Jürgen Czernohorszky

Beiträge zum Thema Jürgen Czernohorszky

Nebelduschen, mehr Grün und neue Sportangebote: Der Stefan-Weber-Park zwischen Margaretengürtel und Gaudenzdorfer Gürtel wurde neugestaltet.  | Foto: PID/Martin Votava
2

Neugestaltung am Gürtel abgeschlossen
Cooles Update für den Stefan-Weber-Park

Mehr Grün, Nebelduschen und eine Skateanlage: Die Umgestaltung des Stefan-Weber-Parks zwischen Margareten und Meidling ist abgeschlossen. WIEN/MARGARETEN/MEIDLING. Der rund 1.400 Quadratmeter große Stefan-Weber-Park zwischen Margaretengürtel und Gaudenzdorfer Gürtel wurde von den Wiener Stadtgärten umgestaltet. Die Grünfläche, die nach dem Gründer der Band "Drahdiwaberl" benannt ist, erhielt ein klimafittes Update zwischen Arbeitergasse und Schönbrunner Straße. Am Donnerstag wurde der Park von...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Mit der neuen App "Cooles Wien" der Stadt Wien kann man jederzeit Trinkbrunnen, Schwimmbäder und andere Kühlungsmaßnahmen in seiner Nähe finden.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
1

Stadt Wien schnürt Maßnahmenpaket
Neue kühle Maßnahmen für den Wiener Hitzesommer

Eine neue App, mehr Trinkbrunnen und ein Fördertopf mit 100 Millionen Euro: Planungsstadträtin Ulli Sima und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky präsentierten am Mittwoch ein Maßnahmenpaket gegen die Sommerhitze. WIEN. „Es ist eine schöne Premiere. Wir haben uns gemeinsam angeschaut, welche Stellen in Wien noch einen Bedarf für Kühlung haben und versucht, alle Mittel, die uns zur Verfügung stehen, gleichmäßig zu verteilen und besonders die Hitzeinseln zu reduzieren“. Mit diesen Worten stellt...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Bezirksvorsteher-Stellvertreter Karl Gasta und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (v.l.) sind von dem neuen Elinor-Ostrom-Parks angetan. | Foto: PID/VOTAVA
2

Parkanlage Seestadt
Bauarbeiten am Elinor-Ostrom-Park auf Hochtouren

Im September eröffnet der 28.0000 Quadratmeter große Elinor-Ostrom-Park in der Seestadt. Eine weitere Grün- und Erholungsfläche für die Donaustädter.  WIEN/DONAUSTADT. Bereits im September wird der 28.000 Quadratmeter große Elinor-Ostrom-Park eröffnet. Dementsprechend laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren. Bewohner durften bei der Gestaltung sogar mitbestimmen.  Im Süden und Norden wird es großzügige Spielbereiche geben. Daneben steht den Seestädtern eine Fitnessmeile mit Multifunktionsflächen...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Jürgen Czernohorszky (l.), Bernd Vogl und die Sonnenblume werden von den PV-Modulen über ihnen beschattet. | Foto: Kautzky
2 2

Wiener Solarstrom-Offensive
Mehr Strom bringt auch mehr Schatten

Die Stadt startet eine Sonnenstrom-Offensive: Die Förderung für Photovoltaik (PV) wird massiv erhöht. WIEN/WÄHRING. Der Hausherr, BOKU-Rektor Hubert Hasenauer, ist richtiggehend entzückt, als beim Fototermin im Türkenwirt-Universitätsgebäude in der Peter-Jordan-Straße 76 die Sonne scheint: "Passt perfekt zu unserer Solarstrom-Offensive", freut sich auch Klimaschutz-Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ), als er die Dachterrassentür öffnet. "Bis 2025 wollen wir die Produktion von Sonnenstrom in...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky
Bezirksvorsteher Marcus Franz und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky beim Müllsammeln am Wienerberg

Copyright
PID/VOTAVA
1 2

Erholungsgebiet Wienerberg – Czernohorszky/ Franz: „Bitte Müll richtig entsorgen!“

Das Erholungsgebiet Wienerberg umfasst eine Fläche von 123 ha, besonderer Anziehungspunkt ist der in der Mitte liegende Wienerberg-Teich, darüber hinaus gibt es Spielplätze, Radwege, Fußballplätze, Hundeauslaufplätze, Liegewiesen und vieles mehr. Jährlich besuchen rund 1,8 Millionen Menschen den Wienerberg, „wobei sich diese Zahl durch die Covid19 Pandemie erhöht hat“, weiß Stadtrat Jürgen Czernohorszky. „Damit komm es zu einem erhöhten Müllanfall!“ Der Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der...

