Johannes Kopf

Beiträge zum Thema Johannes Kopf

Die Arbeitslosigkeit steigt aufgrund der schwächelnden Wirtschaftsleistung. Im Juni stieg die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahresmonat um acht Prozent an, wie das AMS verlautbarte.  | Foto: AMS
3

364.000 ohne Job
Arbeitslosigkeit im Juni um acht Prozent gestiegen

Die Arbeitslosigkeit steigt aufgrund der schwächelnden Wirtschaftsleistung. Im Juni stieg die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahresmonat um acht Prozent an, wie das AMS verlautbarte.  ÖSTERREICH. Ende Juni waren 364.419 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) als arbeitslos oder in Schulung gemeldet. Davon waren 288.545 arbeitslos und 75.874 in Schulungsmaßnahmen, wie das Arbeitsmarktservice (AMS) am Dienstag, 1. Juli, berichtet. Damit ist die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Juni...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Den größten prozentuellen Zuwachs bei arbeitslosen Menschen und Personen in AMS-Schulung gab es Ende Februar im Vergleich zum Vorjahresmonat in der Warenerzeugung/Industrie. | Foto: Symbolfoto: Unsplash
3

Arbeitslosigkeit steigt weiter
430.000 Menschen waren im Februar ohne Job

Bereits seit März 2023 nimmt die Arbeitslosigkeit in Österreich zu, und auch im Februar 2025 ist die Zahl der Arbeitslosen nochmals angestiegen. So waren im vergangenen Monat rund 430.000 Personen arbeitslos oder in einer AMS-Schulung gemeldet. ÖSTERREICH. Die angespannte wirtschaftliche Lage lässt die Arbeitslosenzahlen weiter steigen. Ende Februar waren 429.940 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslos oder in Schulung gemeldet (347.424 arbeitslos, 82.516 in Schulungsmaßnahmen des...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die KTM-Pleite schockte ganz Österreich. Johannes Kopf, Chef des Arbeitsmarktservices (AMS), erklärte am Donnerstagabend in der ZiB2, dass die Insolvenz "absolut nicht" absehbar gewesen sei. Er befürchtet, dass die Krise einen "Dominoeffekt" auslösen könnte. | Foto: Screenshot ORF
3

Nach KTM-Pleite
AMS-Chef befürchtet weitere "schlechte Nachrichten"

Die KTM-Pleite schockte ganz Österreich. Johannes Kopf, Chef des Arbeitsmarktservices (AMS), erklärte am Donnerstagabend in der ZiB2, dass die Insolvenz "absolut nicht" absehbar gewesen sei. Er befürchtet, dass die Krise einen "Dominoeffekt" auslösen könnte und rechnet auch in den kommenden Monaten mit "einigen schlechten Nachrichten" von den heimischen Großbetrieben. ÖSTERREICH. "Wir sind in den letzten drei Jahrzehnten zu Europas größtem Motorradhersteller gewachsen. Millionen von...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Ende August waren insgesamt 352.256 Menschen beim Arbeitsmarktservice (AMS) als arbeitslos oder in Ausbildung registriert. | Foto: Johannes Brandner
3

352.000 Menschen ohne Job
Arbeitslosigkeit steigt weiter stark an

Ende August waren insgesamt 352.256 Menschen beim Arbeitsmarktservice (AMS) als arbeitslos oder in Ausbildung registriert. Gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres erhöhte sich die Zahl der Arbeitslosen und AMS-Schulungsteilnehmer um knapp zehn Prozent. ÖSTERREICH. Die schwächelnde heimische Industrie und Bauwirtschaft belastet weiterhin den Arbeitsmarkt: Ende August waren 352.256 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslos oder in Schulung gemeldet, davon waren 287.458 arbeitslos...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Auch AMS-Chef Johannes Kopf ist für eine Anhebung des gesetzlichen Penionsalters. | Foto: AMS/Petra Spiola
3

