Johann Weber

Beiträge zum Thema Johann Weber

Über eine 1-G-Regelung, also den Zutritt in bestimmte Bereiche nur für geimpfte Personen, wird von Seiten der Regierung bereits laut nachgedacht.  | Foto: Bihlmayerfotografie - stock.adobe.com
1 1 5

Lavanttaler Parteichefs befragt
Sollen Geimpfte bevorzugt werden?

Zutritt nur für Geimpfte – im Herbst könnte in manchen Bereichen eine 1-G-Regel kommen. Wir haben die Lavanttaler Parteichefs nach ihren Standpunkten gefragt. LAVANTTAL. Bisher wurden Geimpfte, Genesene und Getestete Personen im Rahmen der allseits bekannten 3G-Regel gleichbehandelt, sieht man von der Nachtgastronomie einmal ab, wo seit 22. Juli nur noch Geimpfte oder PCR-Getestete Zutritt haben. Seit Wochen sorgt nun die mögliche Einführung einer „1-G-Regel“, also der Zugang zu...

Die Wanderer waren gemeinsam am Klippitztörl unterwegs und erklommen dabei das Gipfelkreuz am Hohenwart.  | Foto: Privat
2

Wanderung mit Johann Weber
Gruppe war am Klippitztörl unterwegs

Am 14. August stand die zweite Wanderung mit Nationalrat Johann Weber am Programm.  KLIPPITZTÖRL. Nachdem sich der erste Wandertag mit Nationalrat Johann Weber im Vorjahr bereits großer Beliebtheit erfreute, fand am 14. August gemeinsam mit der ÖVP Bad St. Leonhard das zweite Wandern statt. Letztes Jahr war die Truppe im Bereich Auerling und Schrottalm unterwegs, heuer genossen sie einen Marsch rund um den Hohenwart am Klippitztörl. Unter der Wanderführung von Hubert Riegler waren sie einige...

Obmann-Stellvertreterin Gemeinderätin Waltraud Beranek, Stadtrat Josef Steinkellner, Ehrenobfrau Gertrud Schellander, Obmann Ernst Paier, Landesobfrau Elisabeth Scheucher, ÖVP-Bezirksparteiobmann Johann Weber und Landesobmann-Stellvertreter Albert Wutscher (von links) | Foto: Seniorenbund Wolfsberg
4

Seniorenbund Wolfsberg
Ernst Paier einstimmig zum neuen Obmann gewählt

Mitglieder des Wolfsberger Seniorenbunds trafen sich kürzlich zur Versammlung mit Neuwahlen. WOLFSBERG. Im Saal des Reiterhofes Stückler ging die 59. Jahreshauptversammlung des Wolfsberger Seniorenbundes über die Bühne. Im Rahmen der Neuwahlen wurde Obmann Ernst Paier einstimmig zum neuen Obmann gewählt, er lenkt nun Geschicke der Ortsgruppe. Als erste Amtshandlung konnte er seine Vorgängerin Gertrud Schellander zur Ehrenobfrau ernennen. Mitglieder und EhrengästeZu Beginn der Zusammenkunft...

Vertreter aus Wolfsberg und Deutschlandsberg schmieden Pläne für die künftige Vermarktung der Weinebene. | Foto: WKO

Region Wolfsberg und Deutschlandsberg
Tourismus auf Weinebene im Fokus

Deutschlandsberg und Wolfsberg wollen die touristische Vermarktung der Weinebene vorantreiben. DEUTSCHLANDSBERG, WOLFSBERG. Anlässlich der Abstimmung über gemeinsame touristische Aktivitäten in den Regionen Deutschlandsberg und Wolfsberg trafen in der Regionalstelle der Österreichischen Wirtschaftskammer (WKO) Deutschlandsberg Vertreter aus Politik und Wirtschaft aufeinander. Beide Regionen stärkenSchon seit April 2019 kooperieren die beiden WKO-Regionalstellen Wolfsberg (Obmann Gerhard Oswald)...

Vertreter aus Wolfsberg und Deutschlandsberg schmieden Pläne für die künftige Vermarktung der Weinebene. | Foto: WKO

Tourismus
Wolfsberg und Deutschlandsberg setzen auf die Weinebene

Die Regionen Deutschlandsberg und Wolfsberg ziehen zur gemeinsamen touristischen Vermarktung der Weinebene an einem Strang. DEUTSCHLANDSBERG. Anlässlich der Abstimmung über gemeinsame touristische Aktivitäten in den Regionen Deutschlandsberg und Wolfsberg trafen sich kürzlich in der WKO Regionalstelle Deutschlandsberg (unter strenger Einhaltung der Covid-Bestimmungen) Vertreter aus Politik und Wirtschaft. Der Bürgermeister von Bad Schwanberg, Karlheinz Schuster, startete diese überregionale...

