Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Währing wurde als "klima-aktiv-Partner" für den Ausbau der Infrastruktur ausgezeichnet.  | Foto: Krisztian Juhasz
3

Auszeichnung für Infrastruktur
In Währing geht es sich nun besser

Im 18. Bezirk wurde in der Vergangenheit zugunsten der Fußgängerinnen und Fußgänger mancherorts gebaut. Möglich war das anhand einer Förderung. Nun wurde der Bezirk dafür ausgezeichnet.  WIEN/WÄHRING. Währing trägt einen wichtigen Beitrag beim Erreichen der Klimaziele bei. Das gelingt unter anderem mit dem Ausbau der Infrastruktur für Fußgehende. Möglich war das im Rahmen einer Förderung des Klimaministeriums. Für dieses Engagement wurde der Bezirk nun als "klima aktiv-Partner" ausgezeichnet....

  • Wien
  • Währing
  • Laura Rieger
Die Linie 72, die bis Schwechat führt. Für Die Stadt Wien bleibt sie nach der Absage aus St. Pölten vorerst ein frommer Wunsch. | Foto: Wr.Linien/Helmer
3 4

Aus für Linie 72
Straßenbahn von Wien nach Niederösterreich vom Tisch

Es war eine große Ankündigung der Stadt Wien und des Landes Niederösterreich. Eine Straßenbahn, genauer die Linie 72, sollte von Simmering ins benachbarte Schwechat und damit bundesländerübergreifend verkehren. In St. Pölten lehnt der heutige Verkehrslandesrat Udo Landbauer (FPÖ) die Bim jedoch inzwischen ab. Das sorgt wiederum für Kritik in Wien. WIEN/SCHWECHAT. Was für eine Ankündigung im Jahr 2022: Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna...

  • Wien
  • Simmering
  • Johannes Reiterits
Die ehemalige Station "Strandbäder" wurde ursprünglich für die Wiener Internationale Gartenschau 1964 errichtet. | Foto: Robot8A/Wikimedia Commons
3

Arbeiten laufen bereits
Wiener S-Bahnstation "Strandbäder" wird abgetragen

Gut 60 Jahre bestand die Station "Strandbäder" in Floridsdorf an der Stammstrecke, zunächst noch geöffnet, ab 2000 als aufgelassene Station. Inzwischen schreitet der endgültige Abriss durch die ÖBB voran. WIEN/FLORIDSDORF. Wer auf der Stammstrecke der Wiener S-Bahn über die Donau musste, der kam an ihr nicht vorbei: die alte Station "Strandbäder". Einst für die Fahrgäste als Haltestelle der Wiener Internationalen Gartenschau 1964 gedacht, war sie bis ins Jahr 2000 – mit Unterbrechungen – für...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Johannes Reiterits
Von März 2024 bis 2027 wird der Kanal um neun Kilometer verlängert – das für stolze 270 Millionen Euro. | Foto: Pölzl
3 Video 15

Baustart März 2024
Wientalkanal wird für 270 Millionen Euro ausgebaut

Baustart für den Gewässerschutz des Wientalkanals: Von März 2024 bis 2027 wird der Kanal um neun Kilometer verlängert – das für stolze 270 Millionen Euro. Die Hauptbaustelle befindet sich am Margaretengürtel in Meidling bei der Stadtwildnis. WIEN. Im Einzugsgebiet des Wienflusses entsorgen Kanäle das Abwasser aus zwölf Bezirken. Das macht immerhin ein Fünftel des Abwassers von Wien aus. In den jüngsten Jahren gab es immer öfter Starkregen – und das kann zu einem Problem werden, denn dann stoßen...

  • Wien
  • Karl Pufler
Blick auf die Baustelle Czatoryskigasse mit Bushaltestelle 42A Friedhof Gersthof  | Foto: Zuzana Kobesova 2024
6

Baustelleninfo: Wasserspeicher Schafberg
Grünbeckweg/ Czatoryskigasse

Der Weg zwischen den beiden Friedhöfen - Hernals und Dornbach - ist passierbar, aber enger und ohne Mistkübel. Hundebesitzer:innen beispielsweise brauchen daher mehr Ausdauer mit Sackerl für das Gackerl. Die Eingänge in die Friedhöfe sind offen und begehbar. In Richtung Gersthofer Friedhof ist wegen Baustellenausfahrt Vorsicht geboten. Dauer der Baustelle: bis Sommer 2024. Fertigstellung bis Dezember 2024. Weitere Information der Stadt...

