Jäger

Beiträge zum Thema Jäger

Der vermeintliche Wolf im zweiten Video. | Foto: Screenshot, KK
1 1 Video 3

Bezirk Murtal
Ein Wolf wurde mitten im Ort gesichtet

Videos von einer angeblichen Wolfssichtung in St. Wolfgang verbreiten sich wie ein Lauffeuer. Bezirksjägermeister Jörg Regner und weitere Experten gehen von der Echtheit der Aufnahmen aus. MURTAL. Das Video dauert nur knapp 20 Sekunden, aber es verbreitet sich derzeit im Murtal wie ein Lauffeuer über soziale Medien. Darauf zu sehen ist vermeintlich ein Wolf, der mitten im Ortsgebiet im Bergdorf St. Wolfgang am Zirbitz (Gemeinde Obdach im Bezirk Murtal) die Straße entlang läuft und dann am...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Payerbach/Schwarzau im Gebirge
Ausreißer brachen Almhütte auf

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Vor 50 Jahren am 21. April 1972 im Schwarzataler Bezirksboten. Abenteuerlust veranlaßte vier Hauptschüler aus Wien-Liesing am 10. April abends von daheim auszureißen. Die Hauptschüler Sylvia K. (14), Waltraud S. (15), Herbert P. (14) und Harald S. (14) schmiedeten den Plan, an einem Schultag eine Fahrt auf die Alm zu machen. Das Ziel war eine Jägerhütte der Gemeinde Wien auf der Almwiese am Fuße der Schneealpe. Diese auf 1200 Meter Höhe liegende Hütte war Herbert P. von...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Gemeinderätin Michaela Sommer (ÖVP) mit Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) und der Jagdgemeinschaft Ebelsberg-Pichling bei Müllsammelaktion. | Foto: Linzer Volkspartei

Naturschutz
Müllsammelaktion von ÖVP und Jagdgemeinschaft Ebelsberg-Pichling

"Erstaunlich und befremdlich war die enorme Menge an Müll", die von den freiwilligen Helfern der Jagdgemeinschaft Ebelsberg-Pichling und der ÖVP-Ortsgruppe eingesammelt wurden.  LINZ. Mehr als 10 große Müllsäcke voll mit Unrat wurden am Ende des Tages aus den Wäldern und Wiesen von Ebelsberg und Pichling eingesammelt. "Neben allgegenwärtigen Plastikabfällen waren auch Autoreifen und sogar Küchengeräte dabei“, ist Michaela Sommer, Obfrau der ÖVP- Ortsgruppe Ebelsberg/Pichling/Solar City, über...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Das Fahrzeug wurde zerstört, der Hirsch überlebte den Aufprall nicht. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Verkehrsunfall auf der B189 in Telfs
Kollision mit Hirsch in Telfs

Eine Familie war mit dem PKW auf der Bundesstraße in Telfs unterwegs, als ein Hirsch ihren Weg querte. Es kam zur Kollision. TELFS. Am Dienstag, 12. April 2022 gegen 21:30 Uhr, fuhr eine 27-jähriger Österreicherin mit ihrem Pkw auf der Mieminger Bundesstraße B189 von Westen kommend in Richtung Telfs. Im Fahrzeug befanden sich noch das wenige Woche alte Kleinkind sowie der Lebensgefährte der Frau. Auf Höhe StrKm 3,9 lief von Norden kommend in Richtung Süden ein ausgewachsener Hirsch auf die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Jäger, freiwillige Helfer und Kinder machten bei der Flurreinigung mit und klaubten illegal entsorgten Müll auf. | Foto: Michael Unger
1 2

Flurreinigung
Freiwillige säuberten Deutsch Tschantschendorfs Natur

Die Jagdgesellschaft Deutsch Tschantschendorf und die Gemeinde Tobaj haben einen "Frühjahrsputz" in der Natur durchgeführt. aufgerufen. Jäger, freiwillige Helfer und Kinder machten bei der Flurreinigung mit und klaubten illegal entsorgten Müll auf. Zum Dank wurden alle von Bürgermeister Helmut Kopeszki zu einem gemeinsamen Essen eingeladen. Müll gefährdet Wildtiere"Für Wildtiere können Abfälle zum Verhängnis werden", warnt Jagdleiter Michael Unger. "Reste von Plastikverpackungen oder Schnüre...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: BRS

LESERBRIEF
Wildabschuss und Wildschäden

Leserbrief zum Artikel "Uneinigkeit über Rotwildbestand" vom 31. März/1. April 2022 "Mit Interesse habe ich den Bericht in der BezirksRundSchau über die Konfrontation Bundesforste kontra Verein zur Erhaltung des Rotwild und Raufußhuhnbestandes gelesen. Der Kobernaußer Wald ist im Besitz des Bundes, also Eigentum der österreichischen Bevölkerung. Ich persönlich vertraue hier den Vertretern der Bundesforste, die den Wald nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten und im Sinne der Natur verwalten....

