Interview

Beiträge zum Thema Interview

Bertold Wöss sieht im Bezirk viel Handlungsbedarf. | Foto: Wöss

Interview
"Ich bin mutig und wünsche mir Grün-Rot-Pink"

Grünen-Bezirkssprecher Bertold Wöss sieht Grüne nicht als "Schmiedl" BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Im Interview spricht Wöss über die bevorstehendne Wahlen, was er sich erwartet , den richtigen Spitzenkandidaten und von welcher Koalition er träumt.   Herr Wöss, wie beurteilen Sie den bisherigen Wahlkampf? Wöss: Wie in jedem Wahlkampf konzentrieren sich die Mitbewerber auf Skandale, Schuldzuweisungen und negative Aspekte der Kontrahenten. Uns Grünen ist es wichtig, dass endlich zukunftstaugliche...

  • Schärding
  • David Ebner
Teubl steht seit 2009 an der Spitze der grünen Stadtpartei. | Foto: Grüne Wels

Welser Grünen-Chef in den "Sommergesprächen"
"Diese Koaltion hat einiges verschlechtert"

Interview mit dem Welser Grünen-Chef Walter Teubl (64) im dritten Teil der "Sommergespräche". Halbzeit Schwarz-Blau im Oktober - wie hat diese Koalition Wels verändert? In vielerlei Hinsicht. Sie hat einiges verschlechtert, zum Beispiel im Bereich Soziales, bei den Umweltmaßnahmen, und vor allem bei der Integration. Hier war die erste Maßnahme die Abschaffung des Integrationsbüros, dann Kürzung des Budgets, aber dafür mehr Mittel für den ‚Volkstanz‘. Dann ist die Nachmittagsbetreuung im...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Ein Antrag nach dem anderen: In gut drei Jahren brachte Marc Ortner bereits über 50 im Rathaus ein – und lässt nicht locker. | Foto: Michl
1

Marc Ortner
Deutschlandsbergs unermüdlicher Antragsteller

WOCHE: Wie viele Dringlichkeitsanträge haben Sie bereits gestellt, seit Sie 2015 in den Gemeinderat eingezogen sind? MARC ORTNER: Mehr als 50. Zwischen zwei und vier pro Sitzung, manchmal auch mehr. Damit bin ich Spitzenreiter im Deutschlandsberger Gemeinderat. Wie viel davon wurden angenommen und umgesetzt? Grob geschätzt: zehn Prozent. Also nur die Dringlichkeitsanträge, nicht jene, die auf die Tagesordnung gekommen sind. Die glyphosatfreie Gemeinde oder die Resolution gegen TTIP wurden...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
"Neu und alt": Bettina Schneck und Emmerich Weiderbauer.

Melks Grüner Emmerich Weiderbauer: "Bettina zeigt Ecken und Kanten"

Bettina Schneck und Emmerich Weiderbauer im "Doppel-Interview" BEZIRKSBLÄTTER: Wie kam es zum Wechsel an der Parteispitze der Grünen Melk? EMMERICH WEIDERBAUER: Es war eine ziemlich leichte Entscheidung. Nach knapp 25 Jahren an der Spitze der Grünen war eine Verjüngung notwendig. Wir haben mit Bettina eine passende und kompetente Nachfolgerin gefunden. Wie haben Sie die Nachricht aufgenommen? BETTINA SCHNECK: Wir haben schon über einen längeren Zeitraum dieses Thema diskutiert. Mir war nur...

  • Melk
  • Daniel Butter
Engagiert: Der Traismaurer Grüne Süleyman Zorba. | Foto: Zorba

Seine Zukunft ist grün

Ein Politiker aus Traismauer erklärt im Rahmen der Sommergespräche seine Zukunftsvorstellungen. TRAISMAUER (sl). "Ich möchte der Stadt, in der ich lebe, etwas zurückgeben", so entschlossen zeigt sich Süleyman Zorba, Parteimitglied und Gemeinderat der Grünen in Traismauer, im Bezirksblätter-Sommergespräch über seine Ziele und Wünsche inner- und außerhalb der Gemeindepolitik. Bessere Kommunikation "Ich bin relativ schnell Gemeinderat geworden", erzählt der Traismaurer, "Ich war schon vorher...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
"Wir hatten ein simples Prinzip: Wir sind die Opposition, im Zweifel sind wir dagegen.", sagt Madeleine Petrovic zu den Anfängen der Grünen. Nach ihrem Ausscheiden aus dem Landtag in Niederösterreich mit 22. März 2018, genießt die grüne Gallionsfigur ihr "unpolitisches Leben". | Foto: Grüne
1 9

Hat Sie Novomatic schon angerufen, Madeleine Petrovic?

