Klimakrise

Beiträge zum Thema Klimakrise

Foto: panic
20

VS Moosbrunn baut Dachgeschosswohnung nach
Alles cool in der Mansarde?

Wie würden Sie eine Dachgeschoßwohnung im Sommer kühlen? Diese Zwerge könnten Ihnen Tipps geben. MOOSBRUNN. Diese Kids haben es drauf! In der Volksschule Moosbrunn werden neben den klassischen Fächern auch selbständiges Arbeiten und Klimaschutz gefördert. Im Rahmen eines Projektes wurden die Schüler der ersten Klasse damit beauftragt, eine (nachgebaute) Dachgeschosswohnung nachhaltig zu kühlen. Die Methoden wurden dabei von den Kindern selbst erarbeitet, erst auf einem Plakat, dann in selbst...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
"Die Klimakrise ist real und erreicht auch Grieskirchen & Eferding", sagt Umweltlandesrat Stefan Kaineder. | Foto: Land OÖ
5

Klimawandel
Ab 2100 werden Eferding & Grieskirchen gegrillt

Da wird einem im wahrsten Sinne des Wortes ganz heiß: Umweltlandesrat Stefan Kaineder (Grüne) legt jetzt schockierende Zahlen zum Klimaszenario für Grieskirchen und Eferding vor. Bis 2100 kommt da einiges auf uns zu. GRIESKIRCHEN, EFERDING, LINZ. Temperatur, Niederschlag, Schnee, Strahlung und relativer Luft-feuchtigkeit – aus 63 Bereichen haben laut Kaineder Klimafolgenforscher Daten zusammengestellt und eine Prognose für Österreich berechnet. Und die fällt beunruhigend aus. Sechs Wochen lang...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Mario Born
Modellrechnungen des Climamap-Projekt zeigen, was ein Scheitern des internationalen Klimaschutzes für Österreich bedeuten würden: So könnte die Zahl der gesundheitlich belastenden Hitzetage deutlich ansteigen. | Foto: vladischern/Fotolia
5

Globale Kilmakrise
Österreich droht starker Anstieg bei Hitzetagen

Am Mittwoch verabschiedete die Weltgemeinschaft bei der UNO-Klimakonferenz (COP28) eine Resolution, die zur Abkehr von fossilen Brennstoffen aufruft. So soll in diesem "entscheidenden Jahrzehnt" – bis zum Jahr 2030 – die Klimaschutzmaßnahmen "beschleunigt" werden, um bis 2050 weltweit eine Klimaneutralität zu erreichen. Modellrechnungen des Climamap-Projekt zeigen, was ein Scheitern des internationalen Klimaschutzes für Österreich bedeuten würden: So könnte die Zahl der gesundheitlich...

  • Maximilian Karner
Die Ergebnisse der aktuell größten Umfrage zu den Themen Klimawandel und der Anpassung an diesen in Österreich sprechen eine deutliche Sprache: Knapp 93 Prozent der Befragten gaben an, dass der Klimawandel eine "erwiesene Tatsache" ist und auf seine Folgen reagiert werden muss.  | Foto: Feuerwehr Grafenstein
Aktion 3

Dürre, Unwetter und Co.
Klimakrise als ernstes Problem für die Regionen

Die Ergebnisse der aktuell größten Umfrage zu den Themen Klimawandel und der Anpassung an diesen in Österreich sprechen eine deutliche Sprache: Knapp 93 Prozent der Befragten gaben an, dass der Klimawandel eine "erwiesene Tatsache" ist und auf seine Folgen reagiert werden muss. 85 Prozent sehen den Klimawandel als "ernst zu nehmendes Problem" für ihre Region und fordern eine aktive Vorbereitung auf die Folgen der Klimakrise. ÖSTERREICH. Trotz multipler Krisen wie Pandemie und...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der vergangene Juli war weltweit der wärmste Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. | Foto: Symbolfoto geralt/pixabay
4

Heißester Monat seit Messbeginn
Im Juli war es so heiß wie nie zuvor

Weltweit war es seit Messbeginn noch nie so heiß wie im heurigen Juli. Das Erdbeobachtungsprogramm Copernicus verzeichnete sowohl an Land als auch in den Ozeanen Rekordwerte. Indes werden die Auswirkungen der Erderhitzung immer drastischer. ÖSTERREICH. In Österreich landete der Juli 2023 auf Platz 9 der wärmsten Juli-Monate seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Allerdings: Weltweit war es der heißeste Monat, der je gemessen wurde. Die globale Durchschnittstemperatur lag bei 16,95 Grad und...