  • Wien
  • Währing
  • Zuzana Kobesova
In die Kaserne Meidling soll ein neues Sicherheitszentrum kommen. Verschiedene Organisationen sollen hier ihre Kompetenzen vereinen. | Foto: viennaslide / picturedesk.com
Aktion 3

Für Bund und Stadt
Kaserne Meidling bekommt ein BMI-Sicherheitszentrum

Am Areal der Kaserne Meidling soll ein Sicherheitszentrum errichtet werden. Die Idee ist es, an einem zentralen Ort mehrere Organisationen und Abteilungen des Innenministeriums zu vereinen. Damit will man etwa in der Terrorbekämpfung neue Wege gehen. WIEN/MEIDLING. An einem Standort gleich mehrere Kompetenzen vereinen, das ist das erklärte Ziel des Innenministeriums. Mit der Zusammenführung von mehreren Abteilungen und Organisationen in ein Sicherheitszentrum soll so ein Art Headquarter für...

  • Wien
  • Meidling
  • Johannes Reiterits
Wien soll eine neue Transportwasserleitung bekommen. Der erste Bauabschnitt beläuft sich auf 12 Millionen Euro, über weitere kann man noch keine Auskünfte erteilen. | Foto: www.annarauchenberger.com / Anna Rauchenberger
4

Gesamtkosten unklar
Westen Wiens bekommt bald fünfte Hauptwasserleitung

Der Bau einer neuen Hauptwasserleitung für den Westen Wiens wurde vom Gemeinderatsausschuss beschlossen. Zwölf Millionen Euro nimmt man für den ersten Bauabschnitt in die Hand, wie viel das Gesamtprojekt kosten soll, sei nur schwer abschätzbar. WIEN/HERNALS/OTTAKRING. Nicht nur über der Erde Wiens wird fleißig gebaut, auch im Untergrund tut sich einiges. Ein Prestigeprojekt ist etwa das neue Öffi-Netz von U2 x U5. Aber auch bei der Wasserversorgung tut sich einiges, so steht etwa die neue 3....

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Diese Tunnelvortriebsmaschine (TVM) wurde eigens für den Bau der U2 Verbindung hergestellt und soll bis in den Herbst in Wien sein. | Foto: Herrenknecht AG
3

U-Bahn-Bau
1.200 Tonnen-Tunnelvortriebsmaschine wird nach Wien geliefert

Zum Bau der neuen U2-Strecke kommt demnächst eine eigens konstruierte Tunnelvortriebsmaschine (TVM) zum Einsatz. Sie wurde jetzt fertig zusammengebaut und steht vor der Überfahrt nach Wien, ab Herbst gräbt sie sich durch den Untergrund. WIEN. Unter den Maschinen, welche für den Bau der neuen U2 eingesetzt werden, ist sie definitiv das Schwergewicht: 120 Meter lang und 1.200 Tonnen schwer ist die Tunnelvortriebsmaschine (TVM), welche gerade in Deutschland zusammengesetzt wurde. Sie soll ab dem...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Im November "betonierten" sich Mitglieder der "Letzten Generation" auf die A2 und den Ring.  | Foto: Foto: Letzte Generation (AT)
3

Staatsanwaltschaft Wien
Verfahren gegen 52 "Letzten Generation"-Mitglieder

Nachdem Anfang Dezember bekannt wurde, dass gegen die "Letzte Generation" wegen krimineller Vereinigung und schweren Sachbeschädigung ermittelt wird, gibt es nun neue Entwicklungen. Gegen 52 Mitglieder läuft laut Staatsanwaltschaft ein Verfahren.  WIEN. Am Donnerstag, 21. Dezember, gab die Staatsanwaltschaft Wien (StA Wien) bekannt, dass gegen 52 Aktivistinnen und Aktivistenr der "Letzten Generation" Verfahren laufen. Grund ist laut StA-Sprecherin Nina Bussek der Verdacht der schweren...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Ein S-Bahn-Ring soll mit zwei Linien möglich und sinnvoll sein, erklären (v.l.:) Neos Wien-Klubobfrau Bettina Emmerling, Judith Engel von der ÖBB Infrastruktur AG, Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und SPÖ Wien-Klubobmann Josef Taucher. | Foto: Max Spitzauer/RMW
1 Video 7

