Kleindenkmal

Beiträge zum Thema Kleindenkmal

Z´sammläuten bei der Nikolausfeier: das 37-Jahr-Jubiläum wurde gebührend gefeiert.
3

Kleindenkmal in Adlwang
Jahrestag: Z´sammläuten bei der Nikolauskapelle

Zum 37. Jahrestag der Einweihung der neuen Nikolauskapelle in Adlwang läuteten Ernest Ulbrich und Hausherr Martin Schuster mit dem kleine Pauli eindrucksvoll die drei Glocken. Gekommen waren Nachbarn, Freunde und Bekannte, die das Kleinod des Nikolausheiligtums gerne besuchen. Als Patron der Kinder, Schüler, Advokaten, Müller, Flößer und Bäcker wurde er in vielen Anrufungen besonders bedacht. Ganz wichtig ist er aber für werdende Mütter, für eine gute Niederkunft und sogar für Kindersegen ist...

Der letzte erhaltene barocke Bildstock steht bei der Kalvarienbergkirche. | Foto: Monika Gschwandner-Elkins

Liebenswertes St. Veit an der Glan
Juwelen der Kulturlandschaft

In der Stadt St. Veit sind zahlreiche Kleindenkmäler zu finden. Unter "Juwelen unserer Kulturlandschaft" sind einige davon auf www.kleindenkmaeler.at zu finden.  ST. VEIT. Ein kaum unübersehbares davon der Kalvarienberg, und hier speziell die letzte erhaltene barocke Kreuzwegstation. Der Breitpfeilerstock nordwestlich der Kirche Maria Loretto, mit einem lebensgroßen holzgeschnitzten Schmerzensmann im Inneren, wurde um 1740/1750 von Johann Pacher geschaffen. Der barocke Bildstock selbst wurde...

Segnung durch Diakon Josef Trinko. Rechts im Vordergrund der Künstler Karl Kraus | Foto: Peter J. Hamberger
3

Imposante Schnitzkunst
Marterl in der "Jasnitzer Schweiz" feierlich eingeweiht

Ein Kleindenkmal der besonderen Art wurde am Vortag von Christi Himmelfahrt in Waidhofen an der Thaya am Rande des Wanderweges in der sogenannten "Jasnitzer Schweiz" beim Steg über den Radlbach zum Lamatsch-Teich im Beisein einer großen Besucherzahl geweiht. WAIDHOFEN/THAYA. Die Idee, Planung und Ausführung dazu hatte der langjährige Haustechniker des Pflege- und Betreuungszentrums Waidhofen, Karl Kraus. In seinem Familien- und Bekanntenkreis wurde er immer wieder mit Fällen von Menschen mit...

Maria Bibermayr, Obfrau der Goldhaubengruppe und Roswitha Rapberger aus Pfarrkirchen bei einem besonders schönen Kleindenkmal mit Schild
3

Kleindenkmäler Pfarrkirchen
Schilder für Marterl, Kapellen und Wegkreuze in Pfarrkirchen

Entlang von Spazier- und Wanderwegen in Pfarrkirchen stehen Marterl, Kapellen oder Wegkreuze als Zeugen von christlichem Glauben, Schicksalen oder Rastplätzen auf dem Wallfahrtsweg nach Adlwang. Viele der kleinen Denkmäler von Pfarrkirchen bekamen in den letzten Monaten Schilder, auf denen deren ortsüblicher Name und die Entstehungsgeschichte dokumentiert werden. Die Goldhaubengruppe von Pfarrkirchen mit ihrer Obfrau Maria Bibermayr nahm sich dieses Projekt sehr zu Herzen und organisierte es...

Endlich wieder eine Maiandacht bei der Kapelle "Klein-Adlwang" mit der restaurierten Madonna. Von links: Gabriele Hotz, P. Johannes, Obfrau Maria Bibermayr, Rosemarie Rapberger
4

Goldhaubengruppe Pfarrkirchen
Maiandacht bei der Kapelle "Klein-Adlwang"

Endlich konnte die Goldhaubengruppe Pfarrkirchen wieder eine Maiandacht bei der schönen Kapelle „Klein-Adlwang“ abhalten. Groß war die Freude bei den vielen Besuchern, dass während der Coronazeit die 300-jährige Pieta restauriert wurde. Denn 2020 initiierte die Goldhaubengruppe Pfarrkirchen unter der Leitung von Maria Bibermayr die Sanierung und Restaurierung der Pieta, die schon jahrelang ein bescheidenes Dasein in der Kalvarienbergkapelle fristete. „Wir befürchteten sogar, dass die Holzfigur...