Nach 20 Jahren im niederösterreichischen Landtag zog sich Madeleine Petrovic zurück. Im Interview mit den Bezirksblättern Niederösterreich zieht die grüne Gallionsfigur Bilanz über interne Fehler, indianische Weisheiten und welchen Satz die Menschen in Niederösterreich auf keinen Fall hören wollen. Sie sind seit 22. März nicht mehr im NÖ-Landtag. Beginnt jetzt Ihr unpolitisches Leben? Nein, sicher nicht. Ich werde die Kollegen im Landtag und im Bund unterstützen. Ich sehe trotz der schwierigen...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
"Die Ego-Gesellschaft ist nicht das Ding" von Astrid Rössler. | Foto: Neumayr

Zusammenhalten statt Ellbogen ausfahren

VIDEO - Die Grüne Frontfrau Astrid Rössler will weiter regieren und setzt auf "unbequeme Politik". SALZBURG. Frau Rössler, wie schätzen Sie die Lage in der Wählergunst ein, jetzt, ein paar Wochen vor der Wahl? ASTRID RÖSSLER: Ich halte unsere Chancen für intakt. Es geht jetzt um eine Richtungsentscheidung. Die einzige realistische Alternative zu Schwarz-Grün ist Schwarz-Blau. Die Frage ist, ob der Wähler will, was wir gemacht haben, das kann natürlich nur er beurteilen. Alle Umfragen deuten auf...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Silvia Nossek am Wäringer Kutschkermarkt. Sie ist seit 2016 im Amt, die größte von ihr eingeführte Änderung war bisher die Einführung des Parkpickerls. | Foto: Anja Gaugl
1

Währings Bezirksvorsteherin Nossek zum Ergebnis der Grünen: "Haben an Profil verloren"

Dass die Grünen dem Nationalrat nicht mehr angehören, ist für viele überraschend. Silvia Nossek spricht im Interview über die Gründe, die ihrer Meinung nach zu dem massiven Wählerverlust geführt haben. WÄHRING. Was hat Ihrer Meinung nach zu dem schlechten Ergebnis der Grünen geführt?
 SILVIA NOSSEK: Es war ein denkbar schwieriges Umfeld mit diesem Dreiermatch der großen Parteien und einer Medienlandschaft, die einen unglaublichen Rechtsruck vollzogen hat. Gleichzeitig haben uns Grüne...

  • Wien
  • Währing
  • Christine Bazalka
Dieter Brosz: "Die Grünen sind die einzige Partei, die eine Koalition mit der FPÖ absolut ausschließt." | Foto: Markus Berger
1 5

Dieter Brosz im Interview: "Was ist mehr wert? Lebensqualität oder Gewinne?"

Einfach näher dran, an der Nationalratswahl 2017 – Die niederösterreichischen Spitzenkandidaten fürs Parlament im Gespräch. Diesmal: Dieter Brosz, Grüne. Warum braucht es die Grünen im Nationalrat? Der Klimawandel ist dramatisch. Wir hatten in Österreich Überschwemmungen, Hagel. In den USA gab es jetzt jede Woche die stärksten Wirbelstürme, die jemals entstanden sind. So ein Sturm ist inzwischen so groß wie ganz Österreich. Die Ursachen dafür sind, dass der Ozean nur um ein Grad wärmer ist als...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Grünen-Chefin Daniela Simon – hier beim Interview am Yppenplatz – lebt seit fünf Jahren in Ottakring.
2

Neue Grünen-Chefin Simon: "Von Zuckerbrot und Peitsche halte ich nichts"

