Intensivstation

Beiträge zum Thema Intensivstation

Die 7-Tages-Inzidenz in Salzburg liegt laut Landesstatistik bei 393,5. Die Situation entspannt sich. | Foto: Symbolbild: Unsplash.com
5

Corona Virus
7-Tage-Inzidenz in Salzburg sinkt wieder unter 400

Die Corona-Situation in Salzburg entspannt sich derzeit wieder. Laut Landesstatistik wurden gestern 133 Neuinfektionen im Bundesland gemeldet. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt  393,5. Die Reproduktionszahl ist auf 0,86 gesunken. SALZBURG. Aktuell geht das Infektionsgeschehen in Salzburg weiter zurück. Österreichweit weist Salzburg momentan die niedrigste Inzidenz auf. Circa 3.500 sind derzeit im Salzburger Land an Corona erkrankt. 71 Personen sind in Spitälern in Behandlung. Davon drei auf der...

Puls 4 kommt dreht in steirischen Krankenhäusern und zeigt den Alltag in der Pflege. | Foto: Puls 4
8

TV-Sendung
Puls 4 begleitet den Pflegealltag in steirischen Spitälern

Intensivstation, Pflegealltag und Bedingungen in den steirischen Krankenhäusern sind Thema eines neuen Sendeformats von Puls 4. Im Rahmen von "Held:innen des Spitals" gibt es auch zwei Folgen in der Steiermark. STEIERMARK/GRAZ. Österreichs Pflegerinnen und Pfleger beweisen sich täglich und vollbringen unzählige kleine Wunder. Sie stehen in direktem Kontakt mit den Menschen und helfen, wo es geht. Der TV-Sender Puls 4 begleitet in der neuen Sendung "Held:innen des Spitals" Menschen in heimischen...

Akute Überbelastung am BKH St. Johann. | Foto: BKH/Egger

BKH St. Johann
"BKH-Beschäftigte arbeiten am Anschlag!"

ST. JOHANN. Bgm. Hubert Almberger berichtete im Gemeinderat von der angespannten Situation aufgrund der Corona-Lage am Bezirkskrankenhaus. "Wir haben aktuell 22 Covid-Patienten im Spital, vier liegen auf der Intensivstation (Stand 30. 11.); wie angespannt die Lage ist sieht man, wenn man bedenkt, dass nur sieben Intensivpflegebetten zur Verfügung stehen. Die MitarbeiterInnen am BKH leisten Großartiges in dieser Extremsituation, sie sind aber an der Grenze des Belastbaren angelangt, alle sind am...

Johann Heissenberger berichtet von seinen Erfahrungen mit Covid  | Foto: Heissenberger/Bezirksblätter
3

Es ist nur eine Glücksache, wenn es gut geht
Zwei Corona-Intensivpatienten berichten

Felix Freh aus Mannersdorf und Johann Heissenberger aus Hochneukirchen berichten von ihren Erlebnissen als schwerkranke Corona-Intensivpatienten im Spital in Oberpullendorf. In dem Alter nicht damit gerechnet„30 Minuten, davon zwanzig im Freien haben gereicht, dass ich mich angesteckt habe“, wirkt Felix Freh noch heute erstaunt, wie schnell es ihn nach einem Jahr der Vorsicht dann plötzlich doch erwischt hat. „Im Beruf hatte ich nie Angst mit den Masken und allen Vorsichtsmaßnahmen, im Privaten...

In den neuen Zimmern befinden sich tolle Fotos und Bilder der Umgebung.  | Foto: Landesklinikum Hainburg

Landesklinikum Hainburg
Bauabschnitt "Südflügel" ist fertiggestellt

HAINBURG. Mit der Fertigstellung des Südflügels ist die dritte und vorletzte Phase des Neu- und Umbaus des Landesklinikums Hainburg abgeschlossen worden. Das Ziel des Spitals sei es, bei der tägliche Arbeit den Patientinnen und Patienten in angenehmer und familiärer Atmosphäre eine individuell angepasste medizinische Betreuung zu bieten. Im neuen Südflügel befinden sich deshalb für die Patienten die Ambulanzen, die Geburtshilfe, die Intensivmedizin sowie die Bettenstationen der Inneren Medizin...

