Kastanie

Beiträge zum Thema Kastanie

Beim Spaziergang mit dem Hund haben mich die roten Weinblätter inspiriert. Hochgeladen von der Redaktion.
47

So schön ist der Herbst

BEZIRK TULLN. Kastanien sammeln, Wanderungen machen oder einfach schöne Fotos vom "Indian Summer" in der Region schießen – die Bezirksblätter suchen jetzt die schönsten Aufnahmen der Region. Vom roten Weinblatt bis zum schimmernden Schilf, vom Sonnenaufgang, dem herrlichen Blick ins Tullnerfeld bis hin zur Jause mit Sturm: Egal, welches Motiv Sie knipsen, laden Sie es einfach hoch – in einer der näschten Ausgaben wird Ihr Bild abgedruckt. Und so funtkioniert's: Einfach hier Ihr Foto hochladen...

"Finde die goldene Kastanie"

Kinderprogramm ab 5 Jahre. Spielerisch die Schatzkammer entdecken. "Ein Kobold hat aus der Schatzkammer die goldenen Kastanien gestohlen, und in der Burg versteckt. Hilf diese goldenen Kastanien finden, entdecke dabei die Burg und hör dir spannende Geschichten aus der Vergangenheit an. Man hört, was man alles aus Kastanien machen kann, und zum Schluss kann man sogar sein selbst gebasteltes Kastaniengeschenk nach Hause mitnehmen." Beginnzeiten: 11:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 14:00 Uhr 15:00 - 16:00...

Wirbel ums Kastanien-Stutzen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Ein 100 Jahre alter Baum hat einen Wert von 150.000 Euro. Er steigt pro Jahr um geschätzte 700 Euro in seinem Wert", skizziert Payerbachs Grüne-Gemeinderätin Heidi Prüger. Ihr liegt wie ein Stein im Magen, dass eine Kastanie in Payerbach ordentlich zurückgestutzt wurde. Prüger: "Ich will nicht, dass Payerbach die erste baumlose Gemeinde wird, zumal wir kurz vor der Verleihung der Auszeichnung “Goldener Igel” stehen." Seitens der Gemeinde heißt es, die Kastanie stellte eine...

Foto: Wikipedia/Calipo82 (CC BY-SA 3.0 at)

Naturdenkmal: Der Kastanienbaum von Winklarn

WINKLARN. Im Jahr 1991 wurde dieser Kastanienbaum in Winklarn zum Naturdenkmal erklärt. Er sei ein "gestaltendes Element des Landschaftsbildes", heißt es dazu im Bescheid zur Ernennung zum Denkmal. Sie kennen ein Naturdenkmal? Die BEZIRKSBLÄTTER stellen die Denkmäler des Bezirks vor. Schicken Sie uns einfach Ihre Fotos an die Adresse: amstetten.red@bezirksblaetter.at

Eine schöne Seite des Herbstes: Heiße Maroni :)
2

Egal ob Maroni oder Keschtn: Die Edelkastanie

REGION. Bei der Edelkastanie (Castanea sativa), auch Esskastanie genannt, handelt es sich um den einzigen europäische Vertreter der Gattung Kastanien (Castanea) aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Die Nussfrüchte des sommergrünen Baums erfreuen sich großer Beliebtheit beim Törggelen. Je nach Region kennt man sie als Keschtn, Maroni, Maronen oder einfach auch nur Kastanien. Über Jahrhunderte waren sie ein Hauptnahrungsmittel der Landbevölkerung Südeuropas.

Alte Kastanie ist nun Naturdenkmal

KITZBÜHEL (niko). Auf rund 130 Jahre wird das Alter der mächtigen Rosskastanie bei der Katharinenkirche in der Vorderstadt geschätzt. Trotz hohen Alters ist der Baum in gutem Zustand. Auf Antrag der Stadtgemeinde hat nun die Bezirkshauptmannschaft die Kastanie zum Naturdenkmal erklärt (Bescheid vom 31. 3. 2015). Damit soll eine dauerhafte Erhaltung und Pflege des prägenden Elements und ökologischen Kleinods in der Stadt gewährleistet werden.

Noch vor wenigen Tagen waren die Kastanienbäume am Leonharder Hauptplatz vorhanden. | Foto: Schindlegger
6

"Baumkrebs" rafft St. Leonhards Kastanien dahin

Wegen eines Bakterienbefalls musste die Gemeinde schleunigst sämtliche Kastanienbäume am Hauptlatz entfernen lassen. ST. LEONHARD/FORST (CR). "Unsere wunderschöne Kastanienallee am Hauptplatz musste leider zur Gänze gerodet werden", trauert St. Leonhards Bürgermeister Hans-Jürgen Resel um den optischen Blickfang in seinem Heimatort. BH ordnet Rodung an Eine Bakterienkrankheit mit dem lateinischen Namen "Pseudomonas syringa pv. aesculi", alias Baumkrebs, machte diesen Schritt unumgänglich. Zu...

  • Melk
  • Christian Rabl
Direktor Johannes Schantl mit Wein- und Kastanienproduzent Markus Klug werben für die steirische Edelkastanie.
3

Kastanien aus der Steiermark

Die Arge Zukunft Edelkastanie möchte die heimische Kastanienkultur erhalten und fördern. Als Obmann der Arge Zukunft Edelkastanie fungiert Johannes Schantl, der auch Direktor der landwirtschaftlichen Fachschule Grottenhof-Hardt in Thal ist. Er lud – unterstützt von seinem Obmann-Stv. Wein- und Kastanienproduzent Markus Klug zur Verkostung von steirischen Edelkastanien und Maroni in den Gasthof Dorrer. "Maroni und Kastanien sind nicht das Selbe", klärt Klug gleich auf. "Maroni sind veredelte...

2 3

Kastanien

Auch heuer hat die Miniermotte wieder zugeschlagen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.