Daniela Simon ist die Neue an der Spitze der Grünen Ottakring. Ein Interview über Partei-Tricks, Kommunikationsberatung für Politiker und Mega-Projekte im Bezirk. Joachim Kovacs, Kerstin Maireder, Daniela Simon: Innerhalb von eineinhalb Jahren gab's drei Mal einen Wechsel an der Spitze. Wirft einen das als Partei nicht zurück? Die Konstanz zu behalten – gibt's da einen Trick? Die gute Struktur ist der Trick. Wir haben immer auf die interne Entwicklung geschaut. Die Gruppe ist stabil, man kennt...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
Gerhard Blaboll und Richard Weihs bei "Mit Künstlern auf du und du" https://www.facebook.com/pg/GerhardBlaboll/photos/?tab=album&album_id=230895743647632
4 2

Mit Künstlern auf du und du - Gerhard Blaboll und Richard Weihs (Sendung #236)

Radio Wienerwald – Ab 04.09.2017 ist der Kabarettist und Autor Richard Weihs in der Sendung „Mit Künstlern auf Du und Du“ bei Gerhard Blaboll zu hören. Richard Weihs entstammt der „wilden Szene“, die in den 1970er-Jahren rund um die Arena entstanden ist. Früh gründete er Bürgerinitiativen zur Errichtung von Parks, wurde Bezirksrat und war bald ein Unbequemer, der über die Missstände musikalisch und kabarettistisch herzog. Schließlich wurde er – und das ist schon wiederum kabarettistisch - sogar...

  • Wien
  • Penzing
  • Gerhard Blaboll
Nach einem Jahr als Grüne Partei-Chefin in Ottakring zieht Kerstin Maireder Bilanz.
1 3

Ottakrings Grünen-Chefin Maireder: "Manchmal muss man seinen Stolz runterschlucken"

Grünen-Chefin Kerstin Maireder zieht nach einem Jahr an der Partei-Spitze Bilanz. Ein Interview über Dauer-Wahlkampf, die Zusammenarbeit mit der FPÖ und die richtige Mischung von Zuckerbrot und Peitsche. OTTAKRING. Ein Sprung ins kalte Wasser: Vor einem Jahr ist Kerstin Maireder bei den Grünen als Bezirksrätin und Obfrau eingestiegen. Davor hatte die gebürtige Vorarlbergerin und zweifache Mutter noch nicht mal einen Sitz im Bezirksparlament. Wir haben Maireder zum Interview getroffen. Vor einem...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
Marc Ortner (l.) von den Grünen und Vizebürgermeister Jürgen Kovacic (ÖVP) wollen gemeinsam für die Stadt Deutschlandsberg und den Hauptplatz was tun.

Doppelinterview: Schwarz-grüne Ehe im Deutschlandsberger Gemeinderat

Vor wenigen Monaten flogen noch Giftpfeile zwischen Jürgen Kovacic (ÖVP) und Marc Ortner (Grüne). Nun arbeiten die beiden Gemeinderäte bei Ideen für den Deutschlandsberger Hauptplatz zusammen. Marc Ortner brachte in der Deutschlandsberger Gemeinderatssitzung einen Antrag zu den Bauernmarktgebühren ein, Vizebürgermeister Jürgen Kovacic lehnte diesen sofort ab. Mittlerweile haben sich der grüne und schwarze Gemeinderat nicht nur ausgesprochen, sondern arbeiten auch gemeinsam an Projekten um den...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Nationalratsabgeordnete Berivan Aslan aus Telfs (Grüne) kämpft im Parlament für die Frauenrechte. | Foto: Martin Juen
3

Welttag der Frau: "Man muss auf vielen Ebenen ansetzen"

Interview mit Berîvan Aslan aus Telfs, Frauensprecherin der Grünen im Parlament in Wien. TELFS/WIEN. Die Politikwissenschaftlerin und Juristin Berîvan Aslan aus Telfs ist seit 2013 Abgeordnete zum Nationalrat. Die Politikerin setzte sich schon sehr früh für Menschenrechte und die Rechte der Frauen ein, heute als Frauensprecherin der Grünen im Parlament in Wien. Wie geht es den Frauen in Österreich? BERIVAN ASLAN: Die Frauenpolitik in Österreich bewegt sich im Schneckentempo. Über die Hälfte der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bürgerlisten-Klubobmann Helmut Hüttinger
5