Die Zahl der Intensivbetten im Krankenhaus Güssing wird aufgrund der anhaltend hohen Zahl von schweren Covid-19-Fällen von sechs auf acht erhöht. | Foto: Martin Wurglits

Covid-19-Krise
Mehr Intensivbetten für das Spital Güssing

Im Krankenhaus Güssing ist aufgrund der anhaltend hohen Zahl von schweren Covid-19-Fällen die Zahl der Intensivbetten erhöht worden. Zwei Aufwachbetten wurden zu Covid-Betten umfunktioniert, damit stehen nun insgesamt acht Betten auf der Intensivstation zur Verfügung, teilte Leo Szemeliker, Sprecher der burgenländischen Krankenhausgesellschaft KRAGES, mit. Durch die Verbreitung der britischen Corona-Virusvariante habe sich auch der Bedarf geändert. "Die Betroffenen müssen schneller in...

Landesklinikum Neunkirchen
Elf Corona-Patienten benötigen Beatmungs-Therapie

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Landesklinikum Neunkirchen kann derzeit (noch) die intensivmedizinische Betreuung gewährleisten. Immer wieder hört man Horror-Meldungen wonach Spitäler mit den Intensiv-Betten knapp an der Belastungsgrenze seien. Die Bezirksblätter hakten nach, wie die Realität aussieht. 40 Corona-Patienten – elf davon auf Intensivstation"Mit Stand 29. März versorgen wir 40 Covid-19 Patienten, elf davon befinden sich auf der Intensivstation", heißt es aus dem Landesklinikum. Fast alle...

Aktuell gibt es im Bundesland 6.408 aktiv infizierte Personen. Dieser Wert ist um das Achtfache höher als der Höchstwert in der ersten Corona-Welle im Frühjahr mit 807 aktiv Infizierten. | Foto: Symbolbild: Unsplash.com
Video 4

Corona in Salzburg
Herbst-Welle übertrifft jene im Frühling um das Achtfache

In dieser so genannten zweiten Welle im Herbst sind heute 6.408 Personen in Salzburg aktiv infiziert. Das ist das Achtfache des Höchstwertes 807 am 2. April 2020. 220 Personen werden aktuell mit Covid-19 im Spital behandelt, 24 davon auf der Intensivstation. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 722,3 – der höchste Wert in Österreich. Seit Anfang September steigt das Alter der Infizierten wieder. Und alle 119 Salzburger Gemeinden sind betroffen. Noch mehr Daten und Fakten hat Gernot Filipp, Leiter...

Lockdown-Verschärfungen
Lockdown extrem: Treten drastische Verschärfungen bald in Kraft?

Lockdown extrem: Treten drastische Verschärfungen bald in Kraft?Welche weiteren Maßnahmen auf uns zukommen werden, ist abzuwarten. Am Wochenende wird die Bundesregierung verkünden, mit welchen Einschränkungen wir ab nächster Woche leben müssen.  Seit genau zehn Tagen befindet sich Österreich im zwiten Lockdown. Da die Inkubationszeit der Coronaviren ungefähr so lange dauert, will die Bundesregierung die Lage jetzt bewerten. Leider wurde letzte Woche erneut ein Negativ-Rekord aufgestellt. Laut...

2

Corona-Rekord
Corona-Alarm: Die "magische" Grenze von 6.000 Neuinfektionen wurde überschritten

Corona-Alarm: Die "magische" Grenze von 6.000 Neuinfektionen wurde überschrittenTrotz verschärfter Maßnahmen im Kampf gegen den Coronavirus steigen die Infektionszahlen in Österreich weiter an. Innerhalb der vergangenen 24 Stunden wurden 7.416 Personen positiv getestet - 1.231 Fälle gab es alleine in Wien - ein neuer Höchstwert an einem Tag seit Beginn der Pandemie. Die Grenze von 6.000 Neuinfektionen, die Bundeskanzler Sebastian Kurz als eine bedrohliche Grenze für die Überlastung in den...

Tirol Kliniken
Ausweitung der Kapazitäten für Corona-PatientInnen

TIROL. Wie die Tirol Kliniken in einer Pressemitteilung informieren, müsse man aktuell damit beginnen, die Kapazitäten für Corona-PatientInnen auszuweiten. Die steigenden Zahlen in Tirol führen zur Verschiebung von nicht dringenden und planbaren Eingriffen. Erste Eingriffe werden verschobenAn der Klinik Innsbruck und dem Landeskrankenhaus Hall wird aktuell damit begonnen, erste Eingriffe zu verschieben. Die Bettenkapazitäten werden für Corona-Patienten benötigt.  Es müssen Kapazitäten im...

Corona Tirol
Müssen geplante Routine-Operationen verschoben werden?