Hagerkapelle
11

Religiosität
Von Kapelle zu Kapelle

Die Volksgläubigkeit und vor allem die Marienverehrung ist in den Landgemeinden immer noch stark vertreten. Früher wurden vermehrt kleine Kapellen, Kreuze und Bildstöcke aus Zeichen der Dankbarkeit, der Marienverehrung oder auch nach einem Gelübde errichtet. Sie stehen meistens in der Nähe der früheren Erbauer und werden auch dementsprechend liebevoll gepflegt. Bei einigen dieser religiösen Denkmäler in der Gemeinde Ottnang werden auch jährlich Messen und Andachten abgehalten. Hager Kapelle in...

Das Bildungswerk mit Obfrau Marianne Damböck lädt schon zur 6. Marterlroas in Waldneukirchen am 6. Juni ein.

Kleindenkmäler in Waldneukirchen entdecken
6. Marterlroas am 6. Juni in Waldneukirchen

Am Sonntag, 6. Juni, ab 13 Uhr geht es beim Gasthaus Bachmayr in Mengerdorf los. Es geht zur Entdeckungsreise von Kleindenkmälern und Naturschönheiten zu Fuß oder mit Pferdefuhrwerk in den Ortschaften Furtberg und Pesendorf. Das Katholische Bildungswerk Waldneukirchen lädt ein, um die Kulturschätze im nordwestlichen Eck des Gemeindegebietes zu entdecken.  Die Route führt von Großmengersdorf entlang der Gemeindegrenze zu Bad Hall hinauf nach Furtberg und Pesendorf, wo Wegkreuze mit interessanten...

Im Bild v.l. Stadtrat Johann Tusch, die Fotografen Brigitte und Gerhard Watzek, Bürgermeisterin Dr. Eva Maria Posch und Hofrat Dr. Franz Caramelle. | Foto: Stadt Hall in Tirol
2

Haller Altstadt
Erste Broschüre über Kleindenkmäler

Österreichs größte und schönste mittelalterlich geprägte Altstadt Hall in Tirol präsentiert in einer kostenlosen Broschüre die zahlreichen Kleindenkmäler. HALL. Bei einem Spaziergang durch die Haller Altstadt kann die Geschichte der Denkmäler genauer erkundet werden. Mit dem ersten Band „Kunstvolles Hall in Tirol – ein Kulturspaziergang“ werden auf 72 Seiten die Kleindenkmäler in Szene gesetzt. Interessierte können die Broschüre kostenlos beim Stadtservice am Oberern Stadtplatz holen sowie bei...

Zum 33 Jahr-Jubiläum fanden sich Nachbarn und Freunde zu einer Feier bei der Nikolauskapelle in Adlwang ein.
2

Feier beim Kleindenkmal
Jubiläum: 33 Jahre Nikolauskapelle in Adlwang

Zum 33. Jahrestag der Weihe der schmucken Nikolauskapelle in der Ortschaft Emsenhub gab es eine kurze Andacht mit Agape im Anschluss. Heuer strahlte die herbstliche Sonne und tauchte den idyllischen Platz rund um die Kapelle am Rand des Hallerwaldes in ein buntes Farbenmeer. Im Freien war Abstand halten kein Problem. Gekommen waren P. Georg Pfeil, Pfarrer von Adlwang, Ernest Ulbrich und Familie Schuster, die sich mit großem Einsatz um die Pflege und Erhaltung der Kapelle kümmern sowie die...

Den 32. Jahrestag der Weihe der Nikolauskapelle feierte eine große Schar von Freunden, Verwandten und Nachbarn

32. Jahrestag der Kapellenweihe
Fest bei der Nikolauskapelle in Adlwang

Schon 32 Jahre steht die Nikolauskapelle in Adlwang. Zu diesem Jahrestag lud die Nachbarschaft zu einer kleinen Feier mit P. Georg Pfeil aus Adlwang sowie Freunden, Bekannten und Verwandten ein.  Gerne erinnert man sich an den Bau mit vielen Freiwilligen vor mehr als drei Jahrzehnten, als man mit dem neuen Kleindenkmal an die auf kaiserlichen Befehl abgerissene Nikolauskirche erinnern wollte. Der Standort in Emsenhub entlang der Straße zum Hallerwald macht die Kapelle zu einem gern besuchten...