Wir verlieren den Partner für grüne Themen

Bürgerlisten-Klubobmann Helmut Hüttinger findet, in der SPÖ hat die Autofahrerfraktion die Oberhand gewonnen Vor eineinhalb Jahren haben Sie in einem Stadtblatt-Interview gesagt, was sie alles noch erledigt haben wollen, bevor Sie sich aus der Politik zurückziehen: Das Bad bauen, den Residenzplatz pflastern und die Welt retten. Wieviel näher sind Sie Ihren Zielen gekommen? HELMUT HÜTTINGER: Beim Neubau des Paracelsusbades und bei der Pflasterung des Residenzplatzes sehr viel näher. Das Bad wird...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Nicole Buschenreiter (Grüne): „Mehr Auswahl für die Wähler ist prinzipiell gut." | Foto: P3tv

Mit Video: Nicole Buschenreiter: „Mit dem Rad durch St. Pölten“

Nicole Buschenreiter (Grüne) zu Gast bei P3tv-Chefredakteur Rudolf Vajda und Bezirksblätter-Chefredakteur Oswald Hicker. ST. PÖLTEN. RUDOLF VAJDA: Die Grünen starten aus einer denkbar schlechten Position: Vor fünf Jahren einen Sitz verloren, nun treten Liste Blüh, Die Kühnen jetzt und Neos an. Wie ist Ihre Ausgangssituation? NICOLE BUSCHENREITER: Ich glaube nicht, dass das Kandidieren von Mehrlisten ein wirkliches Negativum ist für die wählende Bevölkerung. Es ist aber nicht so, dass das jetzt...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Heribert Rahdjian (ECHT) würde bei den Wahlen 2020 gerne wieder antreten, "aber das wird’s wahrscheinlich nicht spielen".
1

Ex-Bezirkschef Heribert Rahdjian im bz-Interview: "Mein Herz ist ja grün"

Zu seinem 80. Geburtstag spricht der ehemalige Bezirksvorsteher über seinen Clinch mit den Bezirksgrünen und wie heute Politik funktioniert. JOSEFSTADT. Ihre Fraktion hat bei den Bezirksvertretungswahlen im Herbst 7,38 Prozentpunkte verloren – so viel wie keine andere. Wie erklären Sie sich das? HERIBERT RAHDJIAN: Ich muss sagen, das liegt mir heute noch auf der Leber. Ursachen hatte es wohl mehrere, wie etwa die starke Konkurrenz. Was bedeutet das für Ihre weitere Arbeit im Bezirk? Ich fahre...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Valerie Krb
Foto: Sara Costa/Wikipedia

Mariahilf-Bezirkschef Markus Rumelhart im Interview: "Ich will keine Revolution anzetteln"

Markus Rumelhart über seinen Wahlsieg, künftige Projekte und seine Gemeinsamkeiten mit den Grünen. MARIAHILF. Sie haben am Sonntag Ihre erste Wahl geschlagen – und gewonnen. Wie haben Sie den Wahltag erlebt? MARKUS RUMELHART: Ich konnte nicht einschätzen, wie es ausgehen würde, und war noch bis zum Endergebnis am Dienstag angespannt. Ich muss sagen: Es war ein echter Krimi. Was war das für ein Gefühl, als Sie erfahren haben, dass Sie auf Platz eins sind? Ich war natürlich froh darüber, dass ich...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Valerie Krb
Dorothea Gmeiner-Jahn ist die neue Bezirkssprecherin der Grünen in Spittal

"Wollen Vorsprung weiter ausbauen"

Die WOCHE traf sich mit der neu gewählten Bezirkssprecherin der Grünen, Dorothea Gmeiner-Jahn. BEZIRK (ven). WOCHE: Sie sind nun Bezirkssprecherin der Grünen in Spittal. War das überraschend für Sie? GMEINER-JAHN: Insofern, als man sich ja selbst entscheidet zu kandidieren, war es nicht überraschend. Ich habe mir das gut überlegt und mich sehr gefreut, dass es Zustimmung gefunden hat. Ihr politischer Werdegang? Seit drei Jahren gibt es in Millstatt eine aktive Grüne Gemeindegruppe. Über eine...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Berivan Aslan: "Die Sitzungen könnten straffer und damit effektiver sein!" | Foto: Foto: Martin Juen
2

Nationalratsabgeordnete aus Telfs Berivan Aslan: "Ich wusste, was auf mich zukommt."