"Geht sich nicht aus"
Auch AMS-Chef für Erhöhung des Pensionsalters

AMS-Chef Johannes Kopf unterstützt den Vorstoß der Vorsitzenden der Alterssicherungskommission nach einer Erhöhung des Pensionsantrittsalters. Es sei "sinnvoll, was Frau Mayrhuber fordert, weil es sich nicht ausgeht", sagte Kopf Medienberichte zufolge am Freitag. ÖSTERREICH. Die Vorsitzende der Alterssicherungskommission, Christine Mayrhuber, brachte am Donnerstag eine schrittweise Erhöhung des Pensionsantrittsalters von 65 auf 67 Jahre ins Spiel. Um die Pensionen im finanzierbaren Rahmen zu...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

HR-Fachsymposium „Now4Tomorrow“
WKOÖ fordert Lohnnebenkosten auf deutschem Niveau

Die Wirtschaftskammer OÖ sieht viel Reformbedarf in Österreichs Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik. Um „praxisnahe und bedarfsorientierte“ Lösungsansätze zu finden, lud man zum HR (Human Resources)-Fachsymposium „Now4Tomorrow“.  OÖ/Ö. „Österreich hat die vierthöchste Belastung des Faktors Arbeit in der OECD. Die Lohnnebenkosten sind gemessen am Bruttolohn um fünf Prozent höher als in Deutschland“, sagt WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer. Wünschenswert sei eine Senkung der Lohnnebenkosten,...

Die Asylanträge gehen zurück, während der Familiennachzug wächst. | Foto: stock.adobe.com/avlo Vakhrushev
2

Reger Familiennachzug
Asylsuchende sind großteils Kinder unter sieben

Ein Vorschlag des AMS-Chef Johannes Kopf einer "Sozialhilfe-Auflage" zur besseren Verteilung Geflüchteter lehnte Grüne-Sozialminister Johannes Rauch ab. Die Zahl der Asylanträge sinkt zwar, die Anträge auf Familiennachzug erreichten im Dezember 2023 allerdings einen Höhepunkt. Den größten Anteil machen Kinder bis sieben Jahre aus. ÖSTERREICH. In den ersten drei Monaten des Jahres machten Kinder bis sieben Jahre ein Drittel der Asylanträge aus. Etwas mehr als die Hälfte der Antragsstellenden ist...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Sozialminister Johannes Rauch teilte AMS-Chef Johannes Kopfs Vorschlag einer Residenzpflicht für Asylanten eine Absage und pochte auf einen verbesserten Arbeitsmarktzugang. | Foto: Roland Ferrigato
3

Residenzpflicht
Grüne lehnen AMS-Idee zur "Sozialhilfe-Auflage" ab

Eine "Auflage" zum Empfang der Sozialhilfe, wünschte sich am Samstag Johannes Kopf, Chef des Arbeitsmarktservice (AMS). Für Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) sei das keine Möglichkeit. Man müsse andere Wege finden, um Geflohene und ihre Familien besser auf alle neun Bundesländer zu verteilen. Es brauche vielmehr eine bundesweit einheitliche Mindestsicherung, so Rauch. Die ÖVP wollte sich dazu nicht äußern. ÖSTERREICH. Geht es nach Kopf, so solle eine geflohene Person nur in dem Bundesland...

  • Lara Hocek
Seit Anfang Jänner hat das AMS (Arbeitsmarktservice) eine speziell entwickelte künstliche Intelligenz auf Basis von ChatGPT im Einsatz.
3

Künstliche Intelligenz
AMS setzt bei Jobvermittlung auf ChatGPT

Seit Anfang Jänner hat das AMS (Arbeitsmarktservice) eine speziell entwickelte künstliche Intelligenz auf Basis von ChatGPT im Einsatz. Der sogenannte "Berufsinfomat" ermittelt in Echtzeit alle wesentlichen Informationen rund um berufsbezogene Inhalte und unterstützt so bei der Arbeitsvermittlung. ÖSTERREICH. Als europaweit erste Arbeitsmarktverwaltung setzt das AMS seit Anfang des Jahres auf künstliche Intelligenz. Zum Einsatz kommt dabei der auf ChatGPT basierende Berufsinformant. Laut...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Das Arbeitsmarktservice (AMS) will seine Jobvermittlung effizienter gestalten und setzt dafür künftig auf "Kompetenzmatching".
3

