Ludwig Schleritzko (v.l.) | Foto: Michael Kofler

Auszeichnung
Radfreundliche Städte: Waidhofen mit zwei Sternen bewertet

Bei einem Festakt gratulierten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko den Vertretern jener niederösterreichischen Städte und Gemeinden, die erstmals zur Radhauptstadt zertifiziert wurden. Die Bezirkshauptstadt Waidhofen wurde dabei mit zwei von fünf Sternen bewertet. WAIDHOFEN/THAYA. Der Festakt bildet den Abschluss des Zertifizierungsprozesses, in dem Städte und Gemeinden auf ihre Radfahrfreundlichkeit geprüft und bewertet wurden. Als Landessieger 2022...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Sämtliche Bahnhöfe der Neusiedler Seebahn sind nun videoüberwacht. | Foto: Kathrin Haider

Neusiedler Seebahn
12 Videokameras für Sicherheit und Gratis-WLAN

In den acht Bahnhöfen der Neusiedler Seebahn (NSB) ist es in den letzten Jahren immer wieder zu diversen Sachbeschädigungen und Vandalismus gekommen. BEZIRK NEUSIEDL AM SEE. Nun wird seitens des Landes gegengesteuert: In allen Bahnhöfen der NSB wurden zwölf robuste und hochmoderne Videokameras installiert und mittels Glasfaserkabel zwischen den Stationen verbunden. Verschiedene Features"Dieses Überwachungssystem soll zum einen abschreckende Wirkung haben und mehr Schutz vor Vandalenakten...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Leserbrief zum Thema "Treibholzteppich in Ebensee". | Foto: Grafik: BRS

Von Ernst Pfatschbacher
Leserbrief zum Thema "Treibholzteppich fordert Ebensee"

Zu denken gibt die Aussage von Andreas Murray, Geschäftsführers des Tourismusverband Traunsee-Almtal zur Treibholzproblematik im Gebiet der Marktgemeinde Ebensee: „Wir können finanziell nicht helfen, da es eine klare Trennung zwischen Gemeinden und Tourismusverband gibt. Infrastruktur & Co. fallen eindeutig in die Verantwortung der Gemeinde.“ Abgesehen davon, dass der Tourismusverband durch die Gemeinde mitfinanziert wird, steht das touristische Angebot der Region nicht zuletzt durch...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Die Ortschefs bei der Baustelle Kirchengasse. | Foto: Foto: Mold
21

Infrastruktur und Arbeitsplätze
Leopoldsdorf als Zentrum des Marchfelds

LEOPOLDSDORF. Seit 1. Juli 2019 ist Clemens Nagel Bürgermeister der Marktgemeinde Leopoldsdorf. In diesem Jahr trat er die Nachfolge von seinem Vorgänger Thomas Nentwich an. Der Ort hat inklusive der Katastralgemeinde Breitstetten knapp 3.000 Einwohner. „Leopoldsdorf soll ein Dorf bleiben und dennoch seiner Rolle als lebendiges Zentrum im Marchfeld gerecht werden“, wünscht sich der Ortschef, der sich gemeinsam mit seinem Team dieses Ziel gesetzt hat. Die Gemeinde soll nicht nur Schlafstadt für...

  • Gänserndorf
  • Raimund Mold
Günther Steinkellner und Vertreter des Bundes, Landes und der Gemeinde Diersbach beim Spatenstich am 20. April 2022. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner

Verkehrsfreigabe
Kallinger Straße – Bauarbeiten vier Wochen früher beendet

Die Bauarbeiten an der Kallinger Straße wurden vier Wochen früher als geplant abgeschlossen. Am Mittwoch, 19. Oktober, wird die Straße für den Verkehr freigegeben DIERSBACH. Am 20. April 2022 fand der Spatenstich für den Ausbau der L1127 Kallinger Straße zwischen Antersham und Kalling in der Gemeinde Diersbach statt. "Die Arbeiten verliefen heuer plangemäß und so kann die Kallinger Straße bereits ab den morgigen Mittagsstunden wieder für den Verkehr freigegeben werden", hält Landesrat für...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.