Am zukünftigen Bahnhof Weststeiermark: WKO-Obmann Manfred Kainz, NRabg. Johann Weber, NRabg. Joachim Schnabel, NRabg. Peter Weidinger, Geschäftsführer Lasse Kraack und Bürgermeister Alois Resch.
3

"ARGE Koralmbahn"
Plattform öffnet neue Wege der Zusammenarbeit

Beim ersten Treffen der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) "Koralmbahn" am künftigen Bahnhof Weststeiermark wurden interkommunale Entwicklungsschritte rund um die "Zukunftschance Koralmachse" diskutiert. Künftige Betriebsansiedelungen und Arbeitsplätze versprechen eine starke wirtschaftliche Stärkung der Region. DEUTSCHLANDSBERG/WOLFSBERG/VILLACH. Auf Initiative von NAbg. Joachim Schnabel und seinem Kollegen aus Kärnten Peter Weidinger wurde eine Arbeitsgruppe „Koralmbahn“ im Parlament eingerichtet....

Franz Zarfl wurde mit großer Mehrheit zum Bezirksobmann des Kärntner Bauernbundes gewählt. | Foto: Privat

Lavanttaler Landwirtschaft
Bezirksbauerntag digital

Erstmals hielt die Kärntner Bauernbund-Bezirksgruppe Lavanttal ihren Bezirksbauerntag in digitaler Form ab. LAVANTTAL. Als Gäste nahmen daran auch Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler, Vizepräsidentin Astrid Brunner, Nationalrat Johann Weber und Altpräsident Walfried Wutscher teil. Bezirksobmann gewählt Landwirtschaftskammer-Vorstand Franz Zarfl wurde von den Delegierten mit großer Mehrheit zum Bezirksobmann gewählt. Unterstützt wird er von Bernhard Knapp (Lavamünd), Elisabeth Kienzl...

Investitionen sollen durch den Comeback-Plan der Regierung mit sieben beziehungsweise 14 Prozent gefördert werden. | Foto: Privat/Attasit - stock.adobe.com
3

Anreiz für Investitionen
30,3 Millionen Euro für den Bezirk Wolfsberg beantragt

Nationalrat Johann Weber: Comeback-Plan soll ländlichen Raum stärken. Eine zentrale Rolle im „Comeback-Plan“ der Regierung für die Wirtschaft spielt die Investitionsprämie. Damit werden Investitionen mit 7 Prozent, jene in Ökologisierung, Digitalisierung und Life Sciences mit 14 Prozent gefördert. Insgesamt fallen 94 Prozent der über 225.000 eingereichten Anträge auf kleine und mittlere Unternehmen. Für sie wurde der Zeitrahmen für die Erstinvestition ausgedehnt. Die Unternehmen müssen zwischen...

Obmann-Stellvertreter und Bürgermeister Franz Wachter, Kellerstöckl-Besitzerin Bettina Meixner und Obmann und Bürgermeister Johann Weber freuen sich über die ausgezeichneten Nächtigungszahlen in den Kellerstöckln im Südburgenland. | Foto: ÖVP Burgenland

Südburgenland
Starke Auslastung bei den Kellerstöckln trotz Corona

Trotz der Corona-Pandemie verzeichneten die Kellerstöckl im Südburgenland eine starke Auslastung. SÜDBURGENLAND. 2018 wurde ein grenzüberschreitendes Interreg-Projekt zur Erhaltung der kulturhistorisch bedeutenden Kellerstöckl des Südburgenlandes und der angrenzenden Region „Vasi Hegyhát“ durch touristische Nutzung gestartet. Bgm. Franz Wachter: "Die Nächtigungsstatistik der Bezirke Güssing und Oberwart weist zwar Verluste aus, die Kellerstöckl zeigen hingegen deutliche Zuwächse!"„Im...

