Jürgen Czernohorszky

Beiträge zum Thema Jürgen Czernohorszky

Mit dabei sein und alles zum neuen Park erfahren.
 | Foto: AgendaMargareten
4

Hochhauspark
Infoveranstaltung zur Zukunft des Leopold-Rister-Parks

Am 4. April können Interessierte mehr zur Umgestaltung des Leopold-Rister-Parks erfahren. Die Vorschläge der Margaretnerinnen und Margaretner werden dabei berücksichtigt. WIEN/MARGARETEN. Anfang April ist es soweit: Der Leopold-Rister-Park steht im Fokus. Denn im vorigen Sommer hat das Team der Lokalen Agenda Margareten mit mehr als 100 Park-Nutzerinnen und Par-Nutzern sowie mit lokalen Institutionen gesprochen. Ziel war es herauszufinden, wie sie sich den neuen Park vorstellen. Von 15 bis...

  • Wien
  • Margareten
  • Sophie Brandl
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Leiter der MA38 Josef Thon und MQ-Direktorin Bettina Leidl. | Foto: Markus Spitzauer
Aktion 5

Museumsquartier
Die neuen Enzis im MQ sind da – diesmal in "MA48orange"

Bei einem wienweiten Voting konnte für die neue Farbe der Enzis im Museumsquartier abgestimmt werden. Diese tragen heuer die Farbe "MA48orange". Darüber hinaus können ab sofort Baumpatenschaften im MQ abgeschlossen werden. WINE/NEUBAU. Pünktlich zum Frühlingsbeginn ist es soweit: ab sofort laden die neuen Enzis im Museumsquartier zum Verweilen ein. Anfang des Jahres gab es unter den Wienerinnen und Wiener eine große Umfrage, welche Farbe die bunten Sitzgelegenheiten heuer haben sollen. Die...

  • Wien
  • Neubau
  • Barbara Schuster
Bezirksvorsteher Gerald Bischof, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wien-Kanal-Direktor Andreas Ilmer (v.r.) beim Besuch in der neuen Unternehmenszentrale in Inzersdorf. | Foto: Markus Spitzauer
1 4

Liesing
Wien Kanal heizt neue Unternehmenszentrale mit Abwasser

240 klimafreundliche Arbeitsplätze gibt es nun in der neuen Unternehmenszentrale von Wien Kanal in Liesing. Ein Wärmetauscher mit 185 Metern spart dabei viel Energie. WIEN/LIESING. Vom 3. in den 23. Bezirk übersiedelt ist Wien Kanal: Die neue Unternehmenszentrale in der Großmarktstraße 5 bietet nicht nur 240 Mitarbeitern einen Arbeitsplatz, sondern wird mittels eines 185 Meter langen Wärmetauschers auch aus dem Kanalnetz geheizt und gekühlt. Mit der Übersiedlung schließt Wien Kanal seine...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Finanzstadtrat Peter Hanke will die Steuer auf Energie für die Konsumenten senken. | Foto: Markus Spitzauer
Aktion 3

Gaspreise steigen massiv
Wien fordert Entlastung der Haushalte

Weil die Gaspreise massiv steigen, fordert Wien mehr Tempo beim Auffüllen der Energiespeicher. Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) wünscht sich ein ganzes Maßnahmenpaket zur Bekämpfung der Energiekrise von der Bundesregierung. WIEN. Plus 455,5 Prozent: Um mehr als das Vierfache hat sich der Österreichische Gaspreisindex (ÖGPI) seit 2021 gesteigert, mit absehbaren Folgen auf die Gasrechnungen hunderttausender Haushalte in Wien - dabei sind die Steigerungseffekte durch den Krieg in der Ukraine...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Kaputte Geräte einfach reparieren, anstatt sie wegzuwerfen: Das Wiener Modell des Reparaturbon kommt auch in den USA gut an. | Foto: Brandl
Aktion 2