Bequem mit Kutsche oder auf schönen Waldwegen bewegten sich die Waldneukirchner bei der 5. Marterlroas, im Bild: Nikolauskapelle in Adlwang
3

Kleindenkmäler in Waldneukirchen & Adlwang
Großes Interesse bei der "5. Marterlroas"

Ungebrochen, großes Interesse gab es bei der 5. Marterlroas in Waldneukirchen, was durch eine ansehnliche Teilnehmerzahl bewiesen wurde. Eingeladen hat das Katholische Bildungswerk, um von der Hallerwald Kapelle zur Nikolauskapelle in Adlwang zu wandern. Auf sieben Stationen mit Marterl, Kapellen oder historischen Plätzen begleiteten Ernest und Katharina Ulbrich die große Schar an Waldneukirchnern. Es gab viel zu erzählen über einstige alte Wege, die mit Tannenrundlingen befestigt wurden und...

"Die Frauenzimmer von Bad Hall" ließen ein Kleinod am Wegesrand mit vergessener Geschichte renovieren.

Geschichte am Wegesrand lebendig gemacht
"Frauenzimmer" renovierten Votivbild am Fernbach in Bad Hall

Mit viel Einsatz und Gespür renovierten die „Frauenzimmer von Bad Hall“ ein vergessenes Kleinod am Weg zur Waldandacht. Ein gemaltes Christusbild in einfachem Holzrahmen, überdacht mit einem Holzgiebel erinnert an den tödlichen Unfall eines 71jährigen Schuhmachermeisters, der im Jahr 1933 am Mühlbach verunglückte. Diese Information stammt aus einer umfangreichen Recherche in alten Zeitungen, wo das Unglück „nahe der Waldandacht“ erwähnt wurde. Vermutlich hängte ein mitfühlender Angehöriger ein...

Das Wegkreuz bei der "Pfarrer-Lacke" erstrahlt wieder in neuem Glanz. | Foto: Strohbach

Denkmalpflege
Atzbach: Wegkreuz wurde renoviert

Johann Rutzinger und Helga Strohbach als Denkmalpfleger. ATZBACH. In Eigeninitiative renovierte Johann Rutzinger das Wegkreuz bei der „Pfarrer-Lacke“ zwischen Atzbach und Katzenberg. Zwischen 1800 und 1809 stand dort nach mündlicher Überlieferung bei den Franzosen-Einfällen ein Schafott. Später war dann das Wegkreuz „Segenstatt“ bei den Fronleichnamsprozessionen. Die Atzbacher Hobby-Malerin Helga Strohbach erneuerte das „Arme-Seelen-Bild“ des Wegkreuzes und den übermannsgroßen...

2

Kleindenkmal
Neuerrichtung des Setzenberg „Gsundbrünnl“ – eine lobenswerte Privatinitiative

Neukirchen am Großvenediger: Im Jahr 1984 wurde von der Gemeinde das „Gsundbrünnl“ neben dem Weg beim Setzenbauer in Rosental erneuert. Brunnsäule und der Brunntrog wurden damals aus Holz errichtet. Gespeist wird der Brunnen seit jeher von einer Quelle, die seinen Ursprung unter einem Kalkfelsen am Fuße der Friedburg hat und beim Setzenberg an die Oberfläche tritt. Diesem Quellwasser sagt man heilende Kräfte zu. Zur Einweihung verfasste die Lehrerin Flora Stainer den Spruch:“Kimm, trink va den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Walter Reifmüller
Foto: Gemeinde Diersbach
3

Preißengut in Herrenberg
Historisches Preißen-Wolfsmarterl restauriert

DIERSBACH. Im Zusammenwirken der Grundbesitzer, dem Ehepaar Franz und Margit Steinmann vom Preißengut in Herrnberg, der Goldhaubengruppe Diersbach und dem Kulturausschuss der Gemeinde Diersbach wurde das sogenannte Preißen-Wolfsmarterl restauriert. In Anwesenheit der Familie Steinmann, einer Abordnung der Goldhaubengruppe mit Obfrau Erni Schmiedleitner sowie von Bürgermeister Johann Fuchs und Kulturausschussobfrau Vizebürgermeisterin Ingrid Schmidseder wurde am 7. Oktober das nun neu in...

