Interview

Beiträge zum Thema Interview

Wilherings Bürgermeister Mario Mühlböck im Interview. | Foto: Gemeinde Wilhering

Wilherings Bürgermeister im Gespräch
"Bin betroffen aber auch sehr beeindruckt"

Corona-Pandemie: Ein Rück- und Ausblick im Interview mit Wilherings Bürgermeister Mario Mühlböck. Wie sieht die Bilanz für 2020 aus? Mühlböck: Ich bin einerseits betroffen, was uns die Corona-Epedemie an Leid, Sorgen, wirtschaftlichen Einbrüchen und Problemen gebracht hat. Andererseits bin ich beeindruckt, wie die Nachbarschaftshilfe funktioniert hat, wie man miteinander umgegangen ist. Besonders beeindruckt haben mich die Kinderbetreuungseinrichtungen sowie Schulen. Hier hat das Personal die...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Positiv gestimmt für 2021: Dietmar Kapsamer. | Foto: Kirchberg-Thening

Dietmar Kapsamer
„Es hat sich gezeigt, es geht mit weniger“

Corona und die Auswirkung auf Kirchberg-Thening: Bürgermeister Dietmar Kapsamer im Interview. Wie sieht Ihre Bilanz für das abgelaufene Jahr 2020 aus? Kapsamer: Die größte Herausforderung war, ausgelöst vom Corona-Virus, die Pandemie. Diese hat uns Mitte März 2020 in den Griff bekommen und das ganze restliche Jahr nicht mehr wirklich losgelassen. Für mich als Bürgermeister war ein leerer Terminkalender ein völlig neues Gefühl. Auf der anderen Seite mussten wir viele Themen schieben, die nun...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Elisabeth Keplinger-Radler spricht im Interview mit der BezirksRundschau Freistadt offen über Berufliches und private Schicksalsschläge.  | Foto: Mühlviertel TV
3

Elisabeth Keplinger-Radler
"Corona war eine wohltuende Bremse"

Elisabeth Keplinger-Radler ist seit zwölf Jahren Geschäftsführerin und Gesicht des Regionalsenders Mühlviertel TV. Normalerweise ist sie nonstop auf Events im Mühlviertel unterwegs. 2020 hat die Pandemie jedoch auch sie und ihren Sender ausgebremst. Die BezirksRundschau hat mit der Fernsehmacherin und zweifachen Mutter gesprochen, was die Krise beruflich und privat für sie bedeutet.  Wie haben Sie die Corona-Krise erlebt bzw. erleben Sie diese? Für mich war es eine völlig neue Erfahrung nach...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Markus Stadlbauer, Bürgermeister von Kematen an der Krems. | Foto: Land OÖ

Neujahrsvorsatz von Markus Stadlbauer
„2021 Kematen noch ein Stück lebenswerter machen“

Kematens Ortschef Markus Stadlbauer verrät im Interview seine Neujahrsvorsätze. Wie sieht Ihre Bilanz für das abgelaufene Jahr 2020 aus (Wo waren die größten Herausforderungen, was wurde alles umgesetzt, was blieb (noch) auf der Strecke)? Stadlbauer: Der Bau und die Inbetriebnahme der Wasserleitung Achleiten (inkl. Verlegung vom Glasfaserkabel für ultraschnelles Internet) war sicher mein persönlicher Meilenstein im Jahr 2020. Aber auch die Neuausrichtung vom Oberflächenkanal im Ortskern sowie...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Einmal kräftig pusten: Die kleine Helena Kirchmayr vor dem Christbaum. | Foto: Kirchmayr

Weihnachten bei Helena Kirchmayr
„Der Abend gehört der Familie“

Als Landes- und Kommunalpolitikerin sind Sie auch in der „besinnlichsten Zeit“ des Jahres gefordert. Wann außer zu Weihnachten, haben Sie Momente der Ruhe? Ruhe im eigentlichen Sinn gibt es für mich auch zu Weihnachten nicht, vor allem seitdem wir zu viert Zuhause sind. Das macht aber nichts, wir freuen uns sehr darauf, das erste Mal mit Magdalena und Matthäus gemeinsam unterm Christbaum zu stehen. Was bedeutet das Weihnachtsfest für Sie? Das Erlebnis des heiligen Abends ist für mich das...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Erich und Christa Kolm (71 und 61 Jahre alt) hatten beide Corona.  | Foto: Privat
1