Jürgen Czernohorszky
Wiener Reparaturbon startet in USA durch

Gegenstände reparieren lassen, anstatt sie wegzuwerfen: So lautet die Devise des Wiener Reparaturbon. Wie gut dieser ankommt, zeigt sich anhand dessen, dass das Wiener Erfolgsmodell nun auch in den USA zum Einsatz kommt. WIEN. Gegenständen eine zweite Chance geben ist mit dem Wiener Reparaturbon möglich. Das Förderprogramm der Stadt Wien kann für Reparaturdienstleistungen in Betrieben des Reparaturnetzwerkes eingelöst werden. Vorausgesetzt diese sind Partner des Förderprogramms. 50 Prozent...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Das Hygienezentrum der MA 15 - Gesundheitsdienst bestreitet seine Fahrten zur Totenbeschau deshalb künftig mit Elektroautos. Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (Mitte) mit MA 15-Chef Jochen Haidvogel und einem Mitarbeiter des Hygienezentrums. | Foto: PID/VOTAVA
3

E-Auto
Wiens Gesundheitsdienst forciert E-Mobilität

Wiens erstes E-Auto für Totenbeschau ist einsatzbereit. Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ): „Werden alternative Antriebe forcieren.“ WIEN. Der Gesundheitsdienst der Stadt Wien (MA 15) gibt sein bestes, positives zum Klimaschutz beizusteuern, weshalb das Hygienezentrum der MA 15 künftig seine Fahrten zur Totenbeschau künftig mit E-Autos bestreiten wird. Nach Fertigstellung von vier E-Tankstellen durfte das erste E-Fahrzeug seinen Dienst antreten. Jochen Haidvogel, Leiter der MA 15 betont:...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Mit zwei Strategien soll Wien bis 2040 klimaneutral werden.  | Foto: HANS PUNZ / APA / picturedesk.com
3 5

Kein "Ziel-Märchenbuch"
So wird Wien bis 2040 klimaneutral

In einer Pressekonferenz am Freitag, 21. Jänner, informierte die Stadtregierung über die wichtigsten Maßnahmen aus ihrer Klimaklausur.  WIEN. "Heute ist ein guter Tag für Wien, weil wir heute bei der Regierungsklausur die Weichen für die Zukunft gestellt haben", beginnt Vize-Bürgermeister Christoph Wiederkehr (NEOS) seinen Redebeitrag bei der Pressekonferenz zur Klimaklausur der Stadtregierung Wien. "Ich bin der festen Überzeugung, dass Klimakrise und Klima-Erwärmung unser größtes Problem...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Wiens Neos-Chef Christoph Wiederkehr werden an der heutigen Klausur teilnehmen. | Foto: Screenshot APA
3

„Klimaschutz-Offensive“
Stadt Wien präsentiert neuen Klimafahrplan im Rathaus

Heute, Freitag, der 21. Jänner, trifft sich die Wiener Stadtregierung, um den Klimaschwerpunkt zu diskutieren. Der erarbeitete "Klimafahrplan" soll zu Mittag im Rathaus präsentiert werden. WIEN. Die rot-pinke Koalition hat heute eine Klausur anberaumt, bei welcher der Fokus am Thema Klima liegen wird. Aus dem Büro des Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) wurde der APA mitgeteilt, dass man darin den Startschuss für einen "Wiener Klimafahrplan" sehe, auf der Basis einer überarbeiteten Smart City...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Jürgen Czernohorszky (SPÖ) startet mit dem Klimateam eine neue Form der Bürgerbeteiligung. | Foto: Bohmann
3 Aktion 2

Mehr Mitsprache in Wien
Wiener Klimateam auf Schiene

Ein neues Pilotprojekt bindet die Bürgerinnen und Bürger in die Politikgestaltung mit ein: Das Wiener Klimateam. WIEN./MARGARETEN/SIMMERING/OTTAKRING. Um die Klimakrise erfolgreich zu bekämpfen bedarf es der Anstrengung aller. Dabei sind natürlich auch Ideen aller Wienerinnen und Wiener gefragt. Aus diesem Grund wurde nun ein neues Beteiligungsprojekt ins Leben gerufen: Das Wiener Klimateam. In drei Bezirken startet ein Pionier-Projekt: Margareten, Simmering und Ottakring sind vom Start an mit...

