Kollektivvertrag

Beiträge zum Thema Kollektivvertrag

Der ÖGB Braunau informiert über den Urlaubsanspruch.  | Foto: ÖGB

Urlaubsgeld und Urlaubsanspruch
ÖGB Braunau informiert Arbeitnehmer

Der ÖGB Braunau informiert Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, worüber man für die schönste Zeit im Jahr wissen sollte.  BRAUNAU. Urlaub ist Vereinbarungssache und muss für beide Seiten passen. Betriebsurlaube dürfen nur Teil des Urlaubs umfassen und ein Anspruch auf fünf Wochen Urlaub besteht nach sechs Monaten in einer neuen Firma.  Chef muss Urlaub einwilligen Der Chef muss den Urlaub bewilligen. Umgekehrt kann er aber auch nicht einfach zwangsweise Urlaub anordnen. Bewilligter Urlaub kann...

  • Braunau
  • Johannes Paul Andras
Harald Schweighofer (re.) zu Gast beim Leiter unserer Innsbruck-Redaktion Georg Herrmann (li.) | Foto: BB Tirol

TirolerStimmen Podcast Folge 22
"Wir brauchen eine Lohnerhöhung um 10 Prozent"

Im "wirtschaftlichen Gespräch" des TirolerStimmen-Podcasts spricht Harald Schweighofer, Geschäftsführer der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA), mit BezirksBlätter-Redakteur Georg Herrmann über wichtige Fragen zu den Themen Urlaub, Teuerungswelle und kommende Kollektivvertragsverhandlungen. TirolerStimmen 22Wie geht es den Tiroler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern? Der Geschäftsführer der GPA blickt auf die Situation am Tiroler Arbeitsmarkt, beantwortet Fragen rund um die Themen Urlaub...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Anzeige
Foto: gPa

Urlaubsgeld
Die Gewerkschaft sichert Ihr Urlaubsgeld!

Für viele Beschäftigte sind die Sonderzahlungen so selbstverständlich wie die jährliche Gehaltserhöhung. Manche glauben gar, es gebe einen gesetzlichen Anspruch. Das ist ein Irrtum! Zwar ist die Steuerbegünstigung der Sonderzahlungen im Gesetz geregelt, aber auf das Urlaubs- und Weihnachtsgeld selbst gibt es keinen gesetzlichen Anspruch. Wer sichert das Urlaubsgeld? 13. und 14. Gehalt wurden von den Gewerkschaften erkämpft und in den Kollektivverträgen verankert. Kollektivverträge werden von...

  • St. Pölten
  • Stefan Liebhart
Foto: BRS

Leserbrief
Kollektiv-Vertrag unzureichend?

BezirksRundSchau-Leser Norbert Hüttel über geringe Bezahlung und Verbesserung der Kollektiv-Veträge. Die Kritik vom Chef der Arbeiterkammer OÖ, Andreas Stangl, bezüglich geringer Bezahlung und schlechter Arbeitsbedingungen in der Gastronomie ist berechtigt und nachvollziehbar. Unverständlich ist jedoch die Diskrepanz dieser Kritik und der einstigen Ablehnung eines gesetzlichen Mindestlohnes. Verbesserungen in KV-Abschlüssen sind nicht nur möglich, sie sind auch wünschenswert. Gleiches gilt für...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Kräftiges Lohnplus in der Elektro- und Elektronikbranche. Bereits beschlossene Warnstreik wurden abgesagt. | Foto: EATON
2 3

KV-Abschluss
Bis zu 6,7 Prozent Gehaltsplus für Elektrobranche

Warnstreiks abgesagt! Die Kollektivvertragsverhandlungen für die rund 67.000 Beschäftigten der Elektro- und Elektronikindustrie (EEI) brachten in der vierten Runde zufriedene Ergebnisse für die Gewerkschaften: Nach vier Stunden einigte man sich auf ein Plus von bis zu 6,7 Prozent. ÖSTERREICH. Die kollektivvertraglichen Löhne und Gehälter steigen um fünf Prozent. Die IST-Löhne und -Gehälter werden um 4,8 Prozent erhöht, jedoch um mindestens 130 Euro monatlich. Dieser Mindestbetrag bedeutet für...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
In einer Betriebsversammlung  wurde ein Warnstreik beschlossen, sollte es bis zum 10. Mai keinen Kollektivvertragsabschluss geben. | Foto: EATON
2