Interview
"Hätte mir nie gedacht, dass es so schlimm sein kann"

FREISTADT. Die 61-jährige Christa Kolm erkrankte im November an Corona. Der Krankheitsverlauf war so schwer, dass sie mehrere Tage im Klinikum Freistadt behandelt werden musste. Mit BezirksRundschau-Freistadt-Redakteurin Elisabeth Klein sprach sie über ihre Erfahrungen mit Corona, Massentests und die bevorstehenden Impfungen.  Wissen Sie, wo Sie sich angesteckt haben? Meine Tochter, die zeitweise bei uns wohnt, kam in den Herbstferien mit ihren beiden Töchtern nach Hause. Sie hatte leichtes...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Gerd Oismüller von den Neos Linz-Land | Foto: Neos Linz-Land

Gerd Oismüller (Neos)
„Eine übergeordnete Strategie fehlt leider“

Neos-Bezirkssprecher Gerd Oismüller über die Corona-Maßnahmen und die Gemeinderatswahl 2021. Wie beurteilen Sie die aktuelle Corona-Pandemie an sich? Oismüller: Die Lage ist ernst und eine enorme Herausforderung für uns alle. Sie zeigt gnadenlos die Versäumnisse der letzten Jahre auf. Von fehlender Digitalisierung an Schulen, über schlecht ausgebaute Betreuung und Pflege zuhause bis zu fehlendem Personal auf unseren Intensivstationen. Für die Wirtschaft ist das planlose Agieren von Lockdown zu...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Im Gespräch: Bürgermeister Robert Aflenzer. | Foto: Gemeinde Pucking

Puckings Bürgermeister Robert Aflenzer
„Danke für die Disziplin“

Covid-Pandemie bis zu den Zukunftsprojekten: Puckings Bürgermeister Robert Aflenzer im Interview. Wie ist die aktuelle Covid-Situation in Pucking? Aflenzer: Wir waren lange Zeit auf null und sind jetzt nicht extrem betroffen, aber auch nicht verschont. Die Puckinger Bevölkerung ist sehr diszipliniert, und dafür möchte ich mich bedanken. Die Infektionen, die bisher in Pucking aufgetreten sind, wurden nach meinem Kenntnisstand immer in die Gemeinde hereingetragen. Die Leute haben die Fälle sofort...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Karin Chalupar, Bezirkssprecherin die Grünen Linz-Land. | Foto: Die Grünen

Karin Chalupar
„Lasst bitte die Schulen offen“

Karin Chalupar, Bezirksspecherin der Grünen, im Interview über die Corona-Pandemie bis zur Gemeinderatswahl 2021. Wie beurteilen Sie die aktuelle Corona-Pandemie an sich? Chalupar: Schlimm, und wir müssen das gemeinsam schaffen. Corona ist nicht etwas an das man glauben kann oder nicht - sondern ein Virus, eine Gefahr, eine Tatsache. Ich vertraue und hoffe darauf, dass unser Gesundheitssystem das schafft. Wie schlägt sich der Bezirk Linz-Land in der Corona-Krise? Soweit ich das beurteilen kann,...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Bezirkspolizeikommandant spricht Klartext. | Foto: PI Schärding
2

Interview
Privater Wohnbereich bleibt für Polizei tabu

Seit 3. November gilt im Bezirk der Lockdown. Die Exekutive setzt auf Aufklärung und Bewusstseinsbildung. BEZIRK. Im Interview spricht Bezirkspolizeikommandant Matthias Osterkorn über die Disziplin der Schärdinger, darüber, was er von den Ausgangsbeschränkungen hält und inwieweit der Terror-Anschlag in Wien auch die Schärdinger Polizisten betroffen hat. Das Land befindet sich ja im zweiten Lockdown. Vor allem die Ausgangsbeschränkung von 20 bis 6 Uhr stößt vielen Menschen sauer auf. Was sagen...