Machbarkeitsstudie
Wiener S-Bahn-Ring soll mit zwei Linien kommen

Am Freitag machte man einen Schritt in Richtung Umsetzung des Wiener S-Bahn-Rings. Das Projekt ist lange schon am Tisch, jetzt gibt es eine Machbarkeitsstudie dazu. Es wird sich zeigen, ob dieser Schritt ein großer in Richtung Umsetzung war. Und für Freunde einer durchgängigen Ringlinie gibt es eine klare Absage. WIEN. Er ist lange schon grob durchdacht und mindestens ebenso lange gefordert. Der Ringschluss im Wiener Schnellbahnnetz. Aktuell gibt es zwei Hauptstrecken, die S45 zwischen...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Nächste großflächige Neugestaltung in Wien besiegelt: in der Schleifgasse in Floridsdorf wurden 3.000 Quadratmeter "entasphaltiert" und begrünt. | Foto: PID/Christian Fürthner
1 Aktion 3

Entsiegelungsoffensive
Schleifgasse in Floridsdorf ist fertig umgestaltet

Die nächste großflächige Neugestaltung in Wien ist besiegelt. In der Schleifgasse in Floridsdorf wurden 3.000 Quadratmeter "entasphaltiert" und begrünt, 18 neue Bäume sorgen im kommenden Sommer für Schatten. WIEN/FLORIDSDORF. Die Schleifgasse in Floridsdorf hat sich einem klimafitten Lifting unterzogen. Im Zuge der "Raus aus dem Asphalt"-Neugestaltung wurde die rund 200 Meter lange Einbahnstraße zwischen Floridsdorfer Markt und Angerer Straße begrünt, gekühlt und entsiegelt. Damit ist das...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • RegionalMedien Wien
Wiener Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) und Wiener Wasser Chef Paul Hellmeier (v.l.) bei Reinigungsarbeiten im Wasserbehälter Neusiedl am Steinfeld. | Foto: PID/Votava
1 3

Behälter in Neusiedl
98 Millionen Euro für Wiener Wasserversorgung fixiert

Um die Wasserversorgung Wiens zu garantieren, soll der Wasserbehälter in Neusiedl am Steinfeld erweitert werden. Kostenpunkt: 98 Millionen Euro. Der Wiener Gemeinderat hat seinen Segen bereits gegeben. WIEN/NEUSIEDL AM STEINFELD. Ein wichtiger Wasserbehälter befindet sich in Neusiedl am Steinfeld (NÖ) – er versorgt die Bundeshauptstadt mit frischem Trinkwasser. Damit das weiterhin so bleibt, steht ein großer Ausbau an. Hierfür hat das Wiener Gemeinderatsausschuss für Klima, Umwelt, Demokratie...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Um das Trinkwasser in Österreich zu schützen, wurde eine zusätzliche Förderung von insgesamt 143 Millionen Euro beschlossen. In Wien werden durch die 4,6 Millionen Euro der Bundesförderung drei Projekte für die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in Wien umgesetzt. | Foto: unsplash/ David Becker
3

Trinkwasser-Sicherung
4,6 Millionen Euro für Wiener Wasser-Infrastruktur

Um das Trinkwasser in Österreich zu schützen, wurde eine zusätzliche Förderung von insgesamt 143 Millionen Euro beschlossen. In Wien werden durch die 4,6 Millionen Euro der Bundesförderung drei Projekte für die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in Wien umgesetzt. WIEN. Besonders wegen des Klimawandels und seinen Auswirkungen, sei es besonders wichtig Maßnahmen zu ergreifen, um die Trinkwasserversorgung zu sichern. Aus diesem Grund fördert das Bundesministerium für Land- und...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Bei der Präsentation der U5-Detailplanung waren u. a. Öffi-Stadtrat Peter Hanke sowie Hernals-Bezirksvorsteher Peter Jagsch (beide SPÖ). | Foto: Johannes Reiterits/RMW
1 Video 8

Öffi-Ausbau in Wien
Finale Planung für U5-Abschnitt bis Hernals beginnt

Die Detailplanung für die U5-Verbindung bis Hernals geht in die finale Phase. Am Donnerstag wurde vorgestellt, was man in den Grätzln erwarten könne. Die Frage nach den Kosten blieb hingegen unbeantwortet. WIEN/HERNALS. Es wird eifrig gewerkelt unter der Stadt. Die Bauarbeiten für die neue U5 und die adaptierte Linienführung der U2 laufen auf Hochtouren. Bei der türkisen U5 soll die Station Frankhplatz bis 2026 fertig sein. Ab dann verkehrt der ebenso neue X-Wagen zwischen dieser Station und...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Bis 2026 will der Bund rund eine Viertelmilliarde Euro in die Modernisierung der Kasernenstandorte in Wien investieren. | Foto:  Mathias Kautzky
2