Rosa Schuster und Ernest Ulbrich läuten die Jahrestagsfeier der Nikolauskapelle ein
4

Nikolauskapelle feiert den 31. Jahrestag

Schon 31 Jahre lang gibt es die Nikolauskapelle in Adlwang. Sie wurde in Erinnerung an die einstige Nikolauskirche errichtet, die der josephinischen Kirchenreform zum Opfer fiel und 1792 abgetragen werden musste. Seither gab es nur mehr das "Bründl", eine  nicht einmal in diesem heißen Sommer versiegende Quelle und ein Bildstöckl. Doch auch dieses verschwand vor vielen Jahren. Erst  1987 errichteten die Grundbesitzer Familie Schuster und Initiator Ernest Ulbrich eine neue Kapelle, wo jedes Jahr...

25 26 3

Das Sachsenederkreuz in Langenlois

Schon als Kind bin ich mit meinem Großvater immer gerne 'zum Marterl' gegangen. Es handelt sich hierbei um das 'Sachsenederkreuz' an der Kamptalstraße. Das Sachseneder-Kreuz steht am Ortsausgang von Langenlois an der Kamptalstraße nach Zöbing, rechter Hand. Der Breitpfeiler ist aus Natursteinen aufgemauert und unverputzt. Das Dach ist ebenfalls gemauert und leicht geschwungen. In der straßenseitigen Nische steht eine Marienstatue. Die Nische ist mit einem schmiedeeisernen Gitter abgeschlossen,...

  • Krems
  • Heinrich Moser
Michaela Wiesenhofer und Bürgermeister Christoph Trampler beim "Buchebner-Kreuz". | Foto: Marktgemeinde Purgstall
1

Die "Plattform" für alle Marterln in der Region

Die Marktgemeinde Purgstall beteiligt sich an einer Online-Plattform zur Erfassung aller Kleindenkmäler. PURGSTALL. Das Projekt "Kultur in der Flur", mit der interaktiven Kleindenkmalplattform www.marterl.at als wesentliches Werkzeug zur Erfassung und Präsentation der Klein-und Flurdenkmäler, hat das Ziel, niederösterreichisches Kulturgut und das Wissen darüber zu erhalten und weiterzutragen. Identitätsbewusstsein fördern Kleindenkmäler, die im Volksmund allgemein als "Marterln" bezeichnet...

..auch Weißes Kreuz genannt.  Name nach dem Meidlinger Fleischhauer Josef Schieferl (1786–1847), der den Bildstock auf eigene Rechnung herrichten hat lassen. Wann das ursprüngliche Kreuz entstanden ist weiß man nicht. Standort Breitenfurter Straße  Ecke W
11

Schieferlkreuz

Wo: Schieferlkreuz Bildstock in Wien-Meidling, Wienerbergbrücke, 1120 Wien auf Karte anzeigen

Eine Reise durch die Welt der Kleindenkmäler

„Was uns Marterl erzählen können ...“ Eine Reise durch die faszinierende Welt der Kleindenkmäler Mittwoch, 23. Sept. 2015, 19 – 21:30 Uhr Dr. Franz Stürmer, Projektentwickler, Historiker, Botaniker, wird in seinem Vortrag die Formvielfalt und spezielle Ausgestaltung von Kleindenkmälern in der Region vorstellen. Das Eintauchen in die faszinierende Welt der Kleindenkmäler öffnet nicht nur den Blick für die ungeahnte Vielfalt der oft kunstvoll ausgestalteten Marterln sondern führt uns in...

  • Melk
  • Melanie Grubner

Klein- & Flurdenkmäler enkeltauglich machen

Überregionales LEADER-Projekt; Internetdatenbank erstellen ITTER (niko). Bei der letzten Generalversammlung der LEADER-Region wurde das überregionale Projekt "Klein- und Flurdenkmäler enkeltauglich machen" präsentiert. Der Gemeinderat Itter hat die Beteiligung am Projekt einstimmig befürwortet. In einer ersten Phase liegt der Fokus bei der Erhebung der kulturellen regionalen Schätze (Kapellen, Marterln, Kreuze, Bildstöcke und auch Rechtsdenkmäler wie Grenzsteine uvm.). Diese werden dann...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.