  • Wien
  • Karl Pufler
Die EU will unter gewissen Auflagen auch Atomkraft als „grün“ einstufen. Die Stadt Wien ist wenig begeistert und gab eine Studie zu alternativen Lösungen in Auftrag.  | Foto: Slovenské elektrárne
Aktion 2

Neue Studie
Kleine Atomkraftwerke für Stadt Wien keine Alternative

Sind "Small Modular Reactors", also kleinere Kernkraftwerke, eine alternative Lösung zu herkömmlichen Atomkraftwerken? Laut einer neuen Studie der Stadt Wien spricht vieles dagegen - sie sind teurer und riskant. WIEN. Dass die EU-Kommission jetzt Atomkraft unter gewissen Voraussetzungen als "grün" einstufen möchte, stößt in der Stadt Wien auf Unverständnis. „Ich bin sehr enttäuscht, dass nun Gelder in Kernenergie und fossile Projekte fließen sollen und damit der Ausbau der erneuerbaren...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Der Weihnachtsbaum wurde am Rathausplatz gefällt.  | Foto: PID/VOTAVA
3

Wiener Weihnachtsbäume
Der Christbaum am Rathausplatz wurde gefällt

Für weihnachtliche Stimmung sorgte der Christbaum am Rathausplatz. Dieser wurde nun gefällt.  WIEN/INNERE STADT. Forstfacharbeiter des Forst- und Landwirtschaftsbetriebs haben heute, 5. Jänner, den Weihnachtsbaum am Rathausplatz gefällt. Dieser kommt seit 1959 jedes Jahr aus einem anderen Bundesland. Heuer kam die 30 Meter hohe und rund 130 Jahre alte Fichte aus dem Burgenland.  "Der Forst- und Landwirtschaftsbetrieb freut sich, seit vielen Jahren ein Teil dieser wunderbaren Tradition sein zu...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Das Cabriobeet: Ein Cabrio ist derzeit der einfachste und unbürokratischste Weg, ein Hochbeet im öffentlichen Raum zu betreiben. | Foto: Sonnenbaum
Video 2

Offener Brief an Klimastadtrat
"Schick deine Betonierfraktion in den Ruhestand!"

Die SPÖ Wien gerät immer mehr unter Druck. Dass die SPÖ Wien noch immer an Lobautunnel und Stadtstraße festhält, ist für viele untragbar. Beim Klimastreik am Freitag, 26. November 2021, hielt Filmemacher und Klimaaktivist Christoph Schwarz vor der SPÖ Zentrale eine Brandrede für eine Verkehrswende. Offener Brief an Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky Sehr geehrter Herr Klimastadtrat, lieber Jürgen Czernohorszky! Die Klimakrise ist das drängendste Problem unserer Zeit! Die Wissenschaft warnt...

  • Wien
  • David Sonnenbaum
Der kleine Vinzenz berichtete den beiden Stadträten über seine Pflanzaktion im Wald der jungen WienerInnen. | Foto: Karl Pufler
1 Aktion Video 7

Der Wald der jungen Wiener wächst
10.000 Bäume für Favoriten (mit Video)

In Unterlaa, an der Grenze zu Kledering pflanzen junge Wienerinnen und Wiener einen Wald.  WIEN/FAVORITEN. Der Wald der jungen Wienerinnen und Wiener wächst weiter. So wurden vor kurzem die nächsten Bäume an der Grenze zu Kledering gepflanzt. Täglich waren rund 100 Kinder und ihre Eltern im Pflanzgebiet, und setzten Jungbäume, so Herbert Weidinger von der Forst- und Landwirtschaft. Auf einem rund fünf Hektar großen Gebiet, das entspricht in etwa sieben Fußballfeldern, wächst der Wald der jungen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (mitte) gratuliert den Preisträgern des ersten Wiener Nachhaltigkeitspreises. | Foto: PID/VOTAVA
2

„Zukunft.Stadt.Klima“
Stadt Wien vergibt erstmals den Nachhaltigkeitspreis

Heuer wurde erstmals der Nachhaltigkeitspreis der Stadt Wien vergeben. Gemeinsam mit OekoBusiness Wien stand der Preis unter dem Motto „Zukunft.Stadt.Klima“. WIEN. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) durfte heute, 21. Oktober, im Wiener Rathaus zum ersten Mal den Nachhaltigkeitspreis vergeben. Damit wird gezeigt wie wichtig betrieblicher Klima- und Umweltschutz ist. „Für eine nachhaltige Stadt braucht es auch nachhaltig geführte Betriebe. Die heute ausgezeichneten Projekte zeigen deutlich,...