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
4

Für eine saubere Umwelt!
Jäger sammeln Müll!

Auch heuer war die Jagdgesellschaft St. Andrä im Sausal, bei der gemeinnützigen AKTION - für eine saubere Umwelt dabei! Die fleißigen Herren zeigten über Stunden vollen Einsatz und so konnten Sie neben der Straße und den angrenzenden Wiesen - 15 große Säcke voll mit achtlos weggeworfenen Müll sammeln! Das Ziel mit dieser AKTION ist es, Menschen die die Natur nutzen wollen, zu sensibilisieren - diese auch AKTIV zu schützen! Für ein schönes und sauberes miteinander!

  • Stmk
  • Leibnitz
  • markus silberschneider
LJM-Stv. Artur Birlmair, Präsidiumsmitglied Hannes Seiser, LH-Stv. Josef Geisler, LJM Anton Larcher, Präsidiumsmitglieder Franz Pegger und Hermann Haider (v.l.n.r.). | Foto: Die Fotografen

Gegenseitige Wertschätzung leben
Neuwahl im Tiroler Jägerverband

TIROL/REGION. Am Freitag, 1. April, fand die diesjährige Vollversammlung des Tiroler Jägerverbandes (TJV) statt. Auf der Tagesordnung stand u.a. die Neuwahl des Präsidiums, des Disziplinarauschusses und -anwalts. Das Präsidium wurde für eine weitere Periode wiedergewählt mit Univ.Prof.Dr. Franz Pegger, Dr. Hannes Seiser (Pfaffenhofen) und Hermann Haider. In den Vorsitz des Disziplinarausschusses wurden Dr. Gerhard Schartner (Telfs) und Dr. Roland Kometer gewählt und zum Disziplinaranwalt Mag....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
LJM-Stv. Artur Birlmair, Präsidiumsmitglied Hannes Seiser, LH-Stv. Josef Geisler, LJM Anton Larcher, Präsidiumsmitglieder Franz Pegger und Hermann Haider (v.l.n.r.) 
  | Foto: © DieFotografen

Jägerverband
Tiroler Jägerverband: Wertschätzung auf beiden Seiten

TIROL. Mehr Wertschätzung wünscht man sich beim Tiroler Jägerverband, so die kürzlich statt gefundene Vollversammlung des Verbands einstimmig. Zudem erwartet man große Herausforderung für die Tätigkeit im Naturraum.  Umstellung auf bleifreie BüchsenmunitionEin Thema der diesjährigen Vollversammlung war unter anderem die Entscheidung zur Umstellung auf bleifreie Büchsenmunition. Das Thema soll schwerpunktmäßig behandelt werden und die Mitglieder sollen bei einer freiwilligen Umstellung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wernsteins Jäger pflanzten im Rahmen der jährlichen Revierarbeit auch heuer wieder Hecken. | Foto: Dr. Oskar Lehner
3

Revierarbeit
Wernsteiner Jäger im "Heckeneinsatz"

Es gehört für die Wernsteiner Jäger bereits zur jährlichen Revierarbeit im Frühjahr, neue Hecken zu pflanzen und bestehende zu pflegen oder zu verstärken. WERNSTEIN. Hasel, Felsenbirne, Hartriegel, Weißdorn und viele andere einheimische Pflanzen bilden demnach einen abwechslungsreichen Lebensraum für Hase, Fasan, Singvögel und Insekten. Ganz nebenbei „bremsen“ die niedrig wachsenden Sträucher den Wind und verhindern so das Austrocknen und Abtragen des Bodens. Wie Wernsteins Jagdleiter Johann...