  • Dominique Rohr
Der Bezirksbewohner hat sein Gartenbiotop in langjähriger Arbeit angelegt. Heute ist es Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. | Foto: Kautzky
1 1 4

Breitenfurter Straße in Liesing
Anrainer fürchten um ihr Gartenbiotop

Bewohner der Breitenfurter Straße fürchten um ihr Gartenbiotop: Angeblich ist ein Wohnblock geplant. WIEN/LIESING. "Unser Biotop ist ein Zufluchtsort, nicht nur für gestresste Großstadtmenschen, sondern vor allem für viele Tierarten – besonders für die Libellen vom Liesingbach", sagt ein Bezirksbewohner beim Rundgang durch seinen rund 1.600 Quadratmeter großen Garten in der äußeren Breitenfurter Straße. Gemeinsam mit seiner Frau hat der gebürtige Deutsche, der auch ausgebildeter...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Ohne Klimaschutz könnte es in naher Zukunft 60 bis 80 Hitzetage pro Jahr geben - 2021 waren es "nur" 21. | Foto: Dimitry Anikin/Unsplash
1 4

"Brandheiße" Analyse der ZAMG
Landwirtschaft in Wien leidet unter Hitze

Die Hitzetage in Wien vervielfachten sich in den vergangenen 30 Jahren. Heuer gab es bereits fast so viele, wie im ganzen Jahr 2021 - das wurde nun durch eine "brandheiße" Analyse des ZAMG bekannt. Lang anhaltende Hitze und Trockenheit belasten die Wiener Landwirtschaft stark. WIEN. 17 Tage mit mehr als 30 Grad gab es bis einschließlich 22. Juli heuer bereits. Im kompletten Jahr 2021 gab es allerdings "auch nur" 21 - der Wert vom vergangenen Jahr wurde heurer also bereits kurz nach der...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Neue Heimat-Wohnbau in der KOnrad Poll-Straße in Bad Vöslau: Eine Bewohnerin würde sich Fassaden- oder Dachbegrünung als Strategie gegen Hitzezeiten wünschen. Nachträglich ist der Einbau aber nicht möglich. Wohl möglich und vorhanden: Begrünung über der Tiefgarage. | Foto: Neue Heimat
9

Klimakrise
In Zukunft mehr Grün für geförderten Wohnbau?

BAD VÖSLAU. BetonLandLeben. Diese drei Worte fallen der Bewohnerin einer Dachwohnung in der Konrad Poll-Straße ein, wenn sie aus dem Wohnzimmer blickt. Die Wohnungen seien generell südseitig ausgerichtet, also heiß, und noch dazu blicke man direkt auf Beton, während nordseitig der Harzberg winkt und vom Stiegenhaus aus zu sehen ist. "Klar, dass diese neuen Wohnungen nicht umgeplant werden können", sagt die Bewohnerin. Sie schlägt aber vor, die Wände und das Dach der Genossenschaftsbauten...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Bezirksvorsteherin Silke Kobald und Direktor Robert Streibl freuen sich über die Baumpflanzungen vor der Volkshochschule Hietzing in der Feldkellergasse, die die Hitzeentwicklung an heißen Sommertagen reduzieren. | Foto: BV Hietzing
2

Baumpflanzungen
Fünf Jungbäume gegen Sommerhitze bei der VHS Hietzing

Fünf Mal „Queen Elizabeth“ gegen die Sommerhitze vor der VHS Hietzing: In der Feldkellergasse vor der Volkshochschule Hietzing wurden gerade fünf Jungbäume gesetzt und die Grünfläche neu gestaltet. WIEN/HIETZING. "Queen Elizabeth" heißt die Sorte der fünf Bäume, die nun vor der VHS Hietzing an der Kreuzung Speisinger Straße/Hofwiesengasse gepflanzt worden sind. Durch die zunehmende Anzahl an Hitzetagen stellte sich seit einiger Zeit die Frage, ob man diesen Bereich, der mit den...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Treffpunkt ist vor der VHS Simmering in der Gottschalkgasse. | Foto: Anton Bacher
1