  • Wien
  • Sophie Brandl
„Tim&Trixi Tropf“ erklären Volksschulkindern die Themen rund um Klimaschutz und Abwasserentsorgung | Foto: PID/Votava
2

„Tim&Trixi Tropf“
Gratis Bücher für alle Wiener Volksschulen

Ein neues Buch und ein Animationsfilm von „Tim&Trixi Tropf“ erklären Themen rund um Klimaschutz und Abwasserentsorgung. Die Produkte gibt es gratis für alle Wiener Volksschulen. WIEN. Für die Umweltbildung der Kinder kooperieren Wiener Wasser, Wien Kanal und die ebswien kläranlage & tierservice. Gemeinsam bringen sie mit „Tim&Trixi Tropf“ den Kindern den Wiener Wasserkreislauf näher. Ein Animationsfilm und ein illustriertes Buch sind dafür neu erschienen und wurden um den Aspekt Klimaschutz...

  • Wien
  • Hannah Maier
Die Umgestaltung des "Kardi" startet: Gemeinderat Marcus Schober, Bezirksvorsteher Erich Hohenberger, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Susanne Wessely (v.l.). | Foto: PID/Martin Votava
Aktion 4

Nebelduschen, Begrünung & Spielplatz
Kardinal-Nagl-Park wird rundum erneuert

In den kommenden Wochen wird der Kardinal-Nagl-Park umgestaltet. Die bz hat sich angesehen, was dort alles passieren soll. WIEN/LANDSTRASSE. Nach einem Jahr der Bürgerbeteiligung, Ideensammlung und Planung, ist es nun so weit: Der rund 8.000 Quadratmeter große Kardinal-Nagl-Park wird von den Wiener Stadtgärten neu gestaltet. Diese Woche starten die Bauarbeiten: Künftig laden mehr Grünflächen, neue Bäume, ein Wasserspiel sowie ein erweitertes Sportangebot zum Spielen, Erholen und Abkühlen ein....

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) ist in der Stadt für Tiere zuständig. | Foto: PID/VOTAVA
Aktion 2

Tierschutztag
So kümmert sich Wien um entlaufene Haustiere

Am Montag wird der Tierschutztag gefeiert. Die Stadt Wien tut viel, um jährlich 300 aufgefundene Hunde und Katzen zurück zu ihren Besitzern zu bringen. WIEN. Geht in Wien ein Tier verloren, sorgt ein das Fundtier-Management der Stadt dafür, dass kein entlaufenes Tier unnötig lange im Tierheim warten muss. Ebenso trägt ein konsequentes Ausforschen und Strafen ehemaliger Tierhalter dazu bei, dass die Fellnasen nicht mehr einfach auf der Straße landen: 295 Hunde und Katzen konnten im Jahr 2021 bis...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Die beiden Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (Donaustadt, li.) und Georg Papai (Floridsdorf) begrüßen die neue Straßenbahnlinie 27. | Foto: Sabine Krammer
3 Aktion 7

Querverbindung
Neue Straßenbahnlinie 27 kommt

Die Straßenbahnlinie 27 soll ab September 2025 zwischen Strebersdorf und Aspern Nord fahren. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. „Öffis sind für die Verkehrslösungen in Wien essentiell und die Straßenbahn ein wichtiges Verkehrsmittel“, so Mobilitäts- und Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ), die das generelle Planungsprojekt für die Linie 27 an die Wiener Linien zur Ausführung übergibt. Die neue Straßenbahnlinie ist eine Querverbindung zwischen Floridsdorf und Donaustadt. Ab Strebersdorf wird die Linie...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sabine Krammer
Direkt am Spielplatz finden Anrainerin Sabine Müller-Vohnout und Forstwirt Alexander Mayr-Harting diesen kaputten Jungbaum. | Foto: Sabine Krammer
Aktion 4

"Zukunft Stadtbaum"
Pflegemangel bei Jungbäumen in Floridsdorf

Anrainer und Initiative „Zukunft Stadtbaum“ haben 40 tote Jungbäume in einer Stunde entdeckt. WIEN/FLORIDSDORF. Sabine Müller-Vohnout wohnt seit 23 Jahren im Grätzl Frauenhofergasse, Bellgasse und Jedleseer Straße: „Ich sehe täglich tote Jungbäume in den Anlagen“, so die Floridsdorferin gegenüber der bz. Deshalb hat sich die engagierte Anrainerin an die Initiative „Zukunft Stadtbaum“ gewandt und gemeinsam mit Forstwirt Alexander Mayr-Harting eine Begehung und Dokumentation durchgeführt. Dieser...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Bald weht mit Neos ein frischer Wind im Wiener Rathaus.  | Foto: Alois Fischer
1 Aktion 3