Kampf um Kollektivvertrag
Streikbeschluss bei Eaton

In einer Betriebsversammlung bei Eaton im Werk Schrems und am Standort Wien wurden einstimmig Warnstreiks beschlossen. SCHREMS. Die Zentralbetriebsräte bei Eaton Schrems, Werner Müller und Günter Doleschal, informierten die Mitarbeiter am 28. April über stockende Kollektivvertragsverhandlungen und haben über weitere Maßnahmen abgestimmt, falls es bis zum 10. Mai keinen Kollektivvertragsabschluss gibt. So sind Streiks am 12. Mai geplant. Erich Macho von der Produktionsgewerkschaft referierte...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Leiharbeitern bzw. überlassenen Arbeitskräften steht ein Kollektivvertragsentgelt zu.  | Foto:  contrastwerkstatt/adobe.stock.com

Personaldienstleister
Das gilt für Leiharbeiter bzw. überlassene Arbeitskräfte

KÄRNTEN. Personaldienstleister stellen Unternehmen sogenannte Leiharbeiter bzw. überlassene Arbeitskräfte zur Verfügung. Der Verleiher, auch Überlasser genannt, muss über die Arbeitsbedingungen eine schriftliche Grundvereinbarung und eine Überlassungsmitteilung ausstellen. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die Arbeitskräfte bei der Sozialversicherung zu melden und die fälligen Beträge abzuführen. Überlassene Arbeitskräfte können im Rahmen eines Arbeiter- oder Angestelltenverhältnis tätig sein....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Nicole Fischer
"Da geht noch mehr", so Margit Luxner, Vorsitzende des Wirtschaftsbereiches Gesundheit und Soziales der Gewerkschaft GPA Tirol. | Foto: Gewerkschaft GPA Tirol
3

GPA Tirol
37-Stunden-Woche im privaten Pflegebereich erreicht

TIROL. Seit 1. Jänner 2022 gilt im privaten Gesundheits-, Sozial- und Pflegebereich die 37-Stunden-Woche. „Ein toller Erfolg, aber da geht noch mehr!“, ist Margit Luxner, Vorsitzende des Wirtschaftsbereiches Gesundheit und Soziales der Gewerkschaft GPA Tirol überzeugt.  SWÖ-Kollektivvertrag als VorreiterNach einem massiven Arbeitskampf mit Streikmaßnahmen in den sozialen Berufen, konnte ein SWÖ-Kollektivvertrag verankert werden. Seit dem 1. Jänner 2022 gibt es im privaten Gesundheits-, Sozial-...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Es ist wichtig als Lehrling über seine Rechten und Pflichten Bescheid zu wissen. | Foto: pixabay/mlinderer (Symbolfoto)

Ausbildung
Beginn und Ende des Lehrverhältnisses: Was ist zu beachten?

TIROL. In etwa 3.500 Tiroler Jugendliche beginnen jedes Jahr mit der dualen Lehrausbildung. Speziell in dieser ersten Ausbildungsphase beziehungsweise bei Beendigung des Lehrverhältnisses sind einige Besonderheiten zu beachten. Wo muss das Lehrverhältnis angemeldet werden?Dieses muss noch vor dem Lehrzeitbeginn bei der Österreichischen Gesundheitskasse angemeldet werdenDie Anmeldung muss innerhalb von zwei Wochen nach Beginn der Lehrzeit bei der zuständigen Berufsschule erfolgen.Weiters muss...

  • Tirol
  • David Zennebe
AK-Präsident Gerhard Michalitsch (rechts) steht hinter dem Streikbeschluss der Boxmark-Belegschaft in Jennersdorf. | Foto: Arbeiterkammer

Lederindustrie
Warnstreik bei Firma Boxmark in Jennersdorf steht bevor

Die Belegschaft des Ledererzeugers Boxmark in Jennersdorf hat in einer Betriebsversammlung beschlossen, im Jänner Warnstreiks abzuhalten. Als Grund dafür nennt die Arbeiterkammer (AK) Burgenland, dass auch die sechste Runde der Kollektivvertragsverhandlungen für die Lederindustrie ohne Ergebnisse abgebrochen worden sei. "Versprechen gebrochen""2017 wurde mit der Wirtschaftskammer vereinbart, den Mindestlohn in allen Branchen bis 2020 auf 1.500 Euro brutto anzuheben. Die Arbeitgeber der...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Vielseitiger könnte ein Lehrberuf kaum sein – Schriftverkehr, Kundenberatungen und pharmazeutischen Tätigkeiten | Foto: Pixabay