  • Schärding
  • David Ebner

MIT DEM JÄGER DURCH DEN WALD

Am 24. April 2022 um 14:30 Uhr machen sich die Kinder mit Jäger Florian auf in den Wald. Dabei erfahren diese viel über die Aufgaben eines Jägers, den Lebensraum Wald sowie über Wildtiere und wie man sich im Wald verhalten soll. Mit Bildtafeln werden den Kindern die Waldbewohner näher gebracht. Bei jeder dieser Stationen gibt es ein paar Fragen, welche die Kinder beantworten können. Man erkundet weiters Futterstellen sowie die Wohnungen der Waldtiere (Fuchsbau, Dachshöhle, Baummarderversteck,...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Rietzer Jagdleiter und Bgm. Gerhard Krug (hi. li.) und Jagdaufseher Gerhard Plattner vermittelten den Schülern/innen viel Wissen rund um Jagd und Wild.
16

Unterricht einmal anders
Rietzer VolksschülerInnen erhielten Einblick in Jagd und Wild

RIETZ. Die Bezirks-Trophäenschauen in ganz Tirol sind coronabedingt abgesagt - doch in einer Gemeinde wollte sich die Jäger ihre Schau nicht nehmen lassen: Die Rietzer präsentierten ihre Ernte im Gemeindesaal und ließen das vergangene Jagdjahr Revue passieren, bevor die Trophäen in Imst zur Bewertung vorgelegt werden. Von der kleinen Ausstellung profitierten aber auch die Rietzer Schülerinnen. "Da hatten wir die Idee, diese Ausstellung auch für die Rietzer Volksschulen zu öffnen und die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Steht das Rotwild im Kobernaußer Wald vor seiner Ausrottung? | Foto: BJA Braunau
3

Verein befürchtet Ausrottung
Uneinigkeit über Rotwildbestand im Bezirk Braunau

Ein Verein warnt vor der Ausrottung des Rotwilds im Kobernaußer Wald, während die Bundesforste von einer stabilen bis steigenden Anzahl von Tieren sprechen. BEZIRK BRAUNAU (ebba). „Wir kämpfen gegen Windmühlen. Wenn es so weitergeht, gibt es das Rotwild im Innviertel bald nicht mehr“, zeigt sich Alois Weinberger besorgt. Er ist Obmann des „Vereines zur Erhaltung des Rotwild- und Raufußhuhnbestandes im Innviertel“ und kritisiert, dass die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und die...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Martin Antretter, Westendorf, Bezirksjägermeister. | Foto: Die Fotografen

Jagdjahr '21/22, Bezirk Kitzbühel
114.000 Hektar Jagdfläche im Bezirk Kitzbühel

Bericht über das Jagdjahr 2021/22 im Bezirk Kitzbühel von Bezirksjägermeister Martin Antretter. BEZIRK KITZBÜHEL, WESTENDORF. Im Bezirk Kitzbühel üben ca. 1.460 JägerInnen die Jagd aus (davon ca. 120 Jägerinnen). Es gibt im Bezirk 192 Jagdgebiete mit einer Jagdfläche von ca. 114.000 ha, wie Bezirksjägermeister Martin Antretter (aus Westendorf) zusammenfasst. Jagdjahr 2021/22Antretter berichtet über die Zahlen des Jagdjahres: "Es wurden 1.126 Stück Rotwild erlegt, dazu kamen 46 Stück Fallwild....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Über 50 Kinder waren bei der Weidener Flurreinigung fleißig mit dabei. | Foto: Arnold Digruber
4

Gemeinde Weiden am See
Flurreinigung mit Tobi Trennguru

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause freuten sich die Weidener Vereine, Kinder und Eltern auf das "große Saubermachen" und beteiligten sich mit großem Einsatz an der diesjährigen Flurreinigung. WEIDEN. Unterstützt wurde das motivierte „Putzkommando“ von „Ara 4 Kids“ mit dem Maskottchen „Tobi Trennguru“ sowie einigen ukrainischen Müttern samt Kindern.
 Fleißige Müllsammler*innenMit Greifzangen, Handschuhen und Müllsäcken ausgestattet durchstreiften über 50 Kinder mit ihren Eltern und...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Erfolgreiche Jungjägerprüfung 2022 in Landeck: Die neuen JungjägerInnen mit BJM Hermann Siess (5.v.l.) und den Prüfern. | Foto: Jägerverband, Johannes Malin