Simmering
Ein klimafreundlicher Grätzelspaziergang

In Simmering führt ein geführter Grätzelspaziergang an "heiße Orte" im Bezirk, wo klimafreundliche Projekte für mehr Lebensqualität umgesetzt worden sind. "Von der Idee zur Verwirklichung" ist das Motto eines Grätzelspaziergangs von "Smarter Together": Er führt am Dienstag, 7. September, um 17 Uhr im Rahmen des „Tages des Wiener Wohnbaus 2021“ an Simmeringer Plätze, wo klimafreundliche Projekte für eine lebenswerte Stadt der Zukunft umgesetzt worden sind. Treffpunkt ist vor der VHS Simmering in...

  • Wien
  • Simmering
  • Mathias Kautzky
Der heutige Kommentar behandelt die neue Vorgabe der Grünflächenzahl, kurz GrünFZ, die in der Stadt Salzburg vorgestellt wurde.

Kommentar zur Grünflächenzahl
Auswirkungen erst in Jahren spürbar

Bis die Grünzahl umgesetzt sein wird, wird Zeit vergehen. "Die rechtliche Grundlage muss zunächst geschaffen werden", hieß es beim Pressegespräch. Zwar liefen bereits Gespräche mit dem Land, aber einen Termin könne man derzeit nicht abschätzen. Und wer schon einmal gebaut hat, der weiß: Schnell geht beim Wohnbau nichts. Ob die Grünzahl wirklich die erhoffte "Abkühlung" für Salzburg bringt, ist aus mehreren Gründen fraglich. Zum einen ist es vorstellbar, dass auf die günstigste und nicht auf die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Durch die Stadtklimaanalyse von Weatherpark soll bei der Planung von Stadtteilen in Wien das Klima künftig besser berücksichtigt werden. | Foto: ForkART/ Fotolia
1 Aktion 4

Verbauung bis Grünraum
So schneidet Wien in einer neuen Klimaanalyse ab

Verbaute Stadtteile werden zum Problem fürs Klima. Gleichzeitig sind viele Bezirke in Wien durch sogenannte Kaltluftströme begünstigt. Eine neue Analyse zeigt, wo es in der Stadt am heißesten ist und wie man künftig gegensteuern kann. WIEN. Dicht verbaute Gebiete, wenig Begrünung und hohe Temperaturen – eine Kombination, die in den Sommermonaten zu einer Überhitzung führen kann. Wie sehr die Wiener Bezirke davon betroffen sind, zeigt nun eine Stadtklimaanalyse der Forschungseinrichtung...

  • Wien
  • Hannah Maier
Auf den Hängematten im Bruno-Kreisky-Park lassen sich auch Temperaturen von mehr als 30 Grad ganz entspannt aushalten. | Foto: Kautzky
1 4

Hitzesommer in Margareten
Wo man einen kühlen Kopf bewahren kann

Wer den Sommer in Margareten verbringt, kann dabei richtig cool bleiben: Das sind die kühlsten Orte im Bezirk. WIEN/MARGARETEN. Innerhalb des Gürtels zählt Margareten zu jenen Bezirken, die von der Sommerhitze am stärksten betroffen sind. Weil die Hitzetage mit mehr als 30 Grad in der Klimakrise immer häufiger werden, sind kühle Orte inmitten des Häusermeers in der warmen Jahreszeit stets besonders begehrt. Die bz hat sich umgesehen, wo man heiße Tage im fünften Bezirk "cool" verbringen kann....

  • Wien
  • Margareten
  • Mathias Kautzky
Bundesminister Mückstein warnt vor den gesundheitlichen Folgen der Klimakrise.  | Foto: BMSGPK / Lisa Kirchmayer
4

Minister warnen vor Hitzewelle
Rettungseinsätze schießen in die Höhe

Mitten in der Hitzewelle werden die gesundheitlichen Folgen der fortschreitenden Klimakrise spürbar. Durchschnittlich sterben im Jahr rund 300 Menschen an den Folgen der Hitze. Gesundheitsminister und Klimaschutzministerin sprechen eine deutliche Warnung aus.  ÖSTERREICH. In der brennenden Hitze am Heldenplatz in Wien warnen Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (beide Grüne) gemeinsam mit Vertretern der Wissenschaft am Donnerstag vor der Klimakrise....