Ausbildung
Vielseitige Lehre: Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz

TIROL. Bei Krankheiten und Beschwerden ist der Weg zur Apotheke für uns selbstverständlich. Der pharmazeutisch-kaufmännische Assistent, kurz PKA, sorgt für die nötigen Vorräte an Antibiotika & Co. und stellt sicher, dass wir auch für die nächste Grippe-Welle gut gerüstet sind. Was macht ein PKA?Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenten unterstützen mit ihren vielfältigen Tätigkeiten Apotheker bei deren täglichen Aufgaben. Sie kümmern sich um die Verfügbarkeit von Medikamenten in Apotheken und...

  • Tirol
  • David Zennebe
Nach kurzen Verhandlungen konnte in der vierten Runde eine Einigung erzielt werden.  | Foto: Spitzbart
2

Handels-KV
Gehälter steigen im Schnitt um 2,8 Prozent

Bei den Kollektivvertragsverhandlungen für die etwa 430.000 Angestellten und Lehrlinge konnte am Dienstag eine Einigung erzielt werden. Das Einstiegsgehalt steigt auf 1.800 Euro.  ÖSTERREICH. Die Gehälter steigen damit für ein Drittel der Angestellten um 3,45 Prozent, teilte die Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB) am Dienstag in einer Aussendung mit. Für alle anderen steigen die Gehälter um 2,55 Prozent. Das ergibt ein gewichtetes durchschnittliches Plus von 2,8 Prozent für die...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Am Donnerstag wird um die Gehälter von rund 415.000 Angestellten und 15.000 Lehrlinge im Einzel-, Groß- und Kfz-Handel verhandelt. | Foto: Spitzbart
2

Handels-KV
Dritte Lohnverhandlungs-Runde unter schwierigen Vorzeichen

Die Kollektivvertrags-Verhandlungen gehen heute, Donnerstag, in die dritte Runde. Obwohl der Lebensmittelhandel seit Beginn der Pandemie kräftige Umsätze macht, stehen die Lohnverhandlungen unter schwierigen Vorzeichen.  ÖSTERREICH. Ab 11 Uhr verhandeln am Donnerstag die Sozialpartner in der Wirtschaftskammer in Wien um die Gehälter von rund 415.000 Angestellten und 15.000 Lehrlinge im Einzel-, Groß- und Kfz-Handel.  Zuschlag für Nachtarbeit gefordertDie Gewerkschaft prangert vor allem die...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Auch für die Lehrlinge wurden Verbesserungen erzielt. | Foto: Metall-Auer
Aktion 2

Streikgefahr ist gebannt
Die Löhne der Metaller steigen um 3,55 Prozent

In der fünfte Runde der der jährlichen Lohnverhandlungen haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer einen Kompromiss gefunden. Im Zuge der jährlichen Verhandlungen wurde beschlossen, dass die Beschäftigten künftig drei Prozent mehr Lohn und Gehalt auf ihren Kollektivvertrag (KV), die Ist-Löhne, die Realeinkommen über dem KV, steigen um 3,55 Prozent brutto. Plus für Lehrlinge Auch die Lehrlinge erhalten ein Plus von bis zu 6,74 Prozent, bei den Zulagen von 3,55 Prozent. Auch die Möglichkeit auf...

  • Miriam Al Kafur
Am Tisch liegt die Forderung nach 4,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt für die Metaller, die Arbeitgeber halten mit 2,3 Prozent dagegen. | Foto: Pixabay
2

Metaller-Lohnverhandlungen
Vor 4. Runde bahnen sich Streiks an

Die Kollektivvertragsverhandlungen der Metalltechnischen Industrie (FMTI) gehen am Dienstagvormittag in die vierte Runde. Die Vorstellungen von Arbeitgebern und -nehmern liegen noch weit auseinander, die Gewerkschaft stellt bereits Warnstreik in den Raum. ÖSTERREICH. Im Vorjahr, als die Wirtschaft als Folge der Corona-Pandemie in Turbulenzen war, gab es mit plus 1,45 Prozent eine Einigung bereits in der ersten Verhandlungsrunde. Heuer liegt die Forderung nach 4,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt,...