Viele Neuzugänge sowie erfahrene Gemeinderäte sind im Team von Bürgermeisterkandidat Josef Steinkellner vertreten. | Foto: ÖVP Wolfsberg

ÖVP Wolfsberg
Partei präsentiert Kandidatenliste für Gemeinderatswahl

Kürzlich gab die neue Volkspartei Wolfsberg ihre Kandidaten für die Wahl bekannt.  WOLFSBERG. Mit einer Mischung aus erfahrenen Kräften und neuen Gesichtern bestreitet die neue Volkspartei Wolfsberg die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am 28. Februar 2021. Unter dem Motto "Wolfsberg kann MEHR" startet Spitzenkandidat Josef Steinkellner mit seinem Team die Wahlbewegung. Kompetenz und Erfahrung Am Dienstag, 12. Jänner 2021, wurden die 70 Kandidaten der ÖVP Wolfsberg in einer Sitzung des...

Josef Steinkellner ist seit 2012 Stadtrat in Wolfsberg.  | Foto: Steinkellner

Wolfsberg
ÖVP nominiert Spitzenkandidat

Die Kandidatur von Josef Steinkellner für das Bürgermeisteramt ist nun fixiert. WOLFSBERG. Nach der Bekanntgabe des Bürgermeisterkandidaten der Volkspartei in St. Andrä folgt jetzt Wolfsberg: Josef Steinkellner (ÖVP) geht in der Bezirkshauptstadt in das Rennen um den Bürgermeistersessel. Damit sind in Wolfsberg vier Kandidaturen fixiert: Mit Steinkellner bestreiten Hannes Primus (SPÖ), Isabella Theuermann (FPÖ) und Thomas Auer (Team Wolfsberg-Liste Auer) den Wahlkampf. Einstimmig nominiert"Ich...

Generalversammlung vom Lagerhaus Süd-Burgenland fand in Oberschützen statt. | Foto: Lagerhaus Süd-Burgenland/Franz Saurer

Lagerhaus Süd-Burgenland
4,5 Prozent mehr Umsatz in Corona-Zeiten

Eine außergewöhnliche Versammlung in einem außergewöhnlichen Jahr absolvierte das Lagerhaus Süd-Burgenland. OBERSCHÜTZEN. Vor kurzem fand unter Einhaltung von strengen COVID-19-Sicherheitsbestimmungen die Generalversammlung des Raiffeisen-Lagerhaus Süd-Burgenland im Gathaus-Heuriger Unger in Oberschützen statt. Um der Situation auch gerecht zu werden wurde diesmal ein kleinerer Rahmen gewählt. Obmann Johann Weber berichtete den anwesenden Ehrengästen, Funktionären und Genossenschaftsmitgliedern...

Stephan Schober von der Abteilung für Wasserwirtschaft des Landes Kärnten, Landtagsabgeordnete Claudia Arpa, Bürgermeister Günther Vallant und Landesrat Daniel Fellner (von links) | Foto: Teferle (39)
39

Leute
Hochwasserbauten und Erlebnisradweg eröffnet

Am Sonntag feierten die Bewohner von Frantschach-St. Gertraud die Eröffnung der Hochwasserschutz-Bauten und des Erlebnisradweges "Lavantmeile". FRANTSCHACH-St. GERTRAUD (tef). Es hat lange gedauert, nun sind die Arbeiten an den Hochwasserschutzanlagen und am Erlebnisradweg "Lavantmeile" in Frantschach-St. Gertraud abgeschlossen. Gefeiert wurde die Fertigstellung des rund 4 Millionen Euro teuren Projektes am Sonntag, 20. September, auf der Sportanlage des FC Mondi Frantschach.  Für die Sportler...

Vertreter der OSG und der Gemeinde Eberau gaben Startschuss für neue Wohnanlage in Eberau. | Foto: OSG

OSG baut
Spatenstich für neue Wohnhausanlage in Eberau

Die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft und Gemeinde Eberau geben Startschuss für Bau einer neuen Wohnhausanlage in Eberau.  EBERAU. Die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) nimmt ihr nächstes Projekt "Am Sportplatz" in Eberau in Angriff. Der Spatenstich erfolgte unter anderem durch Bürgermeister Johann Weber, Amtsleiter Thomas Schreiner und OSG-Geschäftsführer Alfred Kollar. Nach den Plänen von Architekt Martin Schwartz werden acht Wohnungen mit Balkon und Terrasse entstehen, die aus...

Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger, Nationalratsabgeordneter Johann Weber und Agrarlandesrat Martin Gruber zu Gast bei der Buschenschenke Tomale in Kappel | Foto: BMLRT/Lendl
1

Lavanttal
Gesetzesänderung bei den Buschenschenken

Die Zahl der Buschenschenken hat sich in den letzten sieben Jahren mehr als halbiert.  LAVANTTAL. Besonders im Lavanttal ist ein starker Rückgang zu verzeichnen. Waren es 2013 noch acht Buschenschenken, sind es in diesem Jahr nur mehr drei. BuschenschankgesetzKärnten hat im Vergleich zu anderen Bundesländern derzeit das strengste Buschenschankgesetz. In der Landtagssitzung vom 23. Juli 2020 wurde das Kärntner Buschenschankgesetz geändert und somit vereinfacht. AusschanktageDie Buschenschenken...

Administrator Pater Marian freute sich über die vielen Gratulanten. | Foto:  Riedl

St. Georgen
Pfarrgemeinde gratuliert Pater Marian

Am 18. Juli wählte das Konvent des Benediktinerstiftes St. Paul Pater Marian Kollmann zum neuen Administrator.  ST. GEORGEN. Der Ortspfarrer von St. Georgen, Pater Marian Kollmann, ging bei der Wahl zum Leiter der Gemeinschaft im Stift St. Paul als neuer Administrator auf drei Jahre hervor. Bei der Heiligen Messe in St. Georgen begrüßte Pfarrgemeinderat Albert Wutscher am Sonntag den neu gewählten Administrator und gratulierte ihm im Namen der Pfarrgemeinde.  Überraschung im Kirchhof Neben...

Spatenstich am Sommerauberg: NR Johann Weber, Johannes Steinkellner (Obmann Agrarausschuss), Wegobmann Josef Bojer, LR Martin Gruber, Bürgermeister Manfred Führer und Bauleiter Werner Hofmeister (von links) | Foto: Büro LR Gruber/Taltavull
3

Lavanttal
Investitionen in das ländliche Wegenetz

Vergangene Woche erfolgte der Spatenstich in Reichenfels und die Wiedereröffnung eines Güterweges ging über die Bühne. BEZIRK WOLFSBERG.  In der nördlichsten Gemeinde steht heuer das größte Wegprojekt des ganzen Bezirks bevor: Die Sommeraubergstraße wird saniert. Außerdem konnte nach drei Jahren das Wegprojekt "Schilling-Bäuerle" abgeschlossen werden, die Wegeröffnung fand kürzlich statt. Zusätzlich erfolgte noch die Neugestaltung der sogenannten Johanneswiese in der Ortschaft Forst. ...

Ernst Vallant, LR Martin Gruber, Roland Kleinszig, Kurt Jöbstl, Martin Schilcher, NR Johann Weber, LAbg. Claudia Arpa, Bürgermeister Günther Vallant (von links) | Foto: Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud

Frantschach-St. Gertraud
Landesrat Martin Gruber zu Besuch

Kürzlich wurden aktuelle Themen aus Grubers Ressort mit Vertretern der Gemeindefraktionen erörtert. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Neben der Zusage von EU-Fördermitteln für die Umsetzung der Projekte "Generationenpark" und "Lavantmeile", war der Lückenschluss des Lavantradweges R10 durch den Twimberger Graben ein zentrales Thema. Vor allem aus touristischer Sicht gilt dies als besonderes Projekt und Vallant bat um entsprechende Unterstützung bei der Planung und zumindest mittelfristigen Umsetzung....

Johann Weber mit seinem Balsam-Apfelessig Jonagold. | Foto: Landwirtschaftskammer Kärnten

Ausgezeichneter Balsamessig
Gold für einen Jonagold-Essig

Johann Weber aus Ludmannsdorf erzeugt den besten Apfelbalsamessig. LUDMANNSDORF. Im Rahmen der "Mostbarkeiten" wurde die 38. Kärntner Landesbewertung für Obstweine, Fruchtweine, Fruchtsäfte, Fruchtbrände, Liköre und Essige durchgeführt. Aus dem Bezirk Klagenfurt Land erreichte die Familie Johann Weber aus Ludmannsdorf mit dem „Apfelbalsamessig Jonagold“ den Landessieg in der Kategorie Essig. Eingereicht zu Prämierung haben heuer 89 Betriebe mit insgesamt 577 Proben. Diese wurden von einer...