  • Schärding
  • David Ebner
FPÖ, Bezirksfrauenchefin Birgitt Thurner. | Foto: FPÖ

Birgitt Thurner im Gespräch
"Frauen haben unser Land durch die Krise getragen"

Birgitt Thurner, Bezirksfrauenchefin der FPÖ, spricht über das Bild der Frau während der Corona-Pandemie. Studien belegen, dass die Aufgaben zwischen Müttern und Vätern in der Coronakrise ungleich verteilt waren. War bzw. ist die aktuelle Situation eine Krise der Frauen? Thurner:  Frauen sind und waren vor allem in systemrelevanten Berufen tätig und haben unser Land und unsere Gesellschaft durch die Krise getragen. Frauen haben eine enorme nervliche Belastung und Herausforderung in der Krise...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Der Wilheringer Wolfgang Stanek ist seit dem 30. Jänner 2020 erster Präsident des oö. Landtages. | Foto: Klub der OÖVP/Wakolbinger

Wolfgang Stanek
„Für einen Wahlkampf ist jetzt kein Platz“

Wolfgang Stanek, VP-Bezirksparteiobmann, über Corona und die Gemeinderatswahl 2021. Wie beurteilen Sie die aktuelle Corona-Pandemie an sich? Stanek: Stanek: Herausfordernd. Ich denke, dass sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene sehr gute Arbeit geleistet wird. Schade finde ich nur, dass die Opposition alles schlecht redet. Konstruktive Vorschläge vermisse ich von den Kritikern aber gänzlich. Wie schlägt sich der Bezirk Linz-Land in der Corona-Krise? Dankenswerterweise tragen die meisten...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Heimleiter Bernhard Hatheier freut sich auf das Pilotprojekt. | Foto: Andreas Jank

Interview
Esternbergs Pflegeheim Corona-Test-Vorreiter

Das Bezirksaltenheim Esternberg startet ab November Coronavirus-Pilotprojekt mit neuen Antigen-Tests.   ESTERNBERG. Die neuen Corona-Tests, die vor allem für Mitarbeiter vorgesehen sind, bringen bereits nach 15 Minuten ein Ergebnis. Warum dadurch die Arbeit im Pflegeheim erleichtert werden soll und weshalb das Pilotprojekt ausgerechnet in Esternberg stattfindet, darüber spricht Heimleiter Bernhard Hatheier im Interview mit der BezirksRundschau. Wieso führt ausgerechnet das Pflegeheim Esternberg...

  • Schärding
  • David Ebner
Dominik Reisinger ist Bürgermeister von Haslach und SP-Bundesrat. | Foto: SPÖ

Interview
"Gesundheitskrise wurde zur Finanzkrise"

Dominik Reisinger, Bürgermeister von Haslach, spricht im Interview mit der BezirksRundschau über Ausfälle bei Steuereinnahmen und was Haslach braucht, um gut durch die Krise zu kommen. Welche Auswirkungen hatte und hat Corona auf die Gemeinde Haslach? Die Gesundheitskrise haben wir gut im Griff. Sie hat sich aber mehr und mehr zur dramatischen Finanzkrise entwickelt. Gibt es wegen Corona Verzögerungen bei geplanten oder bereits begonnenen Projekten? Die Ausfälle bei den Steuereinnahmen für die...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
2

Herwig Mahr im Interview
"Oberösterreich braucht einen Masterplan"

FP-Klubobmann Herwig Mahr über Corona-Krise und die Gemeinderatswahlen 2021. Wie beurteilen Sie die aktuelle Corona-Pandemie an sich? Mahr: Die türkis-grüne Bundesregierung zögerte anfangs und fügte damit unserem Land und unseren Bürgern mehr Schaden zu, als notwendig gewesen wäre. Ischgl wurde dadurch zur Virenschleuder für halb Europa. Die ständigen Pressekonferenzen und das Verordnungschaos haben unsere Bevölkerung verunsichert. Nun muss es darum gehen, wieder für Stabilität in unserem Land...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Der scheidende Bezirksparteivorsitzende Hermann Krist und SP-Landesvorsitzende Birgit Gerstorfer gratulierten dem neuen SP-Bezirkschef Tobias Höglinger (v. l. n. r.). | Foto: Andreas Maringer/eventfoto.at