  • Adrian Langer
Die Metaller zeigten sich am Montag verärgert. | Foto: pixabay
1 2

Verhandlungen abgebrochen
Metaller sprechen von"bodenloser Frechheit"

Die zweite Verhandlungsrunde der Gewerkschaften PRO-GE und GPA mit dem Fachverband Metalltechnische Industrie (FMTI) für den Kollektivvertrag der Metallindustrie wurde am Montag ohne Einigung unterbrochen. Die BetriebsrätInnen zeigten sich nach der insgesamt vier Stunden dauernden Verhandlung "enttäuscht und wütend über die Verzögerungstaktik der Arbeitgeber und deren provokant niedriges Angebot für Lohn- und Gehaltserhöhungen". ÖSTERREICH. Der FMTI sei lediglich bereit, eine KV- und...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Experten der WKOÖ beraten direkt vor Ort in Rohrbach. | Foto: snowing/panthermedia

Termin im Oktober
WKO Rohrbach bietet Arbeitsrechtsberatung an

In der Wirtschaftskammer Rohrbach findet im Oktober ein Beratungstag zu arbeitsrechtlichen Fragen statt. BEZIRK ROHRBACH. Am Mittwoch, den 27. Oktober, sind Rechtsexperten der Wirtschaftskammer Oberösterreich in Rohrbach zu Gast. Sie beraten heimische Unternehmen zu verschiedenen Bereichen des Arbeitsrechts wie Entlohnung, Altersteilzeit, Arbeitnehmerschutz, Kollektivvertrag und mehr. Mögliche FragenIm Mittelpunkt stehen etwa folgende Fragestellungen: Sie haben ein arbeitsrechtliches Problem,...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Raaberbahn Betriebsratsvorsitzender Johann Schaffer, vida-Landesgeschäftsführer Oliver Krumpeck, Johann Pavitschitz, Patrick Warscha, Erich Bierbaum, Hannes Lehner, Nikola Nikolic, vida-FachbereichssekretärInnen Cicek Özlem und Thomas Pröglhöf | Foto: ÖGB Burgenland

Kühles Eis und Kollektivvertragsinfos
vida verteilte Eis an Beschäftigte der Raaberbahn

WULKAPRODERSDORF. „Bei einem kühlen Eis kommt man an heißen Tagen leicht ins Gespräch. Wir informierten die Beschäftigten der Raaberbahn zum Kollektivvertrag und luden sie auf ein Eis ein“, erklärt vida-Landesgeschäftsführer Oliver Krumpeck. Gemeinsam mit dem Betriebsrat wurde von der vida Burgenland mit den über 200 Beschäftigten der Raaberbahn in Wulkaprodersdorf diskutiert. „Wir wollen mit dieser kleinen Aufmerksamkeit Danke an alle sagen, die mit ihrer Arbeit unser Land Tag für Tag am...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
„Dass man von 800 Euro netto trotz Vollzeitjob kaum bis gar nicht leben kann, muss man hier eigentlich nicht erwähnen", kritisiert Johannes Reinstadler, Vorsitzender der Jungen Generation in der neuen SPÖ Tirol. | Foto: © JG Tirol
2

JG-Tirol
Top-Arbeitgeber aber weiterhin Lohndumping

TIROL. Eine Stellenanzeige der ÖH-Jobbörse Innsbruck löste kürzlich bei der Roten Jugendorganisation JG-Tirol Empörung aus. Deren Bezahlung sei reines Lohndumping. Trotzdem wurde die Uni Innsbruck letztens sogar als Top-Arbeitgeberin ausgezeichnet. Etwas, das nicht zusammenpasst, so die Kritik der JG-Tirol.  800 Euro netto für VollzeitstelleEine Stellenanzeige als FerialmitarbeiterIn für die Sommerferienbetreuung 2021 wurde kürzlich bei der ÖH-Jobbörse Innsbruck inseriert. Die Vollzeitstelle...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auszahlungen auch bei Kurzarbeit oder Krankenstand. | Foto: MEV