  • Franziska Marhold
Die Klimakrise schreitet voran. Der Juni 2021 war extrem heiß, trocken und sonnig. | Foto: Franziska Marhold
Aktion 6

Wetter-Bilanz Juni
Starke Unwetter und Hitze passen zur Klimakrise

Der extrem heiße Juni setzt den Trend der Erderwärmung fort. Der vergangene Monat war der drittwärmste der Messgeschichte. Außerdem brachte der Juni nur wenig Niederschlag und dafür rekordverdächtig viele Sonnenstunden. Die schweren Unwetter passen ebenfalls ins Bild der Klimakrise. ÖSTERREICH. Es war die erste, aber bestimmt nicht die letzte Hitzewelle dieses Sommers. Wenn der Trend sich weiterhin so entwickelt, haben wir doch nicht nur einen der heißesten Juni bis dato, sondern einen...

  • Franziska Marhold
Ältere Menschen leiden besonders unter den heißer werdenden Sommern.  | Foto: lilagelb/panthermedia
Aktion 5

Hitzewelle
Für Altersheime wird die Hitze gefährlich

Die Alters- und Pflegeheime bereiten sich auf einen heißen Sommer vor. Besonders für ältere Menschen bedeuten hohe Temperaturen große Gesundheitsrisiken. Es mangelt in den Heimen an nötiger Infrastruktur, um sich an die steigenden Temperaturen anzupassen. ÖSTERREICH. Die Zahl der Hitzetoten nimmt mit dem Voranschreiten der Klimakrise zu. Vor allem ältere Menschen leiden unter den hohen Temperaturen im Sommer. 2018 gab es in Österreich sogar mehr Hitzetote als Verkehrstote- circa zwei Drittel...

  • Franziska Marhold
Jürgen Czernohorszky (l.), Bernd Vogl und die Sonnenblume werden von den PV-Modulen über ihnen beschattet. | Foto: Kautzky
2 2

Wiener Solarstrom-Offensive
Mehr Strom bringt auch mehr Schatten

Die Stadt startet eine Sonnenstrom-Offensive: Die Förderung für Photovoltaik (PV) wird massiv erhöht. WIEN/WÄHRING. Der Hausherr, BOKU-Rektor Hubert Hasenauer, ist richtiggehend entzückt, als beim Fototermin im Türkenwirt-Universitätsgebäude in der Peter-Jordan-Straße 76 die Sonne scheint: "Passt perfekt zu unserer Solarstrom-Offensive", freut sich auch Klimaschutz-Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ), als er die Dachterrassentür öffnet. "Bis 2025 wollen wir die Produktion von Sonnenstrom in...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky
Wurden am Rebenweg Bäume ohne Genehmigung gefällt? | Foto: BRH
2 4

Wiener Baumschutzgesetz
Fragwürdige Baumfällungen am Hernalser Rebenweg

Bewohner des Rebenweges wollen Baumfällungen ohne magistratische Genehmigung nicht hinnehmen. HERNALS. "Einige mussten teilweise mit Tränen in den Augen mit ansehen, wie ihre Lieblingsbäume gefällt wurden", so die Schilderung einiger besorgter Bewohner am Rebenweg 1. Was ist passiert? Bereits im Jahr 2018 wurden in der Wohnhausanlage am Rebenweg fünf Bäume ohne vorherige Information an die Bewohner und Miteigentümer gefällt. Der Begründung der Hausverwaltung: "Aus Gründen der...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Dachfarmen, wie hier etwa von der Agenda Neubau, sind eine Möglichkeit für mehr Grünraum im Bezirk. | Foto: Agenda Neubau
1

Wahl in Wien 2020
Ihre Meinung zählt: Mehr Grünflächen im 7. Bezirk?

Neubau ist einer der lebenswertesten Bezirke Wiens –aber auch hier ist nicht alles perfekt. Bei der Wien-Wahl am 11. Oktober entscheiden Sie mit Ihrer Stimme auch die Zukunft des Bezirks. NEUBAU. Ein wichtiges Thema sind dabei fehlende Grünflächen: Am Neubau sind Grünzonen immer noch Mangelware – dabei sind Bäume und Parks nicht nur für Freizeit und Erholung wichtig, sondern auch in den immer heißer werdenden Sommermonaten in der Klimakrise. Ihre Meinung ist gefragt!Schicken Sie uns bitte Ihre...