Verteidigung
257 Millionen Euro für Bundesheer-Infrastruktur in Wien

16 Milliarden Euro beträgt das österreichische Verteidigungsbudget in den kommenden vier Jahren. Davon werden rund eine Viertelmilliarde Euro (257 Millionen) für die Modernisierung der Kasernenstandorte in Wien aufgewendet. WIEN. In den kommenden vier Jahren investiert der Bund 16 Milliarden Euro in das Bundesheer. Der Finanzierungsplan ("Aufbauplan") umfasst drei Schwerpunkte ("Kernbereiche"): Mobilität ("Verbesserung der Mobilität der Einsatzkräfte"), Ausstattung der Soldatinnen und Soldaten...

  • Wien
  • Kevin Chi
Eine Erste Bank-Filiale schließt in Döbling. (Symbolbild) | Foto: Johannes Reiterits
2

Döbling
Erste Bank-Filiale Krottenbachstraße verliert Kassenschalter

Die Erste Bank-Filiale in der Krottenbachstraße 114 wird Mitte August ihren Kassenschalter verlieren. Kundinnen und Kunden müssen für ihre Bankgeschäfte ab jetzt Selbstbedienungs-Geräte verwenden. Die Mitarbeitenden stehen jedoch weiter in der Filiale für Beratungen und zur Hilfe bei der Bedienung zur Verfügung. WIEN/DÖBLING. Es ist ein Phänomen, welches österreichweit immer weiter voranschreitet: Der Abbau von Kassenschaltern in Bankfilialen. Auch die Stadt bleibt nicht davon verschont. Wie...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Der geschäftsführende Bezirksparteiobmann der FPÖ Klemens Resch würde hinter sich gerne ein Fotovoltaik-Dach sehen.  | Foto: FPÖ Döbling
Aktion 3

Von FPÖ Döbling
Stadt prüft Bau einer Fotovoltaikanlage am Kahlenberg

Wird es bald Sonnenstrom vom Kahlenberg geben? Eine Idee der FPÖ Döbling konnte jedenfalls im Bezirksparlament schonmal überzeugen. Jetzt befasst sich die Stadt Wien damit. Die BezirksZeitung hat sich angesehen, was dahinter steckt. WIEN/DÖBLING. Am Kahlenberg tut sich gefühlt immer etwas. Der Hausberg der Döblinger rückt immer wieder ins Auge, wenn es um neue Infrastruktur geht. Die Seilbahn ist wieder in aller Munde, aber auch der Neubau einer Wohnhausanlage steht zur Debatte – wir...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
1:25

Trotz Problemen
Hanke bei Fernbusterminal-Bau in Wien zuversichtlich

Zuletzt wurde bekannt, dass es Probleme beim Bau des neuen Fernbusterminals beim Stadion gibt. Die Investorengruppe des Projekts kann zumindest teilweise das Vorhaben finanziell nicht stemmen. Die BezirksZeitung hat Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) dazu gefragt, was das jetzt für Auswirkungen für das Projekt hat. WIEN/LEOPOLDSTADT. Rund um den in Bau befindlichen neuen Fernbusterminal neben dem Stadion am Handelskai gibt es erneute Schwierigkeiten. Die Investorengruppe "Donau Busterminal...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Aktivisten der SPÖ Währing zusammen mit Dominik Sedlitzky, Vorsitzender der Jungen Generation in der SPÖ Währing (2. von links) und Michael Trinko, Klubvorsitzender der SPÖ Währing (rechts). | Foto: SPÖ Währing.
3

Trinkbrunnen & Radbügel
SPÖ Währing freut sich über umgesetzte Anträge

Kurz vor der politischen Sommerpause und der letzten Bezirksvertretungssitzung davor freut sich die SPÖ Währing über ihre umgesetzten Anträge. Im Türkenschanz- und Währingerpark ist auf Initiative der Genossen jeweils ein Trinkbrunnen entstanden. Beim Kindergarten Pötzleinsdorf gibt es eine neue Radabstellanlage. WIEN/WÄHRING. Es braucht meist ein bisschen, aber die Arbeit des Bezirksparlaments nimmt letztendlich dann meist doch sichtbare Formen an. Vor gut einem Jahr, am 23. Juni 2022, stellte...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Noch nie waren so viele Radfahrerinnen und Radfahrer in der kalten Jahreszeit wie in diesem Winter auf den Straßen Wiens unterwegs. (Symbolbild) | Foto: RioPatuca Images/Fotolia.com
3