  • Wien
  • Favoriten
  • Manfred Sebek
Ein kleiner "Urwald" befindet sich mitten in Meidling. Das Juwel soll nun zu einem Naturdenkmal erklärt werden. | Foto: Karl Pufler
1 5

An den Eisteichen
Stadtwäldchen soll Natur-Denkmal werden

Der Petitionsausschuss gibt der Bürgerinitiative recht und empfiehlt den Erhalt des Stadtwaldes An den Eisteichen. WIEN/MEIDLING. Versteckt zwischen dem Khleslplatz und dem Schöpfwerk befindet sich ein kleines Naturjuwel: das Meidlinger Stadtwäldchen. Das eingezäunte Stückchen Grün ist für die Anrainer die "grüne Lunge" des Grätzels. Kein Wunder, dass sich eine Bürgerinitiative gründete, als bekannt wurde, dass in der Nähe eine allgemeinbildende höhere Schule gebaut werden soll. Eine Gruppe um...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Wanderrouten im Regionalpark DreiAnger locken in den Norden Wiens ein.  | Foto: PID/Christian Fürthner
1 2

Naherholungsgebiet
Wanderrouten rund um den Regionalpark DreiAnger

SPÖ-Politiker präsentieren das neue Wegleitsystem und Exkursionsangebot im Regionalpark DreiAnger. Erreichbar ist dieser mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Neben Wanderrouten kann im Regionalpark DreiAnger auch die Tierwelt erkundet werden.  WIEN/NIEDERÖSTERREICH. Das Spazierengehen erlangte eine neue wertvolle Bedeutung mit der Corona-Pandemie. Naherholungsgebiete sind beliebter denn je. „Die Corona-Krise hat uns sehr deutlich vor Augen geführt, wie wichtig hochwertiger Grünraum für die...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky freuen sich über den neugestalteten Generationenpark. | Foto: Barbara Schuster
1 10

Grätzelgarten auf der Wieden
Wanda-Lanzer-Park feiert Wiedereröffnung nach Umgestaltung

Am Montag feiert der Wanda-Lanzer-Park auf der Wieden seine Wiedereröffnung. Die bz durfte sich schon vorab einen ersten Eindruck des komplett neugestalteten Parks machen. WIEN/WIEDEN. Am kommenden Montag, 26. April, ist es endlich so weit: Der Wanda-Lanzer-Park Ecke Phorusgasse/Leibenfrostgasse wird wieder für die Grätzelbewohner geöffnet. Die bz traf Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (beide SPÖ) schon einige Tage zuvor zur Besichtigung. Der rund 1.100...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Zukunftsstadtrat Jürgen Czernohorszky, Cobenzl-Betreiber Bernd Schlacher und Supernova-Gründer Franz Albert (v.l.).  | Foto: Baar-Baarenfels PR
8

Schloss-Restaurant Cobenzl
Grundsteinlegung für Projekt mit Weitsicht

Eines der beliebtesten Ausflugsziele über den Dächern Wiens startet runderneuert im Herbst 2022. WIEN/DÖBLING. Der Cobenzl zählt mit dem bekannten städtischen Weingut und dem Kinderbauernhof der Stadt zu den beliebtesten Ausflugszielen der Wiener. Ab Herbst 2022 gibt es auch für das Schloss-Restaurant einen vielversprechenden Neustart, für den jetzt der Grundstein gelegt wurde: „Ich freue mich, dass wir mit Bernd Schlacher einen exzellenten und erfolgreichen Gastronomen für das Projekt gewinnen...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky hat bei fast 30.000 Mistkübeln kein Verständnis für Müll auf der Straße. | Foto: Votava
3 1

Verschmutzung in Wien
"Saubartel soll man zurechtweisen"

Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) über die Disziplin beim Müllentsorgen und geheime Ausflugstipps. WIEN. Aufgrund der Pandemie nutzen die Wienerinnen und Wiener vermehrt den öffentlichen Raum. Dabei verhalten sich leider einige ziemlich respektlos. Achtlos weggeworfene Fast-Food-Verpackungen, Masken und Getränkeflaschen "zieren" die Straßen Wiens. Für Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky unverständlich. Denn Pandemie hin oder her – es gilt das Reinhaltegesetz. Und wer dabei erwischt...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Ab Juni kann es in Währing wegen umfangreichen Rohrverlegungsarbeiten zu lokalen Behinderungen kommen.  | Foto: MA 31/Bogner
2

Hauptwasserleitung Nord
Neue Wasserrohre für Währing

Ab Juni werden die Rohre zwischen dem Schafberg und der Pötzleinsdorfer Straße komplett erneuert. WIEN/WÄHRING. Die Magistratsabteilung 31 (Wiener Wasser) bereitet derzeit eine Großbaustelle vor, die den 18ten bis Ende Mai 2022 begleiten wird. Dabei geht es darum, dass die Hauptwasserleitung Nord zwischen Penzing und Döbling neu gebaut wird und alte Rohre getauscht werden. Ein Teil der Arbeiten wird in Währing stattfinden. Der Wiener Gemeinderat hat für den Abschnitt 3 zwischen dem Behälter...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
5,75 Millionen Euro für "Freie Mitte": Die wilde „Gstettn“ bleibt als wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten erhalten. Zugleich entstehen Spielbereiche, Sport- und Freizeitflächen als auch Hundezonen.  | Foto: Kathrin Klemm
3 3 3

Stadtwildnis direkt im 2. Bezirk
Budget für "Freie Mitte" im Nordbahnviertel beschlossen

Neue Stadtwildnis im Nordbahnviertel mit Spielbereichen und Sportflächen: Der Gemeinderat hat das Budget von 5,75, Millionen Euro für die „Freie Mitte“ beschlossen. Ein erste Bereich soll bereits im Herbst 2021 fertiggestellt sein. WIEN/LEOPOLDSTADT. Jetzt steht der neuen Stadtwildnis mitten im Nordbahnviertel nichts mehr im Weg: Der Gemeinderat hat die Finanzierung abgesegnet. Rund 5,75 Millionen Euro stehen für das Bauvorhaben der Wiener Stadtgärten zur Verfügung. Auf einer Fläche von 93.000...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Der Wasserspielplatz in Favoriten ist zurzeit nicht allgemein zugänglich. Deshalb kann man nun Online planschen. | Foto: Poldi Lembke

Favoritner Wasserturm
Die Wasserschule geht Online

Spielend lernen heißt es am Wasserspielplatz beim Wasserturm. Zu Zeiten von Corona funktioniert das online. WIEN/FAVORITEN. Der Wasserspielplatz am Wasserturm ist mehr als nur ein Spielplatz. Hier befindet sich auch die Wasserschule. Schülerinnen und Schüler von der zweiten bis zur achten Schulstufe können hier spielend über das kühle Nass und die Umwelt lernen. Wegen der Corona-Pandemie ist das zurzeit nicht möglich. Um den Kindern trotzdem Zugang zu dem Natur-Wissen vermitteln zu können,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Jörg Neumayer moderiert einen Online-Klimaschutz-Talk. | Foto: Neumayer
4

Über die Zukunft reden
Klimaschutz-Talk in Meidling

Der Meidlinger Gemeinderat Jörg Neumayer (SPÖ) startet online einen Klima-Talk. Zum Start geladen: Stadtrat Jürgen Czernohorsky (SPÖ) und Ivo Wakounig von "Fridays for Future". MEIDLING. Was man alles zum Klimaschutz beitragen kann, darüber wird in Meidling aktuell viel diskutiert. Mit dabei ist auch Gemeinderat Jörg Neumayer (SPÖ): Er startet eine eigene Talk-Reihe zu dem Thema – natürlich online. Der Startschuss fällt am Donnerstag, 18. März 2021. Von 18 bis 19 Uhr moderiert Neumayer den...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Im Schlingermarktviertel gibt es eine neue Anlaufstelle für Problemstoff.  | Foto: PID/Votava
1 2