  • Wien
  • Neubau
  • Mathias Kautzky
Im Herbst wird der Baum durch Neupflanzungen ersetzt. | Foto: ngb
1 2

Burggassenanger am Neubau
Ein Baum weg und sechs dazu

Nächste Etappe des Umbaus und der Begrünung des Burggassenangers. NEUBAU. Der sogenannte Burggassenanger ist die Seitenfahrbahn der Burggasse von Hausnummer 47 bis 53, gleich bei der Kreuzung mit der Kirchengasse. Weil die heutige U3-Station Neubaugasse in Zukunft zum Linienkreuz von U2 und U3 werden soll, sind auch in einiger Entfernung Umbauarbeiten an der Straßenoberfläche nötig – so auch am Burggassenanger: Die Nebenfahrbahn fällt zukünftig weg, stattdessen wird eine neue Nutzfläche...

  • Wien
  • Neubau
  • Mathias Kautzky
Rubina Kaiser und Katharina Sauermann (v.l.) wollen den Schwarzenbergplatz begrünen und so abkühlen.
2 2

Klimakrise in Wien
Kühler Prachtboulevard am heißen Schwarzenbergplatz

2019 war der Schwarzenbergplatz heißester Platz Wiens. Zwei Architekturstudentinnen wollen das ändern. INNERE STADT/LANDSTRASSE/WIEDEN: "Mehr als 20.000 Menschen durchqueren den Schwarzenbergplatz täglich mit Öffis", so Katharina Sauermann. Trotzdem bietet er keine angenehme Atmosphäre, im Gegenteil: "2004 wurde er zum Durchbrausen für Autos umgebaut, so ist der einst von der Bevölkerung geschätzte Platz heute eine Betonwüste ohne einen einzigen Baum." Beim bz-Lokalaugenschein fahren allerorts...

  • Wien
  • Landstraße
  • Mathias Kautzky
Das Obere Mölltal – Auswirkungen der Klimakrise | Foto: Greenpeace / Mitja Kobal
6

Greenpeace-Report
Folgen der Klimakrise in Kärnten dokumentiert

Greenpeace-Report zu den Folgen des Klimawandels: In Kärnten sind es beispielsweise zu warme Seen, schmelzende Gletscher und eine Zunahme an Waldbränden. KÄRNTEN. Die Auswirkungen der Klimakrise auf Österreich – und speziell auf Kärnten: Die Umweltschutz-Organisation Greenpeace veröffentlichte nun einen detaillierten Report. In Kärnten würden demnach Wälder und Seen, aber auch alpine Regionen am stärksten leiden. So geht es den SeenDie Seen – als Beispiele werden Wörthersee und Klopeiner See...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Gletscherschmelzen setzen dem Westen Österreichs stark zu. | Foto: Greenpeace / Mitja Kobal
2 2 4

Greenpeace Report
So wirkt sich die Klimakrise auf unsere Bundesländer aus

Gletscherschmelze, extreme Trockenheit und Waldsterben. Das sind nur einige Probleme, mit denen Österreichs Landschaften dank des Klimawandels derzeit zu kämpfen haben.  ÖSTERREICH. Im internationalen Vergleich sieht es nicht wirklich gut für Österreich aus. Unser Land ist von der Erderhitzung überdurchschnittlich stark betroffen. Mit rund zwei Grad Celsius ist der Anstieg der Durchschnittstemperatur doppelt so hoch wie im globalen Durchschnitt (rund 1 Grad Celsius).  Unterschiedliche Extreme...

  • Kerstin Wutti
Bäume wie hier im Schillerpark sind ein wirksames Mittel gegen die Hitze. Tiefgaragen würden sie gefährden, sagen Kritiker. | Foto: BRS/Diabl
2

Hitzepolitik
Dem Klimawandel einen Baum aufstellen

Angesichts der Hitzeproblematik versucht die Linzer Politik aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen. LINZ. In Wien wurden diese Woche die zentralen Forderungen des Klimavolksbegehrens präsentiert. Die Klimakrise soll als gesamtgesellschaftliche Herausforderung erkannt und angegangen werden. Aus Sicht der Initiatoren bedeutet das: Klimaschutz und der Ausstieg aus Öl, Kohle und Gas soll in der Verfassung verankert werden. Österreich soll bis 2040 klimaneutral, klimafreundliches Verhalten...

  • Linz
  • Christian Diabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.