Rekordzahlen
Erneut mehr Radfahrer im Winter in Wien unterwegs

Noch nie waren so viele Radfahrerinnen und Radfahrer in der kalten Jahreszeit wie in diesem Winter auf den Straßen Wiens unterwegs. Das geht aus einer Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) hervor. WIEN. Der Radverkehr in Wien hat auch im Winter 2022/23 zugelegt – zum sechsten Mal in Folge, wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt. Im Vergleich zum vorigen Winter nahm das Aufkommen um mehr als fünf Prozent zu. Noch viel größer ist der Anstieg im Vergleich zum...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Auf der Herbeckstraße wird eifrig gearbeitet: Rund 50 Meter Gleise werden ausgetauscht. Doch immer wieder verirren sich Autofahrer in die Baustelle. Warum ist das so? | Foto: Kathrin Klemm
2 6

Währing
Immer wieder Unfälle bei der Gleisbaustelle Herbeckstraße

Derzeit laufen Gleisbauarbeiten in der Herbeckerstraße. Die Schienen werden ausgetauscht, dazu wurde auch der Asphalt entfernt. Zuletzt haben sich zwei Autofahrer verirrt und mussten von der Berufsfeuerwehr Wien aus der Baustelle gezogen werden. Wir haben Nachgefragt: Ist die Baustelle genug abgesichert? WIEN/WÄHRING. Damit der Öffi-Verkehr ohne größere Unterbrechungen rollt, braucht es immer wieder Sanierungen. So geschieht es noch bis 3. März im Bereich der Herbeckstraße 26 bis 38. Rund 50...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
"2022 reduzieren wir im Zuge der Sanierung der Perspektivstraße die Fahrbahnbreite von neun auf fünf Meter", so Leopoldstädter Bezirksvorsteher Alexander Nikolai.  | Foto: BV2
Aktion 2

Bezirksbudget
Leopoldstadt investiert 2022 ganze 19,7 Millionen Euro

Leopoldstädter Budget beschlossen: Ganze 19,7 Millionen Euro stehen dem 2. Bezirk heuer zur Verfügung. Der Großteil fließt in Verkehr und Infrastruktur, gefolgt von Schulen und Jugend. WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit dem neuen Jahr startet die Leopoldstadt auch in eine neue Rechnungsperiode. Kurz gesagt, dem Zweiten steht wieder einiges an Geld zur Verfügung. Ganze 19,7 Millionen Euro kann 2022 im 2. Bezirk investiert werden. Das Leopoldstädter Budget ist heuer verhältnismäßig hoch,  denn 2021 waren es...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Mit dem Fahrrad klimafreundlich zum Bahnhof. | Foto: pixabay

VCÖ-Test gestartet
Wie gut sind Tirols Bahnhöfe mit dem Fahrrad erreichbar?

132.000 Tirolerinnen und Tiroler fahren täglich oder mehrmals die Woche mit Öffentlichem Verkehr. WIEN, TIROL. Wie gut ist die Rad-Infrastruktur zu Tirols Bahnhöfen? Und wie zufriedenstellend sind Anzahl und Qualität der Fahrrad-Abstellanlagen bei den Bahnhöfen? Das erhebt der VCÖ nun mit Hilfe der Fahrgäste. Online (www.vcoe.at) können bis Ende September die einzelnen Bahnhöfe bewertet werden und mögliche Mängel bei der Rad-Infrastruktur am Weg zum Bahnhof eingetragen werden. Mit Rad zur...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Als neue stellvertretende Bezirksvorsteherin will Barbara Pickl (Grüne) die Brigittenau noch lebenswerter machen. | Foto: Grüne Brigittenau
2 2

Klimaschutz bis Radfahren
Neue Bezirksvizin Barbara Pickl über ihre Pläne für die Brigittenau

Klimaschutz, Naherholung oder Radfahren: Das liegt der neuen Bezirksvizin Barbara Pickl (Grüne) am Herzen. BRIGITTENAU. Veränderungen für die Brigittenau brachte die Bezirksvertretungswahl. Mit 17,27 Prozent erreichten die Grünen den zweiten Platz und können erstmals den stellvertretenden Bezirksvorsteher stellen. Dieses Amt übernimmt Barbara Pickl. Im bz-Interview verrät die neue stellvertretende Bezirksvorsteherin über ihre Pläne für die 20. Bezirk. Ihr Motto: "Die Brigittenau braucht eine...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.