Schlingermarktviertel
Neue Anlaufstelle für Floridsdorfer und ihren Problemstoff

Problemstoff lässt sich kaum vermeiden. Besonders wichtig ist bei diesem die Entsorgung. Deshalb gibt es im Schlingermarktviertel eine neue Sammelstelle.  FLORIDSDORF. Im Herzen des 21. Bezirks, im Schlingermarktviertel, gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle wenn es um Problemstoffsammlung geht. Das neue Gebäude punktet auch mit Solar am Dach.  Zu den Problemstoffen zählen gefährliche Abfälle, die regelmäßig in Haushalten anfallen, wie etwa Batterien oder Altmedikamente. Dazu kommen auch...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sophie Brandl
"Volle Sonnenkraft voraus" lautet das heutige Motto bei der Inbetriebnahme von Österreichs größter Photovoltaikanlage in der Donaustadt.  | Foto: Wien Energie/Johannes Zinner
1 5

Sonnenstrom aus Schafflerhofstraße
Größte Photovoltaikanlage Österreichs steht in der Donaustadt

4.900 Haushalte profitieren von Sonnenstrom aus der Donaustadt. Österreichs größte Photovoltaikanlage befindet sich im 22. Bezirk auf der ehemaligen Schotterdeponie in der Schafflerhofstraße. DONAUSTADT. Seit heute, 3. März, ist die 11,45 Megawatt-Anlage von Wien Energie in Betrieb. Ein Rundgang von 2,8 Kilometer des gesamten Geländer der Photovoltaik-Anlage dauert in etwa 35 Minuten. Durch die Anlage werden jährlich über 12 Gigawatt-Stunden Sonnenstrom für 4.900 Haushalte produziert....

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Stadtrat Jürgen Czernohorszky (l.) bei der Übergabe von Schlafsäcken des MA48-Tandler an die Gruft. | Foto: PID/Votava

Spendenaktion für Bedürftige
48er-Tandler übergibt Schlafsäcke an die Gruft

Schlafsäcke und warme Kleidung sind für obdachlose Menschen im Winter überlebenswichtig. Der 48er-Tandler Altwarenmarkt hat gut erhaltene Sachen jetzt an die Gruft der Caritas gespendet. MARGARETEN/MARIAHILF. Das ganze Jahr über sortieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wiener Altwarenmarkts "48er-Tandler" brauchbare Wintersachen. Bereits Ende September 2020 wurden 100 Winterjacken und 100 Schlafsäcke in Kartons verpackt und an die Gruft in Mariahilf gespendet. Jetzt konnten weitere 50...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Tanjy Wehsely, Michaele Schüchner und Jürgen Czernohorszky mit den Mitgliedern der Penzinger Volkshilfe.
2 83

Volkshilfe in Penzing
Ganz Penzing im Kaufrausch

Wenn arme Familien Hilfe brauchen, unterstützen viele Penzinger die Volkshilfe beim Spendensammeln. PENZING. "Wir sammeln vor Supermärkten Lebensmittel für arme Familien", so lautet das Ziel einer Sammelaktion der Volkshilfe, an der sich nicht nur Jugendliche, sondern auch Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner und Stadtrat Jürgen Czernohorszky (beide SPÖ) beteiligen. Los geht’s beim Rote-Falken-Hauptquartier im Baumgartner-Casino-Park: "Hier habe ich einst eine Jugendgruppe gegründet", erinnert...

  • Wien
  • Penzing
  • Mathias Kautzky
Umgestaltung des Pratersterns: Im Sommer soll ein 500 Quadratmeter großes, sternförmiges Wasserspiel für Abkühlung sorgen. Die Bauarbeiten starten im Herbst
 | Foto: Arge Praterstern, KENH Architekten und DnD Landschaftsplanung
2 3 5

Neue Pläne präsentiert
Mehr Grün und Wasserspiel für den Praterstern

Am Praterstern sollen mehr Bäume, Grünflächen und Wasser für eine bessere Aufenthaltsqualität sorgen. Die Bauarbeiten starten im Herbst. LEOPOLDSTADT. Eine bessere Aufenthaltsqualität und mehr subjektives Sicherheitsempfinden – das will man mit dem Umbau des Pratersterns erreichen. Neben der neuen Polizeistation und dem ebenfalls neuen Bistro "Habs Gut" wird auch der Vorplatz rund um das Tegetthoff-Denkmal umgestaltet. "Der Praterstern ist das Herzstück der Leopoldstadt. Er bekommt jetzt eine...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Penzings Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner und Demokratoie-Stadtrat Jürgen Czernohorszky legten einen Kranz am Baumgartner Friedhof nieder. | Foto: SPÖ Penzing

SPÖ Penzing
Kranzniederlegung beim Mahnmal

Jedes Jahr gedenkt die Penzinger SPÖ den Opfern der Februarkämpfe 1934 - auch heuer. PENZING. Beim "Mahnmal für ein freies demokratisches Österreich" am Baumgartner Friedhof legten Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner und Jürgen Czernohorszky, Stadtrat für Klimaschutz, Umwelt und Demokratie, der auch die Gedenkansprache hielt, 87 Jahre nach den Ereignissen einen Kranz nieder. Als Februarkämpfe 1934 oder Februaraufstand 1934 werden die bewaffneten Kämpfe in österreichischen Industrieorten vom...