Tobias Höglinger
„Sind erfolgreich wenn wir die Wahlkämpfe von unten führen“

Der neue SP-Bezirksparteivorsitzende Tobias Höglinger aus Leonding über gesetzte Corona-Maßnahmen und die Gemeinderatswahl 2021. Gratulation zur Wahl als SPÖ-Bezirksparteivorsitzenden: Welche Schwerpunkte werden Sie in den kommenden Monaten innerhalb der Bezirksorganisation setzen? Höglinger: In den nächsten Wochen mache ich eine Tour durch den Bezirk und besuche alle Ortsparteien und Teilorganisationen, um mir einerseits ein gutes Bild zu verschaffen, welche konkreten Themen und...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
An der Berufsschule Schärding werden angehende Metalltechniker mit den Schwerpunkten Maschinenbautechnik, Stahlbautechnik und Metallbau- und Blechtechnik sowie Metallbearbeiter unterrichtet. Außerdem gibt es die Standardisierte Ausbildung Metall. | Foto: Berufsschule Schärding
2

Berufsschule Schärding
Schuljahr 2020/21 mit vielen Fragezeichen, aber gut vorbereitet

Unaufgeregter Schulstart 2020/21 in der Berufsschule Schärding – dank gut geschultem Personal und Pläne für Ernstfall. SCHÄRDING (bich). Corona hat im Frühling 2020 den Schulalltag der Lehrlinge ziemlich durcheinandergewirbelt und wird auch im Herbst eine große Herausforderung bleiben. Im Interview erzählt Schärdings Berufsschul-Direktor Jürgen Schinagl wie sich seine Schule auf das neue Schuljahr vorbereitet hat und wie der Schulbeginn verlaufen ist.  Welche Lehrberufe werden in der...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Was ihn reizt, sind menschliche Ausnahmesituationen: Zuletzt war Köllnreitners Mafia-Doku „Virginia“ auf ServusTV zu sehen.  | Foto: Maximilian Lottmann
2

„The Director“ Sascha Köllnreitner
Ein Zeitreisender, der gern beobachtet

Sascha Köllnreitner ist Regisseur aus Laussa. Derzeit arbeitet er an seinem ersten Spielfilm. LAUSSA. Zuletzt war Köllnreitners Dokumentation „Virginia – Das ungelöste Rätsel der Salzburger Mafiabraut" auf ServusTV zu sehen. Der Filmemacher über besondere Geschichten, seinen ersten Spielfilm und wie es ist, als „Ösi“ im Team von "Kitchen Impossible“ mit dabei zu sein. Virginia ist nach „Attention – a Life in Extremes“ dein zweiter Dokumentarfilm. Kann man sagen, Dokus sind „genau deins“? Sascha...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Karin Chalupar setzt auf den richtigen Weg. | Foto: Die Grünen Linz-Land

Karin Chalupar im Gespräch
„Gleichberechtigung muss noch in die Köpfe der Männer und Frauen!“

Grünen-Frauensprecherin Karin Chalupar über Frauen in Corona-Zeit. BEZIRK (red). Studien belegen, dass die Aufgaben zwischen Müttern und Vätern in der Coronakrise ungleich verteilt waren. War beziehungsweise ist die aktuelle Situation eine Krise der Frauen? Chalupar: Die Krise hat uns nur deutlich gemacht, das wir noch weit weg sind von einer partnerschaftlichen Aufteilung der Erziehungs- und Hausarbeit. In Familien, in denen vor der Krise gemeinsam für die Kinder und für das Kochen usw....