Kompetenzmatching
So will das AMS die Jobvermittlung modernisieren

Das Arbeitsmarktservice (AMS) will seine Jobvermittlung effizienter gestalten und setzt dafür künftig auf "Kompetenzmatching". Berufsbezeichnungen rücken dabei in den Hintergrund. ÖSTERREICH. In Zukunft "matcht" das AMS die Kompetenzen von Arbeitssuchenden mit den Bedürfnissen von Unternehmen, wie AMS-Chef Johannes Kopf am Mittwoch bei einer Pressekonferenz erklärte. Bei der Suche nach geeigneten Arbeitskräften stehen also nicht mehr Jobtitel oder Berufsbezeichnung im Mittelpunkt, sondern die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

7. "Tiroler Adler Runde"
Der Wettlauf von Mensch und Maschine

"Wettkampf der Intelligenzen - Der Wettlauf von Mensch und Maschine" unter diesem Motto lud die "Tiroler Adler Runde" zur bereits siebten Ausgabe (wir haben berichtet www.meinbezirk.at) ihres Wirtschaftsforums ins BTV-Stadtforum. TIROL. Ingeborg Freudenthaler, Vorständin der Tiroler Adler-Runde hatte im Zuge der Eröffnung folgendes zu den Hintergründen der heurigen Themenwahl zu sagen: „Die "Tiroler Adler Runde" wurde vor nunmehr 21 Jahren gegründet und beschäftigt sich seither intensiv mit...

Johannes Kopf will zusätzliche Mittel für 2024, um Flüchtlinge besser in den Arbeitsmarkt integrieren zu können.  | Foto: AMS/Petra Spiola
2

"Müssen mehr tun"
AMS-Chef Kopf will bis zu 100 Millionen für Flüchtlinge

Die abkühlende Konjunktur führt in Österreich weiter zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit. Zur Senkung wünscht sich AMS-Chef Johannes Kopf unter anderem mehr Mittel für Flüchtlinge, um sie auf dem heimischen Arbeitsmarkt besser integrieren zu können. ÖSTERREICH. Ende August waren beim Arbeitsmarktservice (AMS) in Österreich 320.759 Personen arbeitslos gemeldet oder befanden sich in Schulung. Das ist ein Anstieg um 11.328 im Vergleich zum Vorjahr. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich auf 6,1...

  • Adrian Langer
Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) hat neue Ziele für das Arbeitsmarktservice (AMS) bekannt gegeben. | Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Jantzen
Aktion 3

Job-Vermittlung
Arbeitsminister präsentierte "engagierte" AMS-Ziele

Im Kampf gegen den grassierenden Arbeitskräftemangel gibt Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) dem Arbeitsmarktservice (AMS) neue Ziele vor. Auf der Agenda stehen u. a. mehr Vollzeitarbeit, eine stärkere Orientierung auf bestimmte Zielgruppen sowie die überregionale Vermittlung von Arbeitskräften. AMS-Chef Johannes Kopf spricht von "engagierten Zielvorgaben", deren Umsetzung entsprechende Ressourcen benötige.  ÖSTERREICH. Auf eine große Reform der Arbeitslosenversicherung konnte...

  • Dominique Rohr
Eine positive Unternehmenskultur sowie sinnerfülltes Arbeiten sind für junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr wichtig. | Foto: Pixabay
2

Arbeitskräftemangel
„Heute müssen Sie um Arbeitskräfte tanzen“

Der Arbeitskräftemangel hat mittlerweile fast alle Branchen erfasst. Die Unternehmen sind mehr denn je gefordert, attraktive Arbeitsmodelle anzubieten. BURGENLAND. BURGENLAND. Vor ein paar Jahren sprach man noch von einem Fachkräftemangel. Mittlerweile suchen die Unternehmen händeringend in allen Bereichen nach Personal. Die Industriellenvereinigung Burgenland bezeichnete erst kürzlich im Rahmen der Konjunkturumfrage den Arbeitskräftemangel neben den hohen Energiepreisen als größte...