  • Wien
  • Penzing
  • Mathias Kautzky
In Simmering steht das neue Prestigeprojekt für den Klimaschutz: Die Kläranlage ist nun als Öko-Kraftwerk in Vollbetrieb.  | Foto: PID/VOTAVA
2

Kläranlage Simmering
Hier wird ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet

Das Öko-Kraftwerk der Kläranlage erzeugt aus Grünem Gas sauberen Strom und Wärme. Dadurch werden pro Jahr rund 40.000 Tonnen weniger CO2 ausgestoßen. SIMMERING. Normalerweise sind Kläranlagen in großen Städte große Treibhausgassündern. Nicht in Wien: Im Öko-Kraftwerk der Kläranlage in Simmering wird aus Klärschlamm, dem Restprodukt der Abwasserreinigung, ökologische Energie produziert. Nach dem Abschluss der Bauarbeiten und der Inbetriebnahme der Schlammbehandlungsanlage im vergangenen Sommer...

  • Wien
  • Simmering
  • Hannah Maier
2020 wurde Alexander Nikolai neuer Bezirksvorsteher der Leopoldstadt. In den kommenden fünf Jahren hat der erfahrende SPÖ-Politiker viel vor. | Foto: PID/Jobst
4 13

Rückblick
Das war das Jahr 2020 in der Leopoldstadt

In der Leopoldstadt neigt sich ein schwieriges Jahr dem Ende zu. Ein guter Zeitpunkt, um noch einmal einen Blick zurückzuwerfen. LEOPOLDSTADT. Zwei Lockdowns, die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus, wirtschaftliche Unsicherheit und eingeschränkte soziale Kontakte: 2020 war für alle von uns voller Herausforderungen. Trotzdem ist die Arbeit im 2. Bezirk nicht stillgestanden – auch wenn großteils im Homeoffice gearbeitet wurde. Nach zwei Jahren Vorlaufzeit – inklusive Bürgerbeteiligung –...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Über den Dächern Wiens eröffneten Wilfried Zankl (2vr),  Jürgen Czernohorsky (2.vl), Gabriele Mörk und Jörg Neumayer die Schule Längenfeldgasse. | Foto: Karl Pufler
2

Meidlinger Rückblick
Von der Klimaoffensive bis zum Schulcampus

Trotz der Pandemie wurde in Meidling weiter für den Bezirk gearbeitet. Eine kleine Rückschau. MEIDLING. Eines der Leuchtturmprojekte, die heuer in Meidling über die Bühne gegangen sind, ist zweifelsohne die Eröffnung des Schulcampus Längenfeldgasse. Dabei wurde nicht nur die Schule erbaut, auch der Bereich davor wurde neu gestaltet: Es gibt Sitzmöglichkeiten und mehr Bäume. Im Bereich Längenfeldgasse und Steinbauergasse wurde der Radweg erweitert. Damit die Schülerinnen und Schüler ihren...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener Wasser Chef Paul Hellmeier. | Foto: Wiener Wasser/Zinner
2 2

Baustelle in Währing
Neue Rohre für das Wiener Wasser

Von Penzing über Währing bis Döbling wird eine neue Wasserleitung gebaut: die 3. Hauptleitung Nord. WÄHRING/PENZING/OTTAKRING/DÖBLING. Massive Wasserrohre aus Sphäroguss mit 70 Zentimetern Durchmesser, eine Gesamtlänge von 8.500 Metern: Das sind die beeindruckenden Eckdaten von Wiens neuer Wasserleitung, die auch durch Währing führt. Das Projekt verbindet künftig den Endpunkt der 2. Hochquellenleitung im Wasserbehälter Lainz mit dem Döblinger Wasserbehälter. Die 3. Hauptleitung entsteht...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.