ÖGB - Urlaubsgeld
Urlaubsgeld-Auszahlung auch bei Kurzarbeit oder Krankenstand

Urlaubsgeld in Kollektivverträgen verankert; Sonderzahlungen seit Ende der 1950er-Jahre. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. „Was viele nicht wissen: Das Urlaubsgeld ist genauso wie das Weihnachtsgeld nicht gesetzlich geregelt, sondern in den Kollektivverträgen verankert und wird nur durch starke Gewerkschaften abgesichert“, erklärt ÖGB-Regionalsekretär Hansjörg Hanser. Wer derzeit in Kurzarbeit ist, kann aufatmen: Zwar ist das Einkommen derzeit etwas geringer,  Sonderzahlungen wie das Urlaubsgeld werden...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
ÖGB- Regionalvorsitzender Herbert Frank: "Der Anspruch auf Urlaubsgeld gilt unabhängig vom Stundenausmaß und für alle unselbständig Beschäftigten, die einem Kollektivvertrag unterliegen." | Foto: ÖGB Landeck

ÖGB Landeck
Frank: "Urlaubsgeld auch bei Kurzarbeit oder Krankenstand"

BEZIRK LANDECK. Zwar ist das Einkommen derzeit bei Kurzarbeit etwas geringer – zwischen 80 und 90 Prozent des normalen Einkommens – Sonderzahlungen wie das Urlaubsgeld werden aber auf Basis des Kollektivvertrages, also in voller Höhe des normalen Einkommens vor Kurzarbeit, ausbezahlt. Im Kollektivvertrag geregelt „Was viele nicht wissen: Das Urlaubsgeld ist genauso wie das Weihnachtsgeld nicht gesetzlich geregelt, sondern in den jeweiligen Kollektivverträgen verankert und wird nur durch starke...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
25.000 Beschäftigte arbeiten hierzulande in der holzverarbeitenden Industrie.
Aktion 2

Lohnplus von 2,1 Prozent
Holzverarbeitende Industrie erzielt KV-Abschluss

Für die rund 25.000 Beschäftigte in der holzverarbeitenden Industrie konnte in den zuletzt harten Verhandlungen um einen Kollektivvertragsabschluss in der dritten Verhandlungsrunde nun eine Einigung erreicht werden. ÖSTERREICH. So erhalten die Beschäftigten der Holz-, Säge-, Faser- und Spanplattenindustrien rückwirkend ab 1. Mai einen realen Entgeltzuwachs. Die Mindestlöhne der Arbeiter steigen um 2,1 Prozent, jene der Angestellten um 2 Prozent. Die Ist-Löhne und -Gehälter steigen ebenso um 2...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Stefan Haslauer von Hillebrand Bau in Wals freut sich über den Verhandlungserfolg. | Foto: ÖGB

Kollektivvertragsverhandlungen Bau
Ein Plus von 2.1 Prozent für Mitarbeiter in der Bauindustrie

Der Kollektivvertrags (KV)-Abschluss in der Bauindustrie und im Baugewerbe bringt Lohnplus von 2,1 Prozent. SALZBURG, WALS. Erfreut zeigen sich Vertreter der Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) in Salzburg über den Abschluss der KV-Verhandlungen im Bereich Bauindustrie und Baugewerbe. Eine Lohnerhöhung von 2,1 Prozent sichert dank des Zwei-Jahresabschlusses auch für 2022 einen Reallohnzuwachs. Das ergibt ein Plus von 804 Euro pro Jahr für Facharbeiter. Verhandler aus Wals „Für die Kollegen in der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Wer im Tourismus, Handel oder Metallbereich sein Praktikum absolviert, erhält eine Entlohnung in Höhe des jeweiligen Lehrlingseinkommens. | Foto: Pixabay/Shutterbug75 (Symbolbild)
2

AK Tirol
Pflichtpraktikum in Coronazeiten?

TIROL. Auch in Coronazeiten möchten viele Jugendliche in den Ferien ihr eigenes Geld verdienen oder müssen ein Pflichtpraktikum absolvieren. Wie man trotz Pandemie dazu kommt, erklärt das Jugendteam der Arbeiterkammer Tirol.  Ferialjob trotz PandemieOb zusätzliches Taschengeld durch einen Ferialjob oder ein Pflichtpraktikum, einige Jugendliche haben diesen Sommer – trotz Pandemie – was vor. Die Profis der AK Jugendabteilung empfehlen, trotz der noch ungewissen Situation für den Sommer, eine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.