Johannes Kopf, Vorstand AMS OÖ, Angelika Sery-Froschauer, Vizepräsidentin WKOÖ und Jugend-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (v. l.). | Foto: Land OÖ/Margot Haag
4

Rechtzeitig zu Ferienbeginn
Ferialjobbörse als Sprungbrett in die Arbeitswelt

Pünktlich zum Beginn der Semesterferien startet das Land Oberösterreich gemeinsam mit der der Wirtschaftskammer OÖ, der Raffeisen Landesbank OÖ und der Industriellenvereinigung OÖ die Ferialjobbörse 2023. OÖ. Jugendliche und junge Erwachsene, die sich mit einer ganzjährigen Nebenbeschäftigung, einem Pflichtpraktikum oder einem Ferialjob das Taschengeld aufbessern wollen, können jetzt individuell passende Angebote über die Ferialjobbörse des Landes OÖ suchen. Als spezieller Schwerpunkt werden...

AMS-Landesgeschäftsführerin Helene Sengstbratl zeigt sich mit der Entwicklung des burgenländischen Arbeitsmarktes zufrieden. | Foto: Uchann
2

Helene Sengstbratl
20 ereignisreiche Jahre als AMS-Chefin

Anlässlich ihres 20jährigen Jubiläums als AMS-Landesgeschäftsführerin im Burgenland blickte Helene Sengstbratl auf die zum Teil turbulenten zwei Jahrzehnte zurück. 2024 will sie sich wieder bewerben. BURGENLAND. „Es gab immer wieder Aufregung bei meiner Bestellung. Deshalb ist es eine große Freude hier bestehen zu können“, meinte Helene Sengstbratl bei ihrer Jubiläums-Pressekonferenz. „Sehr viel Widerstand“AMS-Vorstand Johannes Kopf wählte deutlichere Worte für das alles andere als freundliche...

Kommentar zu „20 Jahre AMS-Chefin“
„Respekt, dass du überhaupt hier bist“

Johannes Kopf, Vorstand des Arbeitsmarktservice Österreich, war im Jahr 2002 stellvertretendes Mitglied im AMS-Verwaltungsrat – jenes Gremium, in dem alle sechs Jahre über die Geschäftsführungen der AMS-Landesorganisationen entschieden wird. Dementsprechend gut kann er sich an die Aufregungen rund um die Bestellung von Helene Sengstbratl als neue AMS-Landesgeschäftsfüherin im Burgenland erinnern. „Das war schon ungewöhnlich, als die Wirtstochter aus St. Georgen am Walde das Burgenland übernahm....

1:55

Ungargasse
Das magdas-Hotel ist jetzt im 3. Bezirk angekommen

Als "social business" verfolgt das magdas-Hotel mit neuem Standort im 3. Bezirk nicht nur ökonomische sondern auch soziale Ziele. Hier wird vor allem jenen Menschen ein Job geboten, die es am Arbeitsmarkt sonst eher schwer haben. WIEN/LANDSTRASSE. Die Geschichte ging damals um die Welt: Als das magdas-Hotel 2015 im  Prater seine Pforten öffnete, sorgte es als "social business" weltweit für Schlagzeilen – in den USA, in Europa bis in den asiatischen Raum berichteten viele Medien über ein Hotel,...

Ab 1. Juli wird generell auf 90 Prozent erhöht. | Foto: zestmarina/panthermedia
2

Strengere Kontrollen
Kurzarbeitsgeld: Ab Juli Erhöhung auf 90 Prozent

Das Kurzarbeitsgeld wird aktuell abhängig vom Einkommen zu 80, 85 oder 90 Prozent des Letztbezuges ausbezahlt. Ab 1. Juli wird generell auf 90 Prozent erhöht. ÖSTERREICH. Diese Sozialpartner-Einigung für die "Nettoersatzrate" gilt bis Ende 2022. Mit der Attraktivierung ist auch eine strengere Kontrolle verbunden. Wer ab nächsten Monat Kurzarbeit braucht, muss vorher ein dreiwöchiges Beratungsverfahren beim AMS absolvieren, in dem Alternativen aufgezeigt werden sollen. Als Beispiele führte...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Prominente Wahlkampfunterstützung für die Grünen Lans in Person von LHStv Ingrid Felipe.
2