"Weidmannsheil"
Jungjägerprüfungen in Landeck erfolgreich abgeschlossen

LANDECK. Nach erfolgreicher Ablegung der Jagdprüfung in Landeck werden die neuen JungjägerInnen in die Jägerschaft aufgenommen. Der jüngste Kursteilnehmer war 16 Jahre und die älteste Teilnehmerin 62 Jahre alt. Jungjägerkurs und Jungjägerprüfung 2022 Nachdem im vergangenen Jahr 2021 wegen der Covid Pandemie in ganz Tirol keine Jungjägerausbildung durchgeführt werden konnte, war im heurigen Jahr die Nachfrage um so größer. Deshalb entschloss sich der Tiroler Jägerverband, Bezirksstelle Landeck,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Wolfspopulation soll in diesen Regionen zuletzt auf 38 Rudel beziehungsweise rund 300 Individuen angewachsen sein, heißt es aus aktuellen Erhebungen der Länder im Alpenraum. | Foto: pixabay.com
3

Verbündete im Wolfsmanagement
Eintausend Schafe für jeden Wolf

Die Arge-Alp-Länder beschließen einen Daten- und Erfahrungsaustausch beim Thema Wolf. 300.000 Schafe und Ziegen stehen hier 300 Wölfen gegenüber.  SALZBURG. Die Agrarreferenten der Bundesländer Salzburg, Vorarlberg, Tirol und Bayern haben sich auf ein gemeinsames Wolfsmanagement geeinigt. Die Regionen gehören zu der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer, kurz Arge-Alp*. *dazu gehören zehn Länder, Provinzen, Regionen und Kantone der Staaten Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz  ...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Diese Kalbin ist dem Tierhalter ausgebügst und von Mils bis Imst und weiter Richtung Arzl gelaufen. | Foto: fb Mary Matzenauer

Kalb auf Irrweg
Ein Kalb stand plötzlich auf einer Kreuzung in Imst

Ein Bild von einem Kalb mitten auf einer Kreuzung machte gestern die Runde, schließlich nahm die Geschichte aber ein tragisches Ende. MILS/IMST. Begonnen hatte der "Ausflug" des Kalbes am 10.03. gegen halb elf vormittag beim Abladen von einem LKW bei der Raststation Trofana in Mils b. Imst. Ein 22-jähriger Mann hielt das Tier mit einem Strickhalfter fest, als sich das Kalb plötzlich losriss und unkontrolliert losrannte. Auf dem Inntalradweg gelangte es bis nach Imst, wo es auf der B 171 einen...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Die Jägerinnen und Jäger in Oberösterreich sind von Gesetz wegen dazu verpflichtet, für einen artenreichen und ausgewogenen Wildbestand bei Nieder-, Schalen- und Raubwild zu sorgen.
2

Für ausgewogenen Wildbestand
Bezirks-Raubwild-Streckenlegung in Waizenkirchen

Zur Bezirks-Raubwild-Streckenlegung kamen zahlreiche Jäger aus den Bezirken Grieskirchen und Eferding im Innenhof des Schlosses Weidenholz in Waizenkirchen zusammen. WAIZENKIRCHEN. Insgesamt wurden 40 Stück Raubwild aufgelegt und von der Jagdhornbläsergruppe aus Geboltskirchen mit den entsprechenden Signalen verblasen. Die Jägerinnen und Jäger in Oberösterreich sind von Gesetz wegen dazu verpflichtet, für einen artenreichen und ausgewogenen Wildbestand bei Nieder-, Schalen- und Raubwild zu...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Daniel Kohzina mit seinem Damhirsch Präparat, Bezirksjägermeister a.D. Ing. Gottfried Klinghofer, Hornmeistert Ludwig Leisser, Paul Prommer mit Damhirsch Trophäe vom Eigenjagdgebiet Fürstentum Liechtenstein, HRL Josef Wiesinger, Jagdleiter Rudolf Wickenhauser mit seiner Damhirsch Trophäe, geehrte Waidkameraden Günter Schneider, Josef Zinkl und Herbert Rutschka, Hegeringleiter a.D. Herbert Prem, Hegeringleiter Gaweinsthal Christian Geppert, Hegeringleiter Stellvertreter Dietmar Graf und Oberschützenmeister Josef Kohzina. | Foto: Veronika Kohzina
1

Jägerschaft legte Trophäen vor
Hege- und Trophäenschau im Hegering Wilfersdorf

Kettlasbrunn/Wilfersdorf:     Dieser Tage waren die rund einhundertdreißig Jägerinnen und Jäger aus dem Hegering Wilfersdorf geladen, ihre Rehbock- und Hirsch-Trophäen aus dem Vorjahr einer Beschau und Bewertung durch eine Kommission vorzulegen. Am Tag darauf wurde die öffentliche Hege- und Trophäenschau im Gasthaus Schmidt in Kettlasbrunn abgehalten, zu welcher die Jägerschaft als auch die interessierte nichtjagende Bevölkerung geladen war und woran verantwortungsbewusste Jäger/innen auch...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Nachfolger für Martin Antretter gesucht. | Foto: Die Fotografen