TIROL. Die aktuelle Entwicklung der Coronazahlen ist besorgniserregend. Wie das Land nun mitteilte, müsste man, wenn es bei dieser Entwicklung bleibt, geplante Routine-Operationen verschieben. Ein Stufenplan in Krankenanstalten soll die Aufrechterhaltung des Gesundheitssystems bei nicht aufschiebbaren Intensivbehandlungen sichern.  Die Zahlen steigenImmer mehr Leute, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, müssen sich stationär behandeln lassen. Noch vor zwei Wochen, Stand 15. Oktober...

Tiroler Spitäler
Schrittweises Hochfahren des Normalbetriebs

TIROL. Die Hochphase des Coronavirus scheint Tirol erst einmal hinter sich zu haben, so bereitet man sich in den Tiroler Spitälern langsam auf ein Hochfahren hin zum Normalbetrieb vor. Auch die Zahl der Corona-IntensivpatientInnen stimmt positiv, sie ist stabil. Im Rahmen der stufenweise Wiederaufnahme der Versorgung von elektiven PatientInnen wird eine patientenorientierte Priorisierung nach medizinischer Dringlichkeit erfolgen. Intensiveinheiten müssen geschont werdenAuch wenn man den...

Jedes Intensivbett in den hellen Räumen in Feldbach wird höchsten funktionellen, personellen und organisatorischen Anforderungen gerecht.  | Foto: Paul Ott
2

Landeskrankenhäuser
Feldbach und Bad Radkersburg sind vorbereitet

Die beiden südoststeirischen Spitäler in Feldbach und Bad Radkersburg sind für den Fall, Infektionspatienten aufnehmen zu müssen, gerüstet. Derzeit allerdings bestehe dazu noch keine Veranlassung, heißt es aus Betreiberkreisen. Die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) hat den Verbund Feldbach-Fürstenfeld und das LKH Südsteiermark den Versorgungslinien zwei und drei zugeordnet. Derzeit keine Corona-Patienten"Die KAGes hat schon in der Vorbereitung auf die Corona-Epidemie ihre...

Am "Screening Point" im Klinikum Schwarzach wird bei jedem Fieber gemessen und eine Checkliste samt Fragen abgearbeitet. | Foto: KSK/Schiel
5

Dank rotierender Teams
Versorgung im Klinikum Schwarzach ist gesichert

Im Krankenhaus Schwarzach wurden alle Vorkehrungen getroffen, um auch jetzt in dieser schwierigen Phase für die Patienten da zu sein. SCHWARZACH (aho). In der Corona-Zeit kommt dem Kardinal Schwarzenberg Klinikum als größtem Spital im Süden Salzburgs eine besondere Rolle zu. Die Versorgung im Innergebirg ist aber auch in schwierigen Zeiten gesichert. Mitarbeiter halten zusammenFür das Klinikum Schwarzach gilt wie für alle anderen Salzburger Spitäler der überregionale Stufenplan. Vereinfacht...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Bild aus den Planunterlagen für das Thermenklinikum Baden
7

Spitals-Pannen haben politisches Nachspiel

BADEN. Kaum war die teilweise evakuierte Intensivstation wieder ordnungsgemäß in Betrieb kam es zur nächsten Panne im Badener Spital: Am Wochenende musste die psychiatrische Abteilung zu einem Viertel gesperrt werden, das sind 15 von 60 Betten. Rettung und Polizei dürfen derzeit keine psychisch Kranken mehr nach Baden bringen. Laut NÖ Spitalsholding handelt es sich dabei um planmäßige Sanierungsmaßnahmen, die "schon länger bekannt" seien. Allerdings muss die Frage erlaubt sein, warum bei einem...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Spatenstich mit Labg. Cornelia Schweiner, Architekt Oliver Kaufmann, Bgm. Josef Ober, LAbg. Franz Fartek, Primar Hannes Hofmann, Landesrat Christopher Drexler, Vorstand Karlheinz Tscheliessnigg, Direktor Christian Rath, Direktor Gerhard Halbwirth, LAbg. H
2

LKH Feldbach: Betten auf der Intensiv fast verdoppelt

Der Spatenstich ist erfolgt. In einem Jahr ist die neue Intensivstation fertig. Drückende Raumnot erfordert einen Ausbau der Intensivstation am LKH Feldbach. Genau 9,62 Millionen Euro werden investiert. Bereits Ende 2016 soll der neue Trakt mit 14 statt bislang 8 Betten fertig sein. Der knapp 10 Millionen teure Zubau dürfte starke Impulse für die heimische Bauwirtschaft bringen. Die neue Intensivstation kommt im ersten Obergeschoss im Bereich der Notfallzufahrt unter. Jedes Intensivbett verfügt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.