Klimafreundlich vorankommen
Prominente Wahlkampfunterstützung für die Grünen Lans

Dass die kleine Mittelgebirgsgemeinde besonders unter dem starken Durchzugsverkehr leidet und Anschlüsse an Öffis und Radwegnetze dringend angegangen würden müssen, steht außer Frage. Unter diesem Motto stand auch der Besuch von LHStv Ingrid Felipe, die zusammen mit Johannes Kopf, Spitzenkandidat der Grünen Lans, die grünen Wahlkampfthemen vorstellte. Klimaschutz und nachhaltige MobilitätFelipe und Kopf setzen stark auf eine Verhaltensänderung in der Bevölkerung und eine bessere Nutzung der...

Am Arbeitsplatz soll auch nach Einführung der Impfpflicht weiterhin die 3G-Regel gelten. | Foto: Best IT
Aktion 2

ÖVP und Grüne einig
3G-Regel am Arbeitsplatz bleibt trotz Impfpflicht

Am Arbeitsplatz soll auch nach Einführung der Impfpflicht weiterhin die 3G-Regel gelten, wie das Arbeitsministerium am Donnerstag bestätigte. Diese Pläne werden auch von den Sozialpartnern mitgetragen. AMS-Chef Kopf erwartet aber massive Probleme für Ungeimpfte.  ÖSTERREICH. Ausgelöst wurde die Debatte von Wiener Stadtrat Peter Hacker (SPÖ), der 2G auch am Arbeitsplatz gefordert hatte. "Bei einer Impfpflicht hört sich dann irgendwann mal die 3G-Regel auf. Denn: Entweder es gibt eine Impfpflicht...

  • Adrian Langer

Diskussionsabend
Herbstsymposium „Gesellschaft in Bewegung“

MISTELBACH. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Vereins „Bewegung Mitmensch Weinviertel“ im Jahr 2020 sollten die bekannten Persönlichkeiten Irmgard Griss (ehemalige Präsidentin des OGH und später Kandidatin bei der Wahl zum Bundespräsidenten) und  Johannes Kopf (Vorstand des AMS Österreich) zum Thema „Gesellschaft in Bewegung“ referieren. Das Vorhaben fiel damals Corona zum Opfer. Umso ambitionierter befassten sich die beiden Referenten nun mit diesem Thema. Zahlreiche Besucher wollten...

Pfarrerin Ingrid Tschank (am Foto mit Pfarrerin Iris Haidvogel) erhielt von Katharina Stemberger den Prix Courage Nächstenliebe überreicht.  | Foto: Andrea Glatzer
1 1 66

Die Initiative "Courage jetzt" fordert eine geordnete Rettung Geflüchteter in Not
Matinee "Mut zur Menschlichkeit" in Andau

Andau Sonntagvormittag. Einen authentischeren Ort für die Matinee "Mut zur Menschlichkeit" hätte die Courage-Initiative von Katharina Stemberger gar nicht besser wählen können. Vor fast genau 65 Jahren wurde die Brücke von Andau zum Symbol der Menschlichkeit. Für 80.000 ungarische Flüchtlinge bedeutete sie 1956/57 das Ende ihrer Flucht. ANDAU. Die dramatischen Flüchtlingsszenen von 2015 an der österreichisch-ungarischen Aussengrenze bei Nickelsdorf oder das Flüchtlingsdrama von Parndorf dürfen...

Herbstsymposium „Gesellschaft in Bewegung“
Irmgard Griss und Johannes Kopf diskutierten in Mistelbach

MISTELBACH. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Vereins „Bewegung Mitmensch Weinviertel“ im Jahr 2020 sollten die bekannten Persönlichkeiten Irmgard Griss (ehemalige Präsidentin des OGH und später Kandidatin bei der Wahl zum Bundespräsidenten) und Johannes Kopf (Vorstand des AMS Österreich) zum Thema „Gesellschaft in Bewegung“ referieren. Das Vorhaben fiel damals Corona zum Opfer. Umso ambitionierter befassten sich die beiden Referenten nun mit diesem Thema. Zahlreiche Besucher wollten...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.