Genau vor einem Jahr wurde eine Telferin im Parlament in Wien angelobt: Berivan Aslan im Interview. WIEN/TELFS (lage). Mag.a iur. Berivan Aslan ist die erste Telferin im Nationalrat, als Frauen- und KonsumentInnenschutzsprecherin der Grünen aktiv. Im BEZIRKSBLATT zieht sie Bilanz als Profi-Politikerin: Wie hat sich Ihr privates und berufliches Leben im Jahr seit der Angelobung verändert? ASLAN: Ich war immer schon politisch aktiv, daher war es mir bewusst, auf was ich mich einlasse. Ich habe...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

"Das ist die schlechteste von allen Regierungsformen, die ich erlebt habe"

FPÖ-Klubobmann Karl Schnell im Bezirksblätter-Interview Hat sich mit dem Regierungswechsel für die FPÖ als Oppositionspartei etwas geändert? KARL SCHNELL: Eigentlich schon. Ob das mit den Regierungsparteien zu tun oder oder mit der Tatsache, dass wir einen Spekulationsskandal hatten, sei dahingestellt. Aber was mich betrübt, dass die Regierung ausgerechnet bei Ärmsten der Armen – also wirklich am falschen Platz. Besonders weh getan hat mir Schernberg, da gab es ja schon einen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
6

"Ich bin jetzt ein Regierungsabgeordneter"

Cyriak Schwaighofer im Bezirksblätter-Interview In der Vergangenheit haben Sie die SPÖ-ÖVP-Regierung kritisiert, weil sie die Probleme des Landes nicht zu Ihrer Zufriedenheit gelöst hat. Jetzt müssen auch die Grünen Probleme lösen ... CYRIAK SCHWAIGHOFER: Ja, und diese Probleme haben sich verschärft. Ich bin der Meinung, eine Verschuldung ist den Menschen nur bis zu einem gewissen Grad zumutbar. Wir zahlen jetzt 60 Millionen Euro Zinsen jährlich – zum Vergleich: Für Kinderbetreuung geben wir 46...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
V.l.: Konrad Pieringer und Alois Federsel im Interview bei den Bezirksblättern Flachgau.

„Wollen in Zukunft gut miteinander arbeiten“

Zu dichte und zu hohe Verbauung in Seekirchen. Interview von Michaela Ferschmann SEEKIRCHEN Seekirchen als Teil des sog. „Salzburger Speckgürtels“ leidet, so sieht es die Grünenfraktion Initiative Lebenswertes Seekirchen (LeSe), unter der zunehmenden Verstädterung. Der Vorwurf: Es wird zu dicht und zu hoch gebaut. Die Bezirksblätter Flachgau haben sich mit LeSe-GV Alois Federsel und VP-Vize-Bgm. Konrad Pieringer, dem Ressortleiter für Bau, Raumplanung und Infrastruktur getroffen, um...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Mathias Tausig folgt Julian Schmid als Bezirksrat auf der Wieden.
4

Neu auf der Wieden: Grünen-Bezirksrat nimmt Kameras ins Visier

Mathias Tausig folgt Neo-Parlamentarier Julian Schmid als Bezirksrat. Im bz-Gespräch erklärt der Mathematiker, warum er die Videokameras im Bezirk überprüfen will. Hat Sie der Erfolg Ihres Vorgängers überrascht? Für alle überraschend war, dass die Grünen ihn auf einen vorderen Platz der Bundesliste gewählt haben. Er ist intelligent und begabt, ich vergönne ihm den Erfolg. Womit wollen Sie als Bezirksrat punkten? Die Themen Netzpolitik und Überwachung des Bürgers liegen in Österreich brach....

  • Wien
  • Wieden
  • Markus Mittermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.