"System-Umbau"
So will Wien die Klima-Katastrophe abwenden

Der Weltklimarat hat eine düstere Prognose für den Klimawandel. Die Stadt Wien betont zahlreiche Initiativen für den Klimaschutz. WIEN. Ein aktueller Bericht des Klimarats IPCC verdeutlicht, dass die Klimakatastrophe praktisch unausweichlich ist. Die Stadt Wien reagiert auf die Warnungen. "Die Warnungen des Klimarates sind sehr ernst zu nehmen, gerade große Städte haben hier auch eine besondere Verantwortung, weil sie auch in hohem Ausmaß von Klimaveränderungen betroffen sind", so der Wiener...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Obfrau von Verein Plastic Planet Austria
Obmann von Mirkollektiv
Initiatorin Petition Korbweidenweg vor dem Auwald im Albernen Hafen, der gerodet werden soll.
7

Alberner Hafen - Rodung
Albi bleibt - Alberner Hafenwald bleibt!

Ein Stück Wald im Alberner Hafen sollte gerodet werden: Die Betonfirma Weber will dort Bäume fällen und ihre Fläche erweitern. Umweltschutz - Organisationen wie der Verein Plastic Planet Austria , Extinction Rebellion , Greenpeace aber auch andere Organisationen wie 400 Radler der Critical Mass, Mirkollektiv , Die Partei und die Intitiatorin der Petition Oase Korbweidenweg  protestierten, denn das Gebiet grenzt an geschützte Auwälder. Ein Auwald, der gerodet wird, ist nicht durch...

  • Wien
  • Simmering
  • stella witt
J. Czernohorszky, S. Angelo und A. Nikolai beim Spartenstich zum Baubeginn am 15. Juli (v.l.n.r.) | Foto: Julia Schmidt
Video 7

Baubeginn
Spatenstich zur "Freien Mitte" am ehemaligen Nordbahnhof

Der Spatenstich für die Stadtwildnis "Freie Mitte", die am Nordbahnhofgelände entstehen soll, wurde gesetzt. WIEN/LEOPOLDSTADT. "Mit der Freien Mitte gehen wir in Wien neue Wege in der Parkgestaltung. Es wird kein 'gschniegelter Park' sondern ein völlig neuartiger Erholungs- und Naturraum für die Wienerinnen und Wiener", so Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) beim Spatenstich zum Baubeginn der "Freien Mitte", der am Mittwoch gesetzt wurde.  Die Freude über den Beginn des Projekts ist...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Julia Schmidt
Stolz erzählten die Schüler der 2a des Bildungscampus Sonnwendviertel, was sie alles gemalt haben. | Foto: Karl Pufler
Video 9

Wienerberg
Bunte Mistkübel für mehr Sauberkeit (mit Video)

Ehrenamts-Woche: Die Schüler der 2a des Campus Sonnwendviertel haben Mülleimer verschönert. Der Mist soll in die Tonne und nicht in die Natur. WIEN/FAVORITEN. Die Förster vom Wienerberg haben einiges zu tun. Aber sie kümmern sich nicht nur um die Natur, sondern auch um die Menschen, die hier regelmäßig spazieren gehen, laufen oder sich einfach nur erholen. "Rund zweieinhalb Millionen Menschen kommen jährlich auf den Wienerberg", so Försterin Regine Anninger. "Und 60 Mistkübel werden täglich mit...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Mit dem partizipativen Budget sollen auch Ideen für die Anpassung des städtischen Raums an den Klimawandel umgesetzt werden. | Foto: PID/Fürthner
2

Bürgerbeteiligung in Wien
Partizipatives Klimabudget startet in drei Bezirken

Die Stadt Wien will mit einem partizipativen Klimabudget künftig vermehrt auf Bürgerbeteiligung beim Klimaschutz setzen. Das Pilotprojekt startet 2022 in Margareten, Simmering und Ottakring. WIEN. In Zukunft sollen Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, bei Klimaschutzmaßnahmen verstärkt mitzureden und vor allem mitzugestalten. Wie Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) bekannt gab, soll es ab 2022 ein partizipatives Klimabudget geben. Die Pilotphase startet zunächst in drei Wiener...

  • Wien
  • Barbara Schuster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.