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Renate Heitz, designierte Vorsitzende der SPÖ-Frauen Oberösterreich. | Foto: SPÖ

Renate Heitz im Gespräch
Wir Frauen dürfen jetzt nur nicht zu geduldig sein

Renate Heitz, Vorsitzende der SPÖ-Frauen Oberösterreich, unter anderem über Frauen in der Corona-Krise. Studien belegen, dass die Aufgaben zwischen Müttern und Vätern in der Coronakrise ungleich verteilt waren.  War bzw. ist die aktuelle Situation eine Krise der Frauen? Heitz: Die Krisensituation um Corona hat in vielen gesellschaftlichen Bereichen Dinge in verstärkter Form aufgezeigt, die es auch vorher schon gegeben hat. Dazu gehört die ungleiche Verteilung der bezahlten und unbezahlten...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Bürgermeister Klaus Luger kann sich Umwidmungen von Grünland in JKU-Nähe vorstellen, wenn etwa die neue Technische Universität angesiedelt werden soll. | Foto: BRS/Diabl
2

Sommergespräch
Luger: "Was uns umbringt, ist dieser Dogmatismus"

Der Linzer Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) über Türkis-Grün, die Corona-Krise, blaue Sparforderungen, ambitionierte Hauptstadt-Pläne und den Grüngürtel bei der JKU.  LINZ. Klaus Luger (59) ist seit 2003 in der Stadtregierung und seit 2013 Linzer Bürgermeister.  Was ist Ihnen aus der ersten Zeit der Corona-Krise besonders in Erinnerung geblieben? Das völlige Runterfahren der Wirtschaft, eine menschenleere Stadt, ein Tageskalender ohne Abendveranstaltungen, reines Krisenmanagement im Krisenstab,...

  • Linz
  • Christian Diabl
Petra Baumgartner, Bezirksobfrau der ÖVP-Frauen in Linz-Land. | Foto: Baumgartner

Corona-Virus
„Frauen werden immer noch in die Opferrolle gedrängt“

Petra Baumgartner, VP-Bezirksfrauenchefin, über das Bild der Frau in Zeiten von Corona. LINz-Land (red). Studien belegen, dass die Aufgaben zwischen Müttern und Vätern in der Corona-Krise ungleich verteilt waren. War beziehungsweise ist die aktuelle Situation eine Krise der Frauen? Baumgartner: Die Corona-Pandemie und der Lockdown haben uns verstärkt sichtbar gemacht, wie die Aufgabenverteilung in den Familien gegenwärtig aussieht und dass in unserer Gesellschaft immer noch ein Großteil der...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Christian Derntl freut sich auf die Wiedereröffnung. | Foto: Visual Kings

Leondinger Fleischermeister Christian Derntl
„Wären für Kunden Risiko eingegangen“

Chef Christian Derntl erzählt, warum er selbst testen ließ und wie es nun weitergeht. LEONDING (red). Wie geht es Ihnen und Ihren Mitarbeitern gesundheitlich? Derntl: Lediglich eine Dame von den positiv getesteten Personen zeigt leichte Symptome. Es scheint so, als ob es bei den meisten fast unbemerkt vorübergeht. Die vorerst größere Belastung ist die Quarantäne. Mit diesem Umstand muss man erst umgehen lernen. Auch mir selbst fällt es nicht gerade leicht, mich an diese einengende Situation zu...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Helmut Födermayr, oberster Feuerwehrmann im Bezirk Linz-Land. | Foto: FOTOKERSCHI.AT/KERSCHBAUMMAYR

Bilanz Corona-Pandemie
Bezirksfeuerwehrkommandant Helmut Födermayr betont: „Wir sind top aufgestellt“

Helmut Födermayr, Bezirksfeuerwehrkommandant, zur Corona-Krise und den Lehren für den Bezirk. Wie stellt sich die aktuelle Situation für Sie dar? Födermayr: Wir müssen uns jetzt in vielen Bereichen des täglichen Feuerwehrlebens neu organisieren. Hier denke ich an die Ausbildungsschwerpunkte, die sonst in der Landesfeuerwehrschule stattgefunden hätten und die nun von Feuerwehrkameraden weitergegeben werden. Diese finden nun in Kleingruppen statt, dazu benötigen wir die richtige Infrastruktur....

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.