Tiroler Jägerverband
Nachfolge von Bezirksjägermeister Antretter steht an

Absagen beim Jägerverband; Termine im Bezirk Kitzbühel voraussichtlich im Sommer. TIROL, BEZIRK, WESTENDORF. Aufgrund der aktuellen Situation und der nach wie vor hohen Infektionszahlen hat sich der Tiroler Jägerverband dafür entschieden, in diesem Winter und Frühjahr von der Durchführung der öffentlichen und festlich traditionellen Trophäenschauen abzusehen. Man beschränkt sich auf die Bewertung und Erfassung der vorgelegten Trophäen. Auch die Erfüllung der Abschusspläne wird überprüft. Im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Wildschweinabschüsse wurden seit Jahresbeginn vervielfacht. Hauptgrund ist die Sorge vor der Einschleppung der Schweinepest. | Foto: OÖLJV

Sorge vor Schweinepest
Mehr Wildschwein-Abschüsse in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

Das von der Landesregierung ausgegebene Ziel, die Zahl der Wildschweine im Burgenland drastisch zu reduzieren, scheint erreichbar. Seit mit 1. Jänner die Jagd mittels Nachtzielgerät erlaubt und eine Prämie von 25 Euro pro erlegtem Schwein und 25 weiteren Euro für die gastronomische Verwertung eingeführt wurde, hat sich die Beute verdoppelt. "Seit Jahresbeginn wurden im Burgenland 1.012 Stück Schwarzwild erlegt und verwertet, im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Plus von mehr als 600", gab...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bezirkshauptmann Christoph Platzgummer, Bezirksjägermeister Michael Lamprecht, Hegemeisterstellvertreter Helmut Mauracher, Alt-Hegemeister Othmar David, der neue Hegemeister Franz Egger und der Jagdreferent der BH Kufstein, Anton Schlemaier (v.l.) bei der Verabschiedung. | Foto: Land Tirol/Daberto
2

Ehrenamt
BH Kufstein verabschiedet Hegemeister Othmar David

Ehrenamtliche Tätigkeit in Hegebezirk Kaisergebirge geht nach 31 Jahren zu Ende.  KUFSTEIN. Auf 31 Jahre des Wirkens kann der bisherige Hegemeister des Hegebezirks Kaisergebirge, Othmar David blicken. Er legt mit Ablauf des Jagdjahres 2021/2022 seine Funktion zurück und wurde deswegen vor Kurzem mit Dank und Anerkennung von der BH Kufstein und Bezirkshauptmann Christoph Platzgummer verabschiedet. Zuletzt erhob er in einem gemeinsamen Projekt mit dem Landesjägerverband und der Universität für...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Der Vorstand und die Instruktoren und Trainer des Schützenvereines-Mistelbach – Oberschützenmeister Josef Kohzina, Gerhard Doppelhofer, Walter Maurer, Robert Michele, Peter Winkler, Klaus Ofner, Josef Dorn, Florian Dorn, Gottfried Doneus, Geburtstagskind Herbert Grois, Sigi Kubanik, Rudolf Dorn, Markus Weichselbaum, Bezirksjägermeister Christian Oberenzer, Norbert Thiem, Herbert Wunsch, Georg Oberenzer, Alois Ofner, Martin Schneider, Lukas Graf, Georg Meisel, Michael Winna, Eva Hipfinger. | Foto: Josef Kohzina
1

Jagdliches Urgestein feierte seinen 50er
24 Stunden Party beim Schützenverein-Mistelbach

Bernhardsthal/Mistelbach:      Vergangenes Wochenende lud ein jagdliches Urgestein aus dem Jagdbezirk Mistelbach zu seiner 50er-Feier zum Schützenverein-Mistelbach. Jagdleiter Herbert Grois, leidenschaftlicher Vater, Landwirt, Jäger und Schütze vollendete vor einigen Tagen sein fünfzigstes Lebensjahr. Dies nahm er zum Anlass, seine Familie und Freunde zur Party zu seinen Lieblingsverein, wo er seit Jahrzehnten selbst aktiv Tätig ist, zu laden. Vierundzwanzig Stunden Schießen, Essen, Trinken und...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.