Wirtschaftsbund feierte: Ingmar Ulreich, Sandra Spiegel, Sascha Wurglits, Gerald Guttmann, Marianne Jäger, Andrea Gottweis und Johann Weber | Foto: WKO

Wirtschaftsbund Oberwart
Topunternehmer im Bezirk geehrt

Wirtschaftsbund Oberwart gratuliert Top-Unternehmer. OBERWART. Bei der Funktionärskonferenz des Wirtschaftsbundes Oberwart gab es aktuelle Infos zur LT-Wahl und zur Wirtschaftskammer-Wahl. Gleichzeitig gab es auch einige runde Geburtstage und Nominierungen von Top-Unternehmer aus dem Bezirk zu feiern: u.a. Ingmar Ulreich (utb Lasertechnik), Sascha Wurglits (Lucky Town) und Johann Weber (Landtechnik). KommR Marianne Jäger wurde burgenlandweit als Spitzenkandidatin für die Branche Chemisches...

Ein Glaserl zu seinen Ehren: ObmStv. Robert Marlovits, Neo-GF Philipp Magdits, Obm. Johann Weber, Melanie Balaskovics, KommR Johann Bugnits und AR-Vors. Hans-Peter Werderitsch | Foto: Lagerhaus SüdBurgenland
10

Lagerhaus Südburgenland
Johann Bugnits wurde in Eisenberg verabschiedet

EISENBERG/PINKA. Am 12. Dezember wurde der langjährige Lagerhaus SüdBurgenland- Geschäftsführer KommR Dir. Johann Bugnits in einer bewegenden und tollen Feier in der Halle Eisenberg verabschiedet. Neben vielen Ehrengästen gaben sich sehr viele Mitarbeiter des Lagerhauses Südburgenland die Ehre. Ebenfalls erfolgte die "Hofübergabe" an den neuen Geschäftsführer Philipp Magdits. Wir möchten uns in diesem Sinne bei unserem Johann für seine langjährigen Dienste bedanken und wünschen ihm alles Gute...

Bei der Roadshow: Johann Weber, Markus Malle, Oskar Januschke, Hannes Mak, Carmen Müller und Christian Benger (von links) | Foto: Simone Koller

Wolfsberg
Der Abwanderung muss ein Ende gesetzt werden

Die Road-Show des ÖVP-Landtagsclubs war vergangene Woche in Wolfsberg zu Gast. WOLFSBERG. "Stirbt Kärnten aus?" ist der Titel der ersten Roadshow des ÖVP-Landtagsclubs, die in der Wirtschaftskammer Wolfsberg Station machte. Im Fokus standen vor allem die Umstrukturierung und die daraus resultierende Belebung der Innenstadt, was die zunehmende Abwanderung verhindern soll. BevölkerungsentwicklungIn Kärnten herrscht eine massive Binnenwanderung in die Zentralräume Klagenfurt und Villach. Daraus...

Armin Geißler (links) folgt Klaus Köchl | Foto: SPÖ
3

Wolfsberg
Lavanttaler Politiker angelobt

Die letzte Woche war für drei heimischen Politiker sehr erfolgreich. WOLFSBERG. In der letzten Woche wurden gleich drei Lavanttaler Politiker angelobt – zwei davon im Nationalrat und einer im Kärntner Landtag. Sprung nach Klagenfurt Neben der Landtagsabgeordneten Claudia Arpa (SPÖ) verstärkt mit Armin Geißler ein weiterer Lavanttaler das Team der SPÖ im Kärntner Landtag. Der Betriebsratsvorsitzende der Steiner Bau GesmbH lebt in St. Georgen und übernimmt für den in den Nationalrat berufenen...

Bei der nächsten Gemeinderatssitzung wird über das Thema diskutiert werden | Foto: Gräßl

Wolfsberg
Den Bürgern stinkt es langsam

Aus der Wolfsberger Bevölkerung gab es vermehrt Beschwerden über eine Geruchsbelästigung in der Stadt. WOLFSBERG. Ein modriger, übelriechender Geruch hängt über Teilen der Bezirksstadt Wolfsberg in der Luft. Die Fenster öffnen, um das Eigenheim zu lüften? Das funktioniert – unabhängig von Schönwetter, Niederschlag oder Wind – laut Meldungen von vielen Bürgern nicht mehr. Woher kommt der Geruch? Die ÖVP Wolfsberg wurde durch zahlreiche Hinweise aus der Bevölkerung